Summary

This document details nutrition therapy for diabetes mellitus type 2, including guidelines and suggested dietary patterns. It covers topics such as guidelines, relevant therapy approaches and goals in nutrition therapy for diabetes mellitus type 2, important nutrition and exercise recommendations, and critical phases of diabetes management.

Full Transcript

Ernährungstherapie des Diabetes mellitus Typ 2 Guidelines und indizierte Ernährungsmuster Lucia Winzap EuD 23  Departement Gesundheit Vorlesungen: Ernährungstherapie des DM2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Folgende Lehrinhalte,...

Ernährungstherapie des Diabetes mellitus Typ 2 Guidelines und indizierte Ernährungsmuster Lucia Winzap EuD 23  Departement Gesundheit Vorlesungen: Ernährungstherapie des DM2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Folgende Lehrinhalte, die auch für DM2 relevant sein können, wurden im Rahmen der Vorlesung zu DM1 behandelt: KH-Berechnungen Hypoglykämie und DM1 Sport und DM1 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Lernziele - Guidelines und indizierte Ernährungsmuster bei Diabetes mellitus Typ 2 Die Studierenden… ▪ benennen relevante Therapieansätze und Therapieziele in der Ernährungstherapie des Diabetes mellitus Typ 2 ▪ kennen die wichtigsten Ernährungsguidelines und geeignete Ernährungsmuster zur Diabetestherapie ▪ können die wichtigsten Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen sowie deren Wirkung bei Typ-2-Diabetes mellitus nennen und begründen ▪ erkennen kritische Phasen des Diabetesmanagements Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Gängige Abkürzungen - Diabetes mellitus Typ 2 DM2 T2DM DMT2 Hinweise: Diabetiker*in besser Mensch mit Diabetes mellitus Diabetes Mellitus korrekt: Diabetes mellitus Inklusive Sprache: Glossar der wichtigsten Begriffe bei Amnesty International, Schweizer Sektion — amnesty.ch https://www.duden.de/rechtschreibung/Diabetes_mellitus Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Diabetestypen Quelle: Foliensatz Dr. Stefan Fischli Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Komorbiditäten bei Diabetes mellitus Typ2 in der Schweiz SGED 2023 (https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3313) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Therapieansätze bei Diabetes mellitus Typ2 Diabetes mellitus Typ1 Diabetes mellitus Typ2 − absoluter Insulinmangel − Chronische Hyperinsulinämie (erhöhter Insulinbedarf bei eingeschränkter Insulinempfindlichkeit, sog. Insulinresistenz) − Charakteristisch für den Typ-2-Diabetes ist sein progressiver Verlauf im Sinne einer individuell unterschiedlich schnell voranschreitenden β-Zell-Insuffizienz Therapie 1. Insulintherapie Therapie 2. gesundheitsfördernde Ernährung Unterschiedliche Behandlungsziele: (Senkung des Herzkreislauf- Risikos) 1. gesundheitsfördernde Ernährung (Senkung des Herzkreislauf-Risikos) 2. ggf. Reduktion des Übergewichts 3. bei Bedarf: orale Antidiabetika (OAD) 4. bei Bedarf: injizierbare Antidiabetika (GLP-1-Analogon) 5. Bei Insulinmangel: Insulintherapie Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences HbA1c- Zielbereich Diabetes mellitus Typ 2 Der HbA1c-Zielwert variiert je nach Erkrankungsdauer, Komorbidität und Hypoglykämierisiko. HbA1c wird von der Ärzteschaft festgelegt. In der Regel: < 7 Prozent kürzlich diagnostizierte junge Patienten*innen < 8 Prozent ältere Patient*innen mit langer Diabetesdauer oder Patient*innen mit Hypoglykämierisiko SGED 2020 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences (Ernährungs)guidelines bei Diabetes mellitus Typ 2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Komorbiditäten bei Diabetes mellitus Typ2 in der Schweiz SGED 2023 (https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3313) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Wirkung der Ernährungstherapie bei DM2 − HbA1c Reduktionen von 0.3% bis 2% (absolute Zahl) sind bei DM2 mit Ernährungstherapie nach 3 bis 12 Mte. möglich Franz et al., 2017 − MNT (medical nutrition therapy) provided by a registered dietitian/nutritionist complements, can significantly reduce HbA1c, and can help prevent, delay, and treat comorbidities related to diabetes Parker et al., 2014, National Standards for Diabetes Self-Management Education and Support, 2022 − Gewichtsverlust von 10-15 % oder mehr kann eine krankheitsmodifizierende Wirkung haben und zu einer Remission des Diabetes führen (definiert als normale Blutzuckerspiegel für 3 Monate oder länger) ADA/EASD Consensus Report 2022 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ernährungstherapie nach der Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED/SSED 2023)  Vor einem Einsatz von Antidiabetika ist es sinnvoll, den HbA1c-Wert durch Lebensstilmassnahmen (Ernährung, Bewegung) zu senken.  Die Ernährungstherapie soll bei adipösen und übergewichtigen Personen zu einem Kaloriendefizit von 500 bis 750 kcal/Tag und letztlich zu einem Gewichtsverlust von 5 Prozent führen.  Bei den Ernährungsempfehlungen stehen faserreiche Kohlehydratquellen und Lebensmittel mit einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren im Vordergrund. Hochgradig verarbeitete Lebensmittel und zuckerhaltige Süssgetränke sollten vermieden werden.  Eine Empfehlung für eine bestimmte Diät gibt es nicht, ein Gewichtsverlust kann allerdings nur mit einer hohen Adhärenz zur gewählten Diät erreicht werden. Sind die Lebensstilmassnahmen ungenügend, bedarf es zusätzlich einer medikamentösen Therapie.  Die HbA1c-Reduktion kann jedoch unabhängig von der Diabetesdauer durch Lebensstilmodifikationen weiter unterstützt werden. Das sollte ausgenutzt und die Patienten sollten entsprechend motiviert werden. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences S3 Leitlinie zur Prävention und Therapie der Adipositas 2024 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Diabetes mellitus Typ 2 - eine chronische Erkrankung Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Beratung von Personen mit Diabetes mellitus Typ 2 − Im Zentrum der Therapie steht, wie bei allen nicht übertragbaren Krankheiten, die Förderung der Selbstmanagementkompetenzen (Strategie auf Bundesebene). − Patient*innen haben somit in der Diabetes-Therapie eine entscheidende Rolle. − Patient*innen werden zu partnerschaftlicher Entscheidungsfindung Problemlösung und aktiver Zusammenarbeit mit dem Diabetes-Betreuungsteam ermuntert. − Die Kommunikation ist patientenorientiert, d.h. sie berücksichtigt die Präferenzen der Patient*innen, ihre Gesundheitskompetenz (Health Literacy) und ihren sozio- kulturellen Hintergrund. ttps://www.bag.admin.ch/bag/de/home/strategie-und-politik/nationale-gesundheitsstrategien/strategie-nicht-uebertragbare-krankheiten/praevention-in-der- gesundheitsversorgung/selbstmanagement-foerderung-chronische-krankheiten-und-sucht.html Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Die Kosten für eine Ernährungsberatung bei Diabetes mellitus Typ 2 werden auf Anordnung von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Krankenpflege-Leistungsverordnung, KLV) übernommen. Verordnung des EDI über Leistungen in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung https://www.fedlex.admin.ch/eli/cc/1995/4964_4964_4964/de#tit_1/chap_2/sec_3_a https://svde-asdd.ch/verordnungsformular/ 2024 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Wann soll eine Ernährungsberatung bei DM2 durchgeführt werden? Bei der Erstdiagnose Bei kritischen Phasen im Leben mit DM2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kritische Phasen im Leben mit DM2 Figure 1. The four critical times to provide and modify diabetes self-management education and support. Article Copyright © 2020 Authors, Source DOI: 10.1177/0145721720930959. See content reuse guidelines at: sagepub.com/journals-permissions Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Veränderung des Lebensstils ist die Basistherapie des T2D Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Gewichtsverlust = primäres Ziel bei Diabetes mellitus Typ 2  Etwa 80 % der Patient*innen DM2 haben Übergewicht/Adipositas.  Die Abnahme der Nüchternglukose korreliert mit dem Grad des Gewichtsverlustes.  Gewichtsverlust ist sehr wirksam, um das Fortschreiten von Prädiabetes zu DM2 zu verhindern.  Lebensstilinterventionen, die < 5% Gewichtsverlust erzeugten, haben weniger Einfluss auf das HbA1c, Lipide oder Blutdruck, als ein Gewichtsverlust von ≥ 5% resp. > 7 %.  Gewichtsverlust von 10-15 % oder mehr kann eine krankheitsmodifizierende Wirkung haben und Zurückgehen zu einer Remission des Diabetes führen (= normale Blutzuckerspiegel für 3 Monate oder länger). Jo-Jo-Effekt  Weight cycling sollte vermieden werden. ADA/EASD Consensus Report 2022, Lingvay et al., 2022 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Verteilung der Makronährstoffgruppen bei DM2 ▪ Es gibt keine Evidenzgrundlage für eine bestimmte Verteilung der Makronährstoffgruppen bei Typ-2 Diabetes mellitus. Daher sollte die Verteilung der Makronährstoffe auf die aktuellen Essgewohnheiten, Vorlieben und Stoffwechselziele basieren. ▪ Für Personen mit Typ-2 Diabetes mellitus gelten die gleichen Kriterien für eine ausgewogene Ernährung wie für die Allgemeinbevölkerung, wobei eine negative Energiebilanz oft im Vordergrund steht. Wheeler et al., 2010; ADA Konsensuspapier, 2019 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Bedeutung der Bewegung bei Diabetes mellitus Typ 2 Empfehlung: ▪ mind. 150 Minuten lang mittlere bis starke Aktivität (zügiges Gehen, Schwimmen etc.) pro Woche, verteilt über mindestens 3 Tage/Woche ▪ nicht länger als 2 aufeinanderfolgende Tage ohne Aktivität sein ▪ längere sitzende Tätigkeiten alle 30 Minuten mit Bewegungspausen unterbrechen ▪ an nicht aufeinanderfolgenden Tagen 2–3-mal/ pro Woche Krafttraining Körperliche Aktivität und Krafttraining verbessern die Nüchtern- Glucose, postprandiale Blutzuckerwerte und HbA1c-Wert (auch ohne Gewichtverlust) Loh et al.,2020 z. B. zügiges Gehen nach den Mahlzeiten verbessert die Körpergewichtsregulation und wirkt sich günstig auf die Regulation der Glykämie aus Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes, 2022. A consensus report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusatzfolie Management of hyperglycaemia in type 2 diabetes, 2022. A consensus report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD Kohlenhydrate und Diabetes mellitus Typ 2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate bei Diabetes mellitus Typ 2  Eine kohlenhydratarme Ernährung führt zwar meist zu einer Verbesserung des HbA1c Werts, es fehlt jedoch an Evidenz für eine konkrete Angabe.  In einer der Metaanalyse führten sowohl ein niedriger Kohlenhydratkonsum (70 %) zu einer erhöhten Sterblichkeit. Ein Anteil von 50-55 % der aus Kohlenhydraten gewonnenen Energie war mit dem geringsten Sterberisiko verbunden (Seidelmann et al., 2018).  Kohlenhydratarme Ernährungsmuster, die tierische Protein- und Fettquellen aus Quellen wie Lamm, Rind, Schwein und Huhn bevorzugen, waren mit einer höheren Sterblichkeit verbunden. Kohlenhydratarme Ernährungsmuster die eine pflanzliche Protein- und Fettaufnahme aus Quellen wie Gemüse, Nüsse, Erdnussbutter und Vollkornbrot wurden mit einer geringeren Sterblichkeit in Verbindung gebracht (Seidelmann et al., 2018). Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydratanteil bei verschiedenen Ernährungsmustern Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Vor- und Nachteile von Kohlenhydraten bei DM2 (Faeh, 2020) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydrate bei DM2: Alternativen zu ungünstigen Quellen (Faeh, 2020) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Süssgetränke, Energydrinks, Fruchtsäfte und Zucker bei DM2 − Empfehlungen für die gesunde Bevölkerung gelten auch für Personen mit DM2. − Zuckerhaltige Getränke sollten auf maximal eine Portion pro Woche (entspricht etwa 200-355 ml pro Woche) beschränkt werden. − Zugesetzter Zucker sollte idealerweise unter 25 g pro Tag liegen (entspricht etwa 6 TL pro Tag). − Die Weltgesundheitsorganisation (WHO, 2015) empfiehlt, den Konsum von Zucker auf maximal 5-10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr einzuschränken Dietary sugar consumption and health: umbrella review BMJ 2023; 381 doi: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-071609 − Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 gibt es bisher keine ausreichend konkreten Empfehlungen. − Mehr als ein Softgetränk pro Tag bei DM2 erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen. − Zuckerhaltige Getränke führen nach dem Verzehr zu einem raschen und hohen Blutzuckeranstieg bzw. erhöhtem Insulinspiegel. Beverage consumption and mortality among adults with type 2 diabetes: prospective cohort study BMJ 2023; 381 doi: https://doi.org/10.1136/bmj-2022-073406 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Personalisierte Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2 ▪ Menschen reagieren unterschiedlich auf eine Ernährungsumstellung ▪ Es gibt eine grosse interpersonelle Variabilität beim postprandialen Blutzuckeranstieg nach dem Verzehr von standardisierten Mahlzeiten (Zevi et al., 2015) https://ars.els-cdn.com/content/image/1-s2.0-S0092867415014816- mmc4.mp4 Aktuell zu wenig konsistente Daten für eine praktische Anwendung. Ggf. Blutzuckerselbst- messung einsetzen. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Kohlenhydratwissen bei Diabetes mellitus Typ 2  Kohlenhydratwissen hat nicht die gleiche Bedeutung bei DM2 wie bei DM1 (ausser beim insulinabhängigen DM2).  DM2-Betroffene müssen vor allem wissen, welche Nahrungsmittel viele und welche wenige Kohlenhydrate enthalten.  DM2-Betroffene müssen verstehen, wie sie Blutzuckerspitzen (Hyperglykämien) beeinflussen können. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Fette und Diabetes mellitus Typ 2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Vor- und Nachteile von Fetten in der Ernährung bei DM2 (Faeh, 2020) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Proteine und Diabetes mellitus Typ 2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Vor- und Nachteile von Eiweiss in der Ernährung bei DM2 (Faeh, 2020) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ernährungsmuster und Diabetes mellitus Typ 2 Fokus mediterrane Ernährung Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Komorbiditäten bei Diabetes mellitus Typ 2 in der Schweiz SGED 2023 (https://smw.ch/index.php/smw/article/view/3313) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ziele der Diabetestherapie mit Diabetes mellitus Typ 2 Die Diabetestherapie fokussiert neben den klassischen antihyperglykämischen Therapiezielen zunehmend auch das hohe kardiovaskuläre Risiko der Patient*innen mit Diabetes mellitus Typ 2. (SGED/SSED 2020) Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Indizierte Ernährungsmuster bei Diabetes mellitus Typ 2 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Mediterranes Ernährungsmuster bei DM2  Die mediterrane Ernährung scheint am besten geeignet, um den Blutzucker zu kontrollieren verglichen mit anderen Ernährungsansätzen (LowFat, HighProtein, ModerateCarb, LowCarb, Low GI / GL, Paleo).  Bezüglich Nachhaltigkeit bei einer Gewichtsabnahme ist die mediterrane Ernährung anderen Ernährungsansätzen überlegen.  Ein mediterranes Ernährungsmuster reduziert nebst der Hyperglykämie auch das Herzkreislaufrisiko. ✓ Im Sinne einer besseren Adhärenz, die für das langfristige Diabetestherapie entscheidend ist, sollen Diabetesbetroffene ihren bevorzugten (und für sie am einfachsten umsetzbaren) Ernährungsansatz wählen. ✓ Für das Diabetesmanagement und die Reduktion des Risikos kardiovaskulärer Komplikationen bei Personen mit DM2 ist eine Auswahl verschiedener Ernährungsmuster akzeptabel wie bspw. eine mediterrane, vegetarische, vegane Ernährung oder Formuladiäten etc. (Skurk et al., 2021) Papamichou et. al., 2019; Schwingshackl et al., 2018; Schwarzfuchs et al., 2012; Konsensuspapier ADA, 2020 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences MEDAS Score (Mediterranean Diet Adherence Score) ▪ Der MEDAS-Test ist ein valides Instrument zur schnellen Schätzung der Einhaltung der mediterranen Ernährung und kann in der klinischen Praxis eingesetzt werden. ▪ Der MEDAS Schnellfragebogen hat 14 Items. ▪ Im MEDAS Score werden Vollkornprodukte nicht aufgeführt. ▪ Empfohlener Cutoff: < 5 Punkte (tiefe Adhärenz), 6-9 Punkte (moderate Adhärenz), >10 Punkte (hohe Adhärenz) Schröder et al., 2011 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences MEDAS Score Auf Deutsch: https://www.davidfaeh.ch/fileadmin/documents/Arbeiten/Lehre/Mediterrane_Ernaehrungsweise_Spital_Waid_2014_09_15.pdf Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Ernährung mit tiefem glykämischen Index bei T2D Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Der glykämische Index GI (Blutzuckerantwort auf Nahrungsmittel)  Der glykämische Index wurde als Messwert in den 80-er Jahren im Rahmen der Diabetesforschung entwickelt.  Der GI zeigt wie schnell der Blutzucker nach dem Essen von Lebensmitteln, die Kohlenhydrate enthalten, ansteigt. Die Werte werden in Prozent angegeben und beziehen sich auf den Verzehr einer Menge von 50g Kohlenhydrate. Als Referenzwert wird die Wirkung von 50g Glukose auf den Blutzuckerspiegel (GI = 100) genommen.  Der glykämische Index wird allgemein in drei Kategorien unterteilt: − über 70% entspricht einem hohen GI − zwischen 55-70% gilt ein mittlerer GI − unter 55% spricht man von einem niedrigen GI Es gilt das Prinzip: je langsamer, desto gesünder. Obst und Gemüse haben eher einen tiefen, Süssgetränke, Weissbrot oder Reis einen hohen GI. Bran-Biller et al.,2009, https://academic.oup.com/ajcn/article/89/1/97/4598292 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Praktische Anwendung des glykämischen Index bei DM2  Der GI eines Lebensmittels kann sich von Mensch zu Mensch erheblich unterscheiden. So gibt es Menschen, die auf Vollkornbrot mit einem stärkeren Blutzuckeranstieg re- agieren als auf den Verzehr von Weissbrot (Zevi et al., 2015)  Eine Ernährung mit niedrigem GI kann zu einer Verbesserung des HbA1c und des Nüchternblutzuckers im Vergleich zu einer Diät mit einem höheren GI oder einer Kontrolle bei Patienten mit Typ 2-Diabetes führen (Ojo et al., 2018) Der Ersatz von Nahrungsmitteln mit hohem GI durch solche mit tiefen GI kann das Diabetesmanagement unterstützen. Trotz überzeugender Evidenz zur Diabetesprävention aus Beobachtungsstudien und plausiblen mechanistischen Erklärungsansätzen kommen systematische Reviews auf der Basis von randomisierten, kontrollierten Studien zum Einfluss des GI/GL der Diät bei Patienten mit T2D zu widersprüchlichen Ergebnissen. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Zusammenfassung Ernährungstherapie bei DM2  Da 80 % der Personen mit Diabetes übergewichtig/adipös sind, ist eine Gewichtabnahme ein Hauptanliegen in der Diabetestherapie.  Die Qualität (mediterrane Ernährung) und Verarbeitung (ultraprocessed diet vs unprocessed diet) von Produkten sind in der Diabetestherapie mindestens so wichtig wie die absoluten Mengen oder die Verhältnisse der Makronährstoffe.  Die Ernährungstherapie soll neben der antihyperglykämischen Therapiezielen auch das hohe kardiovaskuläre Risiko mitberücksichtigen.  Ein mediterranes Ernährungsmuster scheint bezüglich Reduktion von Gewicht/Hyperglykämie und Herzkreislaufrisiko im Vorteil zu sein.  Im Sinne einer besseren Adhärenz, die für die langfristige Diabetestherapie entscheidend ist, sollen Diabetesbetroffene (nach Aufklärung) ihren bevorzugten und für sie am einfachsten umsetzbaren, Ernährungsansatz wählen. D. h. individualisierte Therapieziele für Lebensstil(Änderungen), gemeinsam mit Patient*innen festlegen. Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences Checkliste: Ernährungsinterventionen in Erst- und Folgekonsultationen bei DM2 ▪ Wissenschaftlich relevante Lebensstilmassnahmen aufzeigen (angelehnt an Ernährungsguidelines und Ernährungsmuster) ▪ Bei Übergewicht: Energiereduktion um 500 – 750 kcal (primär ungeeignete Kohlenhydrate und Fette reduzieren) ▪ Auswirkungen von Makronährstoffen auf den Blutzucker erläutern ▪ Hyperglykämieschulung: Geeignete und ungeeignete Kohlenhydrate in Bezug auf Blutzuckerwerte aufzeigen ▪ Geeignete Menüplanung, geeignete Rezepte und angemessenes Schöpfen besprechen ▪ Spezialprodukte und Spezialsituationen thematisieren ▪ Verhaltensinterventionen aus der Adipositastherapie zur Gewichtsreduktion heranziehen ▪ Mit der Insulintherapie: Kohlenhydratschulung, gleichmässige KH-Zufuhr, Schulung zu Hyper- und Hypoglykämie, Umgang mit Spezialsituationen und Gewichtsmanagement unter Insulintherapie Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences References (1) Nutrition Therapy for Adults With Diabetes or Prediabetes: A Consensus Report | Diabetes Care. (2019). https://care.diabetesjournals.org/content/42/5/731 Brand-Miller, J. C., Stockmann, K., Atkinson, F., Petocz, P., & Denyer, G. (2009). Glycemic index, postprandial glycemia, and the shape of the curve in healthy subjects: Analysis of a database of more than 1,000 foods. The American Journal of Clinical Nutrition, 89(1), 97–105. https://doi.org/10.3945/ajcn.2008.26354 Davies, M. J., Aroda, V. R., Collins, B. S., Gabbay, R. A., Green, J., Maruthur, N. M., Rosas, S. E., Del Prato, S., Mathieu, C., Mingrone, G., Rossing, P., Tankova, T., Tsapas, A., & Buse, J. B. (2022). Management of Hyperglycemia in Type 2 Diabetes, 2022. A Consensus Report by the American Diabetes Association (ADA) and the European Association for the Study of Diabetes (EASD). Diabetes Care. Advance online publication. https://doi.org/10.2337/dci22-0034 Dempsey, P. C., Larsen, R. N., Sethi, P., Sacre, J. W., Straznicky, N. E., Cohen, N. D., Cerin, E., Lambert, G. W., Owen, N., Kingwell, B. A., & Dunstan, D. W. (2016). Benefits for Type 2 Diabetes of Interrupting Prolonged Sitting With Brief Bouts of Light Walking or Simple Resistance Activities. Diabetes Care, 39(6), 964–972. https://doi.org/10.2337/dc15-2336 e.V., D. D.-G. (2021, October 23). Leitlinien & Praxisempfehlungen. https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/behandlung/leitlinien Endokrinologie und Diabetolog, Schweizerische Gesellschaft für. (2021, October 17). SGED-Empfehlungen Diabetologie - Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetolog. internezzo ag, CH-6343 Rotkreuz, www.internezzo.ch. https://www.sgedssed.ch/diabetologie/sged-empfehlungen-diabetologie Evert, A. B., Dennison, M., Gardner, C. D., Garvey, W. T., Lau, K. H. K., MacLeod, J., Mitri, J., Pereira, R. F., Rawlings, K., Robinson, S., Saslow, L., Uelmen, S., Urbanski, P. B., & Yancy, W. S. (2019). Nutrition Therapy for Adults With Diabetes or Prediabetes: A Consensus Report. Diabetes Care, 42(5), 731–754. https://doi.org/10.2337/dci19-0014 Fäh, D. (2020). Ernährung bei Diabetes mellitus [Which diet is appropriate for patients with diabetes mellitus?]. Therapeutische Umschau. Revue therapeutique, 77(7), 302–311. https://doi.org/10.1024/0040-5930/a001196 Franz, M. J., MacLeod, J., Evert, A., Brown, C., Gradwell, E., Handu, D., Reppert, A., & Robinson, M. (2017). Academy of Nutrition and Dietetics Nutrition Practice Guideline for Type 1 and Type 2 Diabetes in Adults: Systematic Review of Evidence for Medical Nutrition Therapy Effectiveness and Recommendations for Integration into the Nutrition Care Process. Journal of the Academy of Nutrition and Dietetics, 117(10), 1659–1679. https://doi.org/10.1016/j.jand.2017.03.022 Lingvay, I., Sumithran, P., Cohen, R. V., & Le Roux, C. W. (2022). Obesity management as a primary treatment goal for type 2 diabetes: time to reframe the conversation. The Lancet, 399(10322), 394–405. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01919-X Loh, R., Stamatakis, E., Folkerts, D., Allgrove, J. E., & Moir, H. J. (2020). Effects of Interrupting Prolonged Sitting with Physical Activity Breaks on Blood Glucose, Insulin and Triacylglycerol Measures: A Systematic Review and Meta-analysis. Sports Medicine, 50(2), 295–330. https://doi.org/10.1007/s40279-019-01183-w Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences References (2) Ojo, O., Ojo, O. O., Adebowale, F., & Wang, X.-H. (2018). The Effect of Dietary Glycaemic Index on Glycaemia in Patients with Type 2 Diabetes: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Nutrients, 10(3). https://doi.org/10.3390/nu10030373 Papamichou, D., Panagiotakos, D. B., & Itsiopoulos, C. (2019). Dietary patterns and management of type 2 diabetes: A systematic review of randomised clinical trials. Nutrition, Metabolism, and Cardiovascular Diseases : NMCD, 29(6), 531–543. https://doi.org/10.1016/j.numecd.2019.02.004 Seidelmann, S. B., Claggett, B., Cheng, S., Henglin, M., Shah, A., Steffen, L. M., Folsom, A. R., Rimm, E. B., Willett, W. C., & Solomon, S. D. (2018). Dietary carbohydrate intake and mortality: a prospective cohort study and meta-analysis. The Lancet Public Health, 3(9), e419-e428. https://doi.org/10.1016/S2468-2667(18)30135-X Schneider, L., & Lehmann, R. (2021). Swiss Diabetes Guide. Swiss Medical Forum ‒ Schweizerisches Medizin-Forum. Advance online publication. https://doi.org/10.4414/smf.2021.08780 Schröder, H., Fitó, M., Estruch, R., Martínez-González, M. A., Corella, D., Salas-Salvadó, J., Lamuela-Raventós, R., Ros, E., Salaverría, I., Fiol, M., Lapetra, J., Vinyoles, E., Gómez-Gracia, E., Lahoz, C., Serra-Majem, L., Pintó, X., Ruiz-Gutierrez, V., & Covas, M.-I. (2011). A short screener is valid for assessing Mediterranean diet adherence among older Spanish men and women. The Journal of Nutrition, 141(6), 1140–1145. https://doi.org/10.3945/jn.110.135566 Schwingshackl, L., Chaimani, A., Hoffmann, G., Schwedhelm, C., & Boeing, H. (2018). A network meta-analysis on the comparative efficacy of different dietary approaches on glycaemic control in patients with type 2 diabetes mellitus. European Journal of Epidemiology, 33(2), 157–170. https://doi.org/10.1007/s10654-017-0352-x Skurk, T., Bosy-Westphal, A., Grünerbel, A., Kabisch, S., Keuthage, W., Kronsbein, P., Müssig, K., Pfeiffer, A. F. H., Simon, M.-C., Tombek, A., Weber, K. S., & Rubin, D. (2021). Empfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-2-Diabetes mellitus. Diabetologie Und Stoffwechsel, 16(S 02), S255-S289. https://doi.org/10.1055/a-1543-1293 Wheeler, M. L., Dunbar, S. A., Jaacks, L. M., Karmally, W., Mayer-Davis, E. J., Wylie-Rosett, J., & Yancy, W. S. (2012). Macronutrients, food groups, and eating patterns in the management of diabetes: A systematic review of the literature, 2010. Diabetes Care, 35(2), 434–445. https://doi.org/10.2337/dc11-2216 Yerevanian, A., & Soukas, A. A. (2019). Metformin: Mechanisms in Human Obesity and Weight Loss. Current Obesity Reports, 8(2), 156–164. https://doi.org/10.1007/s13679-019-00335-3 Zeevi, D., Korem, T., Zmora, N., Israeli, D., Rothschild, D., Weinberger, A., Ben-Yacov, O., Lador, D., Avnit-Sagi, T., Lotan-Pompan, M., Suez, J., Mahdi, J. A., Matot, E., Malka, G., Kosower, N., Rein, M., Zilberman-Schapira, G., Dohnalová, L., Pevsner-Fischer, M.,... Segal, E. (2015). Personalized Nutrition by Prediction of Glycemic Responses. Cell, 163(5), 1079–1094. https://doi.org/10.1016/j.cell.2015.11.001 Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences

Use Quizgecko on...
Browser
Browser