Die wichtigen Charaktere und Punkte PDF
Document Details
Uploaded by FruitfulBougainvillea
جامعة عين شمس
Tags
Related
Summary
Dieser Text bietet eine Übersicht über wichtige deutsche Autoren und literarische Themen. Insbesondere werden Autoren des Mittelalters und Werke wie der Nibelungenlied und Parzival besprochen.
Full Transcript
Die wichtigen Charakters: 1. Berühmte deutsche AutorInnen Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Thomas Mann Bertolt Brecht Heinrich Böll Günter Grass 2. Martin Luther hat zum ersten Mal die Bibel in deutsche Sprache übersetzt. 3. Johannes von Gutenberg erfand den Buchdruck. 4. Walther...
Die wichtigen Charakters: 1. Berühmte deutsche AutorInnen Johann Wolfgang von Goethe Friedrich Schiller Thomas Mann Bertolt Brecht Heinrich Böll Günter Grass 2. Martin Luther hat zum ersten Mal die Bibel in deutsche Sprache übersetzt. 3. Johannes von Gutenberg erfand den Buchdruck. 4. Walther von der Vogelweide prägten die Minnesang sowohl persönlische als auch soziale Themen. 5. Hartmann von Aue verfasste Erec (ca.1180). 6. Die schönsten Minnelieder stammen von Walther von der Vogelweide und Hartmann von Aue. 7. Otfrid von Weißenburg > Evangelienharmonie ist das Leben Jesus Christus von der Geburt bis zur Auffahrt in den Himmel (Himmelfahrt), ist in vier Handschriften überliefert. Er führte als erster Dichter den Endreim in die deutschesprachige Literatur ein. 8. Wolfram von Eschenbach schrieb das bedeutendste Epos des Mittelalters Parzival. 9. Gottfried von Straßburg erlangte großen Ruhm durch sein Epos Tristan und Isolde. 10. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen > Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch Die wichtigen Punkte: Im engeren Sinn bedeutet Literatur das gesamte schöhngeistige Schrifttum. Im weiteren Sinn bedeutet Literatur alles, was geschrieben ist Das enthält fiktionale Texte und nicht fiktionale Texte/faktuele Texte /Nicht Literatur. Literaturgattungen sind Epik, Lyrik und Dramatik. Nicht Literatur sind Sach- und Fachtexte. Die Germanen sprachen verschiedene germanische Sprachen. Indogermanische Ursprache: Deutsch, Englisch, schwedisch und Niederländisch Das Christentum hatte sich bereits im römischen Reich etabliert und spielte im Mittelalter eine zentrale Rolle. Die Kirche bot den Menschen eine gewisse Stabilität. Die Kirche hat religiöse, politische und soziale Frührungsrolle. Nibelungenlied > höfischer Epik Heldentaten, Ritterlichkeit und die Ideale des Hoflebens Konflikte und Loyalitäten der Helden persönliche und soziale Themen Minnesang > Lyrik fand im Hochmittelalter eine Blütezeit höfische Liebe und das Streben nach idealisierten Beziehungen zwischen Ritter und Dame Walther von der Vogelweide Minne ist der Begriff für höfische Liebe des Mittelalters und stammt vom althochdeutschen Wort minna (‚Liebe‘). Die Minnedichtung ist die älteste Liebesdichtung im westeuropäischen Sprachraum. Neben dem Minnesang entstand das höfische Epos und Heldenepos. Im Hochmittelalter bildete sich das Mittelhochdeutsch heraus. Der Nibelungenlied gehört zur Gattung des Heldenepos. Erec (Hartmann von Aue) und Parzival (Wolfram von Eschenbach) gehören zur Gattung des höfischen Epos. Der Barok > Gegensätze (Diesseits und Jenseits, Schönheit und Vergänglichkeit, Blüte und Verfall) Die Angst vor dem Tod, Pest, Hungernöte und Seuchen ein häufig verarbeitetes Thema ist der Tod Die bliebteste Literaturform ist die Lyrik Sonett (14 Verszeilen, zwei Quartette, zwei Terzette) Abenteuerroman (Der abentheuerliche Simplicissimus Teutsch). Vanitas-Motiv: Vanitas bedeutet so viel wie „Vergänglichkeit" das Leben als bedeutungslose vorübergehende „Station“ des Menschen. Carpe diem (Genieße den Tag) Memento mori (Bedenke, dass du sterben musst)