Summary

Die Potsdamer Konferenz, ein 1945 stattfindendes Treffen der alliierten Siegermächte, diskutierte die Besetzung und Kontrolle Deutschlands und andere europäische Probleme. Der Text beschreibt die Teilnehmer, Themen und Beschlüsse, insbesondere die 5 Ds für Deutschland (Denazifizierung, Demilitarisierung, Demokratisierung, Demontage, Dezentralisierung).

Full Transcript

Die Potsdamer Konferenz (17.07.-02.08.1945) Teilnehmer: - Stalin (Sowjetunion), Truman (USA) , Churchill (Großbritannien) (nach Wahlniederlage durch seinen Amtsnachfolger Atlee) Themen: - Besetzung und Kontrolle Deutschlands - Klärung anderer europäischer Probleme Besc...

Die Potsdamer Konferenz (17.07.-02.08.1945) Teilnehmer: - Stalin (Sowjetunion), Truman (USA) , Churchill (Großbritannien) (nach Wahlniederlage durch seinen Amtsnachfolger Atlee) Themen: - Besetzung und Kontrolle Deutschlands - Klärung anderer europäischer Probleme Beschlüsse / Zielvorgaben der alliierten Deutschlandpolitik: - 5 Ds für Deutschland o Denazifizierung o Demilitarisierung o Demokratisierung o Demontage o Dezentralisierung - Beibehaltung der wirtschaftlichen Einheit Deutschlands - Bestrafung von Kriegsverbrechern - Verzicht sowj. Reparationszahlungen von 10 Mrd. $, dafür Entschädigung aus der eigenen und den westlichen Besatzungszonen - Oder-Neiße Grenze als polnische Westgrenze bis zur friedensvertraglichen Lösung Beurteilung: - Konferenz von Potsdam als wichtige Kriegskonferenz, auf der wesentliche Grundlagen für das Nachkriegsdeutschland gelegt wurden (Oder-Neiße-Linie bis heute deutsch-polnische Grenze) o Grundlage für die Nürnberger Prozesse o Starke Verhandlungsposition der SU, da Stalin als einziger der „Großen Drei“ bei allen Konferenzen anwesend war (Tod Roosevelts im April 1945; Abwahl Churchills trotz des Siegs über Hitler) o Aber: trotz scheinbarer Gemeinsamkeiten auch Aufkommen offener Konflikte, vgl. Stalins Aussage „[…] wer immer ein Gebiet besetzt, erlegt ihm auch sein eigenes gesellschaftliches System auf.“ (April 1945)  offener Widerspruch, zu dem geäußerten Ziel, Deutschland als wirtschaftliche Einheit beizubehalten. Es war abzusehen, dass keine der Siegermächte bereit war, das (politische und wirtschaftliche) System des Anderen auf seine Zone zu übertragen  Unterschiedliche Vorgehensweisen in den Besatzungszonen und Anbahnung der Teilung Besatzung Deutschlands: - jede Macht verwaltete ihre Besatzungszone selbstständig - übergeordnete, ganz Deutschland betreffende Fragen wurden gemeinsam erörtert  Schaffung des Alliierten Kontrollrats mit Sitz in Berlin - Regelmäßige Treffen der Besatzungsmächte Aufgaben gem. Art. 3 des Abkommens über Kontrolleinrichtungen, u.a.: - Sicherstellung der angemessenen Einheitlichkeit des Vorgehens der Oberbefehlshaber in ihren jeweiligen Besatzungszonen - im gegenseitigen Einvernehmen Entscheidungen zu treffen über die wesentlichen Deutschland als Ganzes betreffenden militärischen, politischen, wirtschaftlichen und sonstigen Fragen - deutsche Zentralverwaltung zu überwachen - gemeinsame Verwaltung Berlins Ende der gemeinsamen Deutschlandpolitik am 20. März 1948 - der sowjetische Vertreter verlässt aufgrund wachsender Spannungen den Kontrollrat - de facto Einstellung der Gremiumsarbeit - Teilung Deutschlands im Jahr 1949

Use Quizgecko on...
Browser
Browser