Grundbegriffe der Informationswissenschaft(en) WS 2024/25 PDF

Summary

Diese Präsentation behandelt die Grundbegriffe der Informationswissenschaft(en) im Wintersemester 2024/25 an der Fachhochschule Potsdam. Sie beleuchtet die Definition und zentrale Konzepte der Informationswissenschaft sowie ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen.

Full Transcript

Grundbegriffe der Informationswissenschaft(en) Prof. Dr. Antje Michel WS 2024/25 Thema der heutigen Sitzung Informationswissenschaft(en) als akademische Disziplin & als Forschungsfeld 2 Fazit letzte Vorlesung ▶ Wissenschaft ist ein Diskurs...

Grundbegriffe der Informationswissenschaft(en) Prof. Dr. Antje Michel WS 2024/25 Thema der heutigen Sitzung Informationswissenschaft(en) als akademische Disziplin & als Forschungsfeld 2 Fazit letzte Vorlesung ▶ Wissenschaft ist ein Diskurs ▶ Es gibt unterschiedliche Richtungen in der Wissenschaft ▶ Der gemeinsame Kern besteht in dem Streben nach Beweisbarkeit, intersubjektiver Nachvollziehbarkeit durch das Offenlegen nicht nur von Ergebnis, sondern auch von Erkenntnisprozess ▶ Sie werden im Beruf konfrontiert sein mit Personen unterschiedlicher wiss. Prägungen & auch die InfoWiss bezieht sich auf unterschiedliche Erkenntnisinteressen. Daher sollten Sie diese Pluralität verstehen und nicht mit Beliebigkeit verwechseln 3 Was ist Informationswissenschaft? Bezugspunkte Informationswissenschaft 1. Gegenstand, Selbstverständnis und Workflows der Informationspraxis 2. Erforschung des Konzepts „Information“ 4 Informationspraxis & Informationswissenschaft 1. Gegenstand, Selbstverständnis und Workflows der Informationspraxis Aufgabe: Meta-Reflexion & Weiterentwick- lung der Praxis Informations- praxis Informations- und Archiv Bibliothek Datenmanagement 5 Informationspraxis & Informationswissenschaft(en)  Informationswissenschaft als wissenschaftlicher „Überbau“ der Informationspraxis (Wissenschaftliche Disziplin) 6 Definition „Informationswissenschaft“ „Information Science is the science and practice dealing with the effective collection, storage, retrival and use of information. It ist concerned with recordabel information and knowledge, and the technologies and related services that faciliate their management and use“ Bawden/Robinson (2022), S. 2, Hervorhebung Michel 7 Information + Wissenschaft = Informationswissenschaft 2. Erforschung des Konzepts „Information“ und des Umgangs von Menschen mit Information (zentraler Gegenstand) Abb: Eigene Abbildung 8 Information + Wissenschaft = Informationswissenschaft 2. Erforschung des Psychologie Konzepts „Information“ Soziologie Ökonomie Informations- = Aufgabe/Gegenstand wissenschaft Philosophie Informatik Abb: Eigene Abbildung 9 Information + Wissenschaft = Informationswissenschaft + x 2. Erforschung des Psychologie Konzepts „Information“ Soziologie Ökonomie Informations- Forschungsfeld wissenschaft Philosophie Informatik Abb: Eigene Abbildung 10 Informationswissenschaften als Forschungsfeld „a multidisciplinary field of study, involving several forms of knowledge, given coherence by a focus on the central concept of meaningful recorded information.“ Bawden, Robinson 2022, S. 3, Hervorhebung Michel 11 Information + Wissenschaft = Informationswissenschaft + x Erforschung des Konzepts „Information“ ist der zentrale Gegenstand der Informationswissenschaft Teile anderer Disziplinen befassen sich jedoch auch mit „Information“  „Wissenschaft von der Information“ als Forschungsfeld (Informationswissenschaften) 12 Definition „Informationswissenschaft“ „Information Science can best be understood as a field of study, with human recorded information as ist concern, focusing on the components of the communication chain […].“ Bawden/Robinson (2012), S. 4, Hervorhebung: Michel 13 Informationswissenschaft Thema/Gegenstand: Information (Bawden 2007, S. 320) ▷ Aufgezeichnet (recorded) in Dokumenten ▷ Eingebettet in Prozesse (Wissensentstehung / Kommunikation) ▷ Produziert und verwendet von Individuen und der Gesellschaft InformationswissenschaftEN Machlup and Mansfield (1983): Breite der benötigten Ansätze sollte durch den Plural reflektiert werden u.a. unterstzützt Ibeque-SanJuan et al (2014), Bates (2015), Limberg (2017), Hjørland (2018) Interdisziplinarität zeigt sich auch im Publikationsverhalten Chang (2018a; 2018b) Disziplinen, die sich mit Kollektionen insb. Im Bereich des kulturellen Erbes befassen (Bates 2007) vgl. Bawden & Robinson 2022, S. 3 & 6 Übersicht Methoden in der IW- Forschung (n = 1210) Quelle: Järvelin & Vakkari (2022, S. 74) Berufsfelder Daten-, Informations- und Wissensmanagement Bibliothekswesen Records Management und Archivierung Metadaten- und Taxonomiemanagement Dokumentation in Museen, Galerien und anderen Einrichtungen des kulturellen Erbes Informationsversorgung und – Dokumentation unterschiedlicher Branchen (z.B. Medizin, Politik, Jurisprudenz) Wo ist die IW in Deutschland angesiedelt? Berlin: Philosophische Faktultät Darmstadt: Fachbereich Media Düsseldorf: Philosophische Faktultät Hamburg: Fakultät Design, Medien und Information Hannover: Fakultät Medien, Information und Design Hildesheim: Fachbereich Sprach- und Informationswissenschaften Köln: Informations- und Kommunikationswissenschaften Konstanz: Fachbereich Informatik und Informationswissenschaft Leibzig: Fakultät Informatik und Medien Potsdam: Fachbereich Informationswissenschaften Regensburg: Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Stuttgart: Fakultät Information und Kommunikation IW befasst sich mit… ….allen CREATE Komponenten des RE-USE STORE Daten- und Informations- WISSEN Lebenszyklus INFORMATION DATEN ARCHIVE SHARE USE Bestandteile und Kern der IW ▶ Natur und Konzeptionen von Informationen, Dokumenten und Sammlungen Daten-, Informations- und Wissensmanagement ▶ Informationstheorie und - philosophie Informationspolitik und -strategien ▶ Informationsgeschichte Dokumenten- und Sammlungsmanagement ▶ Informationsorganisation und Metadaten Records Management und Archivierung ▶ Informationsverhalten und - Informationsrecht und -ethik praktiken Methodik der Informationsforschung ▶ Informationskompetenz und Digital Literacy Informationsgesellschaft ▶ Informationssuche und Information Informationssysteme Retrieval Verlagswesen und wissenschaftliche ▶ Informationsarchitektur, Mensch- Kommunikation sowie Computer-Interaktion und Usability Informationsdienste aller Art. Bawden & Robinson (2022, S. 26) Bestandteile und Kern der IW Abkürzungen: LIS: Library and information science L&I service activities: Library and information service activities IS&R: Information storage and retrieval S&PC: scientific and professional communication G9a - Information - MeQ nsch - Gesellschaft uelle: Järvelin & 11 Vakkari (2022, S. 73) IW in Potsdam Informations- verhalten & Nach- -kompetenz Open nutzung Access CREATE Information RE-USE STORE Visualisierung & Retrievel Usability WISSEN INFORMATION Wissens- management Archivierung DATEN & Wissens- transfer ARCHIVE SHARE Digitale Prozessieren Infrastrukturen USE von Inhalten Management von Informationen Daten- & Daten analyse Überschneidungen mit anderen Disziplinen ▶ Sammlungsbezogene Disziplinen wie Bibliotheks- und Archivwissenschaft (Informationswissenschaften) ▶ Digital Humanities ▶ Informatik und Informationstechnologie ▶ Data Science ▶ Sozialwissenschaften ▶ Kommunikations- und Interfacedesign Ursprünge der Informationswissenschaft(en) ▶ 1886: Erster Lehrstuhl für bibliothekarische Hilfswissenschaften an der Universität Göttingen (1887: University of Columbia, 1915: Leipzig und Barcelona, 1919: London University School of Librarianship) ▶ Informationswissenschaft (Singular) hervorgegangen aus der Dokumentationsbewegung als Konsequenz großer Mengen vor allem wissenschaftlicher und technischer Literatur zu Beginn des 20. Jh. ▶ 1895: Paul Otlet und Henri La Fontaine gründen Institut International de Bibliographie (später: International Federation for Information and Documentation) (1909: Special Libraries Association (USA), 1924: Association of Special Libraries and Information Bureaux (ASLIB, UK) Auswahl Informations- wissenschaftlicher Zeitschriften Journal of the American Society for Information Science and Technology (seit 1950) Journal of Information Science (seit 1967) Journal of Documentation (seit 1945) Auswahl Informations- wissenschaftlicher Zeitschriften Information Research (seit 1995) http://informationr.net/ ISSN: 1368-1613 Aslib Journal of Information Library & Management (seit Information 1949 zunächst als Science Research Aslib Proceedings ) (seit 1978) ISSN: 2050-3806 ISSN 1756-1086 Zusammenfassung Der Fokus der Informationswissenschaft liegt auf Aufzeichnungen von Menschen, die in Dokumenten vollzogen und entlang des Lebenszyklus be- und verarbeitet werden. IW betrachtet den gesamten Informations- Lebenszyklus mit all seinen Komponenten IW weist Überlappung mit vielen anderen Disziplinen auf, die jeweils unterschiedliche Aspekte des Lebenszyklus betrachten G9a - Information - Mensch - Gesellschaft 19 vgl. Bawden, Robinson (2022), S. 18 Exemplarische Klausurfrage Was ist Informationswissenschaft? ▶ Der reflexive „Überbau“ der Informationspraxis ▶ Eine wissenschaftliche Disziplin, deren zentraler Gegenstand die Erforschung von „Information“ ist ▶ Ein Forschungsfeld, das so heterogen ist und so starke Überschneidungen zu anderen fachlichen Disziplinen hat, dass man es besser im Plural formulieren sollte 29 Exemplarische Klausurfrage (korrekte Antworten fett) Was ist Informationswissenschaft? ▶ Der reflexive „Überbau“ der Informationspraxis ▶ Eine wissenschaftliche Disziplin, deren zentraler Gegenstand die Erforschung von „Information“ ist ▶ Ein Forschungsfeld, das so heterogen ist und so starke Überschneidungen zu anderen fachlichen Disziplinen hat, dass man es besser im Plural formulieren sollte 30 Literatur Bawden, David; Robinson, Lyn (2022): Introduction to Information Science. 2nd edition. London: Facet. Järvelin, K. & Vakkari, P. (2021). LIS research across 50 years: content analysis of journal articles. Journal of Documentation, ahead-of- print(ahead-of-print). https://doi.org/10.1108/JD-03-2021-0062 G9a - Information - Mensch - Gesellschaft 20 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Abb.: KI-Vorschlag von Powerpoint zum Prompt “Danke” 32

Use Quizgecko on...
Browser
Browser