Genderforschung: Eine Zusammenfassung
Document Details

Uploaded by MesmerizingEuphemism7933
Universität Wien
Tags
Summary
Die Zusammenfassung fasst die fünf Komponenten der Genderidentität und deren Einfluss auf das Verhalten zusammen. Die fünf Komponenten sind die zugewiesene Kategorie bei der Geburt, die aktuelle Identität, Geschlechterrollen, soziale Darstellung und Bewertungen der sozialen Welt. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die sozialwissenschaftliche, eher unpolitische Ausrichtung der Genderforschung.
Full Transcript
anno.onb.ac.at, Bundesarchiv-Filmarchiv (Berlin), Radiowelt (Wien), Radio Wien (Wien), Radio- Amateur, Colombia University etc. Kommunikationswissenschaftliche Genderforschung und feministische Kommunikationsforschung (Mendes & Carter, 2008) 1 Kommunikationswissenschaftliche Genderforschung Gender...
anno.onb.ac.at, Bundesarchiv-Filmarchiv (Berlin), Radiowelt (Wien), Radio Wien (Wien), Radio- Amateur, Colombia University etc. Kommunikationswissenschaftliche Genderforschung und feministische Kommunikationsforschung (Mendes & Carter, 2008) 1 Kommunikationswissenschaftliche Genderforschung Genderbegriff: Nach Hye et al. (2019) gibt es mind. fünf deutliche Genderkomponenten: 1. Die mit der Geburt zugewiesene Kategorie (die üblicherweise von einem Arzt aufgrund des genitalen Aussehens bestimmt wird) 2. Aktuelle Identität (d.h. der Wahrnehmung des Individuums, welche Geschlechtskategorie [oder Kategorien] es authentisch beschreibt) 3. Geschlechterrollen, Ideologien und Erwartungen (d.h. die Menge der sozialen Erwartungen, die das Individuum aufgrund seiner selbst zugewiesenen Kategorisierung als selbstrelevant [oder irrelevant] empfindet) 4. Soziale Darstellung der Geschlechtsidentität (d.h. eine Reihe interpersonaler Signale, die die selbstgewählte Kategorisierung vermitteln, z.B. Kleidung, Stimmmodulation und Namensverwendung) 5. Bewertungen der sozialen Welt auf Grundlage des Geschlechts (einschließlich geschlechtsspezifischer Voreingenommenheit [z.B. Sexismus] sowie Selbstund Fremdvergleiche und andere Ingroup-Outgroup- Einstellungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen) …welchen Einfluss haben diese 5 Komponenten auf unser Verhalten? Kommunikationswissenschaftliche Genderforschung: Sozialwissenschaftliche, eher unpolitische Ausrichtung Einfluss von Gender auf individuelles Verhalten und Chancen Individuelle Effekte der medialen Darstellung von Geschlechterrollen Bisher: überwiegend binäre Geschlechterkonzeption Schwerpunkte der kommunikationswissenschaftlichen Genderforschung: Darstellung von Geschlechterrollen in den Medien und ihre Wirkung auf das Individuum