Elektrische Felder & Teilchenstrahlen - PDF

Summary

Diese Notizen erforschen elektrische Felder und Teilchenstrahlen, darunter elektrische Längs- und Querfelder sowie die Bewegung geladener Teilchen. Der behandelte Stoff umfasst auch die Energie und Geschwindigkeit im Feld sowie die Ablenkung im elektrischen Querfeld. Zudem wird das Verhalten von Teilchen in Magnetfeldern untersucht, einschließlich der Lorentzkraft.

Full Transcript

Okay, here is the conversion of the images into a structured markdown format. ### Physik 17.02.2025 # Elektrische Längs- und Querfelder ### Elektrisches Feld eines Plattenkondensators * Ein homogenes elektrisches Feld entsteht zwischen 2 geladenen Platten Feldstärke: $E = \frac{U}{d} \right...

Okay, here is the conversion of the images into a structured markdown format. ### Physik 17.02.2025 # Elektrische Längs- und Querfelder ### Elektrisches Feld eines Plattenkondensators * Ein homogenes elektrisches Feld entsteht zwischen 2 geladenen Platten Feldstärke: $E = \frac{U}{d} \rightarrow$ Plattenabstand ### Bewegung von geladenen Teilchen im Feld * Ein geladenes Teilchen erfährt eine Kraft $F = qE$ * In einem Längsfeld (parallel zur Bewegung) Beschleunigung oder Verzögerung * In einem Querfeld (senkrecht zur Bewegung) Ablenkung ähnlich zur Bewegung eines Projektils ### Energie und Geschwindigkeit eines geladenen Teilchens im Feld * Ein Elektron oder Ion, dass eine Spannung U durchläuft, erhält die Energie $W = qU$ * Damit ergibt sich die Geschwindigkeit nach Durchlaufen des Feldes: $v = \sqrt{\frac{2q \cdot U}{m}}$ ### Bewegung in einem Querfeld * Das Teilchen wird in Richtung der Feldkraft beschleunigt * Bewegung ist parabolisch (Ähnlich zum Wurf) --- ### Teilchenstrahl - Elektronen ### Im elektrischen Querfeld * Durch ein homogenes elektrisches Feld zwischen zwei geladenen Platten: * In x-Richtung: Elektron bewegt sich gleichförmig weiter * In y-Richtung: El. erfährt eine Beschleunigung durch die elektr. Kraft $F=eE$ * Die Ablenkung y des Elektrons nach Durchqueren der Platten: $y = \frac{E \cdot l^2}{2 \cdot m \cdot v_x^2} \rightarrow$ Länge d. Platten ### Im Magnetfeld * Falls der Elektronenstrahl in ein senkrechtes Magnetfeld B eintritt, wirkt die Lorentzkraft: $F = e \cdot v \cdot B$ oder $F = q \cdot v \cdot B$ wag. Flussdichte * Senkrecht zur Bewegungsrichtung: Sorgt für Kreisbahn mit Radius: $r = \frac{m \cdot v}{e \cdot B}$ $e \cdot v \cdot B = m \cdot \frac{v^2}{r}$ Elementarladung --- ### Teilchen im Magnetfeld Kraftwirkung auf ein geladenes Teilchen im Magnetfeld (Lorentzkraft) * Ein geladenes Teilchen mit Geschwindigkeit v erfährt eine Kraft im Magnetfeld: $F = q \cdot v \cdot B$ * Richtung der Kraft mit der Linke-Hand-Regel (Elektronen) & Rechte-Hand-Regel (Protonen & Ionen) * Daumen: Bewegung des Teilchens * Zeigefinger: Magnetfeldrichtung * Mittelfinger: Kraftrichtung

Use Quizgecko on...
Browser
Browser