Anatomie A - III. Obere Extremität - WS 14/15 PDF
Document Details
Uploaded by BelievableDaisy1664
Tags
Summary
This document contains detailed anatomical information about the upper limb, specifically focusing on the bones and joints of the shoulder girdle and associated ligaments. It's likely part of a larger anatomy course or study.
Full Transcript
III. Obere Extremität Anatomie A WS 14/15 III. Obere Extremität zusammengesetzt aus Schultergürtel (Scap...
III. Obere Extremität Anatomie A WS 14/15 III. Obere Extremität zusammengesetzt aus Schultergürtel (Scapula & Clavicula) und freier Gliedmaße (Humerus, Radius, Ulna, Hand) Schultergürtel verbindet Arm mit Rumpf (Art. sternoclavicularis) und mit der freien Gliedmaße (Art. humeri) Schulterblatt (Scapula) - flacher Knochen (Ossa plana) - erstreckt sich von Rippe 2-7 dreieckiger Umriss -> 3 Ränder: - Margo medialis - Margo lateralis, endet kranial im Tuberculum infraglenoidale - Margo superior -> 3 Winkel: - Angulus superior (Margo sup. & med.) - Angulus inferior (Margo medi. & lat.) - Angulus lateralis (Margo lat. & sup.) mit Cavitas glenoidalis Facies costalis (dem Thorax zugewandt), besitzt konkave Höhle (Fossa subscapularis) Facies posterior, durch Spina scapulae in Fossa supraspinata und Fossa infraspinata unterteilt Acromion (Schulterhöhe): lat. Fortsatz der Spina scapulae, mit Facies art. clavicularis Proc. coracoideus (Rabenschnabelfortsatz): hakenförmiger Fortsatz oberhalb der Cavitas gleonidalis, nach lateroventral um fast 90° abgeknickt, schützt daruntergelegene Art. humeri Incisura scapulae: tiefer Einschnitt im Margo sup. auf Höhe Basis Proc. coracoideus, durch Lig. transversum scapulae superius zu Loch verschlossen (-> N. suprascapularis) III. Obere Extremität Schlüsselbein (Clavicula) - Verbindung zwischen Rumpf und Thorax - einziger Extremitätenknochen, der der desmalen Ossifikation unterliegt Extremitas sternalis (verdicktes Ende) mit Facies art. sterni (sattelförmig) Extremitas acromialis (abgeplattetes Ende) mit Facies art. acromialis Tuberculum conoideum, Linea trapezoidea (Ansatzstellen für Bänder) Impressio ligamenti costoclavicularis: konkave Höhlung, Ansatzstelle für Lig. costoclaviculare Gelenke & Bänder des Schultergürtels 1. Art. sternoclavicularis einzig echte gelenkige Verbindung des Schultergürtels mit dem Rumpf funktionell: Kugelgelenk, aber durch Bänder stark eingeschränkt Gelenkflächen: Facies art. sterni & Incisura clavicularis -> inkongruent, dh mit Discus articularis schlaffe und dicke Gelenkkapsel Bewegung: Heben der Schulter um 40°, Senken um 10°, Vor- & Rückführen um 20° Lig. sternoclaviculare anterius: ventrale Verstärkung der Kapsel Lig. sternoclaviculare posterius: dorsale Verstärkung der Kapsel Lig. interclaviculare: verbindet sternale Enden beider Claviculae, kraniale Verstärkung der Kapsel Lig. costoclaviculare: verbindet Unterseite der Clavicula mit der 1. Rippe Lig. sternocostale radiatum: flächenförmig von Rippenknorpel zu Sternum III. Obere Extremität 1. a 2. Art. acromioclavicularis (AC-Gelenk) planes Gelenk -> benötigt straffe Bänder um in Position gehalten zu werden funktionell: Kugelgelenk, aber durch Bänder stark eingeschränkt Gelenkflächen: Facies art. acromialis & Facies art. clavicularis des Acromion relativ schlaffe Gelenkkapsel Bewegung: stark eingeschränkt, Heben der Schulter, Vor- & Rückführen Lig. acromioclaviculare: kraniales Verstärkungsband der Kapsel Lig. coracoclaviculare (zweiteilig), zieht vom Proc. coracoideus zur Unterseite der Clavicula - Lig. trapezoideum (lateral): vom Proc. coracoideus zur Linea trapezoidea - Lig. conoideum (medial): vom Proc. coracoideus flächenförmig zum Tuberculum conoideum Lig. coracoacromiale: von Proc. coracoideus zur Unterseite des Acromions -> überdacht kranial den Humeruskopf (-> Fornix humeri) Klinik: AC-Gelenkssprengung (-> Klaviertastenphänomen) Tossy I: Überdehnung Lig. acromioclaviculare & coracoclaviculare Tossy II: Ruptur des Lig. acromioclaviculare, Lig. coracoacromiale intakt Tossy III: Ruptur aller Bänder, komplette Gelenkssprengung -> operative Versorgung Oberarmknochen (Humerus) Caput humeri (prox. Epiphyse) - mit hyalinem Knorpel überzogen - artikuliert mit Cavitas glenoidalis der Scapula - lateral: Tuberculum majus ventral: Tuberculum minus -> an ihnen setzten Muskeln der Rotatorenmanschette an -> von beiden zieht jeweils eine Knochenleiste nach distal (Crista tuberculi majoris / Crista tuberculi minoris) -> es bildet sich eine Rinne (Sulcus intertubercularis) für die lange Bizepssehne (Vagina tendinis intertubercularis) Corpus humeri (Diaphyse) - Facies anterolateralis mit Tuberositas deltoidea (Ansatz für M. deltoideus) - Facies anteromedialis mit Margo med. - Facies posterior mit Margo lat. und Sulcus nervi radialis distale Epiphyse - Epicondylus lat. & med. - Margo lat. geht in Crista supracondylaris lat. über - Margo med. geht in Crista supracondylaris med. über - 3 Vertiefungen: Fossa radialis (lateral), Fossa coronoidea (medial), Fossa olecrani (posterior) - distales Ende bildet der Condylus humeri mit den beiden Gelenkflächen Trochlea humeri (medial, für Ulna) und Capitulum humeri (lateral, für Radius) III. Obere Extremität Schultergelenk (Art. humeri) Rotatorenmanschette Kugelgelenk (3 FG), beweglichste Gelenk des Körpers - M. supraspinatus muskelgesichertes Gelenk (-> Rotatorenmanschette) - M. teres minor Gelenkflächen: Caput humeri & Cavitas glenoidalis (viel kleiner als Humeruskopf) - M. infraspinatus -> Vergrößerung Kontaktfläche durch Labrum glenoidale (faserknorpelige Gelenklippe) - M. subscapularis schlaffe und weite Gelenkkapsel mit Recessus axillaris an medialer Seite (Reservefalte für Abdukion) Bewegung: Ante-/Retroversion: 90°/30°, Adduktion/Abduktion: 30°/90°, Innen-/ Außenrotation: 70°/60° -> mit Scapula: Ante-/Retroversion: 170°/40°, Adduktion/Abduktion: 40°/180°, Innen-/ Außenrotation: 100°/90° Lig. coracohumerale: vom Proc. coracoideus zu Tubercula majus & minus -> sichert Bizepssehne vor deren Eintritt in Sulcus intertubercularis -> kraniales Verstärkungsband der Kapsel Lig. glenohumerale superius, mediale, inferius -> ventrale Verstärkungsbänder der Kapsel Klinik: Luxation Überblick Schultergelenke III. Obere Extremität Elle (Ulna) & Speiche (Radius) Ulna Olecranon Incisura trochlearis ulnae (-> Art. humeroulnaris) Incisura radialis ulnae (-> Art. radioulnaris prox.) Proc. coronoideus Tuberositas ulnae Caput ulnae mit Circumferentia art. ulnae (-> Art. radioulnaris distalis) Proc. styloideus ulnae Radius Caput radii mit Circumferentia art. und Fovea capitis radii (-> Art. humeroradialis) Tuberositas radii (Ansatz M. biceps brachii) Incisura ulnaris radii (-> Art. radioulnaris distalis) Proc. styloideus radii Facies art. carpalis (für Os scaphoideum & Os lunatum) Pronation: Radius & Ulna parallel Supination: überkreuzt (Radius oben) Ellenbogengelenk (Art. cubiti) zusammengesetztes Gelenk (Art. compositas) schlaffe, dünne Gelenkkapsel umgreift alle 3 Teilgelenke knochen- & bandgesichert 3 Teilgelenke: Art. humeroulnaris (Scharniergelenk) - Gelenkkörper: Trochlea humeri & Incisura trochlearis ulnae Art. humeroradialis (Kugelgelenk, durch Bänder aber nur 2 FG) - Gelenkkörper: Capitulum humeri & Fovea capitis radii Art. radioulnaris proximalis (Radgelenk) - Gelenkkörper: Circumferentia art. radii & Incisura radialis ulnae & Lig. anulare radii Bänder: Lig. collaterale ulnare - fächerförmig vom Epicondylus med. humeri zur Medialseite der Ulna Lig. collaterale radiale - vom Epicondylus lat. humeri mit ventralem & dorsalem Schenkel ins Lig. anulare radii, ist über dieses an Ulna befestigt -> durch Einstrahlung erhält Radius Rotationsfreiheit - keine Verankerung am Radius Lig. anulare radii - vorne & hinten an Ulna befestigt, umschlingt Radiuskopf Bewegung: zw. Ober- & Unterarm: Scharniergelenk - Flexion / Extension: 150° / 0° zw. Radius & Ulna: Radgelenk - Pronation / Supination: 90° / 90° -> durch Zusammenspiel der 3 Gelenke ist in jeder Beuge- bzw. Streckstellung gleichzeitig Drehung des Radius um die Ulna möglich III. Obere Extremität Art. radioulnaris distalis Radgelenk kombiniertes Gelenk mit Art. radioulnaris prox. Gelenkkörper: Circumferentia art. ulnae & Incisura ulnaris radii dreieckiger Discus art. zwischen Ulna und Handwurzel Bandfixierung durch Lig. radioulnare palmare & dorsale weite und schlaffe Kapsel mit Recessus sacciformis Bewegung: Supination & Pronation Membrana interossea antebrachii - bindegewebige Membran zwischen Margines interossea beider Knochen - von Tuberositas radii zu Art. radioulnaris distalis - besitzt Durchtrittsstellen für Nerven & Gefäße - Pronation / Supination wird nicht behindert - Ursprung einiger Unterarmmuskeln - Chorda obliqua - schräger, entgegengesetzter Faserzug, verstärkt prox. die Membran - von Tuberositas ulnae bis Margo interosseus radii distal der Tuberositas radii Die Hand (Manus) I. 8 Handwurzelknochen (Ossa carpi) - in 2 Reihen zu je 4 Knochen angeordnet - prox. Handwurzelreihe (von radial nach ulnar) Os scaphoideum Os lunatum Os triquetrum Os pisiforme - dist. Handwurzelreihe (von radial nach ulnar) Os trapezium Os trapezoideum Os capitatum Os hamatum -> Art. radiocarpalis (prox. Handgelenk) - Eigelenk - Gelenkpfanne: Facies art. carpalis des Radius & Discus art. Gelenkkopf: Os scaphoideum, Os lunatum, Os triquetrum - Bewegung: Palmarflexion 60° -> Art. mediocarpalis (dist. Handgelenk) - verzahntes Scharniergelenk - Gelenkkörper: prox. Handwurzelreihe & dist. Handwurzelreihe - wellenförmiger Gelenkspalt - Bewegung: Dorsalextension 60° II. 5 Mittelhandknochen (Ossa metacarpi) - bestehen jeweils aus Basis, Corpus und Caput - Os metacarpale I (Daumen) bis Os metacarpale V III. Fingerknochen (Ossa digitorum) - mit Ausnahme des Daumens hat jeder Finger 3 Knochen (dem Daumen fehlt Mittelphalanx) Phalanx prox. I - V (Grundphalanx) Phalanx media II - V (Mittelphalanx) Phalanx dist. I - V (Endphalanx) Merkspruch Handgelenke: - Dorsalextension: hauptsächlich distales Handgelenk - Palmarflexion: hauptsächlich proximales Handgelenk