Allgemeine Psychologie 1 Zusammenfassung PDF

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

Summary

This document is a summary of general psychology, covering topics such as perception, sensory experiences, and their interactions with the environment. It provides definitions, explanations, and examples of various psychological concepts related to human awareness.

Full Transcript

Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Inhaltsverzeichnis WAHRNEHMUNG.............................................................................................................3 DEFINITION VON PSYCHOLOGIE:...............................................................................................

Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Inhaltsverzeichnis WAHRNEHMUNG.............................................................................................................3 DEFINITION VON PSYCHOLOGIE:.............................................................................................3 BIOLOGISCHE EINFLÜSSE:.....................................................................................................3 GENKOMBINATION:.................................................................................................................... 3 GEHIRNE UNTERSCHIEDLICHER SÄUGETIERE:.............................................................................3 KOGNITIVE VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG – THOMPSON TÄUSCHUNG:........................................ 4 KOGNITIVE VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG – ROTIERTE GESICHTER:............................................. 4 KOGNITIVE VERARBEITUNG UND WAHRNEHMUNG – OBJEKTWAHRNEHMUNG:......................................... 5 WAHRNEHMUNGSVERARBEITUNG............................................................................................6 BOTTOM-UP VERARBEITUNG:....................................................................................................... 6 ELEKTRISCHE STIMULATION UND EMPFINDUNG:............................................................................... 6 BOTTOM-UP UND TOP-DOWN VERARBEITUNG:................................................................................. 7 ABSOLUTE SCHWELLE................................................................................................................ 8 UNTERSCHIEDSSCHWELLE.......................................................................................................... 9 SENSORISCHE ADAPTATION......................................................................................................... 9 TOP-DOWN VERARBEITUNG......................................................................................................... 9 PHYSIKALISCHER REIZ BEIM SEHEN: LICHT.............................................................................. 10 ADDITIVE FARBMISCHUNG................................................................................................... 11 SUBTRAKTIVE FARBMISCHUNG.............................................................................................. 11 AUGE.............................................................................................................................. 11 SEHSCHÄRFE......................................................................................................................... 12 NETZHAUT (RETINA) DES AUGES................................................................................................. 13 UNTERSCHIEDE VON ZAPFEN UND STÄBCHEN................................................................................ 13 SCHARFES SEHEN................................................................................................................... 13 DREIFARBENTHEORIE.......................................................................................................... 13 GEGENFARBENTHEORIE....................................................................................................... 14 BLINDER FLECK...................................................................................................................... 14 DUNKELADAPTATION................................................................................................................ 14 VOM AUGE ZUM GEHIRN........................................................................................................... 15 DORSALER UND VENTRALER STROM............................................................................................. 15 PARALLELVERARBEITUNG..................................................................................................... 16 GESTALTPSYCHOLOGIE........................................................................................................ 17 GESTALTGESETZTE................................................................................................................... 17 TIEFENWAHRNEHMUNG............................................................................................................ 18 BEWEGUNGSWAHRNEHMUNG.................................................................................................... 19 WAHRNEHMUNGSKONSTANZ..................................................................................................... 20 SENSORISCHE DEPRIVATION VON GEBURT AN................................................................................ 22 SENSORISCHE DEPRIVATION NACH 3 JAHREN................................................................................ 22 WAHRNEHMUNGSADAPTATION................................................................................................... 22 HÖREN........................................................................................................................... 22 Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) FREQUENZ UND AMPLITUDE VON SCHALLWELLEN........................................................................... 23 HÖRVORGANG........................................................................................................................ 24 LOKALISATION VON GERÄUSCHQUELLEN...................................................................................... 26 RIECHEN (GERUCHSINN)..................................................................................................... 26 SCHMECKEN (GESCHMACKSINN).......................................................................................... 27 TASTEN (FÜHLEN).............................................................................................................. 28 SOMATOSENSORISCHER HOMUNCULUS....................................................................................... 28 BEGRIFFE...................................................................................................................... 32 WAHRNEHMUNG (PERCEPTION)............................................................................................ 32 SINNESEMPFINDUNG (SENSATION)......................................................................................... 32 SINNESREZEPTOREN (SENSORY RECEPTORS)............................................................................ 32 BOTTOM-UP-VERARBEITUNG (AUFSTEIGENDE/DATENGESTEUERTE INFOVERARBEITUNG) (BOTTOOM-UP PROCESSING)................................................................................................................... 32 TOP-DOWN-VERARBEITUNG (ABSTEIGENDE/KONZEPTGESTEUERTE INFOVERARBEITUNG) (TOP-DOWN PROCESSING)................................................................................................................... 32 TRANSDUKTION (TRANSDUCTION).......................................................................................... 32 PSYCHOPHYSIK (PSYCHOPHYSICS)........................................................................................ 32 ABSOLUTE SCHWELLEN (ABSOLUTE THRESHOLD)....................................................................... 32 SIGNALDETEKTIONSTHEORIE (SDT) SIGNAL DETECTION THEORY)................................................... 33 SUBLIMINAL (SUBLIMINAL)................................................................................................... 33 PRIMING (PRIMING)............................................................................................................ 33 UNTERSCHIEDSSCHWELLE (DIFFERENCE THRESHOLD)................................................................ 33 WEBER’SCHES GESETZ (WEBER’S LAW).................................................................................. 33 SENSORISCHE ADAPTATION (SENSORY ADAPTATION).................................................................. 33 WAHRNEHMUNGSSET (PERCEPTUAL SET)................................................................................. 33 FIGUR-GRUND- BEZIEHUNG (FIGURE-GROUND)........................................................................ 34 TIEFENWAHRNEHMUNG (DEPTH PERCEPTION)........................................................................... 34 BINOKULARE HINWEISREIZE (BINOCULAR CUES)........................................................................ 34 TIEFENMERKMALE (RETINALE DISPARITÄT)................................................................................. 34 RETINALE DISPARITÄT (RETINAL DISPARITY)............................................................................... 34 Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Wahrnehmung Definition von Psychologie: befasst sich mit allgemein gültigen Gesetzmässigkeiten des menschlichen Erlebens und Verhaltens. Teilbereiche: Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Sprache und Denken, Motivation (Allg. 1) und Lernen, Gedächtnis, Denken, Urteilen und Entscheiden, Emotion (Allg. 2) Der biopsychosoziale Ansatz vereint Theorien und Forschungsergebnisse. Demnach bestimmen biologische, psychologische und soziokulturelle Einflüsse unser Verhalten und mentale Prozesse. Biologisch(Evolution), Psychologisch (Lernen, Wahrnehmen – Dolch), Soziok (Normen). Biologische Einflüsse: Nach der Evolutionstheorie von Charles Darwin erklärt die Entstehung verschiedener Arten in der Evolution als Anpassung an natürliche Umwelt aufgrund von natürlicher Selektion adaptiver Merkmale. Genkombination: Organismus A und Organismus B paaren sich – erzeugen Nachkommen. Variation: Nachkommen variieren in Genen, Erleben und Verhalten (z.B. Grösse, Intelligenz). Selektion: bestimmte Nachkommen überleben in natürlicher Umwelt besser als andere (natürliche Selektion adaptiver Merkmale). Evolution: über Generationen entsteht dadurch eine Anpassung an die natürliche Umwelt. Gehirne unterschiedlicher Säugetiere: pink: motorisch grün: sensorisch (Wahrnehmung) hautfarbe: assoziationen (Verknüpfung) Frontallappen grösser geworden dort mit denken und sprachen zu tun Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Wir können diejenigen Reize der Umwelt wahrnehmen, die in der Evolution für das Erleben Überleben wichtig waren. (Bewusstsein) Damit sich ein Organismus normal Natürliche entwickelt, braucht es Stimulation aus Umwelt der Umwelt. In Reizarmer Umgebung entwickeln sich Hirnzellen schlechter als in einer gut ausgestatteten Umgebung. Verhalten Verkümmerte Gehirnzelle (meist nur Grundbedürfnis), Normal entwickelte Gehirnzelle (mehr Sinne mehr Reize), Wie Umwelt aufgebaut wichtig für normal entwickeltes Gehirn Interaktionen, Ernährung, andere Reize Kognitive Verarbeitung und Wahrnehmung - Hollow Face Illusion: Mehrdeutiger Reiz, Gesicht von vorne oder von hinten sieht deshalb wechselt. Ist nicht möglich Maske von hinten zu sehen. Bei mehrdeutigen Reizen nimmt die wahrscheinliche Interpretation (mehr Gesichter als Masken gesehen im Leben/Evolution). Kognitive Verarbeitung und Wahrnehmung – Thompson Täuschung: Gesichter am Anfang immer aufrecht gesehen haben bis 10 Jahren alt. Wenn auf dem Kopf nicht mehr richtig verarbeiten können nur einzelne Teile. Erst wenn beide aufrecht erkennt man welches falsch ist. Die Hollow-Face Illusion illustriert, dass unser Gehirn von zwei möglichen Interpretationen (Gesicht vs Hintergrund einer Maske) automatisch die wahrscheinlichere wählt (Gesicht), weil wir in unserem Leben mehr Gesichter als Masken gesehen haben. Kognitive Verarbeitung und Wahrnehmung – rotierte Gesichter: Nur aufrecht verarbeiten können. Sieht das nicht gleich, sobald gekippt geht’s nicht mehr gut. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Kognitive Verarbeitung und Wahrnehmung – Objektwahrnehmung: Nicht nur Gene wichtig für Wahrnehmung, sondern auch lernen (Ebekte von der Umwelt) Aufmerksamkeit und Wahrnehmung sind abhängig von den Handlungszielen – wenn Jemandem den Weg erklärt, liegt Handlungsziel darauf den Weg richtig zu beschreiben und merkt nicht, dass fragende Person ausgetauscht wird. Je nach sozialem Kontext verhaltet man sich Unterschiedlich (Familie, Arbeit, Freunde). Allgemein verstandene Regeln für akzeptiertes und erwartetes Verhalten = soziale Normen. Von Natur angelegte sensorische Ausstattung befähigt Organismus dazu an Infos heranzukommen, die benötigt werden. Gehirn befindet sich in stiller abgeschirmter innerer Welt voller Dunkelheit. Ohne Verbindung nach aussen sieht/ hört/ fühlt nichts. Bei Gesichtsblindheit (Prosopagnosie): wenn Freund ansieht, ist Sinnesempfindung normal. Sinnesrezeptoren erkennen die gleichen Infos wie andere auch und übermitteln Infos an ihr Gehirn. Wahrnehmung fast normal. Bei Frisur oder Gang erkennt sie Menschen aber nicht das Gesicht. (so wie ein Pinguin zu suchen unter Gruppe von Pinguinen). Prosopagnosie (Unfähigkeit, die Identität einer bekannten Person anhand des Gesichtes zu erkennen). Über Stimme, Frisur, Gang erkennen. Kann durch Verletzung (Schlaganfall, Kohlenstobmonoxidvergiftung) entstehen oder vererbt werden. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Wahrnehmungsverarbeitung Bottom-up Verarbeitung: Physikalische Reize (Licht, Moleküle, Druck) aktivieren Rezeptoren der Sinnesorgane (Auge, Nase). Sinnesorgane wandeln die Reize in elektrische Signale um (Transduktion). Nerven leiten die elektrischen Signale zum Gehirn weiter, wo sie in verschiedene Gebiete weiterverarbeitet werden. Durch Gehirnprozesse gibt es Farben und andere Wahrnehmung, weil Gehirn diese Reize aufnimmt, umwandelt und erkennt. Physikalische Welt Materie (Moleküle, Atome) Energie (u.a. Licht, Druck, Wärme) Physikalische Reize Licht Duftmoleküle Schall Geschmacksmoleküle Wärme Mechanische r Druck Nach Myers und DeWall (2023) Elektrische Stimulation und Empfindung: Experiment (Penfield und Jasper, 1954) ergab je nach dem in welchem Gehirnareal die elektrischen Reize durch Elektroden erzeugt wurden, führte dies zu anderen Empfindungen. Bei Epilepsiepatienten getestet. Sie hatten Körperempfinden z.B. Kribeln in der Hand. Querschnitt des Gehirns zeigt, wie der Körper im Gehirn angelegt/repräsentiert wird. Grosses Gebiet für Hände, Füsse und Gesicht – Evolution wichtig für Werkzeug Benutzung (Hände), Gefahrerkennung und viele Sinnesorgane (Gesicht), Augen und Ohren wichtig fürs Überleben. Wenn motorisches Gebiet stimuliert wurde, dann löste dies Querschnitt linker Zuckung/Bewegung aus. somatosensorischer Cortex Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Bottom-up und Top-down Verarbeitung: Empfindung: Vorstufe der Wahrnehmung, welche durch Aktivierung primärer Cortexareale entsteht (Helligkeits- und Farbunterschiede, Linien, Kanten). Wahrnehmung: Prozess, bei dem sensorische Informationen im Gehirn organisiert und interpretiert werden. Erkennung Reize der Bedeutung von Gegenständen und Ereignissen. Empfindung und Wahrnehmung werden aus analytischen und deskriptiven Gründen getrennt definiert, gehören aber in Wirklichkeit beide zu einem kontinuierlichen Prozess. (Wahrnehmung beinhaltet Organisation und Interpretation.) Transduktion: Umwandlung der physikalischen Reizen in elektrische Signale, die von Nerven ins Gehirn übertragen werden. Bottom-up-Verarbeitung: (aufsteigende, datengesteuerte Informationsverarbeitung) Analyse – beginnt mit Sinnesrezeptoren und steigt auf bis zur Integration der sensorischen Informationen durchs Gehirn. Top-down-Verarbeitung: (absteigende, konzeptgesteuerte Informationsverarbeitung) Informationsverarbeitung, gesteuert durch höhere mentale Prozesse. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Beispiel: Empfindung (helle/dunkle Flächen, Linien, Punkte), Wahrnehmung (Dalmatiner Hund, Körper, Gesicht, Beine), Bottom-up (Transduktion von Theoretischer hellen/dunklen Flächen), Top-down (Hund erkennen Verlauf – Wissen wie Hund aussieht) Absolute Schwelle Empirischer Mindeststimulation (Reizintensität), die erforderlich Verlauf ist, um Reiz in mind. 50% der Fälle wahrzunehmen. (Licht = 50km Entfernung Kerzenflamme, Schall = 6m Entfernung Uhrticken ohne Umgebungsgeräusche, Geschmack = 7.6l Wasser mit 1 TL Zucker, Geruch = 3-Zimmer-Wohnung und ein Tropfen Parfüm, Berührung = 1cm Entfernung Flügel der Biene auf Wange). X-Achse wird Reizintensität gemessen, Y-Achse wird der Prozentsatz der richtig erkannten Reize gemessen. Fliessender Übergang von der Erkennung und nicht Erkennung. Beim Hörtest haben junge Menschen tiefere Hörschwelle (absolute Schwelle) als ältere Menschen. Bei hohen Tonfrequenzen ist der Unterschied besonders gross. (Tonfrequenz = Dezibelwerte, Hohe/Tiefe Töne = Hertz) Absolute Schwellen (in Dezibel) für verschiedene Tonfrequenzen (in Hertz). (a (blau): linkes Ohr. b (rot) rechtes Ohr). Je höher der dB Wert, je lauter der Ton. Je höher der Hertz Wert, je höher ist ein Ton. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Unterschiedsschwelle Minimaler Unterschied zwischen zwei Reizen, !" der erforderlich ist, damit er in 50% der Fälle Webergesetz: = $%&'(. erkannt wird. Den eben noch merklichen " Unterschied (»just noticeable diberence«, JND). Das Webergesetz: Zwei Reize müssen sich um einen konstanten minimalen Prozentsatz (und nicht um einen konstanten Absolutbetrag) unterscheiden, damit sie als unterschiedlich wahrgenommen werden. (Delta R = Unterschied damit man wahrnimmt) 400g 410g ! # Lichtintensität (0.08, 8%, !"), Lautstärke (0.04, 4%, !"), ! Geschmack (salzig) (0.08, 8%, !"), gehobenes Gewicht R D R = 10g # # (0.025, 2.5%, $%), Elektroschock (0.01, 1%, #%%) (weil !" 10 ' = = " 400 () Gefährlich schnell wahrgenommen) Sensorische Adaptation Definition: Verminderte Sensibilität als Folge konstanter Stimulation. Uns auf informative Veränderungen zu konzentrieren, ohne uns von der nicht informativen konstanten Stimulation durch Kleider, Gerüche, Strassenlärm etc. ablenken zu lassen. Wir nehmen die Welt gar nicht vollumfänglich so wahr wie sie ist, sondern so, wie es für uns nützlich ist, sie wahrzunehmen. Schnelle Augenbewegung = Sakkaden sorgt dafür das Stimulation der Rezeptoren ständig verändert. Veränderte Stimulation hilft informative Veränderungen in Umgebung zu konzentrieren, Nachteil: Grund weshalb schwerfällt Benachrichtigungen auf Handy zu ignorieren. Sensorische Adaption beeinflusst sogar Emotionswahrnehmung. Bei halb wütend halb ängstlichem Gesicht zeigte das visuelle System an stabilen Gesichtsausdruck gewöhnt indem schwächer darauf reagiert. Ebekt nicht von Netzhaut aus erzeugt, sondern von Gehirn. Top-down Verarbeitung Erfahrung, Motivation und Erwartungen beeinflussen top-down was wir wahrnehmen. Schema: Mentale Wissensstruktur, Information über Objekte/Personen, Situationen und Prozessen in abstrakter, generalisierter Form. Informationen zum Objekt Restaurant (angeschrieben, Tische, Speisekarten, Kellner, ect.), Infos von zugehöriger Situation/Prozess (auf Kellner warten, Essen bestellen, essen, Rechnung bezahlen, gehen (Ablauf)). Beim Erwerb ist ein Schema (Plural: Schemata) noch einfach konzipiert, später kann es sich ausdiberenzieren, mit Unterscheidungen untereinander. Schemata beeinflussen unser Wahrnehmungsset (Erwartungen, starke Tendenz etwas Bestimmtes wahrzunehmen). Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Wahrnehmungsset: Mentale Prädisposition (Erwartung, starke Tendenz) etwas bestimmtes wahrzunehmen. (Beides) Visuell hängt davon ab welches Bild zuerst gesehen hat, dass eher Saxophonist oder Frau gesehen wird. Monster von Lochness oder Baumstamm im Wasser hängt davon ab, ob an Monster glaubt oder eher nicht. Beide Phänomene können beeinflussen was wir hören oder schmecken. Kontexte>ekte: Kontextebekte beeinflussen wie Reize organisiert und interpretiert werden und daraus unsere Wahrnehmung entsteht. Dabei wird oft Information ergänzt oder ignoriert. Bsp. Fussgänger vs. Auto, Unterbrochene Sätze passen beenden sozialer Einfluss, je nach Ort, wo man aufgewachsen ist (Traditionen, Rituale, Bräuche) sieht was anderes, also wenn man sich nicht gewohnt ist, dass ein Haus Fenster besitzt, sieht auf einem Bild eher ein Gemälde an der Wand oder Dose auf dem Kopf der Frau als ein Fenster. Emotion und Motivation: Bei trauriger Musik nehmen Menschen eine traurigere Bedeutung von gesprochenen, homophonen (gleichklingenden) Wörtern wahr (z. B. Leere statt Lehre). Wanderziele schienen weiter weg, wenn man durch vorherige körperliche Anstrengung ermüdet ist. Ein Hügel sieht steiler aus, wenn man einen schweren Rucksack trägt oder kurz zuvor traurige klassische Musik gehört hat statt leichter, lebhafter Musik. Wasserflasche ist näher als sie ist wenn durstig (Wahrnehmungsbias gibt Antrieb uns anzustrengen), mit schwerem Rucksack Hügel steiler als mit leichterem. Einzelhaft/Schlafentzug kalte Temperaturen als Folter wahr, wenn selbst kleine Dosis davon erlebt. Physikalischer Reiz beim Sehen: Licht Es kommt von Lichtquellen (z.B. Sonne, Feuer, Lampen). Grundlage für die Wahrnehmung von Objekten ist das von den Objekten reflektierte Licht. Unterschiedliche Moleküle beim Objekt wird Licht anders absorbiert/reflektiert deshalb gib’s Helligkeitsunterschiede. Beim Bildschirm wird simuliert wie Licht funktionieren tut damit hell und dunkel sieht. Licht: elektromagnetische Strahlung. Es entspricht einem kleinen Teil des elektromagnetischen Spektrums. Wellenlänge: weisses Licht enthält unterschiedliche Wellenlänge (von violett bis rot, 350 bis 725). Prisma: sichtbar gemacht werden, weil die Wellenlängen unterschiedlich stark gebrochen werden. Farbton: die Wellenlänge bestimmt den Farbton (blau, grün, …). Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Leuchtkraft: die Intensität des Lichts (Energiemenge von Lichtwellen, entspricht Amplitude). Energieschwankung – schnell hoch und wieder runter = Wellenlänge kurz. Anzahl Schwingungen pro Zeiteinheit = Frequenz. Amplitude ist die Leuchtkraft, kräftig/leuchtend oder blasse Farben. Additive Farbmischung entspricht dem Mischen von Licht unterschiedlicher Wellenlänge. Mischt man die Lichtstrahlen aller drei Primärfarben (Rot, Grün, Blau) so sieht man weisses Licht. Farbkreis (BG). Gar keine Wellenlänge – entsteht Schwarz (Photonen sind Primärfarben). Subtraktive Farbmischung Beim Mischen von FarbstoBen spricht man von subtraktiver Farbmischung (z.B. Farben aus dem Malkasten mischen). Je mehr Farbstobe zusammengemischt werden, je weniger Licht kann zurückreflektiert werden. Mischen von roter, gelber und blauer Farbe führt zu Braun oder Schwarz. Ganz viel Material (Farbe) absorbiert die Lichtwellen und kann sie nicht mehr gut reflektieren, deshalb entsteht dunkle/schwarze Farbe. Auge Durch die Iris, einen Muskelring, wird die Grösse der Pupille eingestellt, durch die das Licht ins Auge eintritt. In der Nacht ist die Pupille grösser als am Tag, um mehr Licht ins Auge eintreten zu lassen. Wenn die Iris entspannt ist, kommt durch die Pupille mehr Licht hinein – am Tag ist die Iris angespannt, weshalb weniger Licht hineinkommt. Die Grösse der Pupille Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) ist auch abhängig von Gefühlszuständen (z.B. grössere Pupillen bei Freude oder bei Stress). Wegen dem Kugelkörper ist das Bild auf dem Kopf auf der Retina/Netzhaut dargestellt. Dort, wo die «Kabel»/ der Sehnerv weg geht zum Gehirn, kann man nichts sehen = blinder Fleck. Sehschärfe Normalsichtigkeit: Lichtstrahlen laufen auf der Retina eines normalsichtigen Auges zu einem scharfen Bild zusammen. Dies gilt für Objekte der Nähe und nach entsprechender Anpassung der Linsenkrümmung (Akkommodation) auch für weit entfernte Objekte. Kurzsichtigkeit: Gegenstände in der Nähe werden schärfer gesehen als entfernte Objekte, da sich die einfallenden Lichtstrahlen schon vor der Netzhaut überschneiden. Korrektur durch Brille, Kontaktlinsen oder in einigen Fällen durch laserchirurgischen Eingrib (z.B. LASIK Methode). Augapfel zu lang gewachsen. Bild auf Netzhaut ankommt ist unscharf – mit Linsen wird Lichtquelle wieder richtig gebrochen. Weitsichtigkeit: Weit entfernte Gegenstände werden schärfer gesehen als nahe, da das Bild von nahen Objekten seinen Brennpunkt hinter der Retina hat. Kinder korrigieren dies in der Regel durch Akkommodation (Pflaster, Muskelfasern trainiert werde ), so dass nur selten eine Brille gebraucht wird. Allerdings können Ermüdung und Kopfschmerzen auftreten. Erwachsene bemerken Weitsichtigkeit, da die Flexibilität der Linse und damit die Akkommodation nachlässt und sie dann eine Brille oder Linsen zum Nahsehen benötigen. Scharf wird erst hinter der Retina gesehen – Auge ist zu kurz gewachsen. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Netzhaut (Retina) des Auges Licht aktiviert Rezeptorzellen (Photorezeptoren: Zapfen und Stäbchen) im hinteren Teil der Netzhaut (Retina). Dort wird Lichtenergie in elektrische Signale umgewandelt (Transduktion). Sie erreichen über Bipolarzellen die Ganglienzellen. Im Sehnerv werden die elektrischen Signale als Nervenimpulse (Aktionspotentiale) zum primären visuellen Cortex (V1) des Gehirns weitergeleitet. Unterschiede von Zapfen und Stäbchen Zapfen und Stäbchen sind Grundlage zum Sehen. Im Auge sind mehr Stäbchen vertreten als Zapfen. Viele Stäbchen arbeiten zusammen und sind auf einer Bipolarzelle. Stäbchen sind für Dunkelheit/Licht zuständig, also dass man im Dunkeln sehen kann. Stäbchen sind am Rand der Fovea (Sehgrube) vertreten, vor allem in der Peripherie. Zapfen gibt es weniger und sind lokal bei der Fovea (Sehgrube) vertreten. Infos von den Zapfen werden 1:2 weitergeschickt. Zapfen sind fürs scharfes und farbiges Sehen zuständig. Scharfes Sehen Wir sehen nur scharf durch die Zapfen in der Fovea (Sehgrube). Die Wahrnehmung einer Umwelt mit Objekten, welche alle gleich scharf aussehen, ist eine Konstruktion unseres Gehirns! Unscharfen Bild am Rand mit top-down eine Wahrnehmung das alles scharf ist in der Umwelt. Meistens stimmts, manchmal bemerken wir kleine Veränderungen nicht wirklich. Stäbchen reagieren auf neues, weil aufmerksamkeitsssuchenden reiz bemerkt und dann zapfen dorthin sehen. Dreifarbentheorie In der Retina gibt es drei Zapfentypen, die jeweils am empfindlichsten auf eine der 3 Grundfarben des Lichts (Rot, Grün oder Blau) reagieren. short (S), medium (M) und long (L) Zapfen, gemäss der Empfindlichkeit der drei Zapfentypen für Licht verschiedener Wellenlänge (Abbildung rechts). Durch Mischen von Lichtstrahlen der Primärfarben (Rot, Grün, Blau) verschiedene Farbempfindungen erzeugen kann (Dreifarbentheorie, Young und Helmholtz, 19 Jhd.) Blaue Zapfen am empfindlichsten für blaue Farbe, short Wellenlänge. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Rotgrünfarbenfehlsichtigkeit/Rotgrünschwäche genetisch bedingt und kommt bei ca. 8% der Männer und ca. 0.5% der Frauen vor. hat etwas mit x und y Chromosomen zu tun. Die Zapfen für Rot und Grün funktionieren nicht richtig. Gegenfarbentheorie Die Verarbeitung der Signale der Zapfen geschieht von der Retina zum Gehirn in drei Systemen: Rot-Grün, Blau-Gelb und Schwarz-Weiss (Helligkeit) (Gegenfarbentheorie, Hering, 1834-1918). Demonstration: Fokussieren Sie eine Minute auf die Mitte des Bildes links (sensorische Adaptation). Schauen Sie danach auf ein weisses Feld/Wand. Es entsteht ein Nachbildebekt, bei welchem Sie die Gegenfarben sehen. Die Zapfen für die Farbe Blau ermüden durch sensorische Adaptation und somit wird statt blau gelb wahrgenommen. Blinder Fleck An der Stelle, wo der Sehnerv das Auge verlässt, sind keine Rezeptorzellen (Photorezeptoren: Zapfen und Stäbchen) vorhanden. Das ist der blinde Fleck, man ist in jedem Auge dort blind. Bei beiden Augen ist der blinde Fleck leicht versetzt, so können sie sich gegenseitig helfen/auskompensieren, was nicht gesehen wird. Dunkeladaptation Kommt man in einen dunklen Raum, dann weiten sich sofort die Pupillen, um mehr Licht in die Peripherie des Auges zu lassen (wo die Stäbchen sind). Nach ca. 5 min übernehmen die Stäbchen das Sehen und ihre maximale Lichtempfindlichkeit ist nach ca. 20 min erreicht (dies entspricht der durchschnittlichen Dauer der Dämmerung, d.h. dem Übergang zwischen Sonnenuntergang und Nacht). Katzen haben mehr Stäbchen als wir und können so besser im Dunkeln sehen – Nachtaktiv. Katzen können Farben fast gar nicht sehen und unterscheiden, weil sie nicht viele Zapfen besitzen. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Vom Auge zum Gehirn Oben und unten vertauscht – rechts links vertauscht. Über Kreuz werden die Informationen vom Auge an das Gehirn geschickt. Im Gehirn wird’s richtig zusammengesetzt. (Retina = Netzhaut). Dorsaler und ventraler Strom Primär visueller Cortex v1 ist der erste kleine Teil (pinke Linie). Schemata, visuelles Gedächtnis, Wahrnehmungssets sind im Temporalcortex. Strom ist farbig eingezeichnet und Cortex ganzes Gebiet bei Begrib. Wo / Wie? Dorsaler Strom Parietalcortex Frontalcortex Handlung (Action) tex p o ra lc o r Okzipitalcortex Te m (primärer visueller Cortex, V1) Was? om tr n t r a ler S Ve ung a h r nehm W n) e r c eptio ( P Läsionsexperimente (Pohl, 1973, Ungerleider & Mishkin, 1982) mit Menschenaben: Entfernung des Temporallappens führt zu Versagen bei einer Objektunterscheidungsaufgabe, wo der achteckige Klotz ausgewählt werden soll. Objekte nicht mehr erkennen oder unterscheiden. Entfernung des Parietallappens führt zu Versagen bei einer Ortsunterscheidungsaufgabe, wo die näher zu einem Zylinder liegende Verdeckung aufgehoben werden soll. Orte nicht mehr unterscheiden, aber Objekt schon. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Beim Menschen mit MRI: Räumliche Verarbeitung- beidseitige Dorsaler Strom stärkere Aktivierung. Gesichtserkennung – beidseitige Ventraler Strom starke Aktivierung. Bei Beschädigung des Dorsalen Stroms zittert bei der Ausübung des Greifens bis der Patient den Gegenstand greift. Patient kann den Abstand zum Gegenstand nicht einschätzen/wahrnehmen. Bei Beschädigung des Ventralen Stroms (visuelle Formagnosie) durch eine Kohlenmonoxid-Vergiftung funktionieren Empfindungen noch (kann Farben und Helligkeit sehen), aber die Top-down-Verarbeitung funktioniert nicht mehr. Signale von den Rezeptoren bleiben ungeordnet und uminterpretiert. Somit kann die Patientin keine Gegenstände abzeichnen, aus dem Gedächtnis durch Auborderung des Hörens (Temporalcortex) kann sie ihre Interpretation aktivieren und motorische Fähigkeiten (Frontalcortex) anwenden zum Zeichnen. Die Schädigung im ventralen Strom führt dazu, dass eine Karte nicht so ausgerichtet werden kann wie ein Briefschlitz. Weil der dorsale Strom aber intakt blieb, kann Patientin einen Brief in einen Briefschlitz einwerfen. Sie hat unbewusste Formwahrnehmung mit dem dorsalen Strom, wenn sie eine Handlung ausführt. Der ventrale Strom dient als der bewussten Wahrnehmung (was) während der dorsale Strom räumliche Information analysiert («Wo» ist etwas) und unbewusst auch Forminformation bei einer Handlung liefert («Wie“ kann ich den Brief einwerfen). Unbewusst Form analysiert. Wenn Aktion nicht ausgeführt wird, sondern nur vorgestellt, dann ist es ein Chaos – keine Top-down Verwendung möglich. Wird die Aktion ausgeübt, geht’s viel besser. Die genauere Analyse zeigt, dass Objekte verschiedene Areale unterschiedlich aktivieren. Gesichter und Objekte werden als Aktivierungsmuster repräsentiert. An allen Gebieten ist Aktivierung vorhanden, relevant ist nur wo am stärksten und wo mittel stark. Verschiedene Gebiete werden aktiviert, um Schemata erkennen zu können. Parallelverarbeitung Verschiedene Merkmale eines Stimulus (z.B. ein rollender Ball,) werden gleichzeitig in spezialisierten neuronalen Netzwerken in verschiedenen Gehirngebieten analysiert. Dies geschieht automatisch und unbewusst, ausser wir richten unsere Aufmerksamkeit auf bestimmte Merkmale wie Farbe, Bewegung, Form, räumliche Tiefe, und Position. Die Information über Farbe, Bewegung, Form, räumliche Tiefe, und Position wird zu höheren Gehirngebieten geschickt und dort integriert. Licht wird reflektiert und wird vom Auge aufgenommen. Die Farbe und die Bewegung des Drachens wird wahrgenommen. Im Frontalcortex zusammengesetzt und dort bewusst wahrgenommen. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Gestaltpsychologie Die Gestaltpsychologie untersuchte Regeln (Gestaltgesetze), mit deren Hilfe das Gehirn Reize in sinnvolle Formen (Gestalten) organisiert und interpretiert. Beispiel Bei der Abbildung rechts ist die Empfindung (was im Gehirn ankommt) blaue und weisse Flächen. Das Gehirn macht daraus durch Organisation und Interpretation die Wahrnehmung eines Würfels. Lehrsatz Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile. Gestaltgesetzte Reize werden in sinnvollen Gruppierungen organisiert anhand von Gestaltgesetzen. Die Wahrnehmung des imaginären Dreiecks (Abbildung links) verschwindet, wenn die Kreise geschlossen werden (Abbildung rechts). Gruppieren nach nähe also nicht sechs einzelne, sondern drei Balken, Eine geschwungene und eine gerade Linie und nicht einzelne Stücke/Flächen sind. Wenn Objekte verbunden sind, dann als Zusammenhang respektive als ein Objekt wahrgenommen obwohl drei einzelne sind Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Die Gestaltgesetze helfen uns automatisch und schnell Linien, Kanten, Flächen und Formen so zu organisieren, dass wir Objekte aus zusammengehörenden Teilen wahrnehmen. Die Gestaltgesetze beruhen auf Verrechnungen in neuronalen Netzwerken des Gehirns, welche schon bei Babys vorkommen. Kontinuität, Nähe, Zusammenhang Gehirn wird durch Winkel Anpassung getäuscht worden, Vorne liegende Objekte werden bewusster und näher wahrgenommen Im Normalfall gehen die gesetzte super, sind wichtig für die Organisation und Interpretation Tiefenwahrnehmung Auf unserer Retina (Netzhaut) gibt es nur zweidimensionale Bilder. Tiefenwahrnehmung ist unsere Fähigkeit, Objekte in drei Dimensionen zu sehen, obwohl auf unsere Retina nur zweidimensionale Bilder auftreben. Ohne die Tiefenwahrnehmung wären wir nicht in der Lage, Entfernung, Höhe und Tiefe von Objekten zu beurteilen. (Babys und Klippenexperiment legt nahe dass Entstehen von Tiefenwahrnehmung genetisch angelegt ist und durch Erfahrung verstärkt wird). Binokulare Hinweisreize: Konvergenz und retinale Disparität Hinweisreize für Tiefe, die auf Informationen aus beiden Augen beruhen. E Beim Hinweisreiz der Konvergenz berechnet das Gehirn, wie stark unsere Augen neuromuskulär angespannt sind, wenn sie sich nach innen bewegen, um ein Objekt in der Nähe anzusehen. Je grösser die Anspannung (oder der F Konvergenzwinkel), desto näher das Objekt. Beim Hinweisreiz der retinalen Disparität (Abbildung rechts) berechnet das Gehirn die relative Entfernung eines N Objekts, indem es die leicht unterschiedlichen Bilder, die vom Objekt auf die beiden Retinae treben, miteinander vergleicht. Je grösser der Unterschied ist, desto näher muss das Objekt sein. Retinale Disparität Weil der Abstand zwischen den beiden Augen ca. 6 cm beträgt, sind die Netzhautbilder leicht unterschiedlich. Aus der retinalen Disparität kann unser Gehirn berechnen, wie weit entfernt verschiedene Objekte sind und dadurch eine dreidimensionale Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Wahrnehmung mit Tiefeninformation erzeugen. Beide Bilder werden im Gehirn zusammengerechnet und 3d abgebildet, grosser unterschied beim vorderen Kaktus also muss der nahe sein - Ist ein Trick. Bei virtual reality macht ähnlich wie Auge sonst macht. Monokulare Hinweisreize Monokulare Hinweisreize gestatten es uns, Tiefe mit Hilfe von Informationen zu beurteilen, die jeweils separat von beiden Augen übermittelt werden und auch funktionieren mit nur einem Auge: Relative Höhe: Objekte, sich weiter oben in unserem Blickfeld befinden, nehmen wir als weiter entfernt wahr. Relative Grösse: Für bekannte Objekte kennen wir die Grösse. Je kleiner das Bild auf der Netzhaut, je weiter entfernt ist ein Objekt. Interposition: Verdeckt ein Objekt ein anderes, dann ist es näher als das andere Objekt. Texturgradient: Wenn sich die Textur verändert, sind grobe, deutlich strukturierte Objekte nah, feine, nicht mehr unterscheidbare weiter entfernt. Relative Bewegung (Bewegungsparallaxe): Wenn man sich bewegt, kann aufgrund der relativen Bewegungen in der Retina die Distanz von Objekten berechnet werden. Bezieht sich auf ein Auge. Objekt nahe dann bei Bewegung einen langen Weg macht (ich bewege mich) Objekt wird von anderer Seite abgebildet. Objekt sehr weit weg bei Bewegung einen kleinen weg macht im Auge (ich bewege mich) Objekt sieht fast gleich aus weil kleiner weg macht. Automatisch und unbewusst passiert dies. Zentralperspektive: Je stärker parallele Linien konvergieren, desto weiter entfernt sind sie. Je kleiner der Abstand zwischen den Linien desto weiter entfernt (bg mässig), Entfernung des Zugs zu überschätzen. Die Zentralperspektive kann zu Unfällen an Bahnübergängen beitragen, weil sie die Menschen dazu verleitet, die Entfernung des Zuges zu überschätzen. Licht und Schatten: Licht kommt in der Regel von oben (Sonne, Lampen), was für die Formwahrnehmung benutzt wird. Relative Klarheit: Licht von weiter entfernten Objekten muss einen grösseren Teil der Atmosphäre durchwandern. Unscharfe Objekte werden deshalb als weiter entfernt wahrgenommen. Ein Objekt im Nebel sieht deshalb weiter entfernt aus als ein Objekt, das man klar und deutlich sehen kann. Bei Föhn sind die Berge zum Greifen nah. Ohne Nebel sehen Objekte nahe aus mit Nebel sehen sie weiter weg aus. Wegen Unschärfe weiter weg wahrgenommen. Bewegungswahrnehmung Wenn Objekte näherkommen, wird das Netzhautbild grösser. Wenn sich Objekte entfernen, wird das Netzhautbild kleiner. Dadurch kann unser Gehirn eine Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Bewegungswahrnehmung erzeugen. Grosse Objekte wie z.B. Züge scheinen sich langsamer zu bewegen als kleinere Objekte wie z.B. Autos, welche sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegen. Wenn Bilder auf der Retina in schneller Abfolge auftreben, entsteht auch eine Bewegungswahrnehmung. Beispiel 1: Die zwei gelben Kreise werden in der PowerPoint Animation abwechseln ein- und ausgeschaltet. Es entsteht ein Bewegungseindruck (Phi-Phänomen). Beispiel 2: Beim animierten GIF werden nacheinander Bilder mit unterschiedlichen gelb beleuchteten Stellen gezeigt. In der Wahrnehmung hat man aber den Eindruck einer Bewegung eines Pfeiles. Diese Ebekte werden bei Leuchtreklamen und Filmen genutzt. Unsere Wahrnehmung von kontinuierlicher Bewegung bei Filmen ist eine Wahrnehmungstäuschung; es werden bei einem Film lediglich mind. 24 Bilder pro Sekunde nacheinander gezeigt! Wahrnehmungskonstanz Leistungen unseres Gehirns, Objekte als konstant (mit gleichbleibender Farbe, Form, Grösse und Helligkeit) wahrzunehmen, auch wenn sich Beleuchtung, Form, Grösse und Helligkeit auf der Retina verändert. Formkonstanz handelt es sich um unsere Fähigkeit, vertraute Objekte (wie etwa eine sich öbnende Tür) als in ihrer Form unveränderlich wahrzunehmen. Grössenkonstanz Objekte trotz ihrer sich verändernden Bilder auf unserer Retina als unveränderlich in ihrer Grösse wahrzunehmen. Im Bild rechts nehmen wir den Elefanten als weiter entfernt als den Jäger und die Gazelle wahr, aber nicht als kleiner. Farbkonstanz Die Leistung, bekannte Gegenstände auch unter stark wechselnden Lichtverhältnissen, die die von den Gegenständen reflektierten Wellenlängen verändern, mit gleichbleibender Farbe wahrzunehmen. Der Wellenlängenverschiebung bei unterschiedlichen Beleuchtungsverhältnissen. Es zeigt dasselbe Stillleben mit Tageslichtfarbfilm bei a Tageslicht, b Glühlampenlicht und c Leuchtstobröhrenlicht (universal weiss) aufgenommen. Die Person, welche die Fotos erstellt hatte, empfand den Hintergrund jeweils als weiss und nahm die Farben der Früchte unter den verschiedenen Bedingungen annähernd gleich wie bei Tageslicht wahr (Farbkonstanz). Bei weiss wird eigentlich das ganze Licht reflektiert, bei schwarz wird fast alles absorbiert. Nicht absolut auf diese Objekte, sondern auf den Vergleich der farbigen Objekte. Im Vergleich zu den anderen Farben wahrnehmen und interpretieren Wie bei der Helligkeitskonstanz wird bei der Farbkonstanz der Kontext für die Wahrnehmung verwendet. Aufgrund von Berechnungen unseres Gehirns sehen wir die Farben des Lichts, das von einem Gegenstand reflektiert wird, im Verhältnis zu den reflektierten Gegenständen in seinem Umfeld. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Helligkeitskonstanz Die wahrgenommene Helligkeit bleibt bei unverändertem Kontext gleich (Helligkeitskonstanz). Verändert sich jedoch der Kontext, wird die gleiche Helligkeit unterschiedlich wahrgenommen, weil das Gehirn die Helligkeit einer Fläche in Relation zu seinem Kontext berechnet. Die Flächen A und B haben die gleiche Helligkeit. Sie werden jedoch sehr unterschiedlich wahrgenommen aufgrund des Kontextes (Schatten). Die unter dem Schachbrett liegenden Flächen A und B wurden aus der Abbildung oben mit Photoshop ausgeschnitten, sie haben die gleiche Helligkeit. Solche Kontextebekte bei der Farb- und Helligkeitswahrnehmung sind insbesondere für Innenarchitekt*innen, Künstler*innen und Modedesigner wichtig. Gehirn produziert eine Wahrnehmung die physikalisch/realistisch ist (möglichst) Wahrgenommene Grösse und Entfernung Es gibt einen engen Zusammenhang zwischen wahrgenommener Grösse und wahrgenommener Entfernung. Wenn man die Grösse eines Objektes kennt, so ist das ein Anhaltspunkt für seine Entfernung. Wenn man die Entfernung eines Objektes kennt, ist das ein Hinweis auf seine Grösse. Unter bestimmten Umständen treten Wahrnehmungstäuschungen auf (Monstertäuschung, Ponzo Täuschung, Müller-Lyer Täuschung, Ames Raum, u.a.). Die seltenen Täuschungen enthüllen, wie unsere normalerweise sehr ebektiven Wahrnehmungsprozesse funktionieren. Monstertäuschung und Ponzo Täuschung In der Abbildung sind die beiden Monster objektiv gemessen (in Pixel oder cm) genau gleich gross. Aufgrund von monokularen Hinweisreizen (insbesondere Texturgradient, Zentralperspektive) nimmt unser Gehirn aber an, dass das hintere Monster weiter entfernt ist. Wenn es weiter entfernt ist und ein gleich grosses Bild auf der Netzhaut erzeugt, dann muss es in der Realität grösser sein. Deshalb wird das hintere Monster grösser wahrgenommen als das vordere Monster. Texturgravient, Zentralperspektive, Gehirn machts eigentlich richtig nach den gesetzten Die Ponzo Täuschung beruht auf dem gleichen Prinzip. Die beiden Tiere ergeben gleich grosse Bilder auf der Retina des Auges (Netzhaut). Unsere Erfahrung sagt uns, dass ein entfernteres Objekt nur ein gleich grosses Netzhautbild erzeugt, wenn es in Wirklichkeit grösser ist. Deshalb nehmen wir das Tier, welches weiter entfernt zu sein scheint, als grösser wahr. Müller-Lyer Täuschung Die Abstände AB und BC sehen gleich lang aus. Tatsächlich ist jedoch AB um mehr als ein Drittel länger. Ein Erklärungsansatz basiert auf unserer Erfahrung mit Ecken von Zimmern und Gebäuden. In der Abbildung rechts erscheint die senkrechte Linie an der Kinokasse näher und wird damit kürzer wahrgenommen als die gleich lange Linie neben der Tür, welche weiter weg ist und damit länger erscheint. Stärker bei uns, weil wir immer mit eckigen Umgebungen aufgewachsen sind. Menschen aus dem ländlichen Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Afrika, die nicht in einer Umgebung aus rechteckig entworfenen Gebäuden lebten, waren weniger anfällig für die Müller-Lyer Täuschung. Ames Raum Dabei schaut man durch ein Guckloch mit einem Auge in den Raum und kann dadurch die wahren Raumdimensionen nicht erkennen (Abbildung rechts). Asymmetrischer Raum, siehts nur wenn man mit einem Auge hineinschaut, mit zwei Augen sieht man das der raum verzerrt ist. Eine Person sieht viel grösser aus als die andere. Sensorische Deprivation von Geburt an Bei einem Mann konnte nach 40 Jahren Blindheit das Sehvermögen wieder hergestellt werden. Mit 43 konnte er Gesichter immer noch nicht auf Anhieb erkennen und orientierte sich an externen Merkmalen („Marie das war doch die mit den roten Haaren“). Er hat auch Probleme mit der Wahrnehmungskonstanz. Wenn Menschen sich von ihm entfernen, scheinen sie zu schrumpfen. Die Entwicklung der Gesichtserkennung und Wahrnehmungskonstanz braucht Stimulation in den ersten Lebensjahren. Sensorische Deprivation nach 3 Jahren Mit 3 Jahren verlor Mike May sein Augenlicht (Zerstörung der Kornea) bei einer Explosion. Im 2000 wurde sein Sehvermögen durch Einsetzen einer neuen Kornea im rechten Auge wiederhergestellt. Bis heute kann er Gesichter nicht erkennen und Gesichtsausdrücke nicht interpretieren. Allerdings kann er Gegenstände in Bewegung erkennen und darauf reagieren (Wahrnehmungskonstanz). Sensorische Deprivation in den ersten Lebensjahren führt zu viel stärkeren bleibenden Behinderungen. Es gibt eine kritische Phase in den ersten Lebensjahren für die Entwicklung der Wahrnehmung. Kornea = Hornhaut, Für die Gesichtserkennung braucht es etwa 12 Jahre bis zur mehr oder weniger endgültigen Entwicklung. Für die Wahrnehmungskonstanz reicht die ersten 3 Jahren aus. Wahrnehmungsadaptation Umkehrbrillen sind sie anfangs desorientiert. Nach einigen Tagen gelingt es ihnen aber sich an den neuen Kontext anzupassen und sich problemlos zu bewegen. Diese Forschung demonstriert unsere Fähigkeit, uns an ein künstlich verändertes Gesichtsfeld anzupassen und unsere Bewegungen in Reaktion auf diese neue Welt zu koordinieren. Hören Die Reize beim Hören sind Schallwellen. Schallwellen sind ringförmige Bänder sich komprimierender und sich ausdehnender Luft. Unsere Ohren nehmen diese Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Veränderungen im Luftdruck wahr und wandeln sie in neuronale Impulse um, die das Gehirn dekodiert. Moleküle in der Luft sich bewegen, Ohren nehmen die Veränderung in der Luft wahr (Luftdruck Schwankungen). Frequenz und Amplitude von Schallwellen Schallwellen unterscheiden sich in ihrer Frequenz und Amplitude (Druck), die wir als Unterschiede in der Tonhöhe und der Lautstärke wahrnehmen. Hohe Töne Laute Töne kurze Wellenlänge, hohe Frequenz grosse Amplitude des Schall- in Schwingungen / Sekunde (Hertz, Hz) druckpegels in Dezibel (dB) Tiefe Töne Leise Töne lange Wellenlänge, niedrige Frequenz Kleine Amplitude des in Schwingungen / Sekunde (Hertz, Hz) Schalldruckpegels in Dezibel (dB) Schalldruckpegel (dB) Die absolute Hörschwelle wurde willkürlich bei 1000 Hz als 0 dB definiert. Jede Steigerung von 20 dB des Schalldruckpegels entspricht einer Verzehnfachung des Schalldruckes! Eine normale Unterhaltung (60 dB) entspricht folglich 102, also einen 100 Mal stärkeren Schalldruck als Flüstern (20 dB). Der Lärm einer U-Bahn (100 dB) entspricht 105, also einem 100’000 Mal stärkeren Schalldruck als das schwächste wahrnehmbare Geräusch bei 0 dB. Längerfristige Lärmexposition über 85 dB kann zu Hörverlust führen. Vorallem die hohen lauten Töne sind schädlich für das Gehör. Hörbarer Frequenzbereich Die Empfindlichkeit beim Hören ist abhängig von der Frequenz. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Gelb: Für den Menschen hörbarer Bereich. Orange: Hauptsprachbereich (menschliche Laute, Sprechen). Isophone sind Kurven gleicher Lautstärkepegel in Phon. Phon und Dezibel stimmen nur bei 1000 Hz überein. Bei tiefen Tönen ist man viel weniger empfindlich, braucht mehr Schalpegel damit etwas hört/wahrnimmt. Bei hohen Tönen viel empfindlicher. Tiefe Basstöne sind weniger gefährlich als hohe Töne. Für Gespräche empfindlich geworden durch die Evolution – war wichtig, dass man die anderen hört und versteht insbesondere Säugling. Der umliegende Bereich hat sich danach ausgebreitet. Gleich laut wahrgenommen jede schwarze Linie/Kurve – Frequenz gibt an wie hoch/tief Töne wann am empfindlichsten ist. Phone hängt von Dezibel und höhe der Töne ab. Hörvorgang Schallwellen bewirken am Ende des Gehörganges mechanische Schwingungen des Trommelfells. (Trommelfell verschiebt und bewegt sich). Die Knöchelchen des Mittelohrs (Hammer, Amboss und Steigbügel) verstärken die Schwingungen und übertragen sie auf die mit Flüssigkeit gefüllte Gehörgangschnecke (Kochlea). Druckveränderungen in der Kochleaflüssigkeit bringen die Basilarmembran zum Schwingen. Dadurch werden Flimmerhaare der Haarzellen bewegt, welche elektrische Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Signale erzeugen (Transduktion). Diese werden im Hörnerv über den Thalamus zum Gehirn geschickt (Hörrinde, auditorischer Cortex). Haarzellen der Kochlea Die Kochlea enthält etwa 16‘000 Haarzellen, welche sich in der Basilarmembran befinden. Jede Haarzelle hat viele Flimmerhaare, welche sich bewegen. Diese Bewegungen werden in elektrische Signale umgewandelt (Transduktion). Schädigungen der Haarzellen und der Hörnerven können entstehen bei: kurzer Einwirkung von sehr lauten Geräuschen (z.B. Gewehrschuss neben dem Ohr) langfristiger Einwirkung über 85 dB Faustregel: Schützen Sie ihr Gehör (z.B. Hörstöpsel), wenn Sie sich nicht normal unterhalten können (Myers, 2014). Wegen Alterungsprozess nutzen sich die Haarzellen ab und bewegen sich nicht mehr so gut wie wenn jünger war. Schwerhörigkeit, Alter und digitale Hörhilfen Ältere Menschen hören tiefe Frequenzen meist besser als hohe Frequenzen. Der Hörverlust ist auf Degeneration und Schädigungen am Anfang der Basilarmembran zurückzuführen. Digitale Hörhilfen verbessern die Hörfähigkeit durch Verstärkung der Schalldruckpegel bestimmter Frequenzen (meistens die hohen Frequenzen), sowie durch Komprimierung (Verstärkung der leisen, nicht aber der lauten Geräusche). Je älter man wird, muss man für hohe Töne extrem viel lauter einstellen damit so gut hört wie wenn jung war. ( Kochleaimplantate Ein Kochleaimplantat ist ein elektronisches Gerät, welches Geräusche in elektrische Signale umwandelt. Es wird an unterschiedlichen Stellen mit dem Hörnerv in der Kochlea verbunden. Diese Geräte können gehörlosen Kindern helfen, Töne zu hören und die Verwendung der gesprochenen Sprache zu erlernen. Kochleaimplantate sind am wirkungsvollsten, wenn die Kinder noch klein sind (Vorschulalter). Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Lokalisation von Geräuschquellen Je nachdem woher ein Geräusch herkommt, treben Schallwellen auf das eine Ohr früher und intensiver als auf das andere (Zeit- und Lautstärkeunterschiede). Weil die Schallgeschwindigkeit 1200 km pro Stunde beträgt und weil die Ohren nur ca. 15 cm auseinanderliegen, sind diese Zeit- und Lautstärkeunterschiede extrem klein. Das Gehirn analysiert solche winzigen Unterschiede und berechnet, woher das Geräusch kommt. Geräusche, welche gleich weit von beiden Ohren entfernt sind (vor, über, hinter oder unten uns) können schlechter lokalisiert werden. Das ist auch der Grund, weshalb man den Kopf manchmal leicht schief legt, um Geräusche besser zu lokalisieren. Sensorische Kompensation Andere Sinne werden viel besser durch Ausgleich. Ohne Hörvermögen kann Instrument spielen durch Vibration (Tastsinn). Riechen (Geruchsinn) Gerüche können zwar relativ gut unterschieden werden aber man kann sie schlecht beschreiben. Gerüche können intensive Erinnerungen und Gefühle hervorrufen (durch Verbindungen zum limbischen System). Für Riechsinneszellen gilt, dass sie einen ständigen Zyklus des Entstehens, Reifens und Absterbens durchlaufen. Bei den Riechsinneszellen dauert dieser Zyklus ca. 5-7 Wochen. Hunde sind viel empfindlicher, weil sie mehr Geruchsrezeptoren besitzen. Schleimhaut wird ständig erneuert, wenn man krank ist dauert es eine Weile bis Rezeptoren wieder gut funktionieren, weil dort entzündet/kaputt gegangen war und muss erst wieder neu aufgebaut werden. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Der Geruchsinn verändert sich mit dem Alter. Je älter desto riecht man, weil der Prozess der Erneuerung im Alter immer schlechter wird und kann somit schlechter erkennen, weil nicht mehr so viele Rezeptoren/Schleimhaut besitzt. (Rauchen/Alkohol kann dies verschlimmern). Schmecken (Geschmacksinn) Rezeptoren in der Zunge reagieren auf süss, salzig, sauer, bitter, Umami und Fett. Was süss schmeckt, war in der Evolution meist ein Indikator für viel Energie. Deshalb entstanden auf der Zunge Rezeptoren für süsses (Einfachzucker war früher Mangelware und eigentlich gab es nur Mehrfachzucker in Früchten, wo die Rezeptoren darauf reagierten). Salzig für physiologische Prozesse lebenswichtiges Natrium. Sauer und Bitter erkannten eventuelle giftige Säure Umami Fett oder mögliche Gifte. Früher vielleicht giftige Pflanzen gegessen, diese waren bitter und sauer, weshalb Evolution diese Rezeptoren behalten hatte. Umami für Proteine, die zum Wachsen und für Reparaturen des Gewebes benötigt werden. Es wurde sogar ein Rezeptor für Fett entdeckt. All diese Rezeptoren sind in einer Papille respektiv in einer Knospe verankert. Geschmacksrezeptoren erneuern sich alle 1-2 Wochen. Wenn Sie also mit heissem Essen Ihre Zunge verbrennen, dann ist das nicht so schlimm. Mit dem Alter nehmen die Anzahl der Geschmacksknospen und die Geschmacksempfindung ab. Deshalb ist es nicht überraschend, dass Erwachsene gerne kräftig schmeckende Speisen zu sich nehmen, die Kinder nicht so gerne mögen. Rauchen und Alkohol beschleunigen die Verringerung der Geschmacksknospen und ihre Empfindlichkeit. Unsere emotionalen Reaktionen auf Geschmack sind grösstenteils genetisch determiniert (ähnliche Reaktionen von Zunge und Gehirn auf süsse oder bittere Substanzen bei Neugeborenen wie bei Erwachsenen). Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Menschen ohne Zunge können trotzdem schmecken, und zwar über Rezeptoren im Rachenbereich und am Gaumen. Wenn man älter wird, isst man eher gewürztes Essen, was Kinder weniger bevorzugen, weil ihre Wahrnehmung/Rezeptoren noch sehr gut funktionieren. Genetisch wurde vorgegeben, wie man auf süss, bitter oder saure Sachen reagiert. Sensorische Interaktion Sensorische Interaktion ist das Prinzip der gegenseitigen Beeinflussung verschiedener Sinne, wie beispielsweise der Geruch von Essen seinen Geschmack beeinflusst. Um einen Geschmack auszukosten, atmen wir normalerweise das Aroma über die Nase ein. Ohne Geruch ist die Geschmacksempfindung stark beeinträchtigt. Geschmack empfinden/wahrnehmen ist nicht nur von Zunge abhängig, sondern auch von der Nase und etwas auch vom Auge. Geruch durch Nase bei Weinverkostung wichtig und wenn Nasenschleimhaut kaputt ist, wird es schwer Weintester zu sein – Wein könnte nach nichts Schmecken oder nach etwas anderem. Tasten (Fühlen) Der Tastsinn (auch Tasten oder Fühlen oder Berührungssinn genannt) bezeichnet die Fähigkeit lebender Wesen, Berührungen wahrzunehmen. Rezeptoren in der Haut reagieren auf mechanische Druckreize beim Tasten oder bei Berührung. Zur Berührungsempfindung gehört mehr als Druckreize auf der Haut: Ein selbst ausgelöstes Kitzeln führt zu einer geringeren Kortexaktivierung als dies beim selben Kitzeln durch etwas oder jemand anderen ausgelöst wird. Enorm wichtig ob man sich selbst berührt oder ein Insekt oder Jemand anderes. (Stellung der Gliedmassen und Berührung) Somatosensorischer (Temperatur Homunculus & Schmerz) (Druckreize) Die Druckreize beim Tasten oder bei Berührung führen zu Aktivierung des somatosensorischer Cortex. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Dabei ist das Gesicht, die Hände und die Füsse detaillierter repräsentiert als die restlichen Körperregionen (somatosensorischer Homunculus). Viele Rezeptoren in der Hand, Somatosensorischer weshalb im Gehirn auch viel Fläche Cortex gegeben wurde. Hände als Werkzeug zu gebrauchen (greifen und arbeiten), deshalb bessere räumliche Ausprägung. Viel Fläche fürs Gesicht im Gehirn, denn man sollte schnell merken, ob eine Mücke auf der Wange hat und im Gesicht viele Sinnesorgane, welche fürs Überleben wichtig sind, sich befinden. Täuschung: richtige Hand wird gereizt und Proband sieht, wie gleichzeitig Gummihand gereizt wird. Mit der Zeit hat Proband durch sensorische Interaktion das Gefühl, dass die Gummihand die eigene Hand ist, weil beide Informationen miteinander kombiniert werden. Wenn Schwerhörige das Gesicht der sprechenden Person sehen, dann können sie ein Gespräch besser verstehen (Facetime verwenden). Temperatursinn Thermorezeptoren sind in der Haut, den Schleimhäuten und der Eingeweide. Sie erzeugen elektrische Impulse (Transduktion), welche sich in Abhängigkeit der Temperatur verändern. Die Signale der Temperaturrezeptoren werden über mehrere neuronale Umschaltstellen zum Gehirn geschickt und führen dort zu Empfindung und Wahrnehmung von Temperatur. Die Temperaturregulation des Organismus basiert auf den Signalen der Thermorezeptoren und auf neuronaler Verarbeitung im Gehirn. Wärme als Energieform tribt auf die Haut und wird dort von Wärmerezeptoren wahrgenommen. Schmerzsinn Schmerzrezeptoren (Nozizeptoren) reagieren auf eine erfolgte oder drohende Gewebeverletzung. Die Signale von Schmerzrezeptoren werden über das Rückenmark zum Gehirn geschickt. Nach der Transduktion werden die Signale weitergeschickt. Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Bottom-up und top-down Verarbeitung Gate-Control-Theorie: Diese Theorie besagt, dass das Rückenmark über ein neurologisches »Tor« (»gate«) verfügt, das Schmerzsignale aufhält oder zum Gehirn durchlässt. Das »Tor« wird geöBnet durch die Aktivität von Schmerzsignalen, die über feine Nervenfasern nach oben steigen, und geschlossen durch die Aktivität in dickeren Fasern oder durch vom Gehirn kommende Informationen. Beeinflussung durch die Aktivität in dickeren Fasern, Beispiele: – Behandlung von chronischen Schmerzen durch Stimulation der dickeren Fasern (Massage, elektrische Stimulation, Akkupunktur). – Reiben der Umgebung der Zehe, welche man angestossen hat, führt zu einer Stimulation der dickeren Fasern, welche einen Teil der Schmerzsignale blockiert. Beeinflussung durch vom Gehirn kommende Informationen, Beispiele: – Endorphinausschüttung: Es kann z.B. bei Sportverletzungen vorkommen, dass sie bis zur Dusche nach dem Spiel unbemerkt bleiben. – Psychologische Einflüsse: Entspannungstraining, Meditation und Hypnose können in bestimmten Fällen die Wahrnehmung von Schmerzen reduzieren. – Soziale Einflüsse: In den 80er Jahren litten plötzlich ganze Gruppen von Büroangestellten in Australien unter starken Schmerzen beim Schreibmaschineschreiben oder anderen sich ständig wiederholenden Arbeiten. Propriozeption und Gleichgewichtssinn Propriozeption beinhaltet folgende Sinne: – Kraftsinn: Kraftaufwand bzw. Gewicht. – Positionssinn: Stellung einzelner Körperteile. – Kinästhesie: Richtung und Geschwindigkeit der Bewegung einzelner Gliedmassen. Gleichgewichtssinn – Funktion: Steuerung der Skelett- und Augenmuskulatur zur Erhaltung des Gleichgewichts und aufrechten Gangs – Beteiligte Systeme: – Vestibularorgane im Innenohr – Propriozeptive Informationen vom Körper Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) – Visuelle Informationen – Reflexe Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Begri-e Wahrnehmung (perception) Prozess bei dem sensorische Infos organisiert und interpretiert wird, ermöglicht Bedeutung von Gegenständen zu erkennen. Sinnesempfindung (sensation) Prozess bei dem Sinnesrezeptoren und Nervensystem Reizenergien aus Umwelt empfangen und darstellen. Sinnesrezeptoren (sensory receptors) Sensorische Nervenenden die auf Reize reagieren Bottom-up-Verarbeitung (aufsteigende/datengesteuerte Infoverarbeitung) (bottoom-up processing) Beginnt bei Sinnesrezeptoren und arbeitet sich bis auf höhere Ebene vor. Analyse, die mit Sinnesrezeptoren beginnt und bis zur Integration der sensorischen Information durchs Gehirn erfolgt. Erkennen grobes Formen, Linien, Winkel, Farben Top-down-Verarbeitung (absteigende/konzeptgesteuerte Infoverarbeitung) (top-down processing) Konstruiert Wahrnehmung aus sensorischen Input und greift auf Erfahrungen und Erwartungen zurück. Infoverarbeitung gesteuert durch höhere mentale Prozesse. Erkennen das Ganze. Transduktion (transduction) Prozess bei dem Form von Energie in andere verarbeitet wird, die Gehirn aufnehmen kann. Reizenergien in Nervenimpulse umwandeln Psychophysik (psychophysics) physikalische Energie, die erfasst werden können und deren Auswirkung auf Erleben. Untersuchen Bzh zwischen physikalischen Merkmalen von Reizen (Reizintensität) und psychischen Erleben. Absolute Schwellen (absolute threshold) Auf manche Reize reagieren wir höchst empfindlich. Die minimale Stimulation die notwendig ist um bestimmten Reiz (Licht, Schall, Druck) mind. 50% aller Fälle wahrnehmen zu können. Hängt nicht allen von Signalstärke ab, sondern auch von seelischem Zustand (Erfahrung, Erwartung, Motivation, Aufmerksamkeit, Wachsamkeit) Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Signaldetektionstheorie (SDT) signal detection theory) dient zur Voraussage, wann schwache Signale noch wahrnehmen, durch Ermittlung der Treberrate im Verhältnis zu Fehlalarmen. Vorhersage wann Vorhandensein schwachen Reizes (Signal) unter Hintergrundstimulation (Lärm) wahrnehmen. Geht davon aus dass keine feste absolute Schwelle gibt, Signalwahrnehmung von seelischem Zustand abhängt. Subliminal (subliminal) unter absoluter Schwelle der bewussten Wahrnehmung. Reize >50% entdeckt werden = subliminal (unter absoluter Schwelle) Wir können Reiz sogar bewerten wenn wir uns Reiz nicht bewusst sind und sogar wenn nicht bewusst ist das wir ihn bewerten. Priming (priming) unbewusste Aktivierung bestimmter Assoziationen, Wahrnehmung Gedächtnis Reaktion in bestimmter Weise empfänglich gemacht. Unterschiedsschwelle (diSerence threshold) minimaler Unterschied zwischen zwei Reizen, erforderlich ist damit in 50% der Fälle erkannt wird. Eben noch merklich (just noticeable diberence). Unterschiedsschwelle ist eben noch merkliche Unterschied in der Hälfte aller Fälle zwischen zwei Reizen ausmachen kann. Nimmt zu mit Intensität des Reizes. Weber’sches Gesetz (Weber’s law) zwei Reize in konstanten Verhältnis unterscheiden müssen, damit Unterschied zwischen ihnen für Duchrschnittsperson wahrnehmbar ist. Verhältnis variiert je nach Reiz: Lichtquellen 8%, Gewichte 2%, Töne 0.3%. Sensorische Adaptation (sensory adaptation) gleichbleibenden Reiz länger ausgesetzt, sinkt Empfindlichkeit, weil Häufigkeit der Reizimpulse abnimmt, die von Nervenzellen weitergeleitet wird. vermindert Sensibilität als Folge von konstanter Stimulation. Wahrnehmungsset (perceptual set) Erfahrungen erwarten wir bestimmtes Ergebnis, mentaler Tendenzen und Annahmen, welches das was wir wahrnehmen, beeinflusst. (top-down), mentale Prädisposition, etwas Bestimmtes wahrzunehmen und nichts anderes. Tritt bei Bildern oder Konversationen; Geschmack auf Allgemeine Psychologie 1 (Kapitel 7) Figur-Grund- Beziehung (figure-ground) organisation des gesichtsfelds in objekte (figur) die sich von ihrer umgebung abheben (grund). Tiefenwahrnehmung (depth perception) fähigkeit zur einschätzung der entfernung. Binokulare Hinweisreize (binocular cues) tiefenmerkmale (retinale disparität) beide augen zu hilfe nimmt. Retinale disparität (retinal disparity) vergleich der beiden übermittelten bildern berechnet ggehirn die entfernung – je grösser der untetschied desto näher dsas objekt.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser