Chemische Reaktionen Lernmaterial PDF

Document Details

EnergySavingGodel386

Uploaded by EnergySavingGodel386

Universität Leipzig

Tags

chemische Reaktionen Energieformen Licht Wärme

Summary

Das Dokument beschreibt chemische Reaktionen und verschiedene Energieformen wie Licht, Wärme und Elektrizität. Es enthält Berechnungen und Beispiele für verschiedene Reaktionen, darunter die Chlor-Knallgas-Reaktion. Die bereitgestellten Informationen scheinen als Lernmaterial für Sekundarschüler geeignet zu sein.

Full Transcript

# CHLOR-KNALLGAS REAKTION: I ENERGETIK CHEMISCHER REAKTIONEN bei Kontakt mit UV-Licht wird Reaktion gestartet (uv-Licht besitzt genug Energie) UV-Licht H<sub>2</sub>g + Cl<sub>2</sub>g → 2 HCl UV-Licht spaltet Chlor-Moleküle in Radikale (Radikale werden mit abgebildet) > Aktivierungsenergie Ea =...

# CHLOR-KNALLGAS REAKTION: I ENERGETIK CHEMISCHER REAKTIONEN bei Kontakt mit UV-Licht wird Reaktion gestartet (uv-Licht besitzt genug Energie) UV-Licht H<sub>2</sub>g + Cl<sub>2</sub>g → 2 HCl UV-Licht spaltet Chlor-Moleküle in Radikale (Radikale werden mit abgebildet) > Aktivierungsenergie Ea = 340 kJ/mol (sobald ein Radikal gebildet ist -> Ketten reaktion) Lewis - Schreibweise Auskunft über bindende und nicht bindende EP Cl. + Cl. → 2 Cl. Berechnung Energie des Lichts: E = hr = hν/λ (für ein Photon) E=hN<sub>A</sub>ν (für ein Mol Photonen) ν... Frequenz des Lichts h... Planksche Wirkungskonstante N<sub>A</sub>... Avogadro Konstante Energie von Photonen bestimmen: 1 mol Photonen = 1 Einstein E(Photon)= hν E(1 mol Photonen) = N<sub>A</sub>hν = 6,022 * 10<sup>23</sup> Teilchen/mol * 6,626 * 10<sup>-34</sup> Js * 3 * 10<sup>8</sup> = 3 * 10<sup>8</sup> m/s = 6,022 * 10<sup>23</sup> * 6,626 * 10<sup>-34</sup> * 3 * 10<sup>8</sup> = 0,380 * 10<sup>6</sup> = 380 000 m = 380 km ## 1. LICHT ALS ENERGIE FORM: ### 1.1. EIGENSCHAFTEN VON LICHT: Licht = elektromagnetische Strahlung sichtbares Licht ist charakterisiert durch Wellenlängen (λ) λ = 380-780nm | Wellenlänge | Farbe | Komplementarfarbe | Energie KJ | |---|---|---|---| | 500-550 nm | grün | violett | 518nm = 230 | | 400-435 nm | gelb | rot | 315 nm = 314 | ▷ farbiges Licht: definierte Wellenlänge (Monochromatisch) ▷ weißes Licht alle Wellenlängen (Polychromatisch) ### 1.2. WECHSELWIRKUNG VON LICHT UND MATERIE Absorption von Strahlung (bzw. Licht, Photonen) → durch Anregung von e im Molekül o. Festkörpern Emission von Strahlung → Übergänge von angeregten e in Molekülen o. Festhörpern ▷ Alkali metalle: → ein Valenzelektron das abgegeben werden kann | Lithium | LiCl | |---|---| | Natrium | NaBr, NaCl | | Kalium | KCI, KBr | | Rubidium | RbCl | | Caesium | C<sub>6</sub>H<sub>6</sub>1, | Frankium | | | | > Li → rot, > Na → gelb, > K → violett, fast weiß in einem Atom Elektron wird von innerer Schale auf äußere angehoben durch Absorption eines Photons ► Edelgase: | Helium | | |---|---| | Neon | (rotes Licht) | | Argon | (violettes Licht) | | Krypton | (violettes Licht) | | Xenon | (weißes licht) | | Radon | | He im Grundzustand bestimmte Elektronen konstelation He = 1s<sup>2</sup> ↑↓ 1s kann 1 a Spin sein | He | Ortho Helium | Triplett Helium | |---|---|---| | | ↑ ↑ | | > Para Helium | Singulett Helium | Elektronenspin: Drehimpuls des Elektrons um eigene Achse Orbitale: He → He* (angeregtes Helium) 2s 2p 3s 3p 3d neue Elektron kann spin-up o. spin-down haben bei Sprung auf 3p Orbital 587 nm ein Orbital kann nur von 2 antiparallelen Elektronen besetzt werden > Pauli-Prinzip Orthohelium: Elektronen haben einen parallelen Spin S = 1 Parahelium: Elektronen haben einen antiparallelen Spin S = 0 s = ∑ msi | = 1/2 + 1/2 = 1 Gesamt-Spinquantenzahl (immer positiv) Multiplizitāt-Triplett = 2.S +1 Beispiel: Singulett O<sub>2</sub> durch Cl<sub>2</sub> + 2NaOH → NaOCl + NaCl + H<sub>2</sub>O (Natriumhypochlorid) H<sub>2</sub>O<sub>2</sub> + NaCl → O<sub>2</sub> + NaCl + H<sub>2</sub>O ↳ O<sub>2</sub> + hr (λ = 633,4 nm + 703,2 nm) ## 2. WARME ALS ENERGIEFORM: ### 2.1. ERSCHEINUNGSFORMEN VON ENERGIE: - Kinetische Energie E<sub>kin</sub> = m * v<sup>2</sup> - potentielle Energie E<sub>pot</sub>= m * g * h - elektrische Energie E<sub>elek</sub> = ε<sub>0</sub>. E<sup>2</sup>V - Licht Energie E = hr > Wärmeenergie (thermische Energie): > Einheiten: > früher | heute > ---|--- > A cal | 1 cal = 4,184 J ### 2.2. ENERGIE + WARME: Neutralisationsreaktion: Saure + Base → Salz + Wasser Säure -> Elektronendonator HCl <sub>(aq)</sub> + NaOH <sub>(aq)</sub> → NaCl + H<sub>2</sub>O + Wärme (ag... in Wasser gelöst) HCl + NH<sub>3</sub> → NH<sub>4</sub>Cl + Wärme > Edukte > Produkte > Energie steckt sowohl in den Bindungen der Edukte als auch der Produkte > wenn beides unterschiedlich ist tritt thermische Energie als Nebenprodukt auf Wärmeenergie ist Teilchen bewegung Wärmemenge = m <sub>H2O</sub> * cp * ΔT →wird mit einem Kalorimeter gemessen (Temperaturänderung) cp...spezifische Wärme kapazität Beispiel: 400g * 4,184 J/(kg* K) *10 K ≈16 000 J ≈16 kJ | Verbindung | cp (k) |---|---| | H<sub>2</sub>O | 4,184 | | C<sub>2</sub>H<sub>5</sub>OH | 2,42 | → höher da Wasserst. offbrückenbindung lösen zu können. Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>+ 2 Al → Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 2 Fe Reaktionsenthalpie: △H = Σ△H<sub>f</sub>° (Produkte) - Σ△H<sub>f</sub>° (Eduhte) △H (Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) = -824 kJ/mol △H (Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) = -1676 kJ/mol △Hf(Produkte) = △Hf (Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>)+2△Hf (Fe) = - 1676 kJ/mol + 2 * 0 = -1676 kJ/mol △Hf (Edukte) = △Hf (Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) + 2. △Hf (Al) = -824 kJ/mol + 2 * 0 = -824 kJ/mol △H = (- 1676 KJ/mol)-(-824 kJ/mol) = -1676 + 824 = -852 KJ/mol > es werden 852 KJ Wärme freigesetzt - "offenes Kalorimeter △H Reaktionsenthalpie" (p (Druck) Konstant) - "Bombenkalorimeter s<sub>u</sub> Reaktionsenergie" (V (volumen) konstant) △H = △U + p△V Volumenarbeit | P | Druck Pa (Pascal) | |---|---| | △V | Volumenänderung | ## 2.3. REAKTIONSENERGIE US. REAKTIONSENTHALPIE betrachtete Reaktion in einem geschlossenem Gefäß, bei der ein Gas entsteht → Beobachtung Druck steigt Realition in einem offenem Gefäß, bei der ein Gos entsteht > Volumenarbeit: > AV = V<sub>2</sub>- V<sub>1</sub> = A * S > p * AV = p * A * S Beispiel: 1 H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>(l) + CaCO<sub>3</sub> (s) → CaSO<sub>4</sub>(s) + H<sub>2</sub>O(l) + CO<sub>2</sub>(g) > Volumenarbeit für Entstehung 1 mol CO<sub>2</sub>(g) > = PAV = 101.325 Pa * 24,5 * 10<sup>-3</sup> m<sup>3</sup>/mol > = 2500 J/mol > = 2,5 kJ/mol > △U = 96,1 kJ/mol > △H = 96, 1 kJ/mol + 2,5 kJ/mol = 93,6 kJ/mol > ↳ ein Teil der Energie wird benötigt für Volumenarbeit, da ein Gas gebildet wird > Standarddruck: > P: 101.325 Pa > △V≈ 24,5 * 10<sup>-3</sup> m<sup>3</sup>/mol ## 2.4. EXOTHERME U. ENDOTHERME REAKTIONEN: Wärme + Ba(OH)<sub>2</sub> * 8 H<sub>2</sub>O + 2NH<sub>4</sub>SCN → Ba(SCN)<sub>2</sub> + 2NH<sub>3</sub> + 10 H<sub>2</sub>O > Bariumhydroxid-Kristallwasser + Amonium thiocyanid > Salz + Amoniak + Wasser > 3 Teilchen > 13 Teilchen > (Erdalkalimetall) > starke Base > Neutralisation, Kristallwasser) - endotherme Reaktionen nehmen Wärme aus Umgebung auf (△H=+) - exotherme Reaktionen geben Wärme an die Umgebung ab (△H=-) > Entropie (Maß für Unordnung) > → bei Reaktion Anzahl der Teilchen bei Eduhten u. Produkten > > aus wenig Teilchen entstehen mehr Teilchen Zunahme Entropie, förderlich für Reaktion ## 2.5. STANDARDREAKTIONSENTHALPIE: Reaktionswärme f(PT) <sup>1</sup> ↳ Bezugspunkt muss definiert werden p=101.325 Pa △f° (288,15K, Aggregatzustand der Reaktionspoutner), reine Verbindungen ▷ Beispiele: H<sub>2</sub>(g) + O<sub>2</sub>(g) → H<sub>2</sub>O(g) △HR (Reaktionsenthalpie) = -241,8 kJ/mol H<sub>2</sub> (g) + O<sub>2</sub>(g) → H<sub>2</sub>O(l) △HR = -285,8 kJ/mol ▷ Versuche: - unterkühlte Lösung Natriumacetat (NaOCOCH<sub>3</sub>) > dadurch weniger Energie nötig damit Lösung Kristalisieren kann Standardbildungsenthalpie: △Hf° = Reaktionsenthalpie für die Bildung von 1 Mol einer Verbindung aus den Elementen in ihrer stabilsten Form △Hf (Element) = 0 ▷ Beispiel: △Hf (H<sub>2</sub>O(g)) = △H<sup>0</sup><sub>R</sub> H<sub>2</sub>(g) + O<sub>2</sub>(g) → H<sub>2</sub>O(g) > H-H > O<sub>2</sub> > △H<sup>0</sup><sub>R</sub> = 241,8 kJ/mol = △H<sup>0</sup><sub>f</sub> > → da es unter Standardbedingungen statt findet > Berechnung von Reaktionsenthalpien aus Standardbildungs enthalpien > △H<sub>R</sub>° = Ση. △H<sub>f</sub>° (Produkte) - Ση. △H<sub>f</sub>°(Edukte) > > = 1.(-1669,8)+2.0 - (1.1- 822,2)+ 2.0) > > = -1669,8 + 822,2 = - 847, 6 kJ/mol > > → Werte können sich von Tabelle zu Tabelle unterscheiden > > Satz von Hess: Gesamtreaktionsenthalpie einer über Zwischenstufen verlaufenden Reaktion setzt sich additiv aus den Reaktionsenthalpien der Einzelschritte zusammen > > |C (s)| C (Graphit) | CO<sub>2</sub>(g) | > |---|---|---| > | O<sub>2</sub> | O<sub>2</sub> (g) | CO(g)| > | I | C(Graphit) + O<sub>2</sub>(g) → CO(g) | △H = △H<sub>R</sub>° = - 110,5 kJ/mol | > | O<sub>2</sub> | O<sub>2</sub> (g) | CO<sub>2</sub>(g) | > | CO<sub>2</sub> | CO(g) + 1/2 O<sub>2</sub> (g) → CO<sub>2</sub>(g) | △H<sub>f</sub>° = △H<sub>R</sub>° = - 393,5 KJ/mol| > > | I+II | C(Graphit) + O<sub>2</sub>(g) → CO<sub>2</sub>(g) | -393,5 = △H<sub>R</sub>° = 110,5 + x | > | II | CO(g) + 1/2 O<sub>2</sub> (g) → CO<sub>2</sub>(g) | △H<sub>f</sub>°= △H<sub>R</sub>° = -393,5 KJ/mol | > > | | | -393,5 + 110,5 = -283 kJ/mol | > > ▷ Beispiel: > | H<sub>2</sub>(g) + O<sub>2</sub>(g) → |H<sub>2</sub>O(l) | △H<sub>R</sub>° = △Hf (H<sub>2</sub>O (l)) = -285,9 KJ/mol | > | H<sub>2</sub>O(l) → | H<sub>2</sub>(g) + O<sub>2</sub>(g) | △H<sub>verd</sub> = 44,1 KJ/mol | > | H<sub>2</sub>O(g) → | H<sub>2</sub>(g) + O<sub>2</sub>(g)| △H<sub>R</sub>° = -241,8 KJ/mol | > > Verdampfungsenthalpie ## 3. ELEKTRIZITĀT ALS ENERGIE FORM: ### 3.1. ELEKTROCHEMISCHE STROMQUELLE: DANIELL ELEMENT | | | | | |---|---|---|---| | | Minuspol | | Pluspol | | | Zn-Blech löst sich auf | | Cu Blech | | Zn-Blech | | | Cu<sup>2+</sup> setzen sich an Blech | | | | | CuSO<sub>4</sub> Losung 1 mol/l | | | | | | | | | | | > KCI-Lösung (Ionentransport) > Oxidation (Abgabe von e<sup>-</sup>) > Reduktion (Aufnahme von e<sup>-</sup>) > ZnSO<sub>4</sub>-Lösung 1 mol/l > △V = 1 Volt > Alle ≈ 2*18 kJ/mol > Oxmittel: CuSO<sub>4</sub> > Redmittel: Zn ▷ weitere Redoxreaktionen: > Reduktionsmittel + Oxidationsmittel → oxidiertes Reduktionsmittel + reduziertes Oxidationsmittel' | I | Zn + CuSO<sub>4</sub> → Zn<sup>2+</sup> + Cu | |---|---| | II | Fe<sup>3+</sup> + Cu → Fe<sup>2+</sup> + Cu<sup>2+</sup>| → Reaktion nicht sichtbar | III | Zn + Ag<sup>+</sup> → Zn<sup>2+</sup> + Ag | Fe<sup>3+</sup> + 3e → Fe<sup>0</sup> E<sup>0</sup> = 0,036 V | IV | Cu + Ag<sup>+</sup> → Cu<sup>2+</sup> + Ag | Fe<sup>2+</sup> + 2e → Fe<sup>0</sup> E<sup>0</sup> = - 0,44 V | V | Zn + Pb<sup>2+</sup> → Zn<sup>2+</sup> + Pb | Cu<sup>2+</sup> + 2e → Cu<sup>0</sup> E<sup>0</sup> = 0,34V | | | > ↳ braucht immer Oxmittel und Redukmittel auf einer Seite > Spannungsreihe der Metalle (-> > gibt an wie starle das Bedürfnis ist Elektronen ab zu geben) > → edler Charakter (je größer E° desto edler ist das Metall) | Normalpotenzial | E° |---|---| | Zn<sup>2+</sup> / Zn | -0,763 V | | Cu<sup>2+</sup> / Cu | +0,337 V | | VII | Zn + 2H<sup>+</sup> → Zn<sup>2+</sup> + H<sub>2</sub> | > Redoxr. in Biochemie: > Glucose + 2Ag<sup>+</sup> → Gluconsäure + 2Ag<sup>0</sup> > Silberspiegel > > C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>6</sub> → C<sub>6</sub>H<sub>12</sub>O<sub>7</sub> > H- C=O → C=O-OH > OH OH > HO-H HO-H > OH OH > H H > OH OH > CH<sub>2</sub>OH CH<sub>2</sub>OH ## 4. TRIEBKRAFT CHEMISCHER REAKTIONEN: ### 4.1. ENTROPIE: - s ist ein Maß für die Unordnung eines Systems - Einheit: J/(mol * K) ▷ molare Standardentropie S<sub>m</sub>° > AGR freie Enthalpie G > freie Reaktionsenthalpie △G<sub>R</sub>° > △G<sub>R</sub>° ist < 0 negativ exergonisch > △G<sub>R</sub>° ist > 0 positiv endergonisch →ist Entropie von 1mol der reinen Substant unter Standard bedingungen (101325 Pa, Tangeben), S<sub>m</sub>° (288,15K) S<sub>m</sub>° (H<sub>2</sub>O) bei vers. Tu. Aggregatzuständen: | Temperatur | Phase | S<sub>m</sub>° (J/mol*K) | |---|---|---| | 0° 273, 15 K | Eis | 43,2 | | 0° 273, 15 K | fl. Wasser | 65,2 | | 25° 298, 15 K | fl. Wasser | 69,86 | | 100° 373, 15 K | fl. Wasser | 86,8 | | 100 373,15 K | g. Wasser | 196,8 | > S(Festkörper) < S(Flüssigkeit) < S (Gas) > → Entropie steigt →Temperatur steigt -> Entropie ist mit steigender Temperatur höher ### 4.2 ENTROPIE ANDERUNG: △S = S<sub>ende</sub> - S<sub>Anfang</sub> ▷ Beispiel: molare Schmelzentropie > Anfang Entzustand AS > Eis > H<sub>2</sub>O (Ertasig) > 43,2 > 65,2 > molare △S<sub>R</sub> = 65,2 - 43,2 = 22 J/(mol*K) > physikalischer Vorgang. > Standardreaktionsentropie △S<sub>R</sub>° (298,15K) > △S<sub>R</sub>° = Ση S<sub>m</sub>° (Produkte) - ∑n. S<sub>m</sub>° (Edukte ) > Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> (s) + 2 Al (s) → Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> (s) + 2 Fe (s) > △S<sub>R</sub>° = (51 + 2.27,2) - (90+2.28,3) = -41,2 J/(mol*K) = - 0,0412 J/(mol*K) > △H<sub>R</sub>° = 835 J/mol > -> exotherme Reaktion Entropie nimmt ab (△S<0) | Eis | Wasser | Gas | |---|---|---| | 0000 | 0000 | 0000 | | gerige Unordnung | höhere Unordnung | | Stickstoffdioxid NO<sub>2</sub> | NzO<sub>4</sub> | 2 NO<sub>2</sub> | |---|---| > Distichstofftetroxid > Radikal > 10 = 1 > 2=일 > 0 > Entropieänderung △S° > hohe Temperatur dunkel braun Gleichgewicht liegt links > Raumtemperatur braun > tiefe Temperaturen. farblos Gleichgewicht liegt rechts N<sub>2</sub><sup>(g)</sup>O<sub>4</sub> ⇌ 2 NO<sub>2</sub><sup>(g)</sup> | | | | |---|---|---| | | | | | | | | | | | | | | | | > T <sub>(K)</sub> | △H<sup>0</sup><sub>R</sub> | △S<sup>0</sup><sub>R</sub> | > |---|---|---| > 304,3 | 9,67 | 175,7 | > △G = △H- T△S > Gibb'sche freie Entalpie (Gibb'sche/Helmhatz-Gleichung) > > △G(373K) = 57,93-373*0,175= -7,345 > negativ exergonisch > > △G(90K) = 57,93-90*0,175 = 42,18 > positiv endergonisch > Vereint zu > S<sub>m</sub><sup>0</sup> > | N<sub>2</sub>O<sub>4</sub><sup>(g)</sup> | 2NO<sub>2</sub><sup>(g)</sup> | > |---|---| > | 304,3 | 240,5 | > △S<sup>0</sup><sub>R</sub> = 2*240,5-304,3=175,7 > △G = △H- T△S > Gibb'sche freie Entalpie (Gibb'sche/Helmhatz-Gleichung) > > Entropie steigt > △S > 0 > △H mol/l > | 9,67 | 33,8 > △H<sub>R</sub>° = 2*33,8-9,67 = 57,83 > △G(373K) = 57,93-373*0,175= -7,345 > negativ exergonisch > > endotherm > △G(90K) = 57,93-90*0,175 = 42,18 > positiv endergonisch > Ση. △G<sub>f</sub>° (Eduhte) > I △G<sub>R</sub>° = Ση. △G<sub>f</sub>° (Produkte) > ↳ molare freie Standard bildung senthalpie > △G<sub>f</sub>° (Elemente) = 0 > △G<sub>f</sub>° (Verbindungen) = 0 > | | BaSO<sub>4</sub> | 2 KCl| > |---|---|---| > | △G<sub>f</sub>° | -1362 | -408 | > | △H<sub>R</sub>° | -811 | -1316 | > △G<sub>R</sub>° = (-1362+2*(-408)) - (-811+ (-1316))=-51 exotherm > Fällungsname eines Salzes > BaCl<sub>2</sub> + K<sub>2</sub>SO<sub>4</sub> > II Berechnung △G<sub>R</sub>° aus Standardreaktionsenthalpien (△H<sub>R</sub>°) und Standardreaktionsentropien (△S<sub>R</sub>°) △G<sub>R</sub>° = △H<sub>R</sub>° - T△S<sub>R</sub>° Bsp.: Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> + 2 AI → 2 Fe + Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> I △G<sub>R</sub>° = -1576,4-1. (-741) = -835,4 J/mol exergonisch II △H<sub>R</sub>° = Ση. △Hf° (Produkte) - Ση. △Hf° (Eduhte) = - 1669,8-(-822,2) = -847,6 △S<sub>R</sub>° = Ση. S<sub>m</sub>° (Produkte) - Ση. S<sub>m</sub>° (Edukte) = (2.27,2 (Fe)+51 (Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) - (90 (Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) +2.28,3 (Al)) = - 41,2 J/(mol*K) =-0,0412 J/(mol*K) △G<sub>R</sub>°=-847,6-288,75 * (-0,0412) = - 835,4 > H<sub>2</sub> + O<sub>2</sub> → H<sub>2</sub>O > △G<sup>°</sup><sub>f</sub> 0 0 237, 19 > > △G △H △S > > 0 > > 0 > > 0 > > T > < 0 > > 0 > > 0 > > △H > > 0 > < 0 > △G > T > > 0 > < 0 > > S<sub>m</sub><sup>0</sup> > | Al<sub>2</sub>O<sub>3</sub> | Al | Fe<sub>2</sub>O<sub>3</sub> | Fe | > |---|---|---|---| > | -1669,8 | -1576,4 | 51 | 0 | > | -822,2 | -741,0 | 27,2 | 90 | > > exergonisch, > → sollte freiwillig (spontan) ablaufen > > Erfahrung (Experiment) zeigt: kinetisch gehemmte Reaktion Anstoß benötigt (Wärmezufuhr, Katalysator) > thermodynamische Angaben Information über Reaktion > -> bedeutet nicht zwingend, dass Reaktion auch wirklich abläuft

Use Quizgecko on...
Browser
Browser