Imkerei Glossar: Bienen Glossar 2023/2024 PDF

Summary

This document is a German language glossary of beekeeping terms, likely for a school beekeeping seminar (P-Seminar Schulimkerei) in 2023/2024. It provides definitions for various terms related to bees, honey production, and beekeeping practices, such as "Pheromone," "Pollenhöschen," and "Propolis."

Full Transcript

2024 W6 N P.Seminar Schulimke p SeminarS hulikene...

2024 W6 N P.Seminar Schulimke p SeminarS hulikene Volke: Als Bienenvolk gilt eine Gemeinschaft von Arbeiterbienen, einer Königin und Drohen. Dabei st die Königin das einzig fruchtbare Weibchen in einem Bienenvalk. romone: Dies sind Duftstoffe, die Informationen übermitteln. Sie sind für die Bienen bereits einen Konzentrationen Wahrnehmbar. W PollenhoSchen: Das Ist der Wahrend eines Fluges von einer Biene gesammelte Blutenstaub. Je nacn Art der besuchten Blütenpflanze sind die Höschen weiß, gelb, rot oder auch blau gefärb Wachs: Das Bienenwachs wird durch die Arbeiterbienen aus dem im Honig enthaltenen Zucker ugt. Mit Drüsen am Abdomen produzieren Bienen die kleinen, durchsichtigen Wachsplättchen. Das Wachs wird für den Bau von Bienenwaben verwendet poIIS: ISt ene Von BIenen nergestelte harzartige Masse, die die Bienen nutzen um die Beu abzudichten. Dem Propolis wird auch eine medizinische Wirkung zuges Wabe: Eine Bienenwabe besteht aus Bienenwachs und wurde durch die Zellen lager Putzbiene: Sie putzt die Zellen und bereitet sie für die Einlagerung von Vorräten oder für die Bienen Honig und Pollen ein. Die Bienen ziehen ebenfalls ihre Brut in den Waben Ablagerung von Eiern vor. Sie entfernt kranke oder abgestorbene Brut und tote Blenen. R Wabengasse: Ist der Raum zwischen zwei benachbarten Rahmen. Dieser collte S er Bienendicke"haben. uI L I I 0 NDKaU dJ ▇ ▇ U1U ▇ ▇ ▇ udb ▇ Eut Wachsmotten: Sie kommen allgegenwärtig im Bienenvolk var. Sie werden van ges abgewehrt, aber leere unbebrütete Waben, sowie ungesäuberte Beutenteile l Rähmchen: Diese Holzrahmen werden mit Mittelwänden bestück und dann in die Zarge gehang Weisel: ist die älteste/andere Bezeichnung für die Bienenkönigin. 5 sH Vos E das voh der Vonigin goleg aiiel Diese Zellen, sind um einiges grölßer als normale Brutzellen. In ihnen wird eine Königin Schwarm: Wenn ein Bienenschwarm auszieht, zieht ein Tell der Arbeiterbienen mit der herang2 Bienenkönigin aus einem Bienenvolk aus. Der Bienenschwarm gründet dann an einem neue windel (oder Badeneinlage): Ein Einschubbrett, was unter den Bienenstack zum Auffangen Standort ein neues Bienenvolk. Ein Bienenschwarm kar Gemúlls geschoben wird. Nach Rausziehen kann eine Gemülldiagnose ger usł sch 2u teien dlung von Nöten ist. 0e Regel erfolgt der Schwarmtrieb zwischen Mai und Juni. Erist abhängig von d Sommerbienengeneration als Wintervolk im Bienenstack überwintern. do rm ehr aniø roduktionstattfindet, desto menr Sln ▇ BI ▇ ▇ I ▇ dI5uIuT5 der ZusammenschlusS der Bienen im Bienenstock im Winter, um Sich vor niedri Sommerbienen: Sind die Arbeiterinnen, die von Marz bis August zur Welt Kommen und in der Reger sehr kurzlebig sind. In sich normal entwickelnden Völkern werden die Sommerbienen Im Zei April bis August zwei bis drel Wochen alt. Winterzehrung. ist der Verbrauch von Winterfutter in der Zeit nach der AuHtütterung Iwischer bis zur ersten Massetracht zwischen April und Mai. le ntedriger die r6 Außentemperaturen sinken, desto höher ist die Winterzehrung Wie viel Winterfutter sie gef (e, Sammeln Nektar Deer LP eaniatzi U U Lan e roanlden. Sina ParasIten, die die Brut befallen und sich in dieser exponentiell vermehren. We ngehindert vermehren, kommt es zum Ausbruch der Varroatose, die dur ge, D enne uen 1eer n i01dinlmen einerB ute o ne DeCKel und Boden. bestimmt wird, aber hauptsächlich von der roazide: Sind alle Wirkstoffe zur Bekämpfung der Varroamilbe (Bsp. Oxals benealönigi" ken. bo0-2000 Eiet an g legt bi nen lup ▇ sie gluc lalich sia V A a * Stand: S 2023/2024 d ) * c P-Seminar Sch Imkerei Glossar Als Bienenstock gilt ein Bienenvolk mitsamt seinem Wabenwerk und deren darin be fledliehon Vorr5ten Wie Honig und Pole Bienenweide: AIS Bienenweide versteht man eine Hacne mit vieler Blütenhonig: Blütenhonig ist aus dem Nektar von Blütenpfla ADIegerAIS AD ger Dezecnnet man ei Teil einesS BIenenvOIKS, der zur vefmenrung enem digen Bienenvolk entnommen wurde. Blütenstetigkeit: Blütenstetigkeit bedeutet, dass pro Sammelflug nur eine Planzenar angeflogen Aleel Absperrgitter: Dieses Gitter muss zwischen den Brutraum (unten) und den/die dar igräume gelegt werden. Die Gitterstäbe sind so eng, dass nur die Bienen und nicht die Königin Brutraum: Der Brutraum alent dem BienenvoIK das ganze anr uder aIS Benausung un es WIa do , durchpassen. Somit wird verhindert, dass die Königin in den Honigräumen Eier legt. Der Honigraum ne a BucKelbrut: Buckelbrut entSteht, wenn Drohnen in ArDeterinnenzellen augezogen Wer Ameinse saure: Ameisensaure findet ihren Einsatz bei der Varroabehandlung. Da die Ameisensaure hnenbrut mehr Platz einnimmt muss die Larve nach oben auSweichen und es ent Honig vorkommt, darf sie zur Behandlung der Varroamilbe verwendet buckliger Zelldeckel. rden. rDeiterin. AIS AlD iteniln WIra ent Pollen/Nektar, pflegen die Brut, reinigen den Bienenstock, bewachen das Flugloch, füttern die 1gin, etc. Dadant: Dadant Ist ein Beuten- und Räh Aunutterm, DIe Blenen Werden mlt ZUCK rWasSer-paste alS VoIat Tur den Winter zugeruttert. Drohne: Eine Drohne ist eine mannliche Biene. Sie dient nur der Begattung der Konigin |Siene Hochzeitsflug) so pronnenbrut DIe Dronnenbrut IST Wie der Name SCnon Sgt ale Brutjunger DIonnen, ro BautreD: Der Bautr D eines BienenvOIKS Destilmnt, wie StarK en BienenvoIK neue Wa agt. Eine gute Tacht oder eine Fütterung von |Ib Dronen rutschnitt: Bem DronnenScnnlt Wira ale uronnenorut aus einen BienenvoIk mit Messer herausgeschnitten, in der Absicht die sich in der Drohnenbrut befindlichen Varroamillben zu Bestiftet: Bestiftete Waben sind Waben, in die die Bienenkónigin erst vor kurzem Eler gelegt hat. Weil die Drohnen (weil größer) zwei/drei Tage länger in der Zelle ausbruten, haben die Diese sehen aus wie kleine weiße Stifte. Beute: Die Beute ist der hölzerne Bienenstock. Er dient der Behausung eines Bienenvolks. Meist Dunkle Biene: Als dunkle Biene wird die in Mitteleuropa ursprünglich beheimatete Biene Apis Beuten in mehrere Zargen auf. Die Beute besteht aus Boden, Brutraum, Honigrar und Deckel. Die Beute wird mit Rähmchen gef b 1 Bienenbesen: ME aem BIenen esen Weroen Die DIenen Vom IKer DenutSamn aogeregt u werden z.B. überflüssige Waben entfernt (einengen des Brutraums), die Beute isoliert, das Fluglod Bienenbrut/Brut: Als Brut werden die Bienen bezeichnet, die sich in der Entwicklung vom El zur det. Die Brut wird in den Waben aufgezoger eingeengt, ein Ma Bienenflucht: Die Bienenflucht legt man zwischen Honigraum und Brutraum. So können die Bienen Entdecklungsgabel: Mit der Entdecklungsgabel werden verdeckeite Honigwaben entdecket entdeckelte Honigwaben können geschleudert werder ch die Bienenflucht in den Brutraum, aber nicht mehr in den Honigraum. Der Honigraum wird *d1 0I nlio)a ae Erweitern: Beim Erweitern werden einem BienenvoIK zusatzce Kanmnen B Bienenrasse: Als Bienenrassen kennen wir in Europa drei wichtige Bienenrassen: Apis Mellifera Essigsäure: Essigsäure wird bel der Varroabehandlung verwendet, Man kann mit ESigsaure suc Blenensterben: Als BienensterDen WIIa aas udema ige S enDe Vieier DIenen tocAC n CIer Hc on Stand. I unchen StandS 2U2 Z0 4 kerei Faulbrut: Dle Faulbrut ist eine hochansteckende Brutkrankheit der Blenen. Die Ereger dern Imker: Sind Personen, die berufstätig Bienen züchten. Insektensterben: Dies Dezeicnnet das Pnanoen der Scnrump1enden Insektenpopula Flugbiene: AIS Flugbiene wird eine Arbeiterbiene bezeichnet, die auf Sammeliüge geh oder Pollen zu sammeln. Flugbienen sind meist ältere (erfahrenere) Bie Das FIugorett dient den landenden Bienen als eine Art Landebahn. Das Flugor agiocns an der Beute angebracht, Flugloch: Durch das Flugloch fiiegen die Bienen in den Bienenkasten aus und ein. Kiopl: Honrigegn Alorigbl se lk brut: Dies Ist eine PIZkianKneI uer D , D d t Fluglochkell: Der Fluglochkeil wird verwendet, um das Flugloch der Bienenkästen einzuengen Senenaen NI nlen. fvarllainarnl Somit haben die Bienen einen kleineren Eingang zu Dewaunen, Königin: Sie ist das einzig fruchtbare Weibchen in einem Bienenvolk. Die Königin legt täglich bis uglaulus: Der Flugraalus bestimmt, wie weit die Bienen auf Sammeltour gehen. Der Flugradius mehreren tausend Eier. Sie wird von den übrigen Bienen gepflegt und versorgt. beträgt meist ca, drei Kilometer. Je nach Trachtlage wird der Flugradius erhöht oder vermindert. FruntaCn AIS Fruntracnl gIt ene Iacnt, Ole Scn n Tun Im Janr angenl0gen Werden Kann, DIe osblüte ist eine typische Frühtracht. B er ene gD▇ Im ▇ ▇un ▇ I ▇ | Bl Futterkranz: Als Futterkranz wird ein Honigvorrat über dem Brutnest verstanden. Der Futterkrar Leerwabe: Ist eine ausgebaute Wabe, in der weder Vorrate noch Brul zu tinden St Wuroe der Hong zieht sich wie ein Gürtel über den oberen Teil ein gutes Zeiche bereits aus der Wabe geschleudert, s0 wird diese ebent Zza ge: 1St ene nzeneL a ▇ Wecne Weder Ranmen nocn Wanen zum oauen entnalt. G ngesetzt werden, um Behälter zur Winterfütterung oder zur Behandlung d M age lang prfüttern. Während sich dann bei der Arbeiterinnen- und Drohnenbrut die Zusammensetzung dert, erhalten die Larven der späteren Königinnen während threr gesamten Aufzucht schlie Mittelwand je nach Prägung reiner Arbeiterinnenbau oder Drohnenbrut ent Gemul: Damit bezeicnnet man alles, Was SIcn am B0den der Beute s0 ansammelt. Dazu zahlen uskelzittern: Damit erzeugt die Bienen im Winter Warme um die Wintertaube KonStan aur 35 C halte. igel, Wachsraspeln, aber auch tote Bienen. Das Gemüll kann dem Imker wichtige Hinweise über 5 geben. N NNacnscnanung. ISt aie Reaktion des Bienenvolkes aut den pl0) Hochzeitsflug: Auf dem Hochzeitsflug wird die Bienenkönigin durch mehrere Drohnen befruchtet ng findet in der Luft an Drohnensammelplätzen statt. Eine Bienenkönigin geht nur mIE eeeR ▇ zu NOngnen d u ▇ in ihrem Leben auf einen Hochzeitsflug, Ein einziger Hochzeitsflug reicht aus, damit sie ihr m: Dieser geht nach dem Vor- 0der Hauptschwarm ab. Nacnschwarme Sind deutlie ganzes Leben lang Eier orschwarme und haben eine unbegattete junge Ko igin. Honigraum: Diese extra Zarge wird im Frühling bis Sommer für die Honigeinlagerung ar lum oben aufges re, SIe WIra Tur O e Va0aDenanalung VeNWende Nur u ure dued ▇ I Honigschleuder: Ein Gerät, um per Zentrifugalkraft den Honig an Honigtau: Ist ein zuckerhaltiges Sekret, dass von Blattlausen abgegeben Wira. ES Kann von Blenen zu Spätsommerbehandlung genannt) und träufelt sie auf das Bienenvolk/die Wintertraube. Honig veraIDecT ve Wichtig: Nach einer Oxalsäurebehandlung darf im selben Jahr kein Honig geerntet werden. =gesetz. Vorschrift!