Bienenzucht-Glossar: Pheromone bis Schwarm

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche Aussage beschreibt die Funktion von Pheromonen im Bienenstock am besten?

  • Sie ermöglichen es den Bienen, Informationen in geringen Konzentrationen wahrzunehmen. (correct)
  • Sie regulieren die Temperatur im Bienenstock während des Winters.
  • Sie werden verwendet, um die Wabenstruktur zu festigen.
  • Sie dienen als Nahrungsquelle für junge Bienen.

Was ist der Hauptzweck von Propolis im Bienenstock?

  • Als Hauptbestandteil der Bienenwaben.
  • Zum Abdichten des Bienenstocks und ihm wird eine medizinische Wirkung zugeschrieben. (correct)
  • Als Nahrungsergänzungsmittel für die Königin.
  • Als Isolierung gegen extreme Temperaturen.

Welche Aufgabe hat die Putzbiene im Bienenstock?

  • Sie sammelt Nektar und Pollen außerhalb des Bienenstocks.
  • Sie ist verantwortlich für die Verteidigung des Bienenstocks gegen Eindringlinge.
  • Sie reguliert die Luftfeuchtigkeit im Bienenstock.
  • Sie reinigt Zellen und bereitet sie für die Einlagerung von Vorräten vor. (correct)

Was bedeutet es, wenn Sammlerinnen den Rundtanz aufführen?

<p>Sie kommunizieren, dass eine Futterquelle in unmittelbarer Nähe gefunden wurde. (A)</p> Signup and view all the answers

Wozu dienen Rähmchen im Bienenstock?

<p>Als Baufläche für die Zellen der Bienen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, wenn ein Bienenvolk schwärmt?

<p>Ein Teil der Arbeiterbienen verlässt mit der alten Königin den Bienenstock, um einen neuen Standort zu gründen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptgrund für den Schwarmtrieb bei Bienen?

<p>Das Bedürfnis des Bienenvolkes, sich zu vermehren. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheiden sich Sommer- und Winterbienen hauptsächlich in Bezug auf ihre Lebensdauer?

<p>Winterbienen leben deutlich länger als Sommerbienen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aufgaben übernehmen Stockbienen NICHT?

<p>Sammeln von Nektar und Pollen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was macht die Königin zum "einzig fruchtbaren Weibchen" im Bienenvolk?

<p>Ihre ausschließliche Fähigkeit, befruchtete Eier zu legen. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie erzeugen Arbeiterbienen Wachs?

<p>Durch die Verarbeitung von Honig, der Zucker enthält. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben die Waben im Bienenstock?

<p>Sie dienen gleichzeitig der Honig- und Pollenlagerung und der Aufzucht der Brut. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Bedeutung der Wabengasse?

<p>Sie ermöglicht es den Bienen, sich frei zwischen den Waben zu bewegen. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum können Wachsmotten eine Gefahr für Bienenstöcke darstellen?

<p>Sie zerstören leere, unbebrütete Waben und ungesäuberte Beutenteile. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Weiselzelle?

<p>Eine Zelle, in der eine Königin herangezogen wird. (D)</p> Signup and view all the answers

Wozu dient eine Windel (oder Badeneinlage) im Bienenstock?

<p>Zur Sammlung von Gemüll, um eine Gemülldiagnose zu ermöglichen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Besondere an der Wintertraube?

<p>Sie ist der Zusammenschluss der Bienen im Bienenstock im Winter, um sich warm zu halten. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beeinflusst die Winterzehrung am meisten?

<p>Die Stärke des Bienenvolkes und die Brutaktivität im Herbst. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe haben Trachtbienen?

<p>Sie sammeln Nektar, Pollen und Honigtau. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet "Umweiseln"?

<p>Der Tausch der alten Königin gegen eine Neue durch den Imker. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung haben Varroamilben auf Bienenvölker?

<p>Sie befallen die Brut und vermehren sich exponentiell. (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind Varroazide?

<p>Wirkstoffe zur Bekämpfung der Varroamilbe. (C)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter einem Ableger in der Imkerei?

<p>Ein Teil eines Bienenvolkes, der zur Vermehrung entnommen wurde. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchen Zweck hat ein Absperrgitter im Bienenstock?

<p>Es hält die Königin davon ab, Eier in den Honigräumen zu legen. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum darf Ameisensäure zur Varroabehandlung eingesetzt werden?

<p>Sie kommt natürlicherweise im Honig vor. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Bienen pflegen hauptsächlich die Bienenbrut?

<p>Die Ammenbienen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck des Auffütterns von Bienen?

<p>Den Bienen einen Vorrat für den Winter zu geben. (B)</p> Signup and view all the answers

Was verstärkt den Bautrieb eines Bienenvolkes?

<p>Eine gute Tracht oder Fütterung mit dünnflüssigem Zuckerwasser. (C)</p> Signup and view all the answers

Was sind bestiftete Waben?

<p>Waben, in die die Bienenkönigin erst vor kurzem Eier gelegt hat. (A)</p> Signup and view all the answers

Aus welchen Teilen besteht eine typische Bienenbeute?

<p>Aus Boden, Brutraum, Honigraum und Deckel. (D)</p> Signup and view all the answers

Wozu dient der Bienenbesen?

<p>Zum sanften Abfegen der Bienen von den Waben. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Bienenbrut?

<p>Die Bienen, die sich in der Entwicklung vom Ei zur adulten Biene befinden. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ermöglicht die Bienenflucht?

<p>Den Honigraum bienenfrei zu machen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der genannten Bienenrassen ist in Europa NICHT von Bedeutung?

<p>Apis Irritans. (B)</p> Signup and view all the answers

Was umfasst der Begriff "Bienenstock"?

<p>Ein Bienenvolk mitsamt seinem Wabenwerk und den darin befindlichen Vorräten. (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter Bienenweide?

<p>Eine Fläche mit vielen Blütenpflanzen, die den Bienen Nektar spenden. (A)</p> Signup and view all the answers

Wodurch entsteht Blütenhonig?

<p>Durch den Nektar von Blütenpflanzen. (A)</p> Signup and view all the answers

Signup and view all the answers

Flashcards

Pheromone

Duftstoffe, die Informationen für die Bienen übermitteln. Bereits in sehr kleinen Konzentrationen wahrnehmbar.

Pollenhöschen

Blütenstaub, gesammelt während eines Fluges. Farbe variiert je nach Blütenpflanze.

Propolis

Harzartige Masse zur Abdichtung des Bienenstocks, mit medizinischer Wirkung.

Putzbiene

Reinigt Zellen, bereitet sie vor und entfernt tote Bienen.

Signup and view all the flashcards

Rundtanz

Kommunikationsform, die eine Futterquelle in der Nähe (<100m) beschreibt.

Signup and view all the flashcards

Rähmchen

Holzrahmen mit Mittelwänden, dienen den Bienen als Baufläche.

Signup and view all the flashcards

Stift

Ei, das von der Königin gelegt wird.

Signup and view all the flashcards

Schwarm

Ein Teil des Bienenvolkes zieht mit der Königin aus, um ein neues Volk zu gründen.

Signup and view all the flashcards

Schwarmtrieb

Bedürfnis des Volkes, sich durch Schwärmen zu vermehren (Mai-Juni).

Signup and view all the flashcards

Sommerbienen

Arbeiterinnen, die von März bis August schlüpfen und kurzlebig sind.

Signup and view all the flashcards

Stockbienen

Bienen, die Innendienste wie Putzen und Brutpflege verrichten.

Signup and view all the flashcards

Volk

Gemeinschaft von Arbeiterbienen, Königin und Drohnen.

Signup and view all the flashcards

Königin

Das einzige fruchtbare Weibchen in einem Bienenvolk.

Signup and view all the flashcards

Wachs

Durch Drüsen am Abdomen erzeugtes Baumaterial für Bienenwaben.

Signup and view all the flashcards

Wabe

Besteht aus Bienenwachs, dient zur Einlagerung von Honig und Pollen.

Signup and view all the flashcards

Wabengasse

Raum zwischen zwei benachbarten Rahmen (Bienendicke).

Signup and view all the flashcards

Wachsmotten

Kommen im Volk vor, werden von gesunden Völkern abgewehrt.

Signup and view all the flashcards

Weisel

Andere Bezeichnung für die Bienenkönigin.

Signup and view all the flashcards

Weiselzelle

Größere Zellen zur Aufzucht einer Königin.

Signup and view all the flashcards

Windel

Brett zum Auffangen von Gemüll zur Diagnose.

Signup and view all the flashcards

Winterbienen

Arbeiterinnen, die im Spätsommer schlüpfen und im Bienenstock überwintern.

Signup and view all the flashcards

Wintertraube

Zusammenschluss der Bienen im Winter zum Schutz vor Kälte.

Signup and view all the flashcards

Winterzehrung

Verbrauch von Winterfutter bis zur ersten Tracht.

Signup and view all the flashcards

Trachtbienen

Sammeln Nektar, Pollen und Honigtau.

Signup and view all the flashcards

Umweiseln

Austausch der alten Königin gegen eine Neue.

Signup and view all the flashcards

Varroamilben

Parasiten, die die Brut befallen und sich exponentiell vermehren.

Signup and view all the flashcards

Varroazide

Mittel zur Bekämpfung der Varroamilbe.

Signup and view all the flashcards

Zarge

Bezeichnet den Holzrahmen einer Beute.

Signup and view all the flashcards

Ableger

Teil eines Bienenvolks zur Vermehrung entnommen.

Signup and view all the flashcards

Absperrgitter

Gitter zwischen Brut- und Honigraum, um Eier im Honigraum zu verhindern.

Signup and view all the flashcards

Ameisensäure

Wird zur Varroabehandlung eingesetzt.

Signup and view all the flashcards

Ammenbiene

Pflegt die Bienenbrut

Signup and view all the flashcards

Arbeiterin

Weibliche, sterile Biene. Sammelt, pflegt, reinigt, bewacht, füttert.

Signup and view all the flashcards

Auffüttern

Bienen werden mit Zuckerwasser gefüttert.

Signup and view all the flashcards

Bautrieb

Bestimmt, wie stark ein Volk neue Waben baut.

Signup and view all the flashcards

Bestiftet

Waben, in die die Königin erst vor kurzem Eier gelegt hat.

Signup and view all the flashcards

Beute

Der hölzerne Bienenstock.

Signup and view all the flashcards

Bienenbesen

Auffegen der Bienen.

Signup and view all the flashcards

Bienenbrut/Brut

Bienen in Entwicklung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Pheromone

  • Dies sind Duftstoffe, die Informationen übermitteln.
  • Sie sind für Bienen bereits in sehr kleinen Konzentrationen wahrnehmbar.

Pollenhöschen

  • Ist der während eines Fluges von einer Biene gesammelte Blütenstaub.
  • Farbe der Höschen kann weiß, gelb, rot oder blau sein, je nach besuchter Blütenpflanze.

Propolis

  • Eine von Bienen hergestellte harzartige Masse zur Abdichtung der Beute.
  • Es wird eine medizinische Wirkung zugeschrieben.

Putzbiene

  • Putzt Zellen und bereitet sie für die Einlagerung von Vorräten oder für die Ablagerung von Eiern vor.
  • Entfernt kranke oder abgestorbene Brut und tote Bienen.

Rundtanz

  • Eine Form der Kommunikation der Sammlerinnen, um zu beschreiben, dass eine Futterquelle in unmittelbarer Nähe (<100 m) gefunden wurde.

Rähmchen

  • Holzrahmen, die mit Mittelwänden bestückt und in die Zarge gehangen werden.
  • Dienen den Bienen als Baufläche für ihre Zellen.

Stift

  • Das Ei wird von der Königin gelegt.

Schwarm

  • Ein Teil der Arbeiterbienen zieht mit der Bienenkönigin aus einem Bienenvolk aus.
  • Gründet an einem neuen Standort ein neues Bienenvolk.
  • Kann aus mehreren zehntausend Bienen bestehen.
  • Die übrigen Bienen bleiben mit der neuen Königin im alten Bienenstock.

Schwarmtrieb

  • Das Bedürfnis des Bienenvolkes, sich durch Schwärmen zu vermehren.
  • Erfolgt in der Regel zwischen Mai und Juni.
  • Abhängig von der Volksstärke: je stärker das Volk und je mehr Honigproduktion, desto mehr Schwarmstimmung.

Sommerbienen

  • Arbeiterinnen, die von März bis August zur Welt kommen und in der Regel sehr kurzlebig sind (zwei bis drei Wochen alt).

Stockbienen

  • Verrichten Stock- oder Innendienste wie Putzen, Brutpflege, Wabenbau, Vorratspflege und Fluglochwache.

Volk

  • Eine Gemeinschaft von Arbeiterbienen, einer Königin und Drohnen.
  • Königin ist das einzige fruchtbare Weibchen in einem Bienenvolk.

Wachs

  • Wird durch die Arbeiterbienen aus dem im Honig enthaltenen Zucker erzeugt.
  • Mit Drüsen am Abdomen produzieren Bienen die kleinen, durchsichtigen Wachsplättchen.
  • Das Wachs wird für den Bau von Bienenwaben verwendet.

Wabe

  • Eine Bienenwabe besteht aus Bienenwachs und wurde durch die Baubienen erstellt.
  • In den Zellen lagern Bienen Honig und Pollen ein.
  • Bienen ziehen ebenfalls ihre Brut in den Waben auf.

Wabengasse

  • Der Raum zwischen zwei benachbarten Rahmen.
  • Dieser sollte stets den Abstand von einer „Bienendicke" haben.

Wachsmotten

  • Kommen allgegenwärtig im Bienenvolk vor.
  • Werden von gesunden Völkern abgewehrt.
  • Leere unbebrütete Waben und ungesäuberte Beutenteile können befallen und zerstört werden.

Weisel

  • Die älteste/andere Bezeichnung für die Bienenkönigin.

Weiselzelle

  • Diese Zellen, sind um einiges größer als normale Brutzellen.
  • In ihnen wird eine Königin herangezogen.

Windel (oder Badeneinlage)

  • Ein Einschubbrett, was unter den Bienenstack zum Auffangen des Gemülls geschoben wird.
  • Nach Rausziehen kann eine Gemülldiagnose gemacht werden.
  • So kann ermittelt werden, ob eine Varroabehandlung von Nöten ist.

Winterbienen

  • Arbeiterinnen, die im Spätsommer und Herbst schlüpfen.
  • Überwintern bis zum Schlupf der ersten Sommerbienengeneration als Wintervolk im Bienenstack.

Wintertraube

  • Der Zusammenschluss der Bienen im Bienenstock im Winter, um sich vor niedrigen Außentemperaturen zu schützen.

Winterzehrung

  • Der Verbrauch von Winterfutter in der Zeit nach der Auffütterung zwischen August und September bis zur ersten Massetracht zwischen April und Mai.
  • Je niedriger die Außentemperaturen sinken, desto höher ist die Winterzehrung.
  • Wie viel Winterfutter sie gefüttert bekommen hängt von Volksstärke und von Brutaktivität im Herbst-Witterungsverlauf ab.

Trachtbienen

  • Auch bekannt als Flugbienen.
  • Verrichten Außendienste, sammeln Nektar, Pollen und Honigtau.

Umweiseln

  • Der Tausch der alten Königin eines Volkes gegen eine Neue durch den Imker.

Varroamilben

  • Parasiten, die die Brut befallen und sich in dieser exponentiell vermehren.
  • Bei ungehinderter Vermehrung kommt es zum Ausbruch der Varroatose, die durch Virosen bestimmt wird, aber hauptsächlich von der Varroamilbe verursacht wird.

Varroazide

  • Alle Wirkstoffe zur Bekämpfung der Varroamilbe (Bsp. Oxalsäure)

Zander

  • Ist ein Beuten- und Rähmchenmaß.

Zarge

  • Bezeichnet den leeren Holzrahmen einer Beute ohne Deckel und Boden.

Bienenkönigin

  • Kann 1000-2000 Eier am Tag legen.

Ableger

  • Als Ableger bezeichnet man ein Teil eines Bienenvolks, der zur Vermehrung einem vollständigen Bienenvolk entnommen wurde.

Absperrgitter

  • Dieses Gitter muss zwischen den Brutraum (unten) und den/die darauf stehende(n) Honigräume gelegt werden.
  • Die Gitterstäbe sind so eng, dass nur die Bienen und nicht die Königin durchpassen.
  • Somit wird verhindert, dass die Königin in den Honigräumen Eier legt.
  • Der Honigraum bleibt also Brutfrei.

Ameisensäure

  • Ameisensäure findet ihren Einsatz bei der Varroabehandlung.
  • Da die Ameisensäure auch natürlicherweise im Honig vorkommt, darf sie zur Behandlung der Varroamilbe verwendet werden.

Ammenbiene

  • Eine Ammenbiene pflegt die Bienenbrut.
  • Junge Bienen sind meist Ammenbienen.

Arbeiterin

  • Als Arbeiterin wird eine weibliche, sterile Biene bezeichnet.
  • Arbeiterinnen sammeln Pollen/Nektar, pflegen die Brut, reinigen den Bienenstock, bewachen das Flugloch, füttern die Königin, etc.

Auffüttern

  • Die Bienen werden mit Zuckerwasser/-paste als Vorrat für den Winter zugefüttert.

Bautrieb

  • Der Bautrieb eines Bienenvolks bestimmt, wie stark ein Bienenvolk neue Waben baut.
  • Der Bautrieb ist allgemein im Frühjahr am stärksten ausgeprägt.
  • Eine gute Tacht oder eine Fütterung von dünnflüssigem Zuckerwasser verstärkt den Bautrieb.

Bestiftet

  • Bestiftete Waben sind Waben, in die die Bienenkönigin erst vor kurzem Eier gelegt hat.
  • Diese sehen aus wie kleine weiße Stifte.

Beute

  • Die Beute ist der hölzerne Bienenstock.
  • Er dient der Behausung eines Bienenvolks.
  • Meist teilen sich die Beuten in mehrere Zargen auf.
  • Die Beute besteht aus Boden, Brutraum, Honigraum und Deckel.
  • Die Beute wird mit Rähmchen gefüllt.

Bienenbesen

  • Mit dem Bienenbesen werden die Bienen vom Imker behutsam abgefegt um besser an der Beute arbeiten zu können.

Bienenbrut/Brut

  • Als Brut werden die Bienen bezeichnet, die sich in der Entwicklung vom Ei zur adulten Biene befindet.
  • Die Brut wird in den Waben aufgezogen.

Bienenflucht

  • Die Bienenflucht legt man zwischen Honigraum und Brutraum.
  • So können die Bienen durch die Bienenflucht in den Brutraum, aber nicht mehr in den Honigraum.
  • Der Honigraum wird damit für die Honigernte bienenfrei.

Bienenrasse

  • Als Bienenrassen kennen wir in Europa drei wichtige Bienenrassen: Apis Mellifera Mellifera, Apis Mellifera Carnica, Apis Mellifera Buckfast.

Bienensterben

  • Als Bienensterben wird das übermäßige Sterben vieler Bienenstöcke in einer Region bezeichnet.

Bienenstock

  • Als Bienenstock gilt ein Bienenvolk mitsamt seinem Wabenwerk und deren darin befindlichen Vorräten wie Honig und Pollen.

Bienenweide

  • Als Bienenweide versteht man eine Fläche mit vielen Blütenpflanzen, die den sammelnden Bienen Nektar spenden.

Blütenhonig

  • Blütenhonig ist aus dem Nektar von Blütenpflanzen entstanden.

Blütenstetigkeit

  • Blütenstetigkeit bedeutet, dass pro Sammelflug nur eine Pflanzenart angeflogen wird.

Brutraum

  • Der Brutraum dient dem Bienenvolk das ganze Jahr über als Behausung und es wird dort, als Vorrat für den Winter, auch Honig eingelagert.

Buckelbrut

  • Buckelbrut entsteht, wenn Drohnen in Arbeiterinnenzellen aufgezogen werden.
  • Da die Drohnenbrut mehr Platz einnimmt muss die Larve nach oben ausweichen und es entsteht ein buckliger Zelldeckel.

Carnica

  • Als Carnica wird eine Bienenrasse (Apis Mellifera Carnica) bezeichnet.

Dadant

  • Dadant ist ein Beuten- und Rähmchenmaß.

Drohne

  • Eine Drohne ist eine männliche Biene.
  • Sie dient nur der Begattung der Königin (siehe Hochzeitsflug) sowie z.T. dem Schutz des Volkes.

Drohnenbrut

  • Die Drohnenbrut ist wie der Name schon sagt die Brut junger Drohnen.
  • Drohnenbrut ist grösser als Arbeiterinnenbrut. (siehe auch Buckelbrut)

Drohen(brut)schnitt

  • Beim Drohnenschnitt wird die Drohnenbrut aus einem Bienenvolk mit einem Messer herausgeschnitten, in der Absicht die sich in der Drohnenbrut befindlichen Varroamilben zu entfernen.
  • Weil die Drohnen (weil größer) zwei/drei Tage länger in der Zelle ausbrüten, haben die Milben hier länger Zeit sich einzunisten.

Dunkle Biene

  • Als dunkle Biene wird die in Mitteleuropa ursprünglich beheimatete Biene Apis Mellifera Mellifera genannt.

Einwintern

  • Beim Einwintern werden die Bienenvölker auf den Winter vorbereitet.
  • Beim Einwintern werden z.B. überflüssige Waben entfernt (einengen des Brutraums), die Beute isoliert, das Flugloch eingeengt, ein Mäuseschutzgitter angebracht, etc...

Entdecklungsgabel

  • Mit der Entdecklungsgabel werden verdeckelte Honigwaben entdeckelt.
  • Nur entdeckelte Honigwaben können geschleudert werden.

Erweitern

  • Beim Erweitern werden einem Bienenvolk zusätzliche Rähmchen gegeben.

Essigsäure

  • Essigsäure wird bei der Varroabehandlung verwendet.
  • Man kann mit Essigsäure auch lagernde Waben vor Wachsmotten schützen.

Faulbrut

  • Die Faulbrut ist eine hochansteckende Brutkrankheit der Bienen.
  • Die Erreger der Faulbrut sind Bakterien.

Flugbiene

  • Als Flugbiene wird eine Arbeiterbiene bezeichnet, die auf Sammelflüge geht, um Nektar oder Pollen zu sammeln.
  • Flugbienen sind meist ältere (erfahrenere) Bienen.

Flugbrett

  • Das Flugbrett dient den landenden Bienen als eine Art Landebahn.
  • Das Flugbrettchen wird direkt unterhalb des Fluglochs an der Beute angebracht.

Flugloch

  • Durch das Flugloch fliegen die Bienen in den Bienenkasten aus und ein.

Fluglochkell

  • Der Fluglochkeil wird verwendet, um das Flugloch der Bienenkästen einzuengen (verkleinern).
  • Somit haben die Bienen einen kleineren Eingang zu bewachen.

Flugradius

  • Der Flugradius bestimmt, wie weit die Bienen auf Sammeltour gehen.
  • Der Flugradius beträgt meist ca. drei Kilometer.
  • Je nach Trachtlage wird der Flugradius erhöht oder vermindert.

Frühtracht

  • Als Frühtracht gilt eine Tracht, die schon früh im Jahr angeflogen werden kann.
  • Die Rapsblüte ist eine typische Frühtracht.

Futterkranz

  • Als Futterkranz wird ein Honigvorrat über dem Brutnest verstanden.
  • Der Futterkranz zieht sich wie ein Gürtel über den oberen Teil eine Bienenwabe.
  • Ein schöner Futterkranz ist immer ein gutes Zeichen.

Gelée Royale

  • Dies ist ein Futtersaft, den die Ammenbienen aus den Sekreten ihrer Kopfspeicheldrüsen und Mandibeldrüsen zubereiten und an alle Bienenlarven 3 bzw. 4 Tage lang verfüttern.
  • Während sich dann bei der Arbeiterinnen- und Drohnenbrut die Zusammensetzung verändert, erhalten die Larven der späteren Königinnen während ihrer gesamten Aufzucht ausschließlich Gelée Royale.

Gemüll

  • Damit bezeichnet man alles, was sich am Boden der Beute so ansammelt.
  • Dazu zählen Flügel, Wachsraspeln, aber auch tote Bienen.
  • Das Gemüll kann dem Imker wichtige Hinweise über den Gesundheitszustand des Volkes geben.

Hochzeitsflug

  • Auf dem Hochzeitsflug wird die Bienenkönigin durch mehrere Drohnen befruchtet.
  • Die Befruchtung findet in der Luft an Drohnensammelplätzen statt.
  • Eine Bienenkönigin geht nur einmal in ihrem Leben auf einen Hochzeitsflug.
  • Ein einziger Hochzeitsflug reicht aus, damit sie ihr ganzes Leben lang Eier legen kann.

Honigraum

  • Diese extra Zarge wird im Frühling bis Sommer für die Honigeinlagerung auf den Brutraum oben aufgesetzt.

Honigschleuder

  • Ein Gerät, um per Zentrifugalkraft den Honig aus den Waben zu schleudern.

Honigtau

  • Ist ein zuckerhaltiges Sekret, dass von Blattläusen abgegeben wird.
  • Es kann von Bienen zu Honig verarbeitet werden.

Imker

  • Sind Personen, die berufstätig Bienen züchten.

Insektensterben

  • Dies bezeichnet das Phänomen der schrumpfenden Insektenpopulation.

Kropf/Honigmagen/Honigblase

Kalkbrut

  • Dies ist eine Pilzkrankheit der Brut.
  • Die abgestorbenen Larven werden zu harten wie verkalkt aussehenden Mumien.

Königin

  • Sie ist das einzig fruchtbare Weibchen in einem Bienenvolk.
  • Die Königin legt täglich bis zu mehreren tausend Eier.
  • Sie wird von den übrigen Bienen gepflegt und versorgt.

Larve

  • Ist der Begriff der eine Honigbiene im Stadium nach dem Ei (vgl. Stift) beschreibt.

Leerwabe

  • Ist eine ausgebaute Wabe, in der weder Vorrate noch Brut zu finden ist.
  • Wurde der Honig bereits aus der Wabe geschleudert, so wird diese ebenfalls als Leerwabe bezeichnet.

Leerrzarge

  • Ist eine einzelne Zarge, welche weder Rahmen noch Waben zum bauen enthält.
  • Sie kann eingesetzt werden, um Behälter zur Winterfütterung oder zur Behandlung der Ameisensäure aufzunehmen.

Mittelwand

  • Ist eine Bienenwachsplatte, auf der das Zellmuster vorgeprägt ist, sodass beim Ausbau dieser Mittelwand je nach Prägung reiner Arbeiterinnenbau oder Drohnenbrut entsteht.

Muskelzittern

  • Damit erzeugt die Bienen im Winter wärme um die Wintertraube konstant auf 35°C zu halten.

Nachschaffung

  • Ist die Reaktion des Bienenvolkes auf den plötzlichen, meist durch den Imker herbeigeführten Verlust der Königin.
  • Arbeiterinnenlarven werden in ihren Zellen durch das Füttern mit Gelée Royal zu Königinnen aufgezogen.

Nachschwarm

  • Dieser geht nach dem Vor- oder Hauptschwarm ab.
  • Nachschwärme sind deutlich schwächer als Vorschwärme und haben eine unbegattete junge Königin

Oxalsäure

  • Sie wird für die Varroabehandlung verwendet.
  • Nur da die Säure auch natürlicherweise im Honig vorkommt, darf sie verwendet werden.
  • Man nimmt sie für die Winterbehandlung (auch Spätsommerbehandlung genannt) und träufelt sie auf das Bienenvolk/die Wintertraube.
  • Wichtig: Nach einer Oxalsäurebehandlung darf im selben Jahr kein Honig geerntet werden. - gesetzl. Vorschrift!

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser