Summary

This document is a past paper for a Biopsychology Methods B course at the University of Zurich. It covers topics such as anti-depressants, psilocybin, inflamatory medication, and group work in relation to the treatment of depression. It was submitted on 31 October 2024.

Full Transcript

Klinische Psychologie und Psychotherapie Depression und Intervention Nina, Paola und Ronja Biopsychologische Methoden B 31. Oktober 2024 Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Antidepressiva zur Behandlung von Depression 2. Psilocybin zur Behandlung von Depression 3. Entzündungshemmende Medi...

Klinische Psychologie und Psychotherapie Depression und Intervention Nina, Paola und Ronja Biopsychologische Methoden B 31. Oktober 2024 Universität Zürich Inhaltsverzeichnis 1. Antidepressiva zur Behandlung von Depression 2. Psilocybin zur Behandlung von Depression 3. Entzündungshemmende Medikation zur Behandlung von Depression 4. Gruppenarbeit Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 2 Antidepressiva zur Behandlung von Depression Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 3 S3-Leitlinien zur Behandlung akuter depressiver Episode (leichtgradig) zwei Pfeile = soll ein Pfeil = sollte DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.). (2017). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage, Version 1, S. 96). AWMF. https://www.depression.versorgungsleitlinien.de Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 4 S3-Leitlinien zur Behandlung akuter depressiver Episode (mittelgradig bis schwer) DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.). (2017). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage, Version 1, S. 97). AWMF. https://www.depression.versorgungsleitlinien.de Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 5 Serotoninmangel-Hypothese -Erklärungsmodell für die biologischen Ursachen von Depression -Serotonin: Regulierung von Stimmung, Emotionen und Schlaf Serotoninmangel-Hypothese: -besagt, dass ein Mangel an Serotonin eine Hauptursache für Depression sein könnte Albert, P. R., & Benkelfat, C. (2013). The neurobiology of depression—Revisiting the serotonin hypothesis. II: Gene studies. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 368(1615), 20120535. Abbildung: https://www.shutterstock.com/de/search/norepinephrin Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 6 Monoaminhypothese -Erweiterung der Serotoninmangel-Hypothese Monoaminhypothese: -besagt, dass ein Mangel von Monoaminen (=Serotonin, Noradrenalin, Dopamin) eine Rolle bei Depression spielt Albert, P. R., & Benkelfat, C. (2013). The neurobiology of depression—Revisiting the serotonin hypothesis. II: Gene studies. Philosophical Transactions of the Royal Society B: Biological Sciences, 368(1615), 20120535. Abbildung: https://www.shutterstock.com/de/search/norepinephrin Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 7 Wirkansatz von Antidepressiva -Wurden ursprünglich auf Basis der Serotoninmangel- bzw. Monoamin-Hypothese entwickelt -Erhöhen auf unterschiedlichem Weg die Konzentration von Monoaminen (Serotonin, Noradrenalin, Dopamin) im synaptischen Spalt ->Serotoninmangel-/Monoamin-Hypothese erklärt jedoch nicht: -warum nur ein Teil der Patient*innen auf Antidepressiva anspricht -warum das Ansprechen mit zeitlicher Verzögerung erfolgt -Vermutung dass noch nicht bekannte Mechanismen für Wirksamkeit mitverantwortlich sind, beispielsweise: -Beeinflussung neuronaler Plastizität -neurotrope Faktoren DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.). (2017). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage, Version 1). AWMF. https://www.depression.versorgungsleitlinien.de Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 8 Wirkmechanismen Antidepressiva Frage Plenum: ->Welche Wirkmechanismen von Antidepressiva kennt ihr? https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffgruppen/ssri Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 9 Wirkmechanismen der Antidepressiva-Substanzklassen (S3-Leitlinie) (1) -Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSRI): -am meisten verordnete Wirkstoffklasse -erhöhen zentrale serotonerge Neurotransmission durch selektive Hemmung der Rückaufnahme von Serotonin aus synaptischem Spalt -Wirkstoffe: Citalopram, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Paroxetin, Sertralin -Selektive Serotonin-/Noradrenalin-Rückaufnahme-Inhibitoren (SSNRI): -erhöhen zentrale serotonerge Neurotransmission durch selektive Hemmung der Rückaufnahme von Serotonin und Noradrenalin aus synaptischem Spalt -Wirkstoffe: Venlafaxin, Duloxetin, Milnacipran DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.). (2017). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage, Version 1, S. 97). Universität Zürich Depression und Intervention AWMF. https://www.depression.versorgungsleitlinien.de 31.10.2024 10 Wirkmechanismen der Antidepressiva-Substanzklassen (S3-Leitlinie) (2) -Alpha2-Rezeptor-Antagonisten: -blockieren Alpha2-Rezeptoren ->führt zu Erhöhung intrasynaptischer Konzentration von Serotonin und Noradrenalin -Wirkstoffe: Mirtazapin, Mianserin -Nichtselektive Monoamin-Rückaufnahme-Inhibitoren (bzw. Tri- und Tetrazyklische Antidepressiva (TZA): -erhöhen die zentrale serotonerge und noradrenerge Neurotransmission durch Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin aus dem synaptischen Spalt -Auftreten zusätzlicher Nebenwirkungen, da TZA weitere Rezeptoren blockieren -Wirkstoffe: Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin, Imipramin, Nortriptylin, Trimipramin -Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer): -hemmen das Enzym Monoaminoxidase, welches Serotonin, Noradrenalin und Dopamin abbaut. Auch dies führt zu einer Erhöhung der Neurotransmitterkonzentration Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 11 Systematisches Review von Cipriani et al. (2018) -Umfassendes systematisches Review -522 RCT mit mehr als 115'000 Patient*innen -Ergebnisse: -Höhere Ansprechraten bei: Agomelatin, Amitriptylin, Escitalopram, Mirtazapin, Paroxetin, Venlafaxin, Vortioxetin -Niedrigere Ansprechraten bei: Fluoxetin, Fluvoxamin, Reboxetin, Trazodon ->Kleine Effektstärke von Antidepressiva im Vergleich zu Placebo Cipriani, A., et al. (2018). Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: A systematic review and network meta-analysis. The Lancet, 391(10128), 1357–1366. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32802-7 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 12 Übersicht Wirksamkeit (=Efficacy) Cipriani et al. (2018) -kleine Effekte -alle einbezogenen Antidepressiva sind signifikant wirksamer als Placebo Cipriani, A., et al. (2018). Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: A systematic review and network meta-analysis. The Lancet, 391(10128), 1357–1366. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32802-7 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 13 Übersicht Akzeptanz (=Acceptability) Cipriani et al. (2018) -gemessen an der dropout rate -nur bei zwei Antidepressiva zeigt sich eine signifikantere Akzeptanz als für Placebo Cipriani, A., et al. (2018). Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: A systematic review and network meta-analysis. The Lancet, 391(10128), 1357–1366. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32802-7 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 14 Exkurs Absetzsyndrom -beim Absetzen von Antidepressiva kann es zu einem Antidepressiva-Absetzsyndrom kommen -Charakteristika Antidepressiva-Absetzsyndrom: >Symptomatik: -grippeähnliche Symptome, Kopfschmerz -Schlafstörungen -Übelkeit -Schwindel, Benommenheit -Angst, Reizbarkeit >enger zeitlicher Zusammenhang zum Absetzen (meist nach 36-96h) >rasche Besserung der Symptomatik bei Wiederaufnahme der Medikation -S3-Leitlinien Empfehlungen zum Absetzen von Antidepressiva: -schrittweise Absetzen bei remittierten Patient*innen -abruptes Absetzen bei gefährlichen/stark belastender Nebenwirkungen https://www.srf.ch/news/panorama/die-tuecken-der-antidepressiva (2:30) https://www.srf.ch/news/panorama/die-tuecken-der-antidepressiva DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.). (2017). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage, Version 1). AWMF. https://www.depression.versorgungsleitlinien.de Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 15 Risiko für Antidepressiva-Absetzsyndrome Keep in mind: >Ergebnisse Cipriani et al. (2018): -Höhere Ansprechraten bei: Agomelatin, Amitriptylin, Escitalopram, Mirtazapin, Paroxetin, Venlafaxin, Vortioxetin DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.). (2017). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage, Version 1). AWMF. https://www.depression.versorgungsleitlinien.de Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 16 Zusammenfassung -Effekt von Antidepressiva vorhanden -Wirkung zum Teil auf Placeboeffekte zurückzuführen -Wirkungsdifferenz zu Placebo ist klein -Antidepressiva schlagen nicht bei allen Personen an ->Bedarf an alternativen Behandlungsmöglichkeiten ->Empfehlung: Einbettung medikamentöser Therapie in therapeutisches Gesamtkonzept -Frage Plenum: Welches könnten potentielle Auswahlkriterien für Antidepressiva sein? -Verfügbarkeit -Patient*innenpräferenz -Sicherheit (Nebenwirkungsprofil, Suizidrisiko, Risiko für Absetzsyndrome) -Komorbidität und Komedikation (Kontraindikationen, Effekte auf Komorbidität) -Ansprechen auf das Antidepressivum (Wirksamkeit, Verträglichkeit) -Handhabbarkeit, Anwendungserfahrung -biologische Parameter (keine ausreichende Evidenz vorhanden) Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 17 Kahoot I https://medium.com/@g_okeke/kahoot-my-winner-for-formative-testing-8ee12e487365 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 18 Psilocybin zur Behandlung von Depression Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 19 Psilocybin zur Behandlung von Depression Definition Psilocybin = halluzinogener Wirkstoff, welcher zur Gruppe der Indolamine gehört und strukturelle Ähnlichkeiten mit 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) aufweist (Brown et al., 2017). Psilocybin kommt in natürlicher Form in Pilzen der Gattung Psilocybe vor und wird im Körper in Psilocin umgewandelt, das die bewusstseinsveränderte Wirkung hervorruft (Hasler et al., 1997). Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 20 Psilocybin zur Behandlung von Depression Hintergrund: Anwendung in spirituellen Ritualen seit Jahrhunderten 1950er: frühe Berichte der besonderen Wirksamkeit von Psychedelika in Forschung und klinischer Praxis (Carhart-Harris & Goodwin, 2017) Ab Mitte der 1960er: Forschung zunehmend eingeschränkt, aufgrund regulatorischer Beschränkungen, Jahrzehnte später wieder im Fokus (Carthart-Harris & Goodwin, 2017; Griffiths & Grob, 2010) Aktuellere Forschung zeigt Potenzial von Psilocybin in der Depressionsbehandlung (Carhart-Harris et al., 2016, 2018; Ross et al., 2016) Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 21 Potenzieller Wirkmechanismus von Psilocybin Mechanismus hinter der antidepressiven Wirkung von Psilocybin derzeit noch unzureichend geklärt (Li et al. 2022): Agonist am 5-HT2A- Psilocybin bindet und aktiviert den 5-HT2A-Rezeptor (Carhart-Harris & Goodwin, Serotoninrezeptor  antidepressive Wirkung 2017) Veränderte funktionelle Nach Psilocybin-Behandlung zeigen Patienten stärkere (Mertens et al., 2020) Konnektivität Konnektivität zwischen der Amygdala und dem vmPFC  stärkere Verarbeitung emotionaler Reize Korrelation mit verbesserter depressiver Symptomatik Förderung der Psilocybin fördert die Expression des Brain Derived (Baumeister et al., 2014) Neuroplastizität Neurotrophic Factors (BDNF)  Unterstützt Neurogenese und Neuroplastizität Wichtig: Kombination mit Psychotherapie (Reiff et al., 2020) Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 22 Potenzieller Wirkmechanismus von Psilocybin Beitrag SRF Wissen (Minute 8.39 - 12.55): https://www.youtube.com/watch?v=32VpzCU39rI Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 23 Effekte von Psilocybin zur Behandlung Primärer und Sekundärer Depression (Li et al, 2022) Ziel des systematischen Reviews und Meta-Analyse (Li et al., 2022): Untersuchung des Dosiseffekts von Psilocybin auf primäre (Patient*innen mit Major Depression) und sekundäre Depression (depressive Krebspatient*innen) 7 Studien (5 RCTs, 2 open-label prospective Studies) und 136 Probanden (57,6% Frauen, ≥ 18 Jahre) Ausschlusskriterium: In spezifischer medikamentöser Behandlung (Serotonerge Antidepressiva) Primärer Outcome = Wirksamkeit von Psilocybin depressive Symptome zu lindern  Beck-Depression Inventory (BDI; Beck et al., 1996)  Hamilton Depression Rating Scale (HAMD; Hamilton, 1960) Untersuchte Nebenwirkungen:  Kardiovaskuläre Funktion (SBP, DBP, HR)  Dokumentation aversiver Reaktionen (z.B. Kopfschmerzen) Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 24 Ergebnisse zur Meta-Analyse von Li et al. (2022) Wirkung von Psilocybin: Über alle Studien hinweg zeigte sich eine signifikante Linderung der depressiven Symptome (Hedges’ g = 1.289 (95% CI = [1.020, 1.558]; p 1 Monat), jedoch variabler zwischen Studien (Heterogenität I2=72.992%) Effekt der Patientengruppe: Patienten mit primärer Depression profitierten von einem stärkeren antidepressiven Effekt als Patienten mit sekundärer Depression (Hedges’ g= 2.190) Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 27 Nebenwirkungen und Toleranz von Psilocybin (Li et al., 2022) Messung kardiovaskulärer Funktionen: Zu Beginn stiegen Blutdruck und Herzfrequenz vorübergehend an. Danach kehrten beide auf ein normales Niveau zurück, ohne dass es zu schweren kardiovaskulären Nebenwirkungen kam. Berichtete Nebenwirkungen: Emotional Vorübergehende Angstzustände (17% - 75%) Vorübergehende psychotische Symptome (7%) Vorübergehende Paranoia (15%) Physisch Kurzzeitige Effekte auf kardiovaskuläre Funktionen (76%) Kopfschmerzen (28% - 29%) Übelkeit (14 - 25%) Verspannungen (8%) Sehstörungen (4% - 8%) milde Muskelzuckungen (4%) Engegefühl in der Brust (4%) Lebhafte Träume (4%) Kein Proband aufgrund einer schweren Unverträglichkeit von Psilocybin ausgeschlossen Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 28 Limitation: Effekte von Psilocybin auf Primäre und Sekundäre Depression (Li et al., 2022) Geringe Anzahl an Studien und kleine Stichprobengrössen  potenzieller Publication Bias Moderate Heterogenität zwischen den Studien bezüglich der antidepressiven Wirkung  unterschiedliche Dosierung, Patientengruppen keine Angaben zur Bioavailability (Bioverfügbarkeit) in den Studien  Krebspatienten könnten aufgrund veränderterer Stoffwechselprozesse eine reduzierte Bioverfügbarkeit aufweisen Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 29 Fazit: Effekte von Psilocybin auf Primäre und Sekundäre Depression (Li et al., 2022) Zusammenfassung der vorläufigen Befunde: Starke und schnelle antidepressive Wirkung von Psilocybin, insbesondere bei höherer Dosierung (30-35 mg/70 kg) Nicht-lineare Dosis-Wirkungs-Beziehung  Dosisoptimierung relevant Kurz- und Langfristige Wirksamkeit  Langzeitstudien nötig, um die Nachhaltigkeit der Wirkung zu überprüfen Keine schwerwiegenden Nebenwirkungen deuten auf eine gute Verträglichkeit hin Einfluss des Settings und Kombination mit Psychotherapie sollte berücksichtigt werden Fazit: Psilocybin zeigt vielsprechende Ergebnisse zur Behandlung von Depression Weitere klinische Studien werden benötigt Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 30 Kahoot II https://medium.com/@g_okeke/kahoot-my-winner-for-formative-testing-8ee12e487365 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 31 Entzündungshemmende Medikation zur Behandlung von Depression Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 32 Metaanalyse zu Behandlungseffekten und Nebenwirkungen von entzündungs- hemmenden Medikamenten auf Major Depression oder depressiven Symptome bei Erwachsenen (Köhler-Forsberg et al., 2019) Hintergrund: − Somatische Erkrankungen mit entzündlichen Prozessen, wie es bei Infektionen oder Autoimmunerkrankungen der Fall ist, scheinen mit einem erhöhten Risiko für die Entwicklung einer Depression einherzugehen (Benros et al., 2013). − Depressive Episoden stehen in einem Zusammenhang mit erhöhten inflammatorischen Markern (Howren et al., 2009). − Nichtansprechen auf Antidepressiva steht in einem Zusammenhang mit einem erhöhten Spiegel inflammatorischer Marker (Strawbridge et al., 2015). Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 33 Inflammatorische Marker bei Depressionen – Metaanalyse (Osimo et al., 2020) Bei Patienten mit Depression signifikant erhöhte Werte von: − CRP (C-reaktive Protein) − IL-3, IL-6, IL-12, IL-18 (Interleukine) − sIL-2r (löslicher Interleukin-2-Rezeptor) − TNF-alpha (Tumornekrosefaktor). Folglich ist Depression ein entzündungsfördernder Zustand. Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 34 Wirkmechanismus 1 – HHNA (Pace & Miller, 2009) Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA) − Inflammatorische Marker können die HHNA aktivieren, was zu einer verstärkten Freisetzung von Cortisol führt. − Dieses kann bei chronischer Aktivierung zur Entwicklung von depressiven Symptomen beitragen. Bei Patienten mit Depression signifikant erhöhte Werte von: − IL-6 und TNF-alpha (Osimo et al., 2020) Abbildung: https://www.kup.at/journals/abbildungen/gross/13421.html Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 35 Wirkmechanismus 2 – Zytokin-Hypothese (Miller & Raison, 2016) − Zytokine wie IL-6, TNF-alpha oder CRP sind bei chronischen Entzündungen erhöht. − Können das ZNS beeinflussen, da sie die Blut-Hirn- Schranke überwinden oder Signale über den Vagusnerv ins Gehirn senden. − Dadurch können neurobiologische Veränderungen ausgelöst werden, die mit Depressionen assoziiert werden. Abbildung: http://physiologie.cc/XVIII.5.htm Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 36 Metaanalyse zu Behandlungseffekten und Nebenwirkungen von entzündungshemmenden Medikamenten auf Major Depression oder depressiven Symptome bei Erwachsenen (Köhler-Forsberg et al., 2019) Studien zu folgenden Behandlungen in Metaanalyse eingeschlossen: − 13 Studien mit NSAIDs (non-steroidal anti-inflammatory drug/Nichtsteroidales Antiphlogistika) − 9 Studien mit Zytokin-Inhibitoren − 7 Studien mit Statinen − 3 Studien mit Minocyclinen − 2 Studien mit Pioglitazone − 2 Studien mit Glukokortikoiden Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 37 Wirkmechanismen der entzündungshemmenden Pharmakologie Direkte entzündungehemmende Effekte (Ridker et al., 2001): − NSAIDs: Hemmung des COX-2-Enzyms, welches für die Induktion von Entzündungsreaktionen verantwortlich ist. − Zytokin-Inhibitoren: Hemmung spezifischer inflammatorischer Zytokine. − Glukokortikoide: Hemmung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse. Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 38 Wirkmechanismen der entzündungshemmenden Pharmakologie Entzündungshemmende Wirkung als eine von mehreren Effekten: − Statine: Senkung des CRPs und hemmende Wirkung auf Lymphozyten (Ridker et al., 2001). − Primär als Cholesterinsenker eingesetzt. − Minocycline: Regulierung entzündungsfördernder Substanzen (Miyaoka et al., 2012). − Primär als Antibiotikum bei Akne eingesetzt. − Pioglitazone: Regulierung der Rezeptoren (CCR2) in zirkulierenden Monozyten, wodurch Verringerung der Monozyteninfiltration und Chemoattraktion (Ishibashi et al., 2002). − Primär als Antidiabetikum eingesetzt. Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 39 Nebenwirkungen der entzündungshemmenden Pharmakologie (Compendium, 2024) Einzelne Nebenwirkungen: − NSAIDs (Ibuprofen): Gastrointestinale Nebenwirkungen wie Magenblutung, weshalb häufig mit Magenschoner wie Pantoprazol kombiniert. − Zytokin-Inhibitoren (Methotrexat): Zytostatikum, welches bei Chemotherapien eingesetzt wird -> Erhöhte Infektanfälligkeit. − Glukokortikoide (Cortison): Wassereinlagerungen im Körper und Gewichtszunahmen, erhöhte Infektanfälligkeit. − Statine (Simvastatin): Muskelschmerzen wie Muskelkater. − Minocycline (Antibiotikum): Resistenzentwicklung, Beeinträchtigung der Darmflora. − Pioglitazone (Antidiabeticum): Eingriff in Zuckerhaushalt -> Zellen werden sensitiver gegenüber Insulin. Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 40 Diskussion in Kleingruppen (5min) Entzündungshemmende Medikamente scheinen teils schwerwiegende Nebenwirkungen aufzuweisen, teils scheinen sie in ihrer primären Wirkung auf andere Effekte als die Entzündungshemmung abzuzielen. Erachtet ihr es mit diesem Hintergrund als ethisch sinnvoll, solche Medikamente als zusätzliche Behandlung gegen Depression zu verschreiben? − Sinnvoller Einsatz des entsprechenden Mittels bei Komorbidität. − Klare Kriterien formulieren. Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 41 Metaanalyse zu Behandlungseffekten und Nebenwirkungen von entzündungs- hemmenden Medikamenten auf Major Depression oder depressiven Symptome bei Erwachsenen (Köhler-Forsberg et al., 2019) Untersuchte Outcomes: − Depressionsscore nach der Behandlung − Remission − Ansprechen auf die Medikation/Response − Nebenwirkungen Einschlusskriterien: − Randomisiert kontrollierte Studien − Patienten mit a) Major Depression oder b) somatische Erkrankung und depressive Symptome − Entzündungshemmende Medikation als a) Zusatzbehandlung, b) Monotherapie oder c) Placebo-Kontrollgruppe Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 42 Metaanalyse zu Behandlungseffekten und Nebenwirkungen von entzündungs- hemmenden Medikamenten auf Major Depression oder depressiven Symptome bei Erwachsenen (Köhler-Forsberg et al., 2019) Ergebnisse I: Entzündungshemmende Medikamente verbessern die depressive Symptomatik im Vergleich zur Placebo-Behandlung bei Patienten mit einer Major Depression sowohl als Zusatztherapie (SMD = -0.64) als auch als Monotherapie (SMD = -0.41). SMD = Standard Mean Difference -> Effektstärke − 0.2 = kleine Effektstärke − 0.5 = mittlere Effektstärke − 0.8 = grosse Effektstärke Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 43 Metaanalyse zu Behandlungseffekten und Nebenwirkungen von entzündungs- hemmenden Medikamenten auf Major Depression oder depressiven Symptome bei Erwachsenen (Köhler-Forsberg et al., 2019) Ergebnisse II: − Als Zusatztherapie zeigten NSAIDs, Statine und Glukokortikoide signifikant bessere antidepressive Effekte im Vergleich zu Antidepressiva + Placebo. − Als Monotherapie zeigten NSAIDs, Zytokin-Inhibitoren und Minocycline signifikant bessere antidepressive Effekte im Vergleich zur Placebo-Kontrollgruppe. − Keine Effekte bei Pioglitazone. Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 44 Metaanalyse zu Behandlungseffekten und Nebenwirkungen von entzündungs- hemmenden Medikamenten auf Major Depression oder depressiven Symptome bei Erwachsenen (Köhler-Forsberg et al., 2019) Ergebnisse bezüglich Nebenwirkungen: − Leicht erhöhtes Infektionsrisiko (n.s.). − KEIN erhöhtes Risiko für gastrointestinale Symptome, Schmerzen/Muskelschmerzen und kardiovaskuläre Vorfälle. Jedoch auch keine längsschnittlichen Daten zu Nebenwirkungen. Nur diese vier Gruppen der Nebenwirkungen angeschaut. Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 45 Metaanalyse zu Behandlungseffekten und Nebenwirkungen von entzündungs- hemmenden Medikamenten auf Major Depression oder depressiven Symptome bei Erwachsenen (Köhler-Forsberg et al., 2019) Implikationen für zukünftige Behandlungsansätze: − Möglicher Ansatz um Behandlungsansprechraten bei Patienten mit depressiven Symptomen zu verbessern. − Patienten mit behandlungsresistenter Depression können von entzündungshemmenden Medikamenten profitieren (Raison et al., 2013). − Wahl des individuell passenden Antidepressivas könnte in Zukunft auf entzündlichen Parametern basierend erfolgen (Uher et al., 2014): ― Patienten mit einer Major Depression und einem CRP > 1 mg/1 sprechen besser auf TCA an (trizyklisches Antidepressivum). ― Patienten mit einer Major Depression und einem CRP < 1 mg/1 sprechen besser auf SSRIs an (selektive Serotonin- Wiederaufnahme-Hemmer). Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 46 Kurzer Austausch im Plenum Hat sich eure Meinung zur Behandlung von Depression mit entzündungshemmender Medikation mit diesem neu erworbenen Hintergrundwissen verändert? Wenn ja, wie? Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 47 Kahoot III https://medium.com/@g_okeke/kahoot-my-winner-for-formative-testing-8ee12e487365 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 48 Gruppenarbeit Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 49 Gruppenarbeit Es gibt 3 Gruppen, jede Gruppe befasst sich erneut mit einer Intervention (Antidepressiva / Psilocybin / Inflammatorische Marker) Übung: Ihr habt 5 Minuten Zeit und fasst auf einem Flip- chart kurz die Stärken und Herausforderungen eurer Inter- vention zusammen. Im Anschluss stellt ihr das Besprochene im Plenum vor (1-2 Minuten). Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 50 Kahoot-Fragen zu Antidepressiva Was erklärt die Serotoninmangel-/Monoamin-Hypothese NICHT? a) Warum Antidepressiva mit zeitlicher Verzögerung wirken b) Warum Antidepressiva die Monoamin-Konzentration erhöhen c) Warum Serotonin im synaptischen Spalt erhöht wird d) Warum Antidepressiva bei allen Patient*innen wirken Welches Kriterium ist NICHT relevant bei der Auswahl von Antidepressiva? a) Patient*innenpräferenz b) Verfügbarkeit c) Handhabbarkeit d) Preis des Medikaments Welcher Faktor zählt zur Sicherheit bei der Auswahl von Antidepressiva? a) Risiko für Absetzsyndrome b) Verfügbarkeit des Medikaments c) Anwendungserfahrung der Ärzt*innen d) Biologische Parameter mit starker Evidenz Welches der folgenden Symptome gehört NICHT zum Antidepressiva-Absetzsyndrom? a) Grippeähnliche Symptome b) Schlafstörungen c) Bluthochdruck d) Übelkeit Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 51 Kahoot-Fragen zu Psilocybin Welche Aussage beschreibt den Dosis-Wirkungs-Zusammenhang von Psilocybin laut dem Artikel von Li et al. (2022)? a) Die Wirkung nimmt bei höheren Dosen kontinuierlich ab b) Die Wirkung ist unabhängig von der Dosis c) Die Wirkung nimmt zuerst ab und steigt dann bei einer bestimmten Dosis wieder an d) Höhere Dosen führen immer zu stärkeren Nebenwirkungen Wie unterscheidet sich die Behandlung mit Psilocybin gegenüber einer Behandlung mit Antidepressiva? a) Keine Nebenwirkungen b) Es wirkt sofort durch die Erhöhung des Dopaminspiegels c) Es muss über mehrere Wochen eingenommen werden, um seine Wirkung zu entfalten d) Schneller Wirkungseintritt Welche neurobiologische Wirkung trägt zur antidepressiven Wirkung von Psilocybin bei? a) Verstärkung der Dopaminproduktion b) Förderung der Neuroplastizität c) Reduktion der Herzfrequenz d) Erhöhung der Serotoninaufnahme durch Hemmung der Wiederaufnahme Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 52 Kahoot-Fragen zu Entzündungshemmender Medikation bei Depression Wodurch kann ein Zusammenhang zwischen Entzündungsprozessen und Depression festgestellt werden? a) Durch inflammatorische Marker wie CRH, Psilocybin oder Leukozyten. b) Durch inflammatorische Marker wie CRP, TNF-alpha oder IL-12. c) Durch eine erhöhte Zytokin-Inhibition. d) Durch NSAIDs und Glukokortikoide im Blut. Welche Aussage zu den Ergebnissen der Metaanalyse zu entzündungshemmenden Medikamenten und Depression nach Köhler-Forsberg et al. (2019) ist korrekt? a) Pioglitazone haben die stärksten antidepressiven Effekte gezeigt. b) Alle sechs entzündungshemmenden Medikamente zeigten als Monotherapien signifikante antidepressive Effekte. c) Es gab keine signifikanten Unterschiede zwischen den Effekten von Antidepressiva + Placebo und Antidepressiva + Entzündungshemmer. d) NSAIDs, Zytokin-Inhibitoren und Minocycline zeigten als Monotherapien signifikant bessere antidepressive Effekte als die Placebo-Kontrollgruppe. Welche Aussage zu den Nebenwirkungen von entzündungshemmenden Medikamenten ist korrekt? a) In der Metaanalyse von Köhler-Forsberg et al. (2019) haben sich keine signifikanten Nebenwirkungen gezeigt. b) Laut Compendium (2024) führen entzündungshemmende Medikamente zu keinen schwerwiegenden Nebenwirkungen. c) In der Metaanalyse von Köhler-Forsberg et al. (2019) wurden die Nebenwirkungen längsschnittlich über einen langen Zeitraum erhoben. d) Entzündungshemmende Medikamente erhöhen das Infektionsrisiko signifikant (Köhler-Forsberg et al., 2019). Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 53 Quellenverzeichnis I ― Baumeister, D., Barnes, G., Giaroli, G., & Tracy, D. (2014). Classical hallucinogens as antidepressants? A review of pharmacodynamics and putative clinical roles. Therapeutic Advances in Psychopharmacology, 4(3), 156–169. https://doi.org/10.1177/2045125314527985 ― Beck, A. T., Steer, R. A., Ball, R. & Ranieri, W. F. (1996). Comparison of Beck Depression Inventories-IA and-II in Psychiatric Outpatients. Journal Of Personality Assessment, 67(3), 588–597. https://doi.org/10.1207/s15327752jpa6703_13 ― Benros, M. E., Waltoft, B. L., Nordentoft, M., Ostergaard, S. D., Eaton, W. W., Krogh, J., & Mortensen, P. B. (2013). Autoimmune diseases and severe infections as risk factors for mood disorders: a nationwide study. JAMA psychiatry, 70(8), 812–820. https://doi.org/10.1001/jamapsychiatry.2013.1111 ― Brown, R. T., Nicholas, C. R., Cozzi, N. V., Gassman, M. C., Cooper, K. M., Muller, D., Thomas, C. D., Hetzel, S. J., Henriquez, K. M., Ribaudo, A. S., & Hutson, P. R. (2017). Pharmacokinetics of escalating doses of oral psilocybin in healthy adults. Clinical Pharmacokinetics, 56(12), 1543–1554. https://doi.org/10.1007/s40262-017-0540-6 ― Carhart-Harris, R. L., Bolstridge, M., Day, C. M. J., Rucker, J., Watts, R., Erritzoe, D. E., Kaelen, M., Giribaldi, B., Bloomfield, M., Pilling, S., Rickard, J. A., Forbes, B., Feilding, A., Taylor, D., Curran, H. V., & Nutt, D. J. (2018). Psilocybin with psychological support for treatment-resistant depression: Six-month follow-up. Psychopharmacology, 235(2), 399–408. https://doi.org/10.1007/s00213-017-4771-x ― Carhart-Harris, R. L., Bolstridge, M., Rucker, J., Day, C. M., Erritzoe, D., Kaelen, M., Bloomfield, M., Rickard, J. A., Forbes, B., Feilding, A., Taylor, D., Pilling, S., Curran, H. V., & Nutt, D. J. (2016). Psilocybin with psychological support for treatment-resistant depression: An open-label feasibility study. Lancet Psychiatry, 3(7), 619–627. https://doi.org/10.1016/S2215-0366(16)30065-7 ― Carhart-Harris, R. L., & Goodwin, G. M. (2017). The therapeutic potential of psychedelic drugs: Past, present, and future. Neuropsychopharmacology, 42(9), 2105–2113. https://doi.org/10.1038/npp.2017.84 ― Compendium (2024). Fachinfo. Arzneimittel-Kompendium der Schweiz. Abgerufen am 13.10.2024 von https://compendium.ch ― Cipriani, A., et al. (2018). Comparative efficacy and acceptability of 21 antidepressant drugs for the acute treatment of adults with major depressive disorder: A systematic review and network meta- analysis. The Lancet, 391(10128), 1357–1366. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(17)32802-7 ― DGPPN, BÄK, KBV, AWMF (Hrsg.). (2017). S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung (2. Auflage, Version 1). AWMF. https://www.depression.versorgungsleitlinien.de ― Griffiths, R. R., & Grob, C. S. (2010). Hallucinogens as medicine. Scientific American, 303(5), 80–84. ― Hamilton, M. (1960). A rating scale for depression. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry, 23(1), 56–62 ― Hasler, F., Bourquin, D., Brenneisen, R., Bar, T., & Vollenweider, F. X. (1997). Determination of psilocin and 4-hydroxyindole-3-acetic acid in plasma by HPLC-ECD and pharmacokinetic profiles of oral and intravenous psilocybin in man. Pharmaceutica Acta Helvetiae, 72(4), 175–184. https://doi.org/10.1016/s0031-6865(97)00014-9 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 54 Quellenverzeichnis II ― Howren, M. B., Lamkin, D. M., & Suls, J. (2009). Associations of depression with C-reactive protein, IL-1, and IL-6: a meta-analysis. Psychosomatic medicine, 71(2), 171–186. https://doi.org/10.1097/PSY.0b013e3181907c1b ― Ishibashi, M., Egashira, K., Hiasa, K., Inoue, S., Ni, W., Zhao, Q., Usui, M., Kitamoto, S., Ichiki, T., & Takeshita, A. (2002). Antiinflammatory and antiarteriosclerotic effects of pioglitazone. Hypertension (Dallas, Tex. : 1979), 40(5), 687–693. https://doi.org/10.1161/01.hyp.0000036396.64769.c2 ― Köhler-Forsberg, O., N Lydholm, C., Hjorthøj, C., Nordentoft, M., Mors, O., & Benros, M. E. (2019). Efficacy of anti-inflammatory treatment on major depressive disorder or depressive symptoms: meta-analysis of clinical trials. Acta psychiatrica Scandinavica, 139(5), 404–419. https://doi.org/10.1111/acps.13016 ― Li, N., Hu, Y., Chen, W., & Zhang, B. (2021). Dose effect of psilocybin on primary and secondary depression: A preliminary systematic review and meta-analysis. Journal of Affective Disorders, 296, 26– 34. https://doi.org/10.1016/j.jad.2021.09.041 ― Mertens, L. J., Wall, M. B., Roseman, L., Demetriou, L., Nutt, D. J., & Carhart-Harris, R. L. (2020). Therapeutic mechanisms of psilocybin: Changes in amygdala and prefrontal functional connectivity during emotional processing after psilocybin for treatment-resistant depression. Journal of Psychopharmacology, 34(2), 167–180. https://doi.org/10.1177/0269881119895520 ― Miller, A. H., & Raison, C. L. (2016). The role of inflammation in depression: from evolutionary imperative to modern treatment target. Nature reviews. Immunology, 16(1), 22–34. https://doi.org/10.1038/nri.2015.5 ― Miyaoka, T., Wake, R., Furuya, M., Liaury, K., Ieda, M., Kawakami, K., Tsuchie, K., Taki, M., Ishihara, K., Araki, T., & Horiguchi, J. (2012). Minocycline as adjunctive therapy for patients with unipolar psychotic depression: an open-label study. Progress in neuro-psychopharmacology & biological psychiatry, 37(2), 222–226. https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2012.02.002 ― Osimo, E. F., Pillinger, T., Rodriguez, I. M., Khandaker, G. M., Pariante, C. M., & Howes, O. D. (2020). Inflammatory markers in depression: A meta-analysis of mean differences and variability in 5,166 patients and 5,083 controls. Brain, behavior, and immunity, 87, 901–909. https://doi.org/10.1016/j.bbi.2020.02.010 ― Pace, T. W., & Miller, A. H. (2009). Cytokines and glucocorticoid receptor signaling. Relevance to major depression. Annals of the New York Academy of Sciences, 1179, 86–105. https://doi.org/10.1111/j.1749-6632.2009.04984.x ― Raison, C. L., Rutherford, R. E., Woolwine, B. J., Shuo, C., Schettler, P., Drake, D. F., Haroon, E., & Miller, A. H. (2013). A randomized controlled trial of the tumor necrosis factor antagonist infliximab for treatment-resistant depression: the role of baseline inflammatory biomarkers. JAMA psychiatry, 70(1), 31–41. https://doi.org/10.1001/2013.jamapsychiatry.4 ― Reiff, C. M., Richman, E. E., Nemeroff, C. B., Carpenter, L. L., Widge, A. S., Rodriguez, C. I., Kalin, N. H., & McDonald, W. M. (2020). Psychedelics and psychedelic-assisted psychotherapy. American Journal of Psychiatry, 177(5), 391–410. https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2019.19010035 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 55 Quellenverzeichnis III ― Ridker, P. M., Rifai, N., Clearfield, M., Downs, J. R., Weis, S. E., Miles, J. S., Gotto, A. M., Jr, & Air Force/Texas Coronary Atherosclerosis Prevention Study Investigators (2001). Measurement of C- reactive protein for the targeting of statin therapy in the primary prevention of acute coronary events. The New England journal of medicine, 344(26), 1959–1965. https://doi.org/10.1056/NEJM200106283442601 ― Ross, S., Bossis, A., Guss, J., Agin-Liebes, G., Malone, T., Cohen, B., Mennenga, S. E., Belser, A., Kalliontzi, K., Babb, J., Su, Z., Corby, P., & Schmidt, B. L. (2016). Rapid and sustained symptom reduction following psilocybin treatment for anxiety and depression in patients with life-threatening cancer: A randomized controlled trial. Journal of Psychopharmacology, 30(12), 1165–1180. https://doi.org/10.1177/0269881116675512 ― Strawbridge, R., Arnone, D., Danese, A., Papadopoulos, A., Herane Vives, A., & Cleare, A. J. (2015). Inflammation and clinical response to treatment in depression: A meta-analysis. European neuropsychopharmacology : the journal of the European College of Neuropsychopharmacology, 25(10), 1532–1543. https://doi.org/10.1016/j.euroneuro.2015.06.007 ― Uher, R., Tansey, K. E., Dew, T., Maier, W., Mors, O., Hauser, J., Dernovsek, M. Z., Henigsberg, N., Souery, D., Farmer, A., & McGuffin, P. (2014). An inflammatory biomarker as a differential predictor of outcome of depression treatment with escitalopram and nortriptyline. The American journal of psychiatry, 171(12), 1278–1286. https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2014.14010094 Universität Zürich Depression und Intervention 31.10.2024 56

Use Quizgecko on...
Browser
Browser