6.Klasse-Unterlagen PDF
Document Details
Uploaded by AstoundingRed
Tags
Summary
Dieses Dokument enthält Begleitmaterialien zur 6. Klasse, die physikalische Themen wie SI-Einheiten, Zehnerpotenzen, Thermodynamik, Wärmekapazität, Wahrscheinlichkeit, Entropie, Wärmeleitung, Wärmeströmung, Wärmestrahlung, Aggregatzustände, Phasendiagramme und Aufgaben behandeln.
Full Transcript
6.Klasse Begleitmaterial SI-Einheiten Zehnerpotenzen Grundlagen der Thermodynamik Wärmekapazität Wahrscheinlichkeit Gasteilchen Entropiezunahme warm kalt Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmeströmung Wärmestrahlung Aggregatzustände Phasendiagramme Aufgabe 1 Ein Mensch kann auf Dauer eine...
6.Klasse Begleitmaterial SI-Einheiten Zehnerpotenzen Grundlagen der Thermodynamik Wärmekapazität Wahrscheinlichkeit Gasteilchen Entropiezunahme warm kalt Wärmeleitung Wärmeströmung Wärmeströmung Wärmestrahlung Aggregatzustände Phasendiagramme Aufgabe 1 Ein Mensch kann auf Dauer eine Leistung von 100 W abgeben. Wie lange müsste er theoretisch auf einem Ergometer fahren, damit er einen Liter Wasser mit 15 °C zum Kochen bringt? Aufgabe 2 Aus welcher Höhe muss ein Wassertropfen (im luftleeren Raum) fallen, damit er sich um 1 °C erwärmt? Anomalie des Wassers AGGREGATZUSTÄNDE und PHASENÜBERGÄNGE Schmelzen Substanz Schmelztem peratur in °C Blei 328 Silber 961 Kochsalz 801 Eisen 1535 Eis 0 SCHMELZEN Wird ein fester Stoff erwärmt (Energie hinzugefügt), bewegen sich die Teilchen immer schneller. Sobald der Schmelzpunkt erreicht ist, können sie sich aus ihren molekularen Verbindungen lösen! Die Temperatur bleibt während des Schmelzens gleich. Die gesamte Energie wird zum Aufbrechen der molekularen Bindungen benötigt = Schmelzenergie (Qschmelz) lineare r Anstie g T=con st. Schmelzenergie (=Schmelzwärme) Substanz kJ/kg Blei 25 Zinn 60 Silber 105 Kochsalz 500 Eis 334 Wasser 4,18 (spezifische Wärmekapazität) = Energiemenge, die benötigt wird, um 1 kg eines Stoffes um 1 K zu erwärmen ERSTARREN Das Erstarren erfolgt immer bei einer bestimmten Temperatur = Gefrierpunkt = Schmelzpunkt. Erstarren Die Temperatur bleibt während des Erstarrens konstant. Gesamte Energie wird abgegeben Bsp. Taschenwärmer Bsp. Obstbau - Kristallisationswärme Warum salzt man die Straßen im Winter? -> Da Salz den Gefrierpunkt von Wasser herabsetzt (- 20°C) Warum salzt man die Straßen im Winter? KÄLTEMISCHUNG (Wasser + Salz) Auch unter dem Gefrierpunkt von Wasser bildet sich kein EIS! die Autos kommen nicht so einfach ins Rutschen Flüssig Gasförmig Siedepunk t (p-T) VERDUNSTE N Atome mit mehr Energie entweichen aus dem flüssigen Zustand. Die Flüssigkeit kühlt sich (wenn nicht ständig Energie hinzu geführt wird) ab. Die Flüssigkeit wird weniger Austrocknung Kondensation Wird ständig Energie hinzugefügt, so bleibt die Temperatur während dem verdampfen/kondensieren gleich. Verdampfungs- Kondensationswä rmewärme Energieaufwand Schmelzen vs. Verdampfen Fest Gasförmig Sublimation = von fest auf gasförmig Trockeneis CO2; -78,15°C Resublimation Bsp. Reif - Eisblumen Resublimation Bsp. Schneekristalle