Document Details

PoliteTimpani

Uploaded by PoliteTimpani

Universität Zürich

2023

Boris Zürcher

Tags

labor market economic analysis swiss economy presentation

Summary

This presentation by Boris Zürcher at University of Zurich details the Swiss labor market, including labor market statistics, dynamics, policies, and demographic influences. The summary also includes key economic trends and challenges. Data and graphs are included.

Full Transcript

Der Arbeitsmarkt Boris Zürcher Universität Zürich, Vorlesung Prof. Tobias Straumann Zürich, 4. Oktober 2023 Das seco und die Direktion für Arbeit Übersicht • Die Arbeitsmarktstatistiken • Theorieelemente zur Dokumentation • Arbeitsmarkt und Strukturwandel • Arbeitsmarktdynamik • Arbeitsmarktinst...

Der Arbeitsmarkt Boris Zürcher Universität Zürich, Vorlesung Prof. Tobias Straumann Zürich, 4. Oktober 2023 Das seco und die Direktion für Arbeit Übersicht • Die Arbeitsmarktstatistiken • Theorieelemente zur Dokumentation • Arbeitsmarkt und Strukturwandel • Arbeitsmarktdynamik • Arbeitsmarktinstitutionen • Sozialpartnerschaft • Staat • Arbeitsmarktpolitik in der Corona-Krise • Vorgehen: • Anekdoten, Geschichten • Zielsetzung: Eindruck vermitteln über die wichtigsten Statistiken, die Funktionsweise und Dynamik am Arbeitsmarkt, sowie die wichtigsten Akteure der Arbeitsmarktpolitik • Literaturempfehlung: • Pierre Cahuc and André Zylberberg: The Natural Survival of Work. Job Creation amd Job Destruction in a Growing Economy. MIT Press. 2006. • Pierre Cahuc et André Zylberberg: Les Ennemies de l’emploi. Le chômage, fatalité ou nécessité? Champs actuel. 2015. Vorbemerkungen • Arbeit als besonderer Produktionsfaktor • Arbeit ist nicht lagerbar, ist verderblich, nicht gebrauchte Arbeit kann nicht gespeichert werden, nicht eingesetzte Arbeit ist verschwendete Ressource • Subsistenzsicherung: unter bestimmten Umständen ergibt sich ein «Angebotszwang» • Rund 2/3 des volkswirtschaftlichen Einkommens stammt aus Arbeit (wichtigstes volkswirtschaftliches Aggregat) • Unselbständige Arbeit als Phänomen der Neuzeit Statistisches, Grössenordnungen Beschäftigte bei Schweizer Unternehmen im Ausland 2020: 2'019’035 Ständige Wohnbevölkerung am Jahresende, 2020: 8’606’033 Erwerbsfähige Bevölkerung 15-64-jährig, 2020: 5’827’431 Arbeitskräfteangebot = Erwerbspersonen = Erwerbstätige + Erwerbslose, 2020: 5’307’219 Erwerbslose, 2020: 230’017 Erwerbstätige Erwerbslose, Arbeitslose Vergleich Erwerbslosen- und Arbeitslosenquote Saisonbereinigte Werte 6.0 • Die ILO-Quote entwickelt sich sprunghaft, was ihre konjunkturelle Interpretation erschwert. 5.0 4.0 • Beide Quoten zeigen grob gesehen eine ähnliche Entwicklung. 3.0 • Die ILO-Quote liegt aktuell um rund 1.7 Prozentpunkte über der SECO-Quote. 2.0 Unterschiede: 1.0 • SECO ALQ enthält nur beim RAV registrierte Personen 0.0 • Verfügbarkeit und Suchbemühungen werden beim RAV kontrolliert 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Erwerbslosenquote ILO Stellensuchendenquote SECO Arbeitslosenquote SECO Quellen: BFS/SECO 8 • SECO ALQ ist genauer (Vollerhebung) und zudem öfter und rascher verfügbar • ILO-Erwerbslosenquote ist konzeptionell umfassender und bildet EL auch ausserhalb der RAV ab. Stylisierte Fakten Nationen-Ranking Grösse der Volkswirtschaft in Mio. USD zu aktuellen WK 2020 Grösse nach Bevölkerung 2019 (Pop) Grösse nach # ET 2019 in 1’000 1 Volksrepublik China 2 Indien EU 3 Vereinigte Staaten 4 Indonesien 5 Pakistan 6 Brasilien 7 Nigeria 8 Bangladesch 9 Russland 10 Mexiko 11 Japan 12 Äthiopien 1.433.783.692 1.366.417.756 446.824.564 329.064.917 270.625.567 216.565.317 211.049.519 200.963.603 163.046.173 145.872.260 127.575.529 126.860.299 112.078.727 17 18 19 20 21 22 23 Deutschland Türkei Iran Thailand Vereinigtes Königreich Frankreich Italien 83.517.046 83.429.607 82.913.893 69.625.581 67.530.172 65.129.728 60.100.075 96 97 98 99 Österreich Papua-Neuguinea Serbien Schweiz 8.955.108 8.776.119 8.772.228 8.591.361 1 China 2 India 3 United States 4 Indonesia 5 Brazil 6 Russian Federation 7 Pakistan 8 Bangladesh 9 Japan 10 Nigeria 11 Mexico 12 Vietnam 13 Ethiopia 14 Philippines 15 Germany 16 Thailand 17 United Kingdom 18 Turkey 19 Congo, Dem. Rep. 20 France 85 Switzerland 800'020'955 482'700'285 166'355'636 136'202'238 104'376'954 73'525'633 71'659'613 69'229'775 68'551'941 62'151'626 56'596'004 55'898'817 53'950'175 44'679'340 44'351'163 38'777'939 34'776'798 33'420'003 30'907'455 30'551'690 4'976'748 10 Ge r Un D ma n e ite n y d ma Ki rk ng do m N Ne o r th wa er y lan Au ds str Fr ia an c Lu Sw e e xe de m n bo u Ice rg lan B d Sw elg itz ium er l Slo and ve n Fin ia lan Slo d va k R Ita e p ly ub li La c tv ia S Lit pai hu n an i Ja a p Po an rt u Ca g al na Es da to H u nia n OE A ga r CD ust y Cz co r alia e c un h R tri e p es ub Ne Gr lic w ee Ze ce al a Ire nd lan Un P d ite ola d nd St at e Is r s ae Ch l ile Co Kor sta ea R M ica ex ico Arbeitszeit 2020 Ø jährliches Arbeitsvolumen pro ET 2500 2000 1500 1000 500 0 Slo va Me k R xic ep o ub H u lic ng ar y Ch ile Gr ee P o ce rt ug Cz a e c La l h R tv e p ia ub Es lic to Lit nia hu an Po ia la nd Ita ly Sp ain Ja pa n Is r a Slo e l ve ni Ne K a w or e Ze a al an Fr d an Fin ce lan Un ite Sw e d d Ki den ng do Ire m lan Au d s Ge tr ia rm a Be n y lg Au ium str a Ca lia na No d a r D e way Ne n m th ark e Sw rlan it ds Lu ze rl xe an m d bo ur Un Ice g ite lan d d St at es Löhne 2020 in USD zu KKP pro Jahr 80’000 70’000 60’000 50’000 40’000 30’000 20’000 10’000 0 Demographie è Produktivität Pop, EWF(15-64), ET und Quoten, 1890 - 2021 9’000’000 100% 8’000’000 90% 7’000’000 80% 6’000’000 70% 5’000’000 4’000’000 60% 3’000’000 50% 2’000’000 40% 1’000’000 0 30% 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 Bevölkerung Erwerbsfähige 15-64 Erwerbstätige EWF/Pop ET/EWF 13 Arbeitsvolumen nimmt (noch) zu, Arbeitszeit pro ET ab 1991 – 2019, ET und AVOL Index 1991=100 130 1’750 125 120 1’718 1’700 115 1’650 110 105 100 1’600 95 90 1’549 1’550 85 ET 14 AVOL AVOL/ET Linear (AVOL/ET) 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1’500 1991 80 Arbeitsvolumen und Produktivität AVOL, AVOL/ET, BIP/AVOL (Index: 1890=100) 1300 1200 1194 1100 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 177 100 47 0 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930 1935 1940 1945 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 BIP/AVOL AVOL AVOL/ET Strukturwandel und Arbeitsmarkt 17 Wachstums- und Wohlstandstreiber Komponenten des Wirtschaftswachstums 1890 - 2020 ∆ BIP/Pop = Produktivitätszuwachs + Zuwachs des Arbeitseinsatzes p. K. Frage des Strukturwandels „Die Eröffnung neuer, fremder oder einheimischer Märkte und die organisatorische Entwicklung vom Handwerksbetrieb und der Fabrik zu solchen Konzernen wie dem U.S.-Steel illustrieren den gleichen Prozess einer industriellen Mutation – wenn ich diesen biologischen Ausdruck verwenden darf –, der unaufhörlich die Wirtschaftsstruktur von innen heraus revolutioniert, unaufhörlich die alte Struktur zerstört und unaufhörlich eine neue schafft. Dieser Prozess der ‚schöpferischen Zerstörung‘ ist das für den Kapitalismus wesentliche Faktum. Darin besteht der Kapitalismus und darin muss auch jedes kapitalistische Gebilde leben.“ Strukturwandel ist zum Wohlstandswachstum komplementär! è Kein Produktivitäts- und Wohlstandswachstum ohne Strukturwandel. 20 Worum geht es? • Technologischer Fortschritt als einziger nachhaltiger Treiber des Wirtschafts- und Wohlstandswachstums, • Technologischer Fortschritt wird seinerseits getrieben durch Investitionen, • Arbeitsplätze entstehen dort, wo investiert wird, und sie verschwinden dort, wo desinvestiert wird (Unternehmen, Branchen, Wirtschaftssektoren), • Das führt entsprechend zu einer dauernden Veränderung der Beschäftigungsstruktur (mithin also Strukturwandel), • Je «geschmeidiger» dieser Strukturwandel abläuft, umso geringer ist die Arbeitslosigkeit, • Dieser Strukturwandel ist Voraussetzung für und Folge von Wirtschaftswachstum (Produktivitätszuwachs und letztlich Wohlstandszuwachs). Wirtschafts-/ Beschäftigungswachstum ~ Strukturwandel 21 Investitionen und Beschäftigungszuwachs Schweiz, 1980 – 2017, real 4% y = 0.1599x + 0.0077 R² = 0.2606 3% Veränderung Erwerbstätigkeit 3% 2% 2% 1% 1% 0% -1% -1% -2% -2% -10% -8% -6% -4% -2% 0% 2% 4% Veränderung Bruttoanlageinvestitionen 22 6% 8% 10% Veränderung der Branchenstruktur: 1999 - 2017 1999-2008: Total 534’866 (+ 13.3%) Übrige private Dienstleistungen 2008-2017: Total 418’982 (+ 9.2%) 75’313 118’647 Gesundheits- und Sozialwesen 163’738 110’065 Freiberufliche und… 63’556 78’138 Finanzdienstleistungen & Immobilien 15’461 55’070 Verarbeitendes Gewerbe 40’057 Erziehung und Unterricht 39’200 Baugewerbe -35’633 60’110 21’513 32’619 Öffentliche Verwaltung 23’680 Grosshandel und Handel von MFZ 19’096 Information und Kommunikation 13’542 Verkehr und Lagerei 12’691 Detailhandel -2’335 Gastgewerbe & Beherbergung -5’605 -50’000 40’234 22’643 24’620 2’640 -15’091 -20’121 0 50’000 100’000 150’000 200’000 -50’000 0 50’000 100’000 150’000 200’000 Quelle: BFS/BESTA 23 Steigende Bildungsintensität, Hochleistungs-AM Veränderung der Erwerbstätigkeit, 1992-2017 (jeweils 2. Quartal), in 1’000 -400 -200 Führungskräfte 0 200 400 600 269 Akademische Berufe 526 Techniker/innen und gleichrangige Berufe Bürokräfte und verwandte -228 Berufe Dienstleistungsberufe und Verkäufer/innen Fachkräfte in Land- und -13 Forstwirtschaft Handwerks- und verwandte -63 Berufe Anlagen- und -20 Maschinenbediener/innen… Hilfsarbeitskräfte -43 Hohe Qualifikationen + 1’034’000 (+73%) 239 256 Mittlere Qualifikationen - 47’000 (-3%) Tiefe Qualifikationen - 62’000 (- 15%) Quelle: BFS/SAKE, Spezialauswertung durch SECO 24 Veränderung der Tätigkeitsstruktur Veränderung der Beschäftigungsanteile nach Tätigkeiten, 1996 - 2015 35% 1996 30% 2015 25% 20% 15% 10% 5% 0% Nicht-Routine, analytisch Nicht-Routine, interaktiv Routine, kognitiv Routine, manuell Nicht-Routine, manuell Nicht-Routine, Service Quelle: BFS/SAKE, BESTA Berechnungen Rütter Soceco (2017) 25 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 -10’401 -11’234 -6’501 -2’036 50 0 26 100 Einwanderung 58’113 75’296 51’869 44’062 53’874 57’915 65’148 60’305 49’957 41’282 32’511 30’122 33’040 40’290 37’288 52’539 4’089 10’760 19’226 21’981 25’368 24’656 29’056 23’541 18’247 2’852 4’140 8’428 31 Nettozuwanderung aus der EU/EFTA Ständige Wohnbevölkerung, in 1’000, 1990-2022 150 Ø (2002-2022): 43’000 p.a. -50 -100 PE RS ON EN F R EIZ Ü GI GK EIT Auswanderung Wanderungssaldo Bedeutung ausländischer Arbeitskräfte Veränderung der Erwerbstätigkeit 2003-2014 nach Nationalität Stärkste absolute Zunahmen an ausländischen Erwerbstätigen 2003-2014: Gesundheits- und Sozialwesen + 52’700 Gesundheits- und Sozialwesen Freiberufl., techn. und wiss. DL Verarb. Gewerbe, Industrie Immobilien, sonst. wirtsch. DL Handel, Reparaturwesen • Freiberufliche, technische und wissenschaftl. Dienstleistungen + 52’500 Erziehung und Unterricht Kunst, Unterh., priv. Haushalte Information und Kommunikation • Verarbeitendes Gewerbe + 46’600 Baugewerbe Gastgewerbe • Immobilien, sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen + 46’300 Kredit- und Versicherungsgew. Verkehr und Lagerei Öffentliche Verwaltung -50.0 0.0 Ausländer/innen (inkl. Grenzgänger) 50.0 100.0 150.0 Schweizer/innen 200.0 • Handel und Reparaturwesen + 42’300 27 Zum Beispiel: Dynamik des Arbeitsmarktes 2016 • 438’085 Stellen wurden abgebaut (ca. 9% der Beschäftigung), • 154’211 davon durch Firmenschliessungen (ca. 35%), 283’874 in bestehenden Firmen. • 479’007 Stellen wurden neu geschaffen (knapp 10% der Beschäftigung), • 156’762 davon durch neue Firmen (ca. 33%), 322’245 in bestehenden Firmen. • Aus der AGR weiss man, dass 2016 rund 700’000 Stellenwechsel stattgefunden haben (ca. 15% der ET). Interne und unterjährige Stellenwechsel werden nicht berücksichtigt. • Branchen mit vielen Firmenschliessungen schaffen oft mehr Stellen Quelle: BfS Flussbetrachtung Dynamik des Arbeitsmarkts: Bruttoübergänge zwischen Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit gemäss 1) ILO und Nichterwerbstätigkeit, Arbeitskräftewanderungen und natürliche Bewegungen , 2021 in 1000 Total Bestände am 31.12.21: 5 145 Nichterwerbspersonen 3 800 Auswanderungen 155 5 078 4 647 85 232 99 15 274 127 87 55 5 0 3 727 226 48 3 347 51 56 Einwanderungen 229 146 9 74 Geburten 92 Erwerbstätige Bestände am 01.01.21: Erwerbstätige Erwerbslose gemäss ILO Nichterwerbsper sonen Zugänge 2021: Abgänge 2021: Erwerbslose gemäss ILO 228 Todesfälle 92 Lesebeispiel: von den 5,078 Mio. Erwerbstätigen am 1. Januar 2021 sind am Jahresende 4,647 Mio. immer noch erwerbstätig, 232'000 haben zum Status «erwerbslos gemäss ILO» gewechselt und 232'000 sind aus dem Erwerbsleben ausgeschieden. Weitere 99'000 sind im Verlauf des Jahres ausgewandert und 15'000 sind verstorben. 71 Bewegungen innerhalb des Arbeitsmarktes 30 Wechsel zahlen sich in der Regel aus… Lohnzuwächse wiederspiegeln gestiegene Produktivität! è Strukturwandel begünstigt Wirtschaftswachstum 31 Arbeitsmarktflexibilität «Fähigkeit der Arbeitsmarktinstitutionen ein kontinuierliches Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt herzustellen» Gleichgewicht hinsichtlich … • … Löhnen und Arbeitsvolumen, • … Qualifikationen, Bildungsanforderungen, • … Branchen und Regionen, • … übriger Arbeitsbedingungen. èArbeit als besonderer Produktionsfaktor (Verderblichkeit, keine Lagerfähigkeit, Verkaufsund Angebotszwang) èintrinsisch (potentiell) asymmetrische Struktur des Arbeitsmarktes. èALQ ist ein guter Indikator für die AM-Flexibilität (wie geschmeidig verläuft der Strukturwandel). 32 Ein «Geheimnis des Erfolges» • Die Schweiz ist vor allem deshalb so reich geworden, weil sie den Strukturwandel zugelassen hat. • Die Schweiz verfügt mit der direkten Demokratie, dem föderalistischen Staatsaufbau, der dezentralen Sozialpartnerschaft usw. über Institutionen, die eine ausgeprägte Machtteilung bewirken und einer Monopolbildung zuvorkommen. • Gleichzeitig helfen diese Institutionen Konflikte zu lösen. èInstitutionen in der Schweiz begünstigen Strukturwandel • Hohe soziale und politische Bereitschaft den Strukturwandel zuzulassen (Umfrage zur Aufhebung des Mindestkurses) und Kosten des SW zu tragen, • Grosser Einfluss dynamischer Sektoren, Konsens über Wünschbarkeit flexibler Anpassungen exportorientierter Produktion an Gegebenheiten des Weltmarktes, Ausrichtung der Forderungen an Expansionsmöglichkeiten der dynamischen Sektoren, … 33 Schlüsselindikatoren Arbeitsmarkt Youth Labour force Harmonized unemployment participation rate unemployment rate (2018) rate (2018) (2018) Wage decile 9/1 (latest year available) Wage decile 5/1 (latest year available) Low pay incidence (latest year available) Average annual wage 2018 (at USD PPPs) Austria Belgium Canada Denmark Finland France Germany Italy Luxembourg Netherlands Norway Portugal Spain Sweden 76.8 68.6 78.4 79.4 78.0 72.2 78.6 65.6 71.1 80.3 78.0 75.1 74.9 82.9 4.8 5.9 5.8 4.6 7.3 8.7 3.4 10.6 5.6 3.8 3.8 7.0 15.3 6.3 9.4 15.8 11.1 9.4 16.1 20.1 6.2 32.2 14.2 7.2 9.6 20.3 34.3 16.8 3.3 2.4 3.7 2.6 2.5 2.8 3.3 2.3 3.1 3.0 2.4 4.0 3.1 2.1 1.7 1.4 2.0 1.5 1.4 1.5 1.8 1.5 1.5 1.6 1.6 1.5 1.6 1.3 15.4 4.1 22.3 8.2 7.1 9.1 18.9 7.7 12.2 14.5 … 11.4 14.6 … 50 868 52 080 48 849 55 253 44 111 44 510 49 813 37 752 65 449 54 262 50 956 25 487 38 761 44 196 United Kingdom United States OECD - Total 78.3 73.6 72.4 4.2 3.9 5.3 11.6 8.6 11.1 3.4 5.0 3.3 1.7 2.1 1.7 19.0 24.9 15.3 44 770 63 093 … Switzerland Rank 84.2 1 4.7 7 7.9 3 2.7 7 1.5 6 10.2 6 64 109 2 HOCHLEISTUNGSARBEITSMARKT: CH-AM ist fair und effizient! 34 Arbeitsmarkt-Institutionen Arbeitsmarktinstitutionen • • • • • Arbeitslosenversicherung, öffentliche Arbeitsvermittlung Arbeitsrecht, privates (OR, ZGB) und öffentliches (ArG) Arbeitsmarktaufsicht (FlaM, BGSA, EntsG, ….) Sozialpartnerschaft (ave GAV, Tripartismus, …) Ausländerrecht (Marktzugangsregulierung: PFZ, Drittstaaten) Bedeutung der AM-Institutionen: Nickel (2005): «… the broad movements in unemployment is explained by institutions» Freeman (2007): «Institutions have an important impact on the distribution of income by contrast hardly any effect on employment or unemployment» OECD (2006): admits relatively weak impact. Macroeconomic stability decisive. OECD (2017) bestätigt Befund, wonach makroökonomische Rahmenbedingungen wichtig sind. Betont aber neuerdings wieder die bedeutende Rolle der Sozialpartnerschaft. 36 Arbeitslosigkeit • In einem vollkommen flexiblen AM passen sich Angebot und Nachfrage sofort an. • Gleichgewichtsarbeitslosigkeit (bei gleichzeitigen Vakanzen existiert AL): • • • • • Segmentierte Arbeitsmärkte aufgrund von Informations- und Mobilitätsbarrieren, Verteilungskämpfe (Gewerkschaften, Insider vs. Outsider), NAIRU, Strukturwandel, Reallokation von Arbeitsplätzen, Dauerabhängigkeit der AL. • Arbeit als besonderer Produktionsfaktor. • Konjunktur, makroökonomische Bedingungen. Jahresrückblick 2022 ALV Rund 400’000 Personen waren beim RAV gemeldet • 271’000 haben Taggelder bezogen (CHF 4,8 Mrd.) • 113’000 haben arbeitsmarktliche Massnahmen besucht An- und Abmeldungen Stellensuchende • 274’000 Anmeldungen / 316’000 Abmeldungen Durchschnittliche Dauer der Arbeitslosigkeit • 7,5 Monate Kurzarbeitsentschädigung • Bis zu 82’000 Arbeitnehmende in 10’000 Betrieben haben 2022 bisher insgesamt 366 Mio. CHF an KAE bezogen. • Zum Vergleich: 2020 ~ 10 Mrd. CHF / 2021 ~ 4,9 Mrd. CHF 38 39 2022 Covid-19 Pandemie 3.3 2020 2018 0.0 2. Frankenschock 3.2 2016 0.5 2014 1.0 1. Frankenschock 3.5 2012 2.0 2010 2.5 Finanz- und Wirtschaftskrise 3.9 2008 4.0 2006 1.5 Dotcom Blase 4.5 2004 2002 2000 Entwicklung Arbeitslosigkeit 2000 – 2022 Arbeitslosenquote (in %) 3.7 3.2 3.0 2.2 Quelle: SECO Monatsverlauf der AL und LZ-AL 2019-2022 180’000 40’000 170’000 30% 35’000 25% 160’000 30’000 150’000 140’000 25’000 130’000 20’000 120’000 20% 15% 15’000 10% 110’000 10’000 100’000 5% LZ AL 40 Oktober 2022 Juli 2022 April 2022 Januar 2022 Oktober 2021 Juli 2021 April 2021 Januar 2021 Juli 2020 2022 Oktober 2020 2021 April 2020 2020 Januar 2020 2019 0 Oktober 2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul AugSep Okt Nov Dez Juli 2019 80’000 April 2019 90’000 Januar 2019 5’000 Anteil LZ AL (rechte Skala) Quellen: SECO 0% Arbeitslosenversicherung • Warum staatliches Versicherungsangebot? • Systematische Unterschiede in den AL-Risiken, adverse Selektion. • Versicherungsparameter: • Leistungsseitig (Dauer und Höhe der Erwerbsausfalls, …), • Finanzierungsseitig (Beitragshöhe, Mindestbeitragszeit, Steuern, …), • Öffentliche Arbeitsvermittlung • Aktive arbeitsmarktliche Massnahmen (AAM) • Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, Arbeitsanreize, Risikobereitschaft, Strukturwandel Sozialpartnerschaft • Direktion für Arbeit als Kompetenzzentrum der Sozialpartnerschaft beim Bund • Aussenparlamentarische Kommissionen (Tripartismus): • AK ALV, EAK, TPK Bund, ILO-Fragen. • Befürchtung, dass Sozialpartner Strukturwandel bremsen (Verminderung Effizienz). • Repräsentanz (im Unterschied zum Zivildialog ist Sozialer Dialog strukturiert), • Formelle Stärkung der Sozialpartnerschaft durch FlaM, effektiv aber Schwächung, • Verteilungsfragen: Koordination der AM-Politiken, vorparlamentarischer Prozess, weniger Politikentwicklung und Konzeption als vielmehr Politikausführung und Vollzug, • In kompetitiven Märkten können Verhandlungen Verteilung aber weniger die Effizienz beeinflussen (Renten sind tief), • Gewerkschaften in CH berücksichtigen Ertragslage und Wachstumsperspektiven (Siegenthaler 1974). 42 Zahlen und Fakten: Schweiz Entwicklung der Gewerkschaftsmitglieder, 1960 - 2014 GAV-Abdeckungsgrad, 1991 - 2012 950’000 54% 900’000 52% 850’000 50% 48% 800’000 46% 750’000 49% 49% 48% 48% 48% 47% 47% 45% 44% 44% 42% 650’000 40% 42% 19 91 19 92 19 94 19 96 19 99 20 01 20 03 20 05 20 07 20 09 20 12 700’000 19 60 19 65 19 70 19 75 19 80 19 85 19 90 19 95 20 02 20 07 20 12 53% Quelle: BFS 43 Zahlen und Fakten: International «Trade Union Density» «Collective bargaining coverage» 65 100 98.0 60 90 55 85.9 50 80 45 70 40 35 33.2 60 57.8 55.0 30 27.4 25 20 17.7 15.7 15 10 50 49.2 40 32.7 Austria Luxembourg Germany Netherlands 19 60 19 70 19 75 19 80 19 85 19 90 20 00 20 05 20 07 20 10 20 13 20 14 19 60 19 65 19 70 19 75 19 80 19 85 19 90 19 95 20 00 20 05 20 10 20 15 30 Austria Luxembourg Switzerland Germany Netherlands OECD - Total Quelle: OECD 44 Interessenlagen Arbeitgeber Arbeitnehmer Staat 45 • Stabile Produktionsbedingungen • Flexibilität im Unternehmen durch Subsidiarität • Keine verzerrende Konkurrenz über Lohn- und Arbeitsbedingungen • Arbeitnehmerschutz / korrekte Arbeitsbedingungen • Umverteilung / Mitbeteiligung • Mitwirkung / Mitgestaltung / Partizipation • Soziale Stabilität / Arbeitsfrieden • Anpassungsfähiger Arbeitsmarkt • Entlastung in gesetzgeberischer Funktion und geringere soziale Kosten Erfolgsfaktoren Sozialpartnerschaft Staatliche Rahmenbedingungen • Koalitionsfreiheit (Art. 28 BV) • Tarifautonomie (Unabhängigkeit) • Arbeitskampffreiheit • Mitbestimmung (Einbezug in relevanten Themenfeldern) • Dialogförderung (z.B. TPK) • AVE von GAV • FlaM funktionierende Sozialpartnerschaft 46 Zusammenarbeit • • • • Resultateorientiertheit Tragfähige Ergebnisse Vertrauensbasis Starke Partner zurückhaltende staatliche Regulierung Weitere Faktoren • • • • Repräsentativität Legitimität Glaubwürdigkeit Handlungsspielraum Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes Herausforderungen und Einflüsse Arbeitgeberverbände Arbeitnehmerverbände Globalisierung / Internationalisierung Manager statt Besitzer (Corporate Governance) Heterogene Interessenlage (intensiverer Wettbewerb) Autoritätsverlust Sektoraler Strukturwandel (Tertiarisierung) Neue Technologien / Globalisierung Individualisierung / Flexibilisierung Verlagerung Verhandlungen auf Betriebsebene Atypische Arbeitsverhältnisse Bildungsanstieg Schwächung Stärkung Flankierende Massnahmen zur PFZ 47 Entstaatlichung von Dienstleistungen Flankierende Massnahmen zur PFZ AVE von GAV Effort im Dienstleistungsbereich Problematik und Konsequenzen Schwächung der AGVerbände und Gewerkschaften Arbeitgeber Problematik: 48 Verlust an Repräsentativität Arbeitnehmer Problematik: Mangelnde Legitimität Streik Staat Problematik: • Schwindende Repräsentanz • Wettbewerb um Vorherrschaft der Interessenvertretung (Export-/Binnenmarkt) • Schwindende Repräsentanz • Wettbewerb um Mitglieder («Vernachlässigung» Kerngeschäft) • Gefährdung des tripartiten Dialogs • Staat als «Schiedsrichter» • Politik springt ein für Sozialpartner Konsequenzen: Konsequenzen: Konsequenzen: • Verlust an Flexibilität • Verlust an Stabilität • Verlässliche Abmachungen schwierig • Sinkende soziale Standards • Aufgabe sozialer Errungenschaften • Zunahme staatlicher Regulierung • Zu wenig Rücksichtnahme auf Branchen- / Betriebsbesonderheiten • Gefährdung Arbeitsfrieden Fazit • Tendenzen des Autoritäts- und Legitimitätsverlusts • Gefährdung grösserer Reformen in wirtschaftlichen Themenbereichen ohne Interessenkoordination zwischen Sozialpartnern • Kein Substitut für die Sozialpartner vorhanden • Bedeutungsverlust Sozialpartner = Bedeutungsgewinn Politik, insbesondere Parlament (Zunahme Pa.Iv.) • Verrechtlichung der Arbeitsbeziehungen 49 Lösungsansätze Integration auf beiden Seiten Aufhalten von Autoritäts- und Legitimitätsverlust Polarisierung stoppen Rolle des Staates: Weiterhin gute Rahmenbedingungen (PFZ, AVE-Quoren, tripartiter Dialog usw.) Weitere institutionelle Unterstützung der Sozialpartner nötig als bisher? (Anreize über AVE-Voraussetzungen [Quoren], Diskussion über GAV-Politik?) Internationale Ansätze: • • • 50 Weitere Einbindung / Übertragung staatlicher Aufgaben (Bsp. Ghent-System?) Koalitionszwang für Arbeitgeber (Bsp. Österreich)? GAV-Verhandlungspflicht (Bsp. Frankreich)? Schluss Grundsätze des Erfolgsmodells nicht gefährden • «Arbeitsteilung - nicht Arbeit teilen» • «Bestände sind wichtig, Flüsse sind wichtiger» • «Arbeitslosigkeit hat einen Wert» • «Nicht die Stellen, sondern die Beschäftigten schützten» • «Hohe Löhne sind nicht der Feind einer hohen Beschäftigung» • «Arbeit soll sich lohnen» • «Schutz immer nur vorübergehend i.S. Anpassungszeit» 52 Herausforderungen • Demographie, Alterung der Erwerbsbevölkerung, • «Digitalisierung», NKT, • Zuwanderungsfrage: Personenfreizügigkeit, internationale Arbeitsteilung, • Fachkräftemangel, • Sozialpartnerschaft, • Individualisierung, gesellschaftliche Entwicklungen. Ein Buch, das mich jüngst beeindruckt hat: Charles Goodhart, Manoj Pradhan: The Great Demographic Reversal. Ageing Societies, Waning Inequality, and an Inflation Revival. Palgrave McMillan. 2020. 53 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Boris Zürcher [email protected] Steingrubenweg 95 3095 - Spiegel 54

Use Quizgecko on...
Browser
Browser