Mikrobiologie WiSe 23/24 Wdh PDF
Document Details
Uploaded by AppreciativeLavender4527
Universität Münster
2024
Tags
Summary
This document is a past paper containing microbiology questions for the Winter Semester 2023/2024. It includes multiple choice questions on topics like infections, Pastorex test, and viral reproduction.
Full Transcript
Gedächtnisprotokoll Mikrobiologie WiSe 23/24 Wdh Aufgabe 1 Aufgabe 2 Welche Aussage zu Infektion ist falsch? a) Verdorbene Lebensmittel bergen ein hohes Infektionsrisiko für z.B. Durchfallerkrankungen b) Das Risiko einer indirekten Übertragung von Infektionserregern zu Oberfläche...
Gedächtnisprotokoll Mikrobiologie WiSe 23/24 Wdh Aufgabe 1 Aufgabe 2 Welche Aussage zu Infektion ist falsch? a) Verdorbene Lebensmittel bergen ein hohes Infektionsrisiko für z.B. Durchfallerkrankungen b) Das Risiko einer indirekten Übertragung von Infektionserregern zu Oberflächenkontakt wird durch eine hohe Umweltresistenz des Erregers begünstigt c) Die Schmierinfektion durch Personenkontakt spielt bei der Verbreitung von Infektionen nur eine untergeordnete Rolle d) Manche Infektionserreger werden hauptsächlich aerogen übertragen e) Blutsaugende Insekten gelten als potentielle Vektoren, die Krankheitserreger übertragen können Aufgabe 3 Welche Aussage zum Pastorex-Test ist nicht richtig? a) Er dient zur Unterscheidung von Staphylococcus aureus und Koagulase-negativen Staphylokokken b) Er dient zur Differenzierung von Staphylococcus aureus und Katalase-negativen Staphylokokken c) Im Testverfahren werden Latex-Partikel genutzt, die u.a. mit Fibrinogen und Antikörpern gegen Kapsel-Polysaccharide beschichtet sind d) Staphylococcus epidermidis ist Pastorex negativ e) Es ist ein Latex-Beads Test Aufgabe 4 Frage zu Geflügel-Wasser(?) a) Gram-negative Stäbchen b) Gram-negative Kokken c) Gram-positive Stäbchen d) Gram-positive Kokken e) ? Aufgabe 5 Welche der folgenden Zuordnungen der jeweiligen Schritte im Vermehrungszyklus von Viren stimmt nicht? a) Ausschleusung - Freisetzung von infektiösen Nachkommenvirionen b) Replikation - Vermehrung der viralen Erbsubstanz c) Self Assembly - Zusammenbau von Nachkommenvirionen d) Penetration - Einschleusung der viralen Erbsubstanz in den Zellkern e) Adsorption - Anlagerung an die Zielzelle Aufgabe 6 Welche Aussage ist richtig? a) In den ersten beiden Monaten einer Infektion Mycobacterium tuberculosis ist eine 4-fach Kombination aus Isoniazid, Rifampicin, Ethambutol und Pyrazinamid ein gängiges Therapieregime Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Aufgabe 13 Aufgabe 14 Aufgabe 15 Aufgabe 16 Aufgabe 17 Frage zu Antibiotika Aufgabe 18 Frage zu Antibiotika Aufgabe 19 Aufgabe 20 Frage zu Antibiotika