20240621-Vorlesung-Klinikinformationssysteme🟢.pdf
Document Details
Uploaded by Deleted User
Tags
Related
- Hospital Information System (HIS) Lecture Notes PDF
- Lecture 3 Health Care Information Systems PDF
- Lesson IX. Hospital Information System PDF
- Health Information System - Introduction and Concepts - PDF
- Hospital Administration Diploma Program PDF
- ICTM Finals Lesson 11: Other Hospital Information System PDF
Full Transcript
Grundlagen der Medizin II Klinik- und Praxisinformationssysteme (SAP, ORBIS & Co.) Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support IDM - Institut für Digitale Medizin Universitätsklinikum Augsburg Klinikinformation...
Grundlagen der Medizin II Klinik- und Praxisinformationssysteme (SAP, ORBIS & Co.) Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL Prof. Dr. Ludwig Christian Hinske Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support IDM - Institut für Digitale Medizin Universitätsklinikum Augsburg Klinikinformationssysteme Datendokumentation und Klinikinformationssysteme Dokumentation von klinischen Daten ist eine unabdingbare fachliche Routine, die systematische und kontinuierliche Erfassung sowie Auswertung von allen behandlungsrelevanten Daten ermöglicht. 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Agenda 1 Definition, Ziele und Aufgaben von KIS 2 Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses 3 Vielfalt von klinischen Informationssystemen – SAP, ORBIS und Co 4 Anwendungsbeispiel ORBIS 5 Ausblick 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Agenda 1 Definition, Ziele und Aufgaben von KIS 2 Einführung in die IT-Architektur eines Krankenhauses 3 Vielfalt von klinischen Informationssystemen – SAP, ORBIS und Co 4 Anwendungsbeispiel ORBIS 5 Ausblick 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Definition, Ziele, Aufgaben und Nutzen von KIS Was ist ein Krankenhausinformationssystem (KIS)? Ein Krankenhausinformationssystem, abgekürzt als KIS, ist eine Sammlung aller Kommunikations- und Informationstechniken, für den Krankenhausbetrieb modellierte Anwendungssysteme innerhalb eines Krankenhauses, mit welcher alle relevanten Informationen erfasst, gespeichert, bearbeitet und genutzt werden können. 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Definition, Ziele, Aufgaben und Nutzen von KIS Ziele Unterstützung von medizinischen, pflegerischen und administrativen Prozesse im KH, u. a.: Daten helfen heilen – qualitative Patientenversorgung, Verbesserung der Information und Kommunikation in einem Krankenhaus, Krankenhausbetriebliche Entscheidungen für erfolgreiches Management. Aufgaben Organisation von administrativen und medizinischen Patientendaten: Darstellung von Informationen über den Patienten, Austausch von im Krankenhausbetrieb relevanten Daten sowohl Intern als auch Extern. 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Definition, Ziele, Aufgaben und Nutzen von KIS Nutzen: Welche Daten werden im KIS erfasst? KH Organisation Patientenstamm-/Abrechnungsdaten Fachkliniken Demographische Daten Stationen Versicherungsdaten Stammdaten Systemkonfiguration Patientendaten Räume/Betten… Abrechnungsrelevante Personen Medizinische Daten Ärzte Anamnese, Arztbriefe.. Patienten Diagnostik/Bildgebende Daten, Mitarbeiter Laborberichte, Benutzer Medikation, Externe OP-Dokumentation, Organisationen Pflegedokumentation, Kataloge Transport- und Sozialdienstdokumentation, Systemeinstellungen Archivdaten etc. 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Definition, Ziele, Aufgaben und Nutzen von KIS Nutzen: Welche Daten werden im KIS erfasst? KH Organisation Patientenstamm-/Abrechnungsdaten Fachkliniken Demographische Daten Stationen Versicherungsdaten Stammdaten Systemkonfiguration Patientendaten Räume/Betten… Abrechnungsrelevante Personen Medizinische Daten Ärzte Anamnese, Arztbriefe.. Patienten Diagnostik/Bildgebende Daten, Mitarbeiter Laborberichte, Benutzer Medikation, Externe OP-Dokumentation, Organisationen Pflegedokumentation, Kataloge Transport- und Sozialdienstdokumentation, Systemeinstellungen Archivdaten etc. 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Definition, Ziele, Aufgaben und Nutzen von KIS Nutzen: Welche Daten werden im KIS erfasst? KH Organisation Patientenstamm-/Abrechnungsdaten Fachkliniken Demographische Daten Stationen Versicherungsdaten Stammdaten Systemkonfiguration Patientendaten Räume/Betten… Abrechnungsrelevante Personen Medizinische Daten Ärzte Anamnese, Arztbriefe.. Patienten Diagnostik/Bildgebende Daten, Mitarbeiter Laborberichte, Benutzer Medikation, Externe OP-Dokumentation, Organisationen Pflegedokumentation, Kataloge Transport- und Sozialdienstdokumentation, Systemeinstellungen Archivdaten etc. 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Agenda 1 Definition, Ziele und Aufgaben von KIS 2 Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses 3 Vielfalt von klinischen Informationssystemen – SAP, ORBIS und Co 4 Anwendungsbeispiel ORBIS 5 Ausblick 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Krankenhausbesuch Patient Herr Müller Herzbeschwerden Dokumentation in unterschiedlichen IT-Systeme Quelle und Idee aus https://www.youtube.com/watch?v=Q5r79Jnl7Ug aus „IT Systeme im Krankenhaus“, Prof. Dr. Ganslandt MIRACUM, DIZ Heidelberg 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Aufnahme → PDV System PatientenDatenVerwaltung Stammdaten Abrechnungsrelevanten Daten Begleitende Daten (Einwilligungen& Entlassdokumentation) 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Aufnahme → KAS Klinisches Arbeitsplatzsystem Pflegerische Aufnahme Ärztliche Aufnahme Anamnese Einleitung der diagnostischen Maßnahmen 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Diagnostik → LIS Labor Informationssystem Anforderung in KIS oder in LIS direkt Kommunikationsserver 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Diagnostik → RIS/PACS PACS - Picture Archiving and Communication System Bildablage- und Kommunikationssystem Anforderung in KIS oder in RIS direkt Kommunikationsserver Diagnose → Herr Müller hat eine schwere koronare Erkrankung 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Therapie → OP Dokumenation Dokumentation der operativen/ chirurgischen Maßnahmen OP Planung (separat oder in KIS integriert) OP Dokumentation während und nach OP Strukturierte + Textliche Daten Spracherkennungssystem (kann in allen dokum. Modulen verwendet werden) 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Therapie → KAS oder PDMS Intensivstation: PatientenDaten ManagementSystem (PDMS) Visitendokumentation Pflegedokumentation Anpassung Medikation, Dokumentation von Vitalparameter Physiotherapie-, Sozialdienstdokumentation 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? Entlassung KAS Vervollständigung der Dokumentation Entlassdiagnose, abrechnungsrelevante DRG (Eingruppierung in DRG für Abrechnung mit Krankenversicherung) Arztbrief/ Entlassbrief Entlassungsmaßnahmen Nachbehandlungsplanung Nach Entlassung → Archiv System, Langzeitarchivierung 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Welche Patientendaten in welchen IT Systemen? 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Quelle: Universitätsklinikum Augsburg (2020) Beispiel Krankenhausinformationssysteme am Universitätsklinikum Augsburg 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Quelle: Universitätsklinikum Augsburg (2020) Beispiel Krankenhausinformationssysteme am Universitätsklinikum Augsburg 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Quelle: Universitätsklinikum Augsburg (2020) Beispiel Krankenhausinformationssysteme am Universitätsklinikum Augsburg 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Quelle: Universitätsklinikum Augsburg (2020) Beispiel Krankenhausinformationssysteme am Universitätsklinikum Augsburg 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses Quelle: Universitätsklinikum Augsburg (2020) Beispiel Krankenhausinformationssysteme am Universitätsklinikum Augsburg 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Agenda 1 Definition, Ziele und Aufgaben von KIS 2 Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses 3 Vielfalt von klinischen Informationssystemen – SAP, ORBIS und Co 4 Anwendungsbeispiel ORBIS 5 Ausblick 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support SAP, ORBIS und Co Vielfalt von Informationssystemen im Krankenhaus Warum gibt es so viele IT Systeme in einem Krankenhaus? Gibt es nur EIN KIS System für alle Arbeitsprozesse? 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support SAP, ORBIS und Co Vielfalt von Informationssystemen im Krankenhaus Warum gibt es so viele IT-Systeme in einem Krankenhaus? Historische Entwicklung der Komplexität IT-Entwicklung, Technologietrends Gesetzliche Anforderungen (Abrechnungssystem DRG 1999, DSVGO, KHZG, Digital-Gesetz – DigiG, MPG) Anforderung an die Kommunikation, Datenaustausch (Telematikinfrastruktur, ePA) Leitlinien/ Entscheidungsunterstützung (KI-Entwicklung, Technologietrends) Nutzung der Daten für die Forschung → sekundäre Nutzung ….viele weitere Gründe 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support SAP, ORBIS und Co Vielfalt von Informationssystemen im Krankenhaus ORBIS ® M-KIS ® MCC i.s.h.med ® iMedOne ® SAP for Healthcare medico ® CGM CLINICAL ® SAP for Healthcare nexus ® CLINIXX ® …und viele andere 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support SAP, ORBIS und Co Vielfalt von Informationssystemen im Krankenhaus Marktübersicht: Einsatz von Krankenhausinformations- systeme (KIS) in Deutschland Stand: Stand: 28.12.22 Quelle: https://gesundheitstechnologie.online/wiki/marktuebersicht -deutsche-krankenhaus-informationssysteme-kis/V 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support SAP, ORBIS und Co Eigenschaften von Krankenhausinformationssystem (u. a.) ▪ Tiefe der Integration: − monolithischer („alles aus einer Hand“) Ansatz und − heterogener („Best-of-Breed“) Ansatz, ▪ „Schnittstellenfreundlich“, ▪ Produktlebenszyklus ~ 15 und mehr Jahre, ▪ Integration weiterer Funktionalitäten wie − Strukturierte Datenerfassung Mehr Automatisierung im Dokumentationsprozess im Vergleich zur freitextlichen Dokumentation (Fließtext), − Durch die Spracherkennung können in den Dokumenten einzelne Felder per Sprachbefehl angesteuert werden. − Neueste Technologien wie KI in allen KH-Prozessen, NLP, CDSS, KI-Bilderkennung, Adapted for Mobile Devices 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Agenda 1 Definition, Ziele und Aufgaben von KIS 2 Einführung in die IT Architektur eines Krankenhauses 3 Vielfachheit von klinischen Informationssystemen – SAP, ORBIS und Co 4 Anwendungsbeispiel ORBIS 5 Ausblick 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Anwendungsbeispiel ORBIS Notaufnahme Cockpit 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Anwendungsbeispiel ORBIS Notfallpatient Formular Triage 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Anwendungsbeispiel ORBIS Stationsgraphik 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Anwendungsbeispiel ORBIS Weiterer Einblick ins KIS ORBIS Testsystem, am Beispiel Dokumentation eines Testpatienten 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Ausblick Herausforderungen an KIS ▪ (Non)-flexible Anpassungen an Rahmenbedingungen: − Gesetzliche Anforderungen – zeitnahe Anpassung des System − Digitalisierungsdrang – Abbildung der nötigen Prozesse ▪ Immer größer werdende Datenmengen ▪ Technischer Fortschritt ▪ Datenredundanz ▪ Datenschutz – Anpassung des Rollen- Rechtekonzeptes ▪ Hohe Anfrage an Nutzung und Weiterverarbeitung der Daten (z.B. Forschung) ▪ Anwenderakzeptanz ▪… 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Frank Kramer und Natalia Ortmann, IT-Infrastrukturen für die Translationale Medizinische Forschung Fakultät für Angewandte Informatik Universität Augsburg [email protected] www.uni-augsburg.de DREI NÄGEL Regel (Feedback) xx xx xx 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support Kommunikationsserver Literaturverzeichnis ▪ Haas P., Kuhn K. (2015) Krankenhausinformationssysteme: Ziele, Nutzen, Topologie, Auswahl. In: Kramme R. (eds) Medizintechnik. Springer Reference Technik. Springer, Berlin, Heidelberg ▪ Winter, Alfred, et al. "Health Information Systems." Health Information Systems (2015) ▪ Informationsmanagement und Kommunikation in der Medizin von Rüdiger Krammer (2017) 21.06.2024 Natalia Ortmann, Dipl.-Math., MBA BWL | Lehrstuhl für Datenmanagement und Clinical Decision Support