Professionalisierungstheorien Seminarplan 2024/2025 (PDF)
Document Details
Uploaded by Deleted User
Universität Tübingen
2025
Prof. Dr. Thorsten Bohl
Tags
Summary
This document is a seminar schedule for the 2024/2025 winter semester, focusing on professionalization theories in pedagogy. It includes a list of topics and dates for the seminar sessions. This is not an exam paper.
Full Transcript
Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Schulpädagogik Themen… Forschung und Entwicklung in der Schulpädagogik Professionalisierungs- theorien Wintersemester 2024/2025 18.12.202...
Institut für Erziehungswissenschaft Abt. Schulpädagogik Themen… Forschung und Entwicklung in der Schulpädagogik Professionalisierungs- theorien Wintersemester 2024/2025 18.12.2024 Prof. Dr. Thorsten Bohl SW Semesterwoche Forschung und Entwicklung in der Schulpädagogik AA Arbeitsauftrag Seminarfahrplan für WiSe 2024/25 Prä Präsenz synchron SLZ Selbstlernzeit asynchron VK Videokonferenz synchron SW Datum KW Prä Thema Text/Material PT/WPT (Wahl)Pflichttext AA 1 16.10.2024 42 Prä Einführung: Schulreformthemen Folien: Orgaisation und Schulreformthemen 01 2 23.10.2024 43 SLZ Schulreformthemen: Diskussion Präsentation / Diskussion 02 3 30.10.2024 44 Prä Schulreformthemen PT: Klieme 2018 Unterrichtsqualität + 4 06.11.2024 45 Prä PT: Pant 2020 03 + 04 Leistungsbeurteilung Leistungsbeurteilung/Schülerinnen und 5 13.11.2024 46 Prä PT: Breidenstein 2018 04 + 05 Schüler Schüler:innen / Schulqualität und 6 20.11.2024 47 VK PT: Klein 2017, Studientag Uni Tübingen 05 + 06 Schulentwicklung WPT: Bohl/Syring 2020 oder v. Ackeren u.a. 2017 7 27.11.2024 48 VK Steuerung und Sozialindex 07 Gast: Herr Schefcik: bestätigt / IBBW Zwischenstopp: Was ist 8 04.12.2024 49 Prä PT: Bohl/Harant/Wacker 2015, Kap. 2, 08 Schulpädagogik? Professionalisierung: ausgewählte 9 11.12.2024 50 SLZ WPF: freie Wahl 09 Themen und Theorieansätze 10 18.12.2024 51 Prä Professionalisierung: Nachbereitung PT: Cramer 2020 10 25.12.2024 52 vorlesungsfrei 01.01.2025 01 vorlesungsfrei Nachtrag Professionalisierung / 11 08.01.2025 02 Prä PT: Terhart 2017 11 Theorie der Schule 1: Einführung 12 15.01.2025 03 Prä Theorie der Schule 2: Schwerpunkte WPT: Theorieansätze 12 13 22.01.2025 04 Prä Wiss. Arbeiten + Projekte Abt. Schulpädagogik + S. Bez, bestätigt 14 29.01.2025 05 Prä Klausur 15 05.02.2025 06 Prä letzte Sitzung AGENDA 14.15 Organisatorische Klärungen ▪ Hinweise ▪ Bezug zum hezutigen Arbeitsauftrag 14.20 Charakteristika des Lehreralltags ▪ Überblick entlang Folien 14.30 Einführung Professionalisierungstheorien ▪ Überblick entlang Folien ▪ Diskussion 15.00 Vertiefung ▪ Analyse Videoausschnitt ‚Der Wald vor lauter Bäumen‘ 15.45 Ende Organisatorische Klärungen Ausblick: ▪ nächste Sitzungen im Januar zu Schultheorie ▪ Arbeitsaufträge 11 und 12 zu Schultheorie liegen auf ILIAS ▪ Konkretisierungen zu Klausurfragen liegen auf ILIAS (Ordner Klausur) Folie 4 Forschung und Entwicklung in der Schulpädagogik Wintersemester 2024/25 Arbeitsauftrag 09 Zeitraum: Semesterwoche 9 (KW 50) Thema: Professionalisierung und Professionalisierungstheorien h Thema Konkretisierung / Arbeitsauftrag Produkt / Zeitplan 11.12.2024 Selbstlernzeit 6 Wahl- a) Vertiefung einzelner professionstheoretischer Ansätze: optionen! Herzmann, P./König, J. (2016): Lehrerberuf und Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb daraus sind ´folgende relevante Abschnitte entnommen Kompetenztheoretischer Ansatz S. 107-119 Strukturtheoretischer Ansatz S. 89-97 Berufsbiographischer Ansatz S. 97-107 Expertenansatz S. 79-88 kein Persönlichkeitsansatz S. 62-73 Produkt abgeben b) Weitreichender ‚Streit‘ zu Professionstheorien zwischen Baumert/Kunter 2006 und Helsper 2007 (Replik) c) Brückenschläge zwischen Professionstheorien: Combe u Paseka 2012 d) Arbeitszeitmodelle: Rackles 2023 Arbeitsauftrag Sie haben die Wahl! Nutzen Sie die Zeit, um sich in einen oder mehrere der Texte zu vertiefen! Kein Produkt. 6 Summe Forschung und Entwicklung in der Schulpädagogik Wintersemester 2024/25 Arbeitsauftrag 10 Zeitraum: Semesterwoche 10 (KW 51) Thema: Professionalisierung und Professionalisierungstheorien h Thema Konkretisierung / Arbeitsauftrag Produkt / Zeitplan 18.12.2024 Präsenz 4 zentrale Cramer, C. (2020). Professionstheorien. Überblick, Entwicklung und Texte Kritik. In M. Harant, U. Küchler & P. Thomas (Hrsg.), Theorien! Horizonte für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 111–128). Tübingen: Tübingen University Press. Arbeitsauftrag kein Produkt Bitte lesen Sie den Text gründlich. Bitte bearbeiten Sie den Text so, abgeben dass sie die vier dargestellten Ansätze (Kompetenzorientierter Ansatz Strukturtheoretischer Ansatz, Berufsbiographischer Ansatz, Meta- Reflexivität) im Kern und wesentliche Kritikpunkte an ihnen wiedergeben können. Diese Ansätze werden wir am 18.12.2024 besprechen und diskutieren. 2 Teilnahme Präsenzveranstaltung am 18.12.2024 6 Summe Professionalisierungstheorien - Literaturhinweise Cramer, C. (Hrsg.) (2023). Meta- Herzmann, P./König, J. (2016): Helsper, W. (2021): Reflexivität und Professionalität Lehrerberuf und Lehrerbildung. Professionalität und von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb Professionalisierung Theorieentwicklung und pädagogischen Handelns: Eine Forschungsperspektiven. Einführung. Verlag Budrich Münster: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830 998068 [alle Beiträge zum Download] AGENDA 14.15 Organisatorische Klärungen ▪ Hinweise ▪ Bezug zum hezutigen Arbeitsauftrag 14.20 Charakteristika des Lehreralltags ▪ Überblick entlang Folien 14.30 Einführung Professionalisierungstheorien ▪ Überblick entlang Folien ▪ Diskussion 15.00 Vertiefung ▪ Analyse Videoausschnitt ‚Der Wald vor lauter Bäumen‘ 15.45 Ende Charakteristika des Lehreralltags vgl. Rothland 2009, S. 498ff Arbeitsplatz Zwei Arbeitsplätze ▪ Schule, (unsichtbares) Arbeitszimmer Arbeitszeit unvollständig geregelte Arbeitszeit ▪ nur Unterrichtszeit geregelt Freiheit Schwebelage zw. Reglementierung ▪ vorgegebener Bildungsplan vs. und pädagogischer Freiheit individuelle Unterrichtsgestaltung Soziale soziale Konstellation mit einer ▪ Schulpflicht Konstellation Gruppe (Schü.), nicht freiwillig ▪ vorgegebene Organisation (Klasse, Fach, Zeitstruktur…) Beziehung Beziehung des Lehrers zu Schü. ist ▪ unabhängig von päd. Qualität L – Schü. eindimensional, asymmetrisch Erfolg Erfolg der Lehrerarbeit ist nicht allein ▪ Vorwissen, familiäre und von Lehrerhandlung abhängig gesellschaftliche Kontexte… Rückmeldung keine Rückmeldung über Erfolg des ▪ wäre ein anderer Unterricht wirksamer beruflichen Tuns gewesen? „Exklusivität“ Fehlen eines „Berufsgeheimnisses“, ▪ keine (z.B. lateinische) Fachsprache keine „Exklusivität“ (Giesecke 2001) ▪ jeder kennt Schule und ist Experte für Schule AGENDA 14.15 Organisatorische Klärungen ▪ Hinweise ▪ Bezug zum hezutigen Arbeitsauftrag 14.20 Charakteristika des Lehreralltags ▪ Überblick entlang Folien 14.30 Einführung Professionalisierungstheorien ▪ Überblick entlang Folien ▪ Diskussion 15.00 Vertiefung ▪ Analyse Videoausschnitt ‚Der Wald vor lauter Bäumen‘ 15.45 Ende Zentrale Begriffe Profession ~ Berufsstand (des Lehrers/der Lehrerin) Professionalisierung ~ Entwicklung individuelle und kollektiv Professionalität ~ Qualität der Ausübung, sachgerechter Vollzug der beruflichen Tätigkeiten Huppert, A./Abs, Hermann Josef (2013): Profession, Professionalität, Professionalisierung im Lehrerberuf. In: Hufer, K.-P./Richter, D. (Hrsg.): Politische Bildung als Profession. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 65-79 Was kann als Kern des Lehrer:innenberufs angesehen werden? Professionstheorien/Professionalisierungstheorien - soziologischer Ansatz - berufsbiographischer Ansatz - kompetenztheoretischer Ansatz - strukturtheoretischer Ansatz - (metareflexiver Ansatz) Was kann als Kern des Lehrer:innenberufs angesehen werden? Professionstheorien/Professionalisierungstheorien - soziologischer Ansatz - berufsbiographischer Ansatz - kompetenztheoretischer Ansatz - strukturtheoretischer Ansatz - (metareflexiver Ansatz) Konzepte der Professionalität – soziologischer Ansatz 1. Die Berufsausbildung basiert auf einer langdauernden wissenschaftlichen Spezialausbildung; dabei sind die Tätigkeiten überwiegend nicht-manuell. 2. Die Berufsausübung erfordert die Anwendung generell-abstrakten Wissens auf konkrete Fälle und ist deshalb nicht standardisierbar. 3. Es bestehen kodifizierte Verhaltensregeln für die Berufsausübung; die Einhaltung der berufsethischen Grundsätze wird von den Kollegen oder den Berufsverbänden kontrolliert. 4. Die Berufsangehörigen sind zu einem Berufsverband zusammengeschlossen, der Disziplinargewalt besitzt und die Zulassung zum Beruf regelt. 5. Die professionelle Tätigkeit ist eine für den einzelnen Klienten wichtige Dienstleistung, sie dient darüber hinaus dem öffentlichen Wohl. 6. Die Berufstätigkeit soll nicht egoistisch, sondern altruistisch motiviert sein. 7. Die Berufsangehörigen werden als Experten anerkannt und sind in ihrer Berufsausübung weitgehend autonom. Die Autonomie findet ihre Grenzen im eigenen Verantwortungsbewusstsein und in der Kontrolle durch die Kollegen. 8. Die Berufsangehörigen genießen ein hohes gesellschaftliches Ansehen. verändert nach: Terhart 1994, S. 578 Folie 14 Konzepte der Professionalität – soziologischer Ansatz Fazit: Lehrerberuf als semi-professionelle Tätigkeit ? wiss. Ausbildung, lange Hohes gesellschaftliches keine berufsethischen Spezialisierung Ansehen Standards, die kontrolliert werden nicht standardisierbar Anerkennung als Experten altruistisch motivierte, Autonomie der klientenbezogene Berufsausübung Berufsausübung, dient dem öffentlichen Wohl Kritik: genügt das? Wo bleibt der Kern der Lehrertätigkeit (Unterricht)? … Folie 15 „Der Ingenieur kann wissenschaftliches Wissen einfach anwenden. Wenn die Formel richtig angewendet und das Material normiert verarbeitet wird, ist die Statik des Gebäudes gesichert (…). Das ist im professionellen Handeln [von Pädagogen] anders (…) denn der professionelle Pädagoge hat es nicht mit leblosen Gegenständen, mit Material oder Naturgesetzen zu tun, sondern mit einem Gegenüber, das selbst die Welt deutet, antworten kann und mit Eigensinn versehen ist.“ (Helsper 2016, S.107) Helsper, W. (2016): Lehrerprofessionalität – der strukturtheoretische Ansatz. In: Rothland, M. (Hrsg.): Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster: Waxmann, S. 103-125 Folie 16 Was kann als Kern des Lehrer:innenberufs angesehen werden? Professionstheorien/Professionalisierungstheorien - soziologischer Ansatz - berufsbiographischer Ansatz - kompetenztheoretischer Ansatz - strukturtheoretischer Ansatz - (metareflexiver Ansatz) Konzepte der Professionalität – berufsbiographischer Ansatz ▪ Wissens- und erfahrungsgestützt entwickeln, sich Kompetenzen v. a. aufgrund der produktiven Verarbeitung von beruflicher Erfahrung ▪ Lehrer durchlaufen im Laufe ihrer Berufspraxis bestimmte Phasen – in denen jeweils typische, sich verändernde Aufgaben und Lösungsstrategien anstehen. ▪ Entwicklungsmodelle der Lehrer-Kompetenz implizieren, empirische und normative Elemente. ▪ Professionalität ist ein berufsbiographisches Entwicklungsproblem Folie 18 Konzepte der Professionalität – berufsbiographischer Ansatz Folie 19 Folie 19 Was kann als Kern des Lehrer:innenberufs angesehen werden? Professionstheorien/Professionalisierungstheorien - soziologischer Ansatz - berufsbiographischer Ansatz - kompetenztheoretischer Ansatz - strukturtheoretischer Ansatz - (metareflexiver Ansatz) Strukturtheoretischer Ansatz Kompetenztheoretischer Ansatz (Oevermann 1996; Helsper 1996, 2002, 2006) (Baumert/Kunter 2006) vs. ▪ Professionalität: „Handeln unter Unsicherheit“ ▪ Lehrer als Experte - Professionalität: a) ▪ begründet in „Technologiedefizit“ Professionswissen, b) Überzeugungen, c) (Luhmann/Schorr 1982) Selbstorg.fähigkeit ▪ Balancehalten der Antinomien durch ▪ basierend auf quantitativer empirischer Arbeitsbündnis zw. L und SuS Forschung Antinomien des Lehrerberufs (Helsper) z.B. Professionswissen: Nähe vs. Distanz zum Schüler - Fachwissen Person d. Schülers vs. Anspruch der Sache - fachdidaktisches Wissen - pädagogisches Wissen Einheitlichkeit vs. Differenz - organisationsbezogenes Wissen Organisation vs. Interaktion - Beratungswissen Autonomie vs. Heteronomie Helsper, W. (2007): Eine Antwort auf Jürgen Baumerts und Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Mareike Kunters Kritik am strukturtheoretischen Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Professionsansatz.. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 9. Jg./ Heft 4, 469-520. Erziehungswissenschaft. 10. Jg./ Heft 4, S. 567-579 Folie 21 Kompetenzen von Lehrkräften: COACTIV Grundlage Professionswissen: ▪ empirische Studien - Fachwissen Zweck - Fachdidaktisches Wissen ▪ Darstellung und Erklärung der Zusammenhänge und Prädiktoren von - Pädagogisches Wissen Mathematikleistung Verwendung ▪ Analyse von Lehrerkompetenzen/Unterricht http://www.mpib-berlin.mpg.de/coactiv/index.html ▪ Konzeptentwicklung Folie 22 AGENDA 14.15 Organisatorische Klärungen ▪ Hinweise ▪ Bezug zum hezutigen Arbeitsauftrag 14.20 Charakteristika des Lehreralltags ▪ Überblick entlang Folien 14.30 Einführung Professionalisierungstheorien ▪ Überblick entlang Folien ▪ Diskussion 15.00 Vertiefung ▪ Analyse Videoausschnitt ‚Der Wald vor lauter Bäumen‘ 15.45 Ende Einsatz von Unterrichtsvideos in der universitären Lehre und Lehrer*innenbildung… Themenbereich Professionalisierung Analyseprozess von Unterrichtsvideos Beschreibung Wie wird im Fall gehandelt? Abstraktion & Verallgemeinern Sie die beschriebene Situation: Welcher Klassifikation theoretische Aspekt (zum Themenbereich XY) lässt sich erkennen? Aus welchen Ursache(n) könnten sich die beobachteten Handlungen Ursache ergeben haben? Zu welchen Konsequenzen könnte die beobachtete Handlung Konsequenzen führen? Handlungs- Welche Handlungsalternativen liegen vor / sind noch möglich? alternativen Wie bewerten Sie das beobachtete Verhalten vor dem Hintergrund Bewertung der Ursachen, Konsequenzen und Handlungsalternativen? verändert nach: Schwindt, Katharina: Lehrpersonen betrachten Unterricht. Kriterien für die kompetente Unterrichtswahrnehmung, Münster u.a.: Waxmann 2008. Themenbereich Professionalisierung Analyseprozess von Unterrichtsvideos Beschreibung Wie wird im Fall gehandelt? Abstraktion & Verallgemeinern Sie die beschriebene Situation: Welcher Klassifikation theoretische Aspekt (zum Themenbereich XY) lässt sich erkennen? Verallgemeinern Aus welchen Ursache(n) könnten sich sieHandlungen die beobachteten die Ursache beschriebene Situation aus der ergeben haben? Perspektive ‚Ihres‘ Zu welchen Konsequenzen könnte die beobachtete Handlung Professionalisierungsansatzes Konsequenzen führen? Kompetenztheoretischer Ansatz Strukturtheoretischer Ansatz Handlungs- Welche Handlungsalternativen liegenBerufsbiographischer Ansatz vor / sind noch möglich? alternativen Expertenansatz Persönlichkeitsansatz Wie bewerten Sie das beobachtete Verhalten vor dem Hintergrund Bewertung der Ursachen, Konsequenzen und Handlungsalternativen? verändert nach: Schwindt, Katharina: Lehrpersonen betrachten Unterricht. Kriterien für die kompetente Unterrichtswahrnehmung, Münster u.a.: Waxmann 2008. Analyse einer Videoszene über unterschiedliche Professionalisierungsansätze und nun … Filmausschnitt ‚Der schwarze Fleck‘ aus dem Film Der Wald vor lauter Bäumen… ein Film von Maren Ade Hauptdarstellerin: Eva Löbau Szene 3 bis 00.59 Folie 28 und nun … 3er Gruppen: Filmausschnitt bitte tauschen Sie sich aus: ‚Der schwarze Fleck‘ Verallgemeinern sie die beschriebene Situation ausFilm aus dem der Perspektive ‚Ihres‘ Professionalisierungsansatzes Der Wald vor lauter Bäumen… ein Film von Maren Ade Hauptdarstellerin: Eva Löbau Szene 3 bis 00.59 Folie 29 Abstraktion und Klassifikation mögliche Verallgemeinerung über spezifische Theorieansätze Professionalisierungstheorien Weitere theoretische Perspektiven ▪ Berufsbiographischer Ansatz ▪ Sozialpädagogik / Jugendsoziologie / ▪ Persönlichkeitsansatz Sozialisationstheorien ▪ Expertenansatz ▪ Schulqualität / Schulentwicklung / ▪ Kompetenztheoretischer Ansatz Schulleitung ▪ Strukturtheoretischer Ansatz ▪ Theorie der Schule: Aufgaben/Funktionen der Schule AGENDA 14.15 Organisatorische Klärungen ▪ Hinweise ▪ Bezug zum hezutigen Arbeitsauftrag 14.20 Charakteristika des Lehreralltags ▪ Überblick entlang Folien 14.30 Einführung Professionalisierungstheorien ▪ Überblick entlang Folien ▪ Diskussion 15.00 Vertiefung ▪ Analyse Videoausschnitt ‚Der Wald vor lauter Bäumen‘ 15.45 Ende