Verfahrenstechnik Holzwerkstoffe 5. Semester (Wintersemester 2023/2024) PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Nedić Vladimir
Tags
Summary
These are lecture notes for a course on process engineering and wood materials. The document covers various aspects of wood materials. This document was likely provided by Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.
Full Transcript
Verfahrenstechnik Holzwerkstoffe 5. Semester – Wintersemester 2023/2024 Dipl.-Ing. Nedić Vladimir, BSc 2 Nedić Inhalt.................................................................................................................................................................
Verfahrenstechnik Holzwerkstoffe 5. Semester – Wintersemester 2023/2024 Dipl.-Ing. Nedić Vladimir, BSc 2 Nedić Inhalt....................................................................................................................................................................................................2 1. Verfahrenstechnik...............................................................................................................................................................7 1.1. Definition.....................................................................................................................................................................7 1.2. Arbeitsmittel................................................................................................................................................................8 1.3. Grundoperationen.......................................................................................................................................................9 1.4. Beispiele Stoffumwandlung....................................................................................................................................... 10 1.5. Abgrenzung zu anderen Wissenschaften................................................................................................................... 12 1.6. Aufgaben eines Verfahrenstechnikers....................................................................................................................... 13 1.7. Teildisziplinen............................................................................................................................................................ 14 1.7.1. Mechanische Verfahrenstechnik.......................................................................................................................... 14 1.7.2. Thermische Verfahrenstechnik............................................................................................................................ 16 1.7.3. Chemische Verfahrenstechnik............................................................................................................................. 17 1.7.4. Bioverfahrenstechnik............................................................................................................................................... 18 2. Holzwerkstoffe.................................................................................................................................................................. 19 2.1. Definition................................................................................................................................................................... 19 2.2. Übersicht................................................................................................................................................................... 20 2.3. Unterteilung Vollholz/Holzwerkstoffe........................................................................................................................ 22 2.4. Einfluss Vollholz zu Holzwerkstoff.............................................................................................................................. 23 3 Nedić 2.5. Ziele der Entwicklung von Holzwerkstoffen............................................................................................................... 24 2.6. Zusammensetzung der Holzwerkstoffe...................................................................................................................... 25 2.7. Rohstoffe für Holzwerkstoffe..................................................................................................................................... 26 2.8. Chemische Komponenten in Holzwerkstoffen........................................................................................................... 27 2.9. Formaldehydabgabe.................................................................................................................................................. 30 2.10. Brandverhalten Baustoffe.......................................................................................................................................... 31 2.11. Übersicht Historie...................................................................................................................................................... 32 2.12. Nachhaltigkeit/Stoffkreislauf..................................................................................................................................... 33 2.13. Einfluss auf Eigenschaften.......................................................................................................................................... 34 2.14. Werkstoffe auf Spanbasis.......................................................................................................................................... 35 2.14.1. Produktionsmengen Holzwerkstoffe................................................................................................................. 36 2.14.2. Produktionsmengen Spanplatte....................................................................................................................... 37 2.14.3. Unterteilung nach EN 312................................................................................................................................. 38 2.14.4. Einflussfaktoren mechanische Festigkeit & Quellung........................................................................................ 39 2.14.5. Anwendung...................................................................................................................................................... 40 2.15. Grobspanplatten (OSB-Oriented Strand Board)......................................................................................................... 41 2.15.1. Produktionsmengen......................................................................................................................................... 42 2.15.2. Unterteilung nach EN 300 und DIN EN 13986................................................................................................... 43 2.15.3. Anwendung...................................................................................................................................................... 44 4 Nedić 2.16. Werkstoffe auf Faserbasis.......................................................................................................................................... 45 2.16.1. Produktionsmengen......................................................................................................................................... 46 2.16.2. Unterteilung nach EN 316................................................................................................................................. 47 2.16.3. Einteilung Faserwerkstoffe............................................................................................................................... 48 2.16.4. Technische Charakteristiken............................................................................................................................. 49 2.16.5. Einflussfaktoren auf Eigenschaften................................................................................................................... 50 2.16.6. Anwendung...................................................................................................................................................... 51 2.17. Einjahrespflanzen (S. 660 Dunky)............................................................................................................................... 53 2.18. Sonstige Rohstoffe (S. 662 Dunky)............................................................................................................................. 53 3. Prüfmethoden Holzwerkstoffe (Auswahl) (S. 209 Dunky).................................................................................................. 53 3.1. Physikalische Eigenschaften....................................................................................................................................... 53 3.1.1. Feuchte................................................................................................................................................................ 53 3.1.2. Rohdichte (S. 214 Dunky)..................................................................................................................................... 53 3.1.3. Rohdichteprofile (S. 886 Dunky).......................................................................................................................... 53 3.1.4. Übersicht Rohdichte Holzwerkstoffe (S.43 Dipl.-Ing._Heinz_Geza_Ambrozy,_Dipl.-Ing._Dr._Zuz)....................... 53 3.1.5. Thermisch (S.216 Dunky)..................................................................................................................................... 53 3.2. Abmessungen und Toleranzen (S. 217 Dunky)........................................................................................................... 53 3.3. Oberfläche (S. 218).................................................................................................................................................... 53 3.4. Zug- und Druckfestigkeit............................................................................................................................................ 53 5 Nedić 3.5. Biegefestigkeit........................................................................................................................................................... 53 3.6. Scherfestigkeit........................................................................................................................................................... 53 3.7. Ausziehwiderstand von Nägeln und Schrauben......................................................................................................... 53 3.8. Härteprüfungen (S. 229 Dunky)................................................................................................................................. 53 3.9. Leimeigenschaften (Molekularverhältnis, Gelierzeit, pH-Wert, Viskosität)................................................................ 53 3.10. Zusammenfassung Einflussgrößen (S. 616 Dunky)..................................................................................................... 53 6 Nedić 1. Verfahrenstechnik 1.1. Definition Ingenieurwissenschaft der Stoffumwandlung (Verkettung Makroprozesse) Gewinnung Verfahrenstechnik Zwischen- oder Rohstoffe (Verarbeitung) Endprodukt Wiedergewinnung (Recycling) von Rohstoffen aus Abfall und Müll Realisierung der im verfahrenstechnischen Ingenieurprozess entwickelten und geplanten Anlage = Anlagenbau 7 Nedić 1.2. Arbeitsmittel Für Auslegung von Prozessen in der Verfahrenstechnik wird benötigt: Natur- und Materialwissenschaften für die Beschreibung des Prozesses und seiner stofflichen Auswirkungen Wirtschafts-, Sozial-, Politik-, und Rechtswissenschaften für die Akzeptanz, die Rahmenbedingungen und den Betrieb des Prozesses Interdisziplinäre Wissenschaft Bei der Umsetzung des Prozesses werden weitere Ingenieurswissenschaften zur Seite gezogen. 8 Nedić 1.3. Grundoperationen a) Änderung der Zusammensetzung o Zum Beispiel von Suspension durch Filtrieren oder von Lösungen durch Destillieren. b) Änderung der Eigenschaften o Zum Beispiel der Feuchtigkeit eines Produktes durch Trocknen oder der Korngröße durch Zerkleinern. c) Änderung der Stoffart o Zum Beispiel von Verbindungen durch chemische Reaktionen oder von Elementen durch Kernumwandlung. c) a) b) Gesamtprozess 9 Nedić 1.4. Beispiele Stoffumwandlung 10 Nedić 1 Deutsches Pelletinstitut GmbH 11 Nedić 1.5. Abgrenzung zu anderen Wissenschaften Verfahrenstechnik beschäftigt sich mit dem gleichen Gegenstand wie die Naturwissenschaften und benutzt ihre Werkzeuge Δ Naturwissenschaft : Verfahrenstechnik = Erkannten naturwissenschaftlichen Zusammenhang technisch nutzbar machen Verfahrenstechniker a) nutzt Werkzeuge der Ingenieurswissenschaften b) legt Raum und Bedingungen fest unter denen ein Prozess abläuft c) ist nicht für die eigentliche Maschine zuständig (kein Maschinenbauer oder Bauingenieur! – werden vom Verfahrenstechniker beauftragt) 12 Nedić 1.6. Aufgaben eines Verfahrenstechnikers Planung der Verarbeitungsschritte Auswahl oder Entwicklung der benötigten Apparate und Maschinen Bestimmung der Methoden für den Stofftransport Lösungen zur Energieversorgung Festlegung erforderlicher Mess- Steuerungs- und Regelungstechnik Vorkehrungen zur Vermeidung von Havarien Abfallbehandlung Prozessoptimierung 13 Nedić 1.7. Teildisziplinen 1.7.1. Mechanische Verfahrenstechnik = Stoffwandlungsprozesse, die auf mechanischer Einwirkung beruhen Mechanische Einwirkungen: Vor allem makroskopische Kräfte, die auf die Stoffe ausgeübt werden: Impulsänderungen, Strömungswiderstand sowie Kontaktkräfte (Druck- und Haftkräfte) Vier Grundoperationen: Feststoffmischen 2 Trennung von Korn und Spelzen Klassieren (Sieben, (Wandmalerei, antikes Ägypten) Homogenisieren Sichten) (Rühren) Sortieren Kneten Staubabscheiden Dispergieren Sedimentieren (Suspendieren, Filtrieren Emulgieren, Begasen) Trennen Mischen Zerkleinern (Brechen, Aufbauagglomerieren Mahlen, (Granulieren, Pelletieren, Desagglomerieren) Agglo- Dragieren) Zerteilen Versprühen (Einstoff-, merieren Pressagglomerieren Zweistoffdüse, (Kompaktieren, Rotationsversprüher) Tablettieren, Brikettieren) 14 Nedić 3 TU Bergakademie Freiberg (Mütze, Th. 2020) 15 Nedić 1.7.2. Thermische Verfahrenstechnik = angewandte Thermodynamik Destillation o thermisches Trennverfahren, um ein flüssiges Gemisch verschiedener, ineinander löslicher Stoffe zu trennen o Beispiel: Schnapsbrennen Extraktion o physikalisches Stofftrennverfahren, bei dem mit Hilfe eines Extraktionsmittels (ein Lösemittel, gegebenenfalls erwärmt) eine Komponente aus einem festen oder flüssigen Stoffgemisch gelöst wird o Beispiel: Zucker (Wasser) Absorption/Adsorption o bezeichnet im Allgemeinen das Aufsaugen, das In-sich-Aufnehmen von etwas o Beispiel: ▪ Absorption: Luft-/Gaswäsche in Wasser ▪ Adsorption: Feste Stoffe in Aktivkohlefilter 16 Nedić 1.7.3. Chemische Verfahrenstechnik = Stoffwandlungen durch chemische Reaktionen Entweder werden Stoffe durch Synthese miteinander verbunden oder Stoffe in ihre Bestandteile gespalten. Freisetzung von Wärme (exotherm) oder Verbrauch von Wärme (endotherm) Beispiel: Leimherstellung durch Polykondensation Kühlung oder Heizung für optimale Temperatur der Reaktion Aktivierungsenergie in Form von Druck oder Temperatur Reaktionsgeschwindigkeit (Reaktionskinetik) Grundlage für die Dimensionierung von Reaktoren 4 www.seilnacht.com 17 Nedić 1.7.4. Bioverfahrenstechnik = Stoffwechselvorgänge von Mikroorganismen und Pflanzen zur Stoffumwandlung Nutzung Stoffwechsel von Hefepilzen, Bakterien und Algen und die Wirkung von Enzymen Enzyme sind biologisch entstehende Wirkstoffe, die den Stoffwechsel unterstützen In Biogasanlagen leben Bakterien, die sich von organischen Stoffen ernähren und Methan ausscheiden. Algen wandeln bei der Photosynthese unter Einwirkung von Licht Kohlendioxid in Sauerstoff und Zucker um. Bestimmte Bakterien → Abfallbehandlung (ernähren sich von Schadstoffen, bspw. In Kläranlagen) Wichtige Parameter in Bioreaktoren: Nährstoffzufuhr Betriebstemperatur pH-Wert Luftzufuhr/-abschluss Andernfalls gehen die Kulturen ein. 5 www.wessel-umwelttechnik.de 18 Nedić 2. Holzwerkstoffe 2.1. Definition = Werkstoff, der durch Zerkleinerung von Holz und anschließendem Zusammenfügen hergestellt wird Engineered wood includes a range of derivative wood products which are manufactured by binding or fixing the strands, particles, fibres, or veneers or boards of wood, together with adhesives, or other methods of fixation to form composite material. 19 Nedić 2.2. Übersicht 6 VHI VERBAND DER DEUTSCHEN HOLZWERKSTOFFINDUSTRIE E.V. 20 Nedić 7 www.enargus.de 21 Nedić 2.3. Unterteilung Vollholz/Holzwerkstoffe Generell 2 Gruppen von Produkten aus Holz: Vollholz = Durch Längs- und/oder Querschneiden aus Rundholz gefertigte Elemente Holzwerkstoffe = Durch Zerkleinern und anschließendes Zusammenfügen der Strukturelemente Unterschiedliche Anteile an Holz Holzqualität sehr differenziert o Allgemein: Steigende Anforderung an Holzqualität mit sinkendem Aufschlussgrad des Holzes o Bspw. Bei Brettschichtholz deutlich höher als bei Spanplatten 8 Dunky et al. 2002 22 Nedić 2.4. Einfluss Vollholz zu Holzwerkstoff Einfluss der Strukturauflösung auf die Eigenschaften von Holzwerkstoffen (vom Schnittholz zur Faserplatte): 23 Nedić 2.5. Ziele der Entwicklung von Holzwerkstoffen Eigenschaften des Holzes entsprechend dem Anwendungsprofil optimieren: Abmessungen o Dimensionen der Holzwerkstoffe über die Stammabmessungen hinaus Dimensionsstabilität und Homogenisierung der Materialeigenschaften o Eliminierung der Anisotropie der Festigkeitseigenschaften o Verringerung des Quellens und Schwindens o Beseitigung der Inhomogenität des natürlichen Holzes (Äste, Risse, Harzgallen, Dichteschwankungen) Ausnutzung des Holzes o Verwertung von Holz niedrigerer Qualität (Schwachholz aus Durchforstungen, Industrie-Restholz, Recycling-Holz) Vorteilhafte Eigenschaften des nativen Holzes bewahren: Positives Verhältnis zwischen geringer Rohdichte und hoher Festigkeit Leichte Bearbeitbarkeit Dauerhaftigkeit Umweltfreundlichkeit 24 Nedić 2.6. Zusammensetzung der Holzwerkstoffe 9 Dunky et al. 2002 Material Holzanteil in % Leimanteil in % Brettschichtholz 95-97 3-5 Massivholzplatte 95-97 3-5 Spanplatte 86-93 7-14 Faserplatte 86-100 0-16 Furnierwerkstoffe 20-95 5-8 Tabelle 1 Gfeller 1999 25 Nedić 2.7. Rohstoffe für Holzwerkstoffe Nadelholz (Fichte, Tanne, Kiefer): l = 2,8 – 4,3 mm) Laubholz (Buche, Birke, Pappel): l = 0,6 – 1,6 mm 26 Nedić 2.8. Chemische Komponenten in Holzwerkstoffen ➔ Eigenschaften der Holzwerkstoffe können durch die Wahl der Bindemittel (Klebstoffe und mineralische Bindemittel) und Additive (Hydrophobierungsmittel, Schutzmittel) direkt und gezielt beeinflusst werden ➔ EN 923: Klebstoffe sind nicht metallische Stoffe, die Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) so verbinden können, dass die Verbindungen eine ausreichende innere Festigkeit (Kohäsion) besitzen ➔ Klebflächen müssen für optimale Flächenhaftung ausreichend benetzt sein 27 Nedić Holzwerkstoffe: Einsatz von hauptsächlich synthetischen Klebstoffen, werden nach ihrer chemischen Struktur unterteilt in: a) Thermoreaktive Klebstoffe a. Nicht löslich und nicht schmelzbar → härten in einem chemischen Prozess aus i. Beispiel: Harnstoff-, Melamin-, Phenol-, Resorcin-Formaldehydharze sowie Polyurethanklebstoffe b) Thermoplastische Klebstoffe 10 Harnstoff-Formaldehyd (UF) a. Können durch Erwärmung wiederholt in plastischen Zustand überführt werden → wodurch jedoch Verwendung eingeschränkt, binden physikalisch ab i. Beispiel: PVAC (Weißleim) 11 Melamin 28 Nedić 29 Nedić 2.9. Formaldehydabgabe = Organischer Stoff, der in geringeren Mengen auf natürliche Weise vorkommt Stechend riechendes Gas Reizt in höheren Konzentrationen Atemwege und verursacht Kopfschmerzen Über einer bestimmten Konzentration krebserregende Wirkung Diente früher als Konservierungsmittel Teil der VOCs (Volatile Organic Compounds = Flüchtige Organische Stoffe) Klassifizierung (Spanplatten EN 312; OSB EN 300; Sperrholz EN 1084; Faserplatten und MDF-Platten EN 622): E1 → max. 0,124 mg/m³ bzw. 0,1 ppm E1-D2020 bzw. „E05“ → 1/2 von E1 Unterschieden werden muss zwischen Formaldehyd-Emissionen a) Aus der Platte (Prüfmethoden) b) Aus der Abluft c) In der Arbeitsplatzkonzentration (bspw. Hallenluft) 30 Nedić 2.10. Brandverhalten Baustoffe Europäisches Klassifizierungssystem für Baustoffe nach: Entzündbarkeit Flammenausbreitung Wärmeentwicklung Brennendes Abtropfen/Abfallen Rauchentwicklung Euroklasse nach EN 13501-1 Anforderung Baustoffklasse nach DIN 4102 A1 Kein Beitrag zum Brand A1 nicht brennbar A2 Kein wesentlicher Beitrag zum Brand A2 nicht brennbar B Sehr begrenzter Beitrag zum Brand B1 schwer entflammbar C Begrenzter Beitrag zum Brand B1 schwer entflammbar D Hinnehmbarer Beitrag zum Brand B2 normal entflammbar E Hinnehmbares Brandverhalten B2 normal entflammbar F Keine Anforderungen zum B3 leicht entflammbar Brandverhalten Beispiel: Spanplatte (EN 312) → D – s2, d0 Anorganisch gebundene Spanplatten (EN 634-2) → B – s2, d0 31 Nedić 2.11. Übersicht Historie 1924 1990 1995 1905 Harte 1940 Massi Laminated Sperr- Faser- Span- 1970 vholzp Strand holz platte platte LVL latten Lumber 1914 1930 1960 1980 1990 Faser- Brett- MDF OSB PSL dämm schich platte tholz 32 Nedić 2.12. Nachhaltigkeit/Stoffkreislauf 33 Nedić 2.13. Einfluss auf Eigenschaften Eigenschaften aller Holzwerkstoffe werden u.a. durch folgende Parameter bestimmt: Eigenschaften der Strukturelemente (Festigkeit, E-Modul) Lage und Orientierung der Strukturelemente zur Belastungsrichtung Abmessungen der Strukturelemente (Festigkeit senkrecht zur < Festigkeit in Faserrrichtung) Überlappungslängen der Strukturelemente Güte der Verbindung der Strukturelemente o Klebstoffart o Faserwinkel Ausbildung eines Dichte-/Festigkeitsprofils über den Querschnitt o Bspw. Anordnung der festeren Lagen in den Randzonen (Spanplatten, MDF…) o Rohdichte des Holzwerkstoffes Verstärkungen mit Glas-, Kohle-, Flachsfasern etc. 34 Nedić 2.14. Werkstoffe auf Spanbasis Weltweit dominierende Holzwerkstoffe Einteilung: 12 Dreischichtige Spanplatte beschichtet 14 Niemz 1993 13 Dreischichtige Spanplatte unbeschichtet 35 Nedić 2.14.1. Produktionsmengen Holzwerkstoffe 15 European Panel Federation (EPF) 2015 36 Nedić 2.14.2. Produktionsmengen Spanplatte Produktionsmengen Spanplatte Europa [mio. m³] 32 30 28 26 24 22 20 2014 2015 2016 2017 2018 2019 16 European Panel Federation 2020 37 Nedić 2.14.3. Unterteilung nach EN 312 17 http://www.tischler-ole-welzel.de/ 38 Nedić 2.14.4. Einflussfaktoren mechanische Festigkeit & Quellung 39 Nedić 2.14.5. Anwendung Spanplatten haben u.a. folgenden Verwendungszweck: Möbelbau (über 50%) o Rückwände von Schränken o Sofas o Einlegeböden von Regalen o Arbeitsplatten (Küche) o Korpus Bauwesen o Außenverkleidung o Elemente für Wände o Dachschalungen o Decken Innenausbau Fußboden-Unterböden 40 Nedić 2.15. Grobspanplatten (OSB-Oriented Strand Board) = Mehrschichtige Grobspanplatten Holzspäne Länge 60 – 150 mm, Breite 5 – 30 mm & Dicke 0,5 – 1 mm Überwiegend Nadelholz Feuchteresistente Klebstoffe (MUPF oder pMDI) Deck- und Mittelschicht rechtwinklig zueinander o Festigkeitseigenschaften o Absperreffekt (ähnlich wie bei Sperrholz) Festigkeitseigenschaften zwischen Span- und Furniersperrholzplatte Dampfdiffusionshemmender Werkstoff Formstabilität o Möglichkeit der Zusammensetzung mit Nut-Feder-Verbindung 18 www.bausep.de 41 Nedić 2.15.1. Produktionsmengen Produktionsmengen OSB in Europa [mio. m³] 8 7 6 5 4 3 2 1 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 19 European Panel Federation 2020 42 Nedić 2.15.2. Unterteilung nach EN 300 und DIN EN 13986 20 http://www.tischler-ole-welzel.de/ 43 Nedić 2.15.3. Anwendung OSB-Platten haben u.a. folgenden Verwendungszweck: (Tragende) Beplankung von Decken, Böden und Wänden im Holzbau Dachschalung Decken- und Wandbekleidungen Möbelfertigung (Sandwichplatten) Schalungsbau Verpackungen Gestellbau 44 Nedić 2.16. Werkstoffe auf Faserbasis = Holzwerkstoffe mit einer Dicke von mindestens 1,5 mm, die aus Lignocellulosefasern unter Anwendung von Druck und/oder Hitze hergestellt werden Trocken- oder Nassverfahren LDF, Holzfaserdämmplatten, MDF, HDF o MDF Rohdichte ca. 700 kg/m³ o HDF Rohdichte ca. 850 kg/m³ Faserdämmplatten 21 I.Cunderlík Rohstoffe: Industriehölzer, Hackschnitzel > 80% Nadelholz 22 www.trendline-shop.de Klebstoff hauptsächlich MUF und UF Faserqualität entscheidend 23 www.holz-popp.de 45 Nedić 2.16.1. Produktionsmengen Produktionsmenge MDF in Europa [mio. m³] 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 MDF 2014 2015 2016 2017 2018 2019 46 Nedić 2.16.2. Unterteilung nach EN 316 Muss individuell nach Andwendungszweck, Rohdichte, Kundenanforderung, Laminanforderung etc. betrachtet werden! Grundsätzlich Faserplattennorm: EN 316 47 Nedić 2.16.3. Einteilung Faserwerkstoffe 24 Niemz 1993 48 Nedić 2.16.4. Technische Charakteristiken 25 Nach EN 622-5 für MDF 49 Nedić 2.16.5. Einflussfaktoren auf Eigenschaften 26 NIemz 1993 50 Nedić 2.16.6. Anwendung Faserplatten haben u.a. folgenden Verwendungszweck: Verkleidungen Akustikelemente Fußbodenplatten Möbelherstellung 28 de.123rf.com o Küche Front o Schränke Rückwand Holztafelbau o Aussteifende Beplankung 27 moderna.de Winddichtungsschicht bei diffusionsoffenen Konstruktionen Hinter Fassaden und Unterdeckungen im Dachbereich Dämmstoffplatten 29 www.steico.com Einblasdämmstoff 51 Nedić CUT 52 Nedić 2.17. Einjahrespflanzen (S. 660 Dunky) 2.18. Sonstige Rohstoffe (S. 662 Dunky) 3. Prüfmethoden Holzwerkstoffe (Auswahl) (S. 209 Dunky) 3.1. Physikalische Eigenschaften 3.1.1. Feuchte 3.1.2. Rohdichte (S. 214 Dunky) 3.1.3. Rohdichteprofile (S. 886 Dunky) 3.1.4. Übersicht Rohdichte Holzwerkstoffe (S.43 Dipl.-Ing._Heinz_Geza_Ambrozy,_Dipl.-Ing._Dr._Zuz) 3.1.5. Thermisch (S.216 Dunky) 3.2. Abmessungen und Toleranzen (S. 217 Dunky) 3.3. Oberfläche (S. 218) 3.4. Zug- und Druckfestigkeit 3.5. Biegefestigkeit 3.6. Scherfestigkeit 3.7. Ausziehwiderstand von Nägeln und Schrauben 3.8. Härteprüfungen (S. 229 Dunky) 3.9. Leimeigenschaften (Molekularverhältnis, Gelierzeit, pH-Wert, Viskosität) 3.10. Zusammenfassung Einflussgrößen (S. 616 Dunky) 53 Nedić