Didaktik Geschichte - Grundkurs I - PDF
Document Details
Uploaded by AdoredHeliotrope8784
Universität Augsburg
Christian Kuchler
Tags
Related
Summary
This document is an outline of a history teaching course (Didaktik der Geschichte - Grundkurs I) held at Universität Augsburg. It details the lecture schedule, topics, and other course information.
Full Transcript
Didaktik Geschichte Grundkurs I Prof. Dr. Christian Kuchler Datum Thema 24.10.2024 Formalia; Was ist Geschichtsdidaktik?; Terminus: Geschichtsbewusstsein 31.10.2024 Geschichtskultur (Beispiel Spielfilm) 07.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien I 14.11.2024 Geschi...
Didaktik Geschichte Grundkurs I Prof. Dr. Christian Kuchler Datum Thema 24.10.2024 Formalia; Was ist Geschichtsdidaktik?; Terminus: Geschichtsbewusstsein 31.10.2024 Geschichtskultur (Beispiel Spielfilm) 07.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien I 14.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien II (Podcast-Sitzung) 21.11.2024 Quellen und Darstellungen I 28.11.2024 Quellen und Darstellungen II (Podcast-Sitzung) 05.12.2024 Holocaust-Überlebender Pawel Hoffmann: Zeitzeugengespräch 12.12.2024 Reflexion Zeitzeugengespräch; Themenbestimmung und Strukturierungsprinzipien 19.12.2024 Historisches Lernen in der Grundschule und guter Geschichtsunterricht allgemein 09.01.2025 Außerschulische Lernorte I 16.01.2025 Außerschulische Lernorte II 23.01.2025 Schulbücher: Historische Entwicklung – aktuelle Lehr- und Arbeitsbücher – digitale Zukunft? 30.01.2025 Entfällt (Klausurvorbereitung) 06.02.2025 Klausur 2 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Didaktik der Geschichte „Die Geschichte ist um der Zahlen willen da, unwichtig, dass wir die Zusammenhänge erfassen; wichtig, dass wir die Daten von Schlachten und Regierungsantritten der Fürsten beherrschen.“ Ernst Toller (1893-1939) Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland (1933), 20. Aufl., Reinbek bei Hamburg 2009, S. 36. 3 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Aufgaben des Faches Didaktik der Geschichte Aufgaben des Faches? Vorbereiten eines „gutes“ Geschichtsunterrichts Aufdecken von „falschen“ Geschichtsdarstellungen („Geschichtspolizei“) Quelle rechts: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. Januar 2024 4 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte D 5 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Aufgaben des Faches Didaktik der Geschichte Problem: Fach Geschichte kann alle möglichen historischen Themen aufgreifen Gegenstandsbereich ist prinzipiell unbegrenzt „Geschichte als schwach definierte, wissensreiche Domäne“ Popp, Susanne: Geschichte als schwach definierte, wissensreiche Domäne. Herausforderungen für den Geschichtsunterricht, in: Kuchler, Christian/Sommer, Andreas (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht (Unterrichtsqualität Bd. 6), Baltmannsweiler 2018, S. 124-137. 6 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Didaktik der Geschichte „Als Wissenschaft ist Geschichtsdidaktik diejenige Disziplin, die historisches Denken und das an geschichtlichen Prinzipien orientierte Handeln als schrittweise erworbene und erwerbbare Kompetenz in ihrer Genese untersucht und die Voraussetzungen und Bedingungen ihrer Erwerbbarkeit angeben kann.“ „Geschichtsdidaktik ist diejenige Wissenschaftsdisziplin, die Fachdiskurse über Geschichte in unterschiedlichen Hans-Jürgen Pandel (geb. 1940) Institutionen, verschiedenartigen sozialen Gruppen und mannigfachen Verwendungssituationen erforscht.“ Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013, S. 21 und S. 43. 7 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Thema der Vorlesung Geschichtsdidaktik Geschichtskultur Geschichtsunterricht Konzeption Vorlesung (Grundkurs I) Vorlesung setzt Schwerpunkt auf dem historischen Lernen im schulischen Kontext, greift aber immer wieder bewusst darüber hinaus, thematisiert den Umgang mit Geschichte in einer breiteren, vor allem nichtschulischen Öffentlichkeit und versucht beide Ebenen zu verknüpfen. 9 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Basismodul Didaktik der Geschichte (GES-7101) ▪ Neben dem Grundkurs I bestehen verschiedene Angebote für den Grundkurs II, ebenfalls mit einführendem Charakter in die Didaktik der Geschichte ▪ Grundkurse verfügen über weniger Bezüge zur Public History ▪ Grundkurs I und Grundkurs II sind NICHT aufeinander bezogen, können in unterschiedlichen Semestern besucht werden ▪ Kognitive Verknüpfung der Inhalte ergibt sich durch die Kombination aus beiden Angeboten ▪ Am Ende der beiden Elemente steht jeweils eine Prüfungsleistung (KEINE Modulabschlussprüfung, zwei Teilmodulprüfungen) 10 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Ausrichtung Grundkurs I ▪ Vorlesungsfolien als PDF im Anschluss an die Vorlesung verfügbar unter Veranstaltungsseiten in DigiCampus ▪ Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Vorlesung: Tutorienteam ▪ Sprechstunde Kuchler in der Vorlesungszeit: Donnerstag 14 – 15 Uhr ▪ Fragen zur Vorlesung können jederzeit per Mail gestellt werden ▪ Vorlesungsprogramm als grobe Richtschnur, es kann zu Verschiebungen kommen ▪ Grundkurs I wird abgeschlossen mit einer verpflichtenden Klausur, Gegenstand ist der vollständige Inhalt der Vorlesung ▪ Grundkurs II möglichst schnell absolvieren 11 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein Die akademische Disziplin der Didaktik der Geschichte hat seit den 1970er Jahren einen zentralen Terminus, der den Kern des Faches definiert, er ist zugleich Grundlage des modernen Geschichtsunterrichts: GESCHICHTSBEWUSSTSEIN 13 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Definition „Geschichtsbewusstsein“ (Jeismann) „Didaktik der Geschichte hat es zu tun mit dem Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft sowohl in seiner Zuständlichkeit, den vorhandenen Inhalten und Denkfiguren, wie in seinem Wandel, dem ständigen Um- und Aufbau historischer Vorstellungen, der stets sich erneuernden und verändernden Rekonstruktion des Wissens von der Vergangenheit. Sie interessiert sich für dieses Geschichtsbewusstsein auf allen Ebenen und in allen Gruppen der Gesellschaft sowohl um seiner selbst willen wie unter der Frage, welche Bedeutung dieses Geschichtsbewusstseins für das Selbstverständnis der Gegenwart gewinnt; sie sucht Wege, dieses Geschichtsbewusstsein auf eine Weise zu bilden oder zu beeinflussen, die zugleich dem Anspruch auf adäquate und der Forderung nach Richtigkeit entsprechende Vergangenheits-erkenntnis wie auf Vernunft des Selbstverständnisses der Gegenwart entspricht.“ Jeismann, Karl-Ernst: Didaktik der Geschichte. Die Wissenschaft von Zustand, Funktion und Veränderung geschichtlicher Vorstellungen im Selbstverständnis der Gegenwart, in: Kosthorst, Erich (Hrsg.): Geschichtswissenschaft. Didaktik – Forschung – Theorie, Göttingen 1977, S. 9-33, S. 12f. 14 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Definition „Geschichtsbewusstsein“ (Jeismann) ▪ Geschichtsbewusstsein mit individueller und kollektiver Dimension ▪ Basis für Geschichtsbewusstsein sind neben Wissen („Inhalten“) auch Deutungen („Denkfiguren“) ▪ Geschichtsbewusstsein (und hier vor allem die Deutungen) geschehen vor dem Hintergrund der aktuellen Gegenwart ▪ Geschichtsbewusstsein ist dynamisch, es verändert sich also ständig auf vielfältige Weise (persönliche Erfahrungen, wissenschaftliche Ergebnisse, Jahrestage, Medien, etc.) Karl-Ernst Jeismann (1925-2012) 15 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Definition „Geschichtsbewusstsein“ (Jeismann) Karl-Ernst Jeismanns Definition von „Geschichtsbewusstsein“ erweitert das Arbeitsfeld der Didaktik der Geschichte deutlich, sie bedeutet einen Abschied von der bestehenden Methodenlehre in Bezug auf schulisches Lernen und der ausschließlichen Konzentration auf den Geschichtsunterricht. Karl-Ernst Jeismann (1925-2012) 16 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Definition „Geschichtsbewusstsein“ (Jeismann) Karl-Ernst Jeismann konkretisiert seine Grundüberlegungen zu einem Dreischritt der Annäherung an Geschichtsbewusstsein: ▪ Analyse ▪ Sachurteil ▪ Werturteil 17 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Definition „Geschichtsbewusstsein“ (Jeismann) Analyse – Sachurteil – Werturteil Analyse: Aneignung eines Überblicks über den zu behandelnden historischen Sachverhalt Sachurteil: Auf Basis der Analyse wird eine Wertung der Einzelaspekte vorgenommen Werturteil: Die bei der Sachanalyse gewonnenen Erkenntnisse werden nun auf die eigene Gegenwart bezogen, nicht ohne die Prämissen des Sachurteils zu reflektieren Jeismann, Karl Ernst: „Geschichtsbewusstsein“. Überlegungen zu einer zentralen Kategorie eines neuen Ansatzes der Geschichtsdidaktik, in: Süssmuth, Hans (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Positionen, Paderborn 1980, S. 179-222, S. 204ff. 18 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Bedeutung für das Fach „Es geht weniger um die reine Aneignung von Wissen allein als vielmehr um eine Auseinandersetzung mit Geschichte, also um grundlegende mentale Operationen. Die Unterscheidung von Analyse, Sachurteil und Werturteil ist eine hilfreiche Kategorisierung des historischen Lernprozesses.“ Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik, Paderborn 22019, S. 34. 19 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Konkretisierung Pandel „Geschichtsbewusstsein ist als eine mentale Struktur zu bezeichnen, die aus sieben aufeinander verweisende Doppelkategorien besteht. In dem Maße, in dem das Kind diese Kategorien ausdifferenziert, erwirbt es jenes kognitive Bezugssystem, ohne das es weder Geschichte verstehen noch Geschichte erzählen könnte.“ Hans-Jürgen Pandel (geb. 1940) Pandel, Hans-Jürgen: Dimensionen und Strukturen des Geschichtsbewusstseins, in: Geschichtsdidaktik 12 (1987), S. 130-142, S. 137ff. 20 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Konkretisierung Pandel 21 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Theorie Jörn Rüsen „Vergangenheit, die der Gegenwart etwas bedeutet, ist Geschichte.“ Rüsen, Jörn: Zerbrechende Zeit. Über den Sinn der Geschichte, Köln 2001, S. 328. 22 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Sinnbildung über Zeiterfahrung ▪ Frage nach der Funktion von Geschichte für das Individuum ▪ Mensch kann Leben nur sinnvoll gestalten, wenn er zeitlichen Wandel wahrnimmt und für sich interpretiert ▪ Bewusstsein für Geschichte ist mithin ein Beitrag zur Lebensbewältigung (damit auch Geschichtsunterricht) Jörn Rüsen (geb. 1938) Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln 2013, S. 36ff. 23 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Sinnbildung über Zeiterfahrung ▪ Geschichtsbewusstsein als anthropologische Grundkonstante ▪ Zentral ist „Historisches Erzählen“ nach Kriterien der Triftigkeit ▪ Ziel ist: „Sinnbildung über Zeiterfahrung“ Jörn Rüsen (geb. 1938) Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln 2013, S. 209ff. 24 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Sinnbildung über Zeiterfahrung Historisches Erzählen ▪ Traditionale Sinnbildung ▪ Exemplarische Sinnbildung ▪ Genetische Sinnbildung ▪ Kritische Sinnbildung Jörn Rüsen (geb. 1938) Rüsen, Jörn: Historik. Theorie der Geschichtswissenschaft, Köln 2013, S. 209ff. 25 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Sinnbildung über Zeiterfahrung „Sinnbildung über Zeiterfahrung im Modus einer Erinnerung, die hinter die Grenzen der eigenen Lebenspraxis zurückreicht“ Jörn Rüsen (geb. 1938) (Rüsen 1983) 26 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Definition Umgang mit Geschichte dient der Orientierung in der Zeit, also der Konstruktion von Identitäten Vergangenheits- Gegenwart / Zukunfts- erfahrung Lebenspraxis erwartungen 27 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Sinnbildung über Zeiterfahrung Temporalitätsbewusstsein 28 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Bedeutung für das Fach „Es geht weniger um die reine Aneignung von Wissen allein als vielmehr um eine Auseinandersetzung mit Geschichte, also um grundlegende mentale Operationen.“ Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik, Paderborn 22019, S. 34. 29 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Kritik aus anderen Subdisziplinen Die Geschichtsdidaktik […] hat sich vom wiedererwachten Interesse an Geschichte zu einem imperial overstretch verführen lassen, der heute denkbar umfassend die Rolle der „Geschichte in der Gesellschaft“ als Thema reklamiert. [… Wir] brauchen […] eine Didaktik, die sich auf ihr Kerngeschäft besinnt und entschlossen als Wissenschaft der Wissensweitergabe definiert. Martin Sabrow (geb. 1954) Sabrow, Martin: Nach dem Pyrrhussieg. Bemerkungen zur Zeitgeschichte der Geschichtsdidaktik, in: Zeithistorische Forschungen 2 (2005), S. 268‒273, hier S. 270f. 30 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Geschichtsbewusstsein Leitkategorie der Didaktik der Geschichte „Der Berliner Zeithistoriker Martin Sabrow hat der Geschichtsdidaktik 2005 den zweifelhaften Ratschlag erteilt, von der Beschäftigung mit dem Geschichtsbewusst- sein in der Gesellschaft […] abzulassen und sich auf ihr ´Kerngeschäft´ […] zu besinnen. Das kann man nicht anders als ein Plädoyer für eine erneute Selbstbeschränkung der Bernd Schönemann (geb. 1954) Geschichtsdidaktik auf den Status einer Schulfachdidaktik interpretieren. Diesem Rat sollten wir nicht folgen.“ Schönemann, Bernd: Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur, in: Hasberg, Wolfgang/ Thünemann, Holger (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a.M. 2016, S. 41‒61, hier S. 60f. 31 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Literaturhinweise Nachbereitung und Vertiefung ▪ Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis, Schwalbach/Ts. 2013. ▪ Popp, Susanne: Geschichte als schwach definierte, wissensreiche Domäne. Herausforderungen für den Geschichtsunterricht, in: Kuchler, Christian/Sommer, Andreas (Hrsg.): Wirksamer Geschichtsunterricht, Baltmannsweiler 2018, S. 124-137. ▪ Baumgärtner, Ulrich: Wegweiser Geschichtsdidaktik. Historisches Lernen in der Schule, Paderborn 2015, S. 31-46. ▪ Jeismann, Karl-Ernst: Geschichtsbewußtsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik. In: Gerhard Schneider (Hrsg.): Geschichtsbewußtsein und historisch-politisches Lernen. Pfaffenweiler 1988, S. 1–24. ▪ Schönemann, Bernd: Geschichtsdidaktik, Geschichtskultur, Geschichtswissenschaft, in: Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, S. 11-22. 32 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte Datum Thema 24.10.2024 Formalia; Was ist Geschichtsdidaktik?; Terminus: Geschichtsbewusstsein 31.10.2024 Geschichtskultur (Beispiel Spielfilm) 07.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien I 14.11.2024 Geschichtsdidaktische Prinzipien II (Podcast-Sitzung) 21.11.2024 Quellen und Darstellungen I 28.11.2024 Quellen und Darstellungen II (Podcast-Sitzung) 05.12.2024 Holocaust-Überlebender Pawel Hoffmann: Zeitzeugengespräch 12.12.2024 Reflexion Zeitzeugengespräch; Themenbestimmung und Strukturierungsprinzipien 19.12.2024 Historisches Lernen in der Grundschule und guter Geschichtsunterricht allgemein 09.01.2025 Außerschulische Lernorte I 16.01.2025 Außerschulische Lernorte II 23.01.2025 Schulbücher: Historische Entwicklung – aktuelle Lehr- und Arbeitsbücher – digitale Zukunft? 30.01.2025 Entfällt (Klausurvorbereitung) 06.02.2025 Klausur 33 | Prof. Dr. Christian Kuchler – Einführung in die Didaktik der Geschichte