Summary

This document provides a theoretical overview of primary school in Germany, focusing on the core areas and concepts related to the topic. It discusses the role of primary school in the broader educational system, highlighting key aspects of pedagogy and educational goals.

Full Transcript

**Theorie der Grundschule** =========================== Spezifika bzw. Kernbereiche der Grundschule (Schorch 2007 & Schenz 2012) +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | ![](media/image3.png) | | Erste Schule | | Grundlegende...

**Theorie der Grundschule** =========================== Spezifika bzw. Kernbereiche der Grundschule (Schorch 2007 & Schenz 2012) +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | ![](media/image3.png) | | Erste Schule | | Grundlegende | | | | Schule | | = Vermittlerschule | | | | | | = Basis des | | = Stätte der | | Bildungssystems | | Schulpropädeutik und | | | | Schulbefähigung | | = Stätte | | | | grundlegender Bildung | | - - - | | | | | | - - - - | | | | | | | | | | - **Pädagogik des | | | | Anfangs** | | - **Pädagogik der | | | | Lebenspropädeutik | | (Schenz 2012) | | ** | | | | | | | | (Schenz 2012) | | | +=======================+=======================+=======================+ | | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Gemeinsame Schule | | Kindgemäße Schule | | | | | | = Schule der Vielfalt | | =Pflichtschule für | | und Gemeinsamkeit | | Kinder | | | | | | = Ort der Selektion | | = Ort der | | und Förderung | | Kindgemäßheit | | | | | | - - - | | ![](media/image9.png) | | | | | | | | - | | | | | | - **Pädagogik der | | | | Vielfalt** | | | | | | - | | (Schenz 2012) | | | | | | | | | | | | | | - **Pädagogik vom | | | | Kinde aus** | | | | | | | | (Schenz 2012) | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ **Grundlegende Schule** - Mit der GS beginnt die organisierte Zusammenfassung und verpflichtende Kollektivierung Gleichaltriger zum Zwecke gemeinsamen, systematischen und zielführenden Lernens - Schwerpunkt der Zielsetzung: Gewährleistung anschlussfähiger Bildungsprozesse - Doppelschichtigkeit: Vorbereitung auf Schule (Schulpropädeutik) **+** Selbst schon Schule sein - Aufgabe der GS als Basis des Bildungssystems: (Schorch 2007) - Vermittlung einer grundlegenden Bildung - Erschließung der Lebenswirklichkeit des Kindes, Hilfe bei der Bewältigung seiner Lebensaufgaben und - Vorbereitung des Kindes auf Angebote und Anforderungen weiterführenden Schulen - ![](media/image14.png)Leitziele der Bildungsarbeit der GS (in Anlehnung an Kahlert 2005): +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | | Für Neues | Zum Handeln | ![](media/image | | | | ermutigen | 20.png)Sinnvoll | | | öffnen | | e | | | | | Zugangsweisen | | | | | ermöglichen | +=================+=================+=================+=================+ | **Grundlegung | | **Grundlegende | | | der Bildung** | | Bildung** | | | | | | | | (Vgl. | | - - | | | Lichtenstein-Ro | | | | | ther/ | | | | | Röbe 2005) | | | | | | | | | | - - | | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ [Anschlussfähigkeit der Bildung durch eine **grundlegende Bildung** (Schorch 2007): ] Grundsatz der grundlegenden Bildung bei [Johann Amos Comenius:] +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | - **omnes:** | gleiche und | | omnes omnia | | | gemeinsame | | omnino | | | Bildung für | | | | | alle | | | +=================+=================+=================+=================+ | - **omnia:** | vollständige | | = | | | und ausgewogene | | | | | Bildung | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ | - **omnino:** | umfassende | | Allen alles | | | Bildungsarbeit | | allseitig | | | (z.B. | | lernen. | | | Verfahrensweise | | | | | n) | | | +-----------------+-----------------+-----------------+-----------------+ Grundsatz der grundlegenden Bildung bei [Wolfgang Klafki:] +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | - Bildung für | | grundlegende Bildung | | **alle** (= Recht | | als | | eines jeden | | | | Menschen auf | | | | Bildung) | | | +=======================+=======================+=======================+ | - Bildung als | | Anfang der | | **Medium des | | | | Allgemeinen** (= | | | | Frage- und | | | | Problemstellungen | | | | ) | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | - Bildung als | | Allgemeinbildung | | **Ausbildung der | | | | Persönlichkeit** | | | | (= | | | | Persönlichkeitsme | | | | rkmale) | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ Grundlegende Bildungsinhalte (Hendricks 1989): [ ] - Einübung grundlegender Handlungen (→ Achten, Toleranz, Hilfsbereitschaft, Verantwortung,...) - - - Grundlegende Bildung (Einsiedler 2014): [ ] - - - - [Einführung in die Kulturtechniken (Schorch 2007): ] - - - +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Grundlegung der | | **Berücksichtigung | | Kulturtechniken** | | der Kultur** | | | | | | - - | | - - | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ Kurz: Es geht nicht nur darum, dass lesen gelernt wird, sondern auch was gelesen werden soll. [GS als Lern- und Lebensproprädeutik (Hansen 2014):] -------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Schorch 2007 Lebenspropädeutik = grundlegende Bildung als Lebenshilfe, Anbahnung von Mündigkeit, Selbstständigkeit und Urteilsfähigkeit -------------- ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- - - - - - - - **Erste Schule** [Schulpropädeutik (Schorch 2007): ] - GS muss in Deutschland qua Schulpflicht von jedem Kind verpflichtend besucht werden - - GS als erste verbindliche Sozialisationsinstanz für jedes Kind: +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | Schüler sein als neue | ![](media/image25.png | Objektive | | gesellschaftliche | ) | Leistungsanforderunge | | Rolle | | n | | | GS | | +=======================+=======================+=======================+ | Neue Ordnungen und | | Überindividuelle | | Regeln | | Normen | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ [Grundschule als Vermittlerschule (Schorch 2007): ] **Comenius:** Mittler zwischen der familiären Erziehung und der schulischen Erziehung --------------- ------------------------------------------------------------------------------------------ **Hegel:** Mittler zwischen der Familie und der wirklichen Welt **Fröbel:** Mittler zwischen dem Kindergarten und der eigentlichen Lernschule **Flitner:** Mittler zwischen dem freien Kinderleben und dem sachlichen, methodisch-bestimmten Lernen **Fischer:** Mittler zwischen dem Kind und der Welt [Grundprobleme einer 1. Schule (Schorch 2005):] - Frage nach Kontinuität/Diskontinuität des Lern- und Bildungsprozesses am Schulanfang - Neue Erwartungen von Eltern und LKs (Leistungsvergleich, Bewährung) - Neue Anforderungen in motorischer Hinsicht (Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Differenzierung der Feinmotorik) - Neue Anforderungen im sozialen Bereich (neuer & ungewohnter Sozialverbund, wieder die „Kleinen", geringe emotionale Zuwendung) - Neue Anforderung im kognitiven Bereich (mehr angeleitetes, sachbezogenes, weniger selbstbestimmtes, emotional betontes Lernen) - Große Anpassungsleistungen werden verlangt → Einfügen in ein vorgegebenes, kompliziertes System von Schul- und Unterrichtsorganisation, Beanspruchung durch einen kog. ausgerichteten Unterricht, Triebkontrolle etc. - Häufig Überforderung bei äußeren institutionellen Rahmenbedingungen aber Unterforderung auf inhaltlicher Seite - Anfängliche Lernfreude kann durch neg. Schulbild verloren werden → Vermittlung zwischen Kindsein & Schülersein schaffen **Gemeinsame Schule** [Gemeinsamkeit in Unterschiedlichkeit (Schorch 2007): ] - Bildungssystem geprägt von *homogenen* und *heterogenen* Tendenzen - Spannungsverhältnis von *Gleichheit* und *Differenz* - Spannungsverhältnis von *Integration* und *Selektion* [Grundschule als Schulart mit der größten Heterogenität (Schorch 2007):] +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ | **Zum Beispiel:** | | **Zuspitzung der | | | | Heterogenität** | | Hochbegabung ↔ | | | | Förderbedürftigkeit | | - - - - | | | | | | Privilegierte ↔ | | | | sozial Benachteiligte | | | | | | | | Migrationshintergrund | | | | ↔ ohne Migration | | | | | | | |.... | | | +-----------------------+-----------------------+-----------------------+ [Aufgabe der Grundschule vor dem Hintergrund der Heterogenität (Schorch 2007):] - Individuelles **&** gemeinsames Lernen - Selbstbestimmung **&** Solidarität - Pädagogik der Vielfalt leben: Heterogenität als Bereicherung annehmen (Prengel 2019) - Gemeinschaft herstellen - Anerkennung des anderen - Lernen von & mit Hilfe der Vielfalt - Veränderung der Schulstruktur & Lernbedingungen - Kognitives & soziales Lernen führt zu einer Pädagogik der Gemeinsamkeit, Kinder mit all ihren Begabungen & Schwächen fördern, um für eine demokratische Gesellschaft vorzubereiten ![](media/image29.png) **Kindgemäße Schule** [Kindgemäßheit (Schorch 2007):] - GS als einzige Schule, in der SuS noch im Kindesalter sind - Schule und Unterricht sollen deshalb kindgerecht organisiert und gestaltet sein - Kindgemäßheit = didaktisches Prinzip im Spannungsverhältnis zur Sach- und Fachgemäßheit [Pädagogischen Konsequenzen: ] - Berücksichtigung der Kindheit & Einlassen auf das Kindsein - Veränderte Kindheit beachten - Spielerisches, entdeckendes, anschauliches Lernen - Handlungsorientierung, Selbsttätigkeit als Unterrichtsprinzip - Bezug zur Lebenswelt der SuS - Bewegungspausen (wegen kindlichen Bewegungsdrangs) - LK als Lernbegleitung

Use Quizgecko on...
Browser
Browser