Internationale Politik I PDF
Document Details
Uploaded by AstonishedMilkyWay2684
Universität Osnabrück
Tags
Summary
This document appears to be lecture notes from a course on International Political Economy, specifically covering topics like labour markets, global migration, and the regulations of work. The notes include definitions, examples, and possible questions. The University of Osnabrück is mentioned.
Full Transcript
Internationale Politik I Einführung in die Internationale...
Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 09_Arbeit, Migration und soziale Reproduktion Termin: Montags, 16-18 Uhr Bild: Stadt - Religion - Kapitalismus | Turm zu Babel und die Hängenden Gärten der Semiramis / Skyline von Shanghai | Joan Campderrós-i-Canas, CC BY 2.0, Collage Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Internationale Politik I Einführung in die Internationale Politische Ökonomie Leitung: Prof. Dr. Daniel Mertens Sitzung: 09_Arbeit, Migration und soziale Reproduktion Roberto Blanco – Samba si! Arbeit no! Termin: Montags, 16-18 Uhr Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Verbindung zur letzten Sitzung: Produktion und Arbeit Input Produktionsprozess Output Kapital „Modern capitalist economies rely on workers to produce, create, and extract goods, services, and commodities“ (Mosley & Singer 2015, 284). Arbeit Kapital-Arbeit-Verhältnis zentral für Analyse des Kapitalismus (wechselseitige Abhängigkeit, Ausbeutung) Mannigfaltige Organisationsprobleme: Angebot von (ausgebildeten) Arbeitskräften, Arbeitsbedingungen, Verteilung (Löhne), Arbeitsteilung Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Agenda (1) Grundlagen: Arbeit und Arbeitsbeziehungen (2) Arbeitsregime im globalen und historischen Vergleich (3) Globale Migration und Arbeit (4) Internationale Regulierung von Arbeit (5) „15 Minuten für“: Moderne Sklaverei Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Warm-Up Quiz (1) Wie hoch ist in Deutschland der prozentuale Anteil, den Männer an unbezahlter Reproduktionsarbeit erbringen (also vor allem das Aufziehen von Kindern, die Pflege von Alten im eigenen Haushalt)? (2) In welchem europäischen Land ist der Anteil der Beschäftigten, die in einer Gewerkschaft organisiert sind, am höchsten? (3) In welchem Land liegt der Anteil von Migrantinnen und Migranten an der Gesamtbevölkerung bei fast 90 Prozent, vor allem aufgrund von Arbeitsmigration? Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Problemfeld Arbeit Was ist das Kapital-Arbeits-Verhältnis? Marx: Kapitalistische Produktionsweise ist gekennzeichnet durch den Antagonismus zweier Klassen – Bourgeoisie und Proletariat – die sich in Form gesellschaftlicher Produktionsverhältnisse gegenüberstehen: Kapital (Eigentum an Produktionsmitteln) und Arbeit (Verkäufer:innen von Arbeitskraft) Aufeinandertreffen in den Fabriken und Unternehmen: Interessenskonflikte, Kämpfe um Löhne, Arbeitszeit, Arbeitsschutz, soziale Sicherung „Industrielle Beziehungen“ oder Arbeitsbeziehungen bilden sich heraus als Prozess der ‚Institutionalisierung‘ des Klassenantagonismus (Regelsetzung, Normen, Gesetze, Organisationen) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Problemfeld Arbeit Querbezug: Löhne sind auch Quelle von Nachfrage/Konsum! Wachstumsmodelle! Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: ILO (1) Grundlagen: Problemfeld Arbeit Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Quelle: ILO 2019, https://www.ilo.org/global/about-the-ilo/newsroom/news/WCMS_712234/lang--en/index.htm (1) Grundlagen: Problemfeld Arbeit Arbeitsteilung als Säule wirtschaftlichen Wachstums und kapitalistischer Vergesellschaftung Adam Smith und Liberalismus: „Der größte Fortschritt in den produktiven Arbeitskräften und die Vermehrung der Geschicklichkeit, Gewandtheit und Einsicht, womit die Arbeit irgendwo geleitet oder verrichtet wird, scheint eine Wirkung der Arbeitsteilung gewesen zu sein.“ (Wohlstand der Nationen 1776, S. 9) “Where a person fits in this division of labour has a significant role in determining how long they will live and what their quality of life will be. The focus on the division of labour reveals gross inequalities and great injustices that may not be as visible when examining other aspects of the global political economy.” (O’Brien & Williams 2016, S. 179) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Problemfeld Arbeit Dimensionen der Arbeitsteilung International: grenzüberschreitende Aufteilung von Tätigkeiten durch Spezialisierung in Handel und Wertschöpfungsketten ‚Gendered‘ (basiert auf Geschlecht): Haushalts- und Sorgearbeit wird in vielen Gesellschaften Frauen zugeschrieben und bleibt oftmals ‘unsichtbar’ Sektorale Unterschiede (z.B. beträgt der Anteil von Professorinnen an deutschen Universitäten ca. ein Viertel) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 10.1 Anteil von Frauen und Männern an unbezahlter Reproduktionsarbeit Quelle: Eigene Darstellung nach Chalmers 2019, S. 22 Frauen Männer 9,5 28,4 35,2 37,9 36,1 38,9 34,7 44,7 IN PROZENT 90,5 71,6 64,8 62,1 63,9 61,1 65,3 55,3 AUT DEU GBR USA SWE POL IND CHN Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (1) Grundlagen: Problemfeld Arbeit Dimensionen der Arbeitsteilung International: grenzüberschreitende Aufteilung von Tätigkeiten durch Spezialisierung in Handel und Wertschöpfungsketten ‚Gendered‘ (basiert auf Geschlecht): Haushalts- und Sorgearbeit wird in vielen Gesellschaften Frauen zugeschrieben und bleibt oftmals ‘unsichtbar’ Sektorale Unterschiede (z.B. beträgt der Anteil von Professorinnen an deutschen Universitäten ca. ein Viertel) ‚Racial‘ (basiert auf Ethnie und Hautfarbe): Beinhaltet Geschichte der Sklaverei ebenso wie Arbeitsmarktsegmentierung auf Basis von ‚Herkunft‘ ‚Global Care Chains‘ als übergreifend-intersektionales Phänomen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (2) Arbeitsregime im globalen und historischen Vergleich Lohnarbeit ist weltweit dominant Helle Regionen zeigen Bedeutung von Subsistenz und z.T. ‚informeller Arbeit‘ Aber auch ‚formelle Beschäftigung‘ ist unterschiedlich organisiert Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (2) Arbeitsregime im globalen und historischen Vergleich Kapitalismustyp LME CME DME SME (USA) (Deutschland) (Slowakei) (China) Arbeitsbeziehungen Flexible Arbeitsmärkte, Betriebsräte, kollektive Unternehmens- Segmentierung, individuelle Lohnverhandlungen bezogene Informalität Lohnverhandlungen Tarifbeziehungen Ausbildungssystem Öffentliches System System beruflicher Begrenzte Ausgaben, Segmentierung deckt Grundausbildung Bildung auf Ausrichtung auf die ab: generelle Firmenebene (Duale Bedürfnisse von MNU Fähigkeiten; Individuelle Ausbildung): branchen- Weiterbildung via bzw. firmenspezifische Privatsektor Fähigkeiten Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 9.1 Gewerkschaftlicher Organisationsgrad in Hocheinkommensländern Quelle: OECD/AIAS ICTWSS, Daten für SWE 2017 90 80 70 60 in Prozent 50 40 30 20 10 0 AUT DEU GBR USA ITA SWE JPN 1978 2018 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 9.2 Industriearbeiter:innen in Hocheinkommens- und Schwellenländern Quelle: World Development Indicators 50 45 40 35 30 in Prozent 25 20 15 10 5 0 AUT DEU GBR USA CZE SLK IND CHN 1991 2019 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (2) Arbeitsregime im globalen und historischen Vergleich Erhöhter internationaler Wettbewerb: Rationalisierung, Senkung von Arbeitskosten (Lohnzurückhaltung bzw. Entlassungen, vgl. CME vs. LME) Kapital ist mobiler als Arbeit: Exit-Option; Druck auf Regierungen zur Reduzierung relativer Arbeitskosten („Race-to-the-bottom“) Integration in globalen Wettbewerb: Verstärkt Low-Skill-Trap; ausbleibendes Upgrading der Belegschaft (v.a. aufgrund von Informalität) Auslandsinvestitionen (FDI) als mixed blessing: Kann zu guten Arbeitsplätzen, Technologietransfer und Upgrading führen (dazu: öffentliche Investitionen und strategische Wirtschaftspolitik nötig) [vgl. DME vs. SME] Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (3) Globale Migration und Arbeit In den Weltregionen lebende Zuwander:innen nach Herkunft Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Für alternative Darstellungsformen von Migrationsbewegungen und -geschichten, siehe https://freethemap.org/ (3) Globale Migration und Arbeit: Ursachen Grundlegend: Kapitalistische Entwicklung als Treiber für (Binnen-) Migration mobile Lohnarbeiterschaft statt Subsistenzwirtschaft (Landwirtschaft) Weitere wesentliche politökonomische Faktoren: Unterschiede zwischen Herkunfts- und Zielland (Arbeitsplätze, Löhne) Starke Nachfrage nach Arbeitskräften in Zielländern (Demographische Wende) Dysfunktionale Institutionen in Niedrigeinkommensökonomien (Dienstleistungen, soziale Sicherung etc.) Konflikte, politische und soziale Faktoren (aber auch: ‚forced labor‘) Migrationsübergang: Entwicklung eines Landes von Herkunfts- zu Zielregion von Migration; Europa: 80-90 Jahre; Korea, Taiwan: 30-40 Jahre Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (3) Globale Migration und Arbeit: Auswirkungen Zuwanderung niedrigqualifizierter Arbeitskräfte: Trägt zur Segmentierung des Arbeitsmarkts bei Zuwanderung (hoch)qualifizierter Arbeitskräfte: Substituierung für Dysfunktionalität des nationalen Ausbildungssystems Generell herausforderungsvoller für CMEs: angewiesen auf spezifische Fähigkeiten; Koordinierungsfunktion von Gewerkschaften in Gefahr durch Segmentierung, starke Insider/Outsider-Dynamik LMEs sind auf Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte angewiesen; können Migrant:innen mit allgemeinen Fähigkeiten prinzipiell besser wirtschaftlich integrieren Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Tab. 9.1 Länder mit der höchsten Anzahl an internationalen Migrant:innen Quelle: United Nations Population Division, International Migrant Stock, Daten für 2019 Migrant:innen gesamt (in Mio.) in Prozent der Bevölkerung USA 50,7 15,4 Deutschland 13,1 15,7 Saudi-Arabien 13,1 38,8 Russland 11,6 8 Vereinigtes Königreich 9,6 14,1 Vereinigte Arabische Emirate 8,6 87,9 Frankreich 8,3 12,8 Kanada 8 21,3 Australien 7,5 30 Italien 6,3 10,4 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (3) Globale Migration und Arbeit: ‚Rücküberweisungen‘ Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Abb. 10.3 Rücküberweisungen, ausländische Direktinvestitionen und offizielle Ausgaben für Entwicklungszusammenarbeit an Niedrigeinkommens- und Schwellenländer, 1990-2020 Quelle: Weltbank 800 FDI 700 600 in Milliarden US Dollar 500 400 Remittances 300 200 ODA 100 0 Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (4) Internationale Regulierung von Arbeit Problem: Informelle und prekäre Beschäftigung, Menschenrechtsverletzungen in der Produktion Strategie: Globale Durchsetzung von Arbeitsrechten (1) Unilaterale Durchsetzung durch extraterritoriale Jurisdiktion Historisch: Großbritannien bei der Abschaffung der Sklaverei (Abolitionismus) Problem: benötigt durchsetzungskräftige und -willige Hegemonialmacht (2) Multilaterale Durchsetzung in Form internationaler Institutionen Aktuell: Internationale Arbeitsorganisation (ILO) seit 1919 Problem: keine Sanktionsmöglichkeiten, nur Empfehlungen (3) Marktbasierte Durchsetzung in Form von Codes of Conduct Aktuell: UN Global Compact Problem: basieren weitgehend auf Freiwilligkeit, Gefahr des „Bluewashing“ Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 (4) Internationale Regulierung von Arbeit Kernarbeitsnormen der ILO: Abschaffung von Zwangsarbeit (Konventionen 29 v. 1930, 105 v. 1957) Vereinigungsfreiheit und Recht zu Kollektivverhandlungen (Konventionen 87 v. 1948, 98 v. 1949) Abschaffung der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf, u.a. Gleichheit des Entgelts (Konventionen 100 v. 1951, 111 v. 1958) Verbot und unverzügliche Maßnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Konventionen 138 v. 1973, 182 v. 1999) Zusätzlich: Bestrebungen, sog. Sozialklauseln in Handelsabkommen zu integrieren, um sie mit Sanktionsmechanismen auszustatten Aber: Aufnahme der Kernkonventionen der ILO in die WTO scheiterten u.a. am Widerstand von Entwicklungs- und Schwellenländern: Arbeitsvorschriften als Form des Protektionismus und Beeinträchtigung von Wettbewerbsvorteilen Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 Take-home messages (1) Zentralität des Problemfelds Arbeit in kapitalistischem Wirtschaftskreislauf -> Blindstelle: Reproduktionsarbeit (2) Arbeitsbeziehungen international unterschiedlich organisiert, aber allgemeine Trends: sinkende Organisation in Gewerkschaften, Tertiarisierung, Informalisierung & Prekarisierung (Digitalisierung?) (3) Erhöhter internationaler Standortwettbewerb (Druck auf nationale Arbeitssysteme) und (internationale) Migration prägen Arbeit und Arbeitsteilung in der Weltwirtschaft (4) Internationale Regulierungsversuche (z.B. über ILO) existieren, sind aber nicht sanktionsbewährt Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025 15 Minuten für: Moderne Sklaverei „Die Sklaverei ist die erste, der antiken Welt eigentümliche Form der Ausbeutung: ihr folgt die Leibeigenschaft im Mittelalter, die Lohnarbeit in der neueren Zeit. Es sind dies die drei großen Formen der Knechtschaft, wie sie für die drei großen Epochen der Zivilisation charakteristisch sind; offne [sic], und neuerdings verkleidete, Sklaverei geht stets danebenher.“ (Friedrich Engels, 1884, Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats, MEW Band 21, S. 170) Einführung in die IPÖ | Wintersemester 2024-2025