Lyrik im Unterricht PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
2023
EK
Tags
Related
- Überblick der Epochen und wichtigsten Vertreter PDF
- Übersicht über die deutschen Literaturepochen PDF
- Skriptum STEOP Vorlesung Teil 1- Einführung_Bachmann_Lyrik PDF
- German 386 Quizlet Study Guide PDF
- Lyrik 2 PDF - Grundbegriffe der Lyrik II - Besonderheiten der Sprache
- Sitzung3_Publikation PDF - German Lecture Notes
Summary
This document contains an exam exercise (Übungsblatt) for a 9th grade German class (Jg. 9) on determining rhyme schemes in poems. The document features various examples of poetry analysis, including instructions, and various examples related to different types of rhyme schemes. The material is specifically catered to helping students to better understand the form of lyrischer texts.
Full Transcript
Deutsch Jg. 9 (EK/ SMT/ SFR) „Macht Liebe blind? Liebeslyrik erschließen“ Datum: ______________________________ Lyrik im Unterricht Die sst Form von lyrischen Texten bestimmen – das musst du wissen! Als Vers bezeichnet man eine Ze...
Deutsch Jg. 9 (EK/ SMT/ SFR) „Macht Liebe blind? Liebeslyrik erschließen“ Datum: ______________________________ Lyrik im Unterricht Die sst Form von lyrischen Texten bestimmen – das musst du wissen! Als Vers bezeichnet man eine Zeile eines Gedichts. Mehrere Strophen & Verse bilden eine Strophe. Die Anzahl der Verse ist oftmals in Verse allen Strophen eines Gedichts identisch. Mithilfe des Reimschemas können wir angeben, welche Endungen Das sich in einer lyrischen Strophe oder dem ganzen Gedicht Reimschema aufeinander reimen und diese Reimfolgen durch wiederkehrenden Buchstaben angeben Schafft Harmonie, lässt das Gedicht flüssig, klar und musikalisch klingen, schafft eine Der Paarreim angenehme Stimmung, die Reimpaare gehören oft gedanklich zusammen. Der Paarreim ist das Reimschema, das besonders häufig verwendet wird. a Du hast das nicht, was andere haben, Das Reimschema verleiht dem Gedicht oder Lied einen spezifischen a Und andern mangeln deine Gaben. Rhythmus und macht es einprägsam. Mit ihm kann eine bestimmte b Aus dieser Unvollkommenheit Grundhaltung ausgedrückt werden, z.B. betrübt, traurig, ernst, b Entspringet die Geselligkeit. fröhlich oder ausgelassen. Mit einem Reimschema wird das Gedicht außerdem strukturiert. Der Verfasser kann mit ihm einzelne Verse und Der Kreuzreim Strophen voneinander abgrenzen. Er bindet je zwei Verse-über einen dritten hinweg, der zu einem anderen Reim gehört. a Dieses Baums Blatt, das von Osten Lässt das Gedicht flüssig und musikalisch klingen, schafft eine b Meinem Garten anvertraut lebendige und abwechslungsreiche Stimmung, spannend. a Gibt geheimen Sinn zu kosten b Wie´s den Wissenden erbaut. Schafft eine Art „Rahmen“ und verstärkt oft eine nachdenkliche und Der umarmende Reim melancholische Stimmung, der Inhalt der inneren Reime wird besonders betont. Er bindet den ersten und letzten Vers einer Strophe zusammen. a Dem Bürger fliegt vom spitzen Kopf der Hut, b In allen Lüften hallt es wie Geschrei b Dachdecker stürzen ab und geh´n entzwei, a Und an den Küsten - liest man - steigt die Flut. Verstärkt die Aussage, klingt monoton oder ernst, lenkt Aufmerksamkeit auf die Der Haufenreim Reimwörter, wirkt starr, bleibt leicht im Gedächtnis. Der Haufenreim kommt eher selten bis gar nicht in lyrischen Versen vor. a Es war einmal ein Mann a Da fing die Geschichte an. a Da er sie nicht gewann, Frage dich bei deiner Analyse, wie das Reimschema a Fing er zu weinen an. zum Inhalt und der Botschaft des Gedichts passt. Auch wenn ein Gedicht kein Reimschema besitzt, solltest du dies unbedingt erwähnen! Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 18617313. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten. Deutsch Jg. 9 (EK/ SMT/ SFR) „Macht Liebe blind? Liebeslyrik erschließen“ Datum: ______________________________ Lyrik im Unterricht Übungsblatt Reimschema bestimmen! Das Reimschema bestimmen Liedchen (Joseph von Eichendorff, 1826) Wie jauchzt* meine Seele Und singet in sich! Kaum, dass ich's verhehle*, So glücklich bin ich. Rings Menschen sich drehen Und sprechen gescheut, Ich kann nichts verstehen, So fröhlich zerstreut. — Zu eng wird das Zimmer, Wie glänzet das Feld, Die Täler voll Schimmer, Weit herrlich die Welt! Gepresst bricht die Freude Durch Riegel und Schloss, Fort über die Heide! Ach, hätt ich ein Ross! — Und frag ich und sinn ich, Wie so mir geschehn: — Mein Liebchen herzinnig, Das soll ich heut sehn! *= vor Freude laut schreien *= verheimlichen, verschweigen Formulierungshilfe Deine Aufgaben: 1. Der Aufbau des Gedichts: Markiere die jeweiligen Reimwörter mit derselben Farbe. Notiere hinter den Zeilen, die sich reimen, jeweils einen Buchstaben. Beschreibe nun in vollständigen Sätzen den Aufbau des Gedichtes. Verwende dabei die Begriffe Strophe, Vers, Reimschema. , Wirkung des Reimschemas. 2. Vergleiche deine Lösung mit der deines Partners/deiner Partnerin. 3. Unterstreiche alle Adjektive im Gedicht und schreibe sie heraus. Beschreibe die Stimmung des Gedichts und das Thema in 4-5 Sätzen. Download von eduki.com mit eindeutiger Kennung 18617313. Nur zum Gebrauch im eigenen Unterricht. Weitergabe verboten.