Allgemeine Psychologie WS 2024/2025 Past Paper PDF
Document Details
Uploaded by Deleted User
Universität Hannover
2025
Tags
Related
- Assessment In Learning Preliminary Examinations Reviewer PDF
- General Psychology Exam #3 Study Guide PDF
- General Psychology Course Outline PDF
- Einführung in Lehren und Lernen - Skriptum WS 2020/2023 PDF
- فاينال علم النفس العام (سنة 1) - ورقة امتحان PDF
- Domande Concorso Ordinario 2023 Scuola Secondaria di Primo e Secondo Grado PDF
Summary
This document is a past paper for Allgemeine Psychologie (General Psychology) for the winter semester of 2024/2025 at Universität Hannover. It includes exam details, including topics covered, question types (multiple choice), and dates. The document includes introductory information to the subject.
Full Transcript
22.10.2024 Allgemeine Psychologie Vorlesung für die Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor und Sonderpädagogik WS 2024/2025 Einbettung in Module Fächerübergreifender Bachelor – Modul A (Pf...
22.10.2024 Allgemeine Psychologie Vorlesung für die Studiengänge Fächerübergreifender Bachelor und Sonderpädagogik WS 2024/2025 Einbettung in Module Fächerübergreifender Bachelor – Modul A (Pflichtmodule) Grundlagen der Erziehungswissenschaft/Psychologie Bachelor Sonderpädagogik – 1.B.2 Psychologie Modul A – + vertiefendes Seminar (in Wintersemestern) 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 2 1 22.10.2024 Prüfungsklausur Termin – Montag, 3.2.2025 10:30-11:30 Uhr – Räume werden rechtzeitig bekanntgegeben – Kein Wiederholungstermin Prüfung wird jedes Semester angeboten Format: 30 Single-Choice-Items – Fünf Antwortmöglichkeiten pro Frage – Genau eine Antwort ist anzukreuzen Inhalt: alles, was auf den Folien thematisiert und in der Vorlesung behandelt wurde – Beispielfragen gegen Ende des Semesters semesterbegleitend lernen Lerngruppen bilden 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 3 Prüfungsklausur Für die Studiengänge fächerübergreifender Bachelor und Bachelor Sonderpädagogik ist die Anmeldung im Akademischen Prüfungsamt zwingende Voraussetzung für die Prüfungsteilnahme – Beachten Sie die Anmeldezeiträume für Ihr Fach: https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos- fachberatung/faecheruebergreifender-bachelorstudiengang/termine https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos- fachberatung/sonderpaedagogik-ba/termine – Allgemeine Informationen rund um Prüfungen an der LUH https://www.uni-hannover.de/de/studium/im-studium/pruefungsinfos- fachberatung/pruefungsanmeldung – Keine Ausnahmen bei nicht vorliegender Anmeldung – Ansprechpartner ist generell das APA und nicht ich Ausnahme: – Studierende des Masters Lehramt an Gymnasien mit Auflage 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 4 2 22.10.2024 Einführung Bildquelle: https://flickr.com/photos/enneafive/ (Johan Neven) Mit welchen Phänomenen beschäftigt sich die Allgemeine Psychologie? Drei Beispiele zur Einführung 1. Farbkonstanz bei der visuellen Wahrnehmung 2. Veränderungsblindheit 3. Fähigkeiten und typische Schwierigkeiten beim logischen konditionalen Schließen 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 6 3 22.10.2024 Wahrnehmung: Farbkonstanz (1) https://www.psy.ritsumei.ac.jp/akitaoka/colorconstancy5e.htm l 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 7 Wahrnehmung Farbkonstanz (2) -- 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 8 http://www.psy.ritsumei.ac.jp/~akitaoka/Eyecolorconstancysignal2.jpg 4 22.10.2024 Wahrnehmung Farbkonstanz (3) http://www.psy.ritsumei.ac.jp/~akitaoka/eyecolorconstancyHOe.jpg 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 9 Change blindness https://www.youtube.com /watch?v=kb7zsUzov0o 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 10 5 22.10.2024 Beispiel: Logisches Schließen (1) Angenommen es gilt folgende Regel Wenn auf der einen Seite einer Karte ein Vokal steht, dann steht auf der anderen Seite eine gerade Zahl. Welche Karte(n) müssen umgedreht werden, um die Gültigkeit dieser Regel zu prüfen? E K 4 7 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 11 Beispiel: Logisches Schließen (2) Gesetz: Wenn eine Person Bier trinkt, dann muss sie 16 Jahre alt oder älter sein. Angenommen, vier Personen sitzen in einer Gaststätte. Von Zweien wissen Sie, was diese trinken, von Zweien wissen Sie deren Alter. Die Karten repräsentieren diese vier Personen. Auf jeder Karte steht auf der einen Seite das Alter und auf der anderen Seite das gerade konsumierte Getränk der jeweiligen Person. Welche Karte(n) müssen umgedreht werden, um zu überprüfen, ob das Gesetz von diesen Personen eingehalten wird? Bier Limo 19 15 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 12 6 22.10.2024 Was ist Psychologie? Gegenstand der wissenschaftlichen Psychologie – das Erleben und Verhalten des Menschen Ziele der Psychologie – Beschreiben – Erklären – Vorhersagen – Verändern Kontexte psychologischer Forschung – Grundlagen – Anwendung 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 13 Teilgebiete der Psychologie (1) Grundlagengebiete – Allgemeine Psychologie o Wie funktioniert die Psyche des Menschen im Allgemeinen? Welche psychischen Funktionen haben alle Menschen gemeinsam? – Differentielle Psychologie o Wie unterscheiden sich Menschen auf den psychischen Funktionen (z.B. Persönlichkeitstheorien, Intelligenz)? – Entwicklungspsychologie o Wie verändern sich die psychischen Funktionen über die Lebensspanne? – Sozialpsychologie o Wie beeinflusst der soziale Kontext das Erleben und Verhalten? – Biologische Psychologie bzw. Neuropsychologie o Welche biologischen (z. B. hormonelle) und neuronalen Prozesse liegen psychischen Funktionen zugrunde? – Methodenlehre o Planung und Durchführung von Untersuchungen o Datenerhebung und Datenauswertung o wissenschaftstheoretische Grundlagen 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 14 7 22.10.2024 Teilgebiete der Psychologie (2) Anwendungsgebiete – Pädagogische Psychologie Psychische Funktionen im Kontext von Unterricht und Erziehung – Klinische Psychologie Dysfunktionen/Erkrankungen der Psyche Behandlung psychischer Beeinträchtigungen – Psychologische Diagnostik Feststellung/Messung von individuellen Ausprägungen Finden von Indikatoren für innere Zustände/Fähigkeiten (z. B. Tests) – Arbeits- und Organisationspsychologie (A&O-Psychologie) Erleben und Verhalten in den Kontexten von Arbeit und Organisationen – Medienpsychologie – Verkehrspsychologie – Gesundheitspsychologie – Werbepsychologie –... 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 15 Themen der Allgemeinen Psychologie Psychische Funktionen, die allen Menschen gemeinsam sind – Wahrnehmung – Aufmerksamkeit – Gedächtnis – Lernen – Denken – Problemlösen – Sprachproduktion und -rezeption – Motivation und Volition – Emotion – Handlungsplanung und -ausführung 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 16 8 22.10.2024 Begriffsklärungen Konstrukt = ein nicht unmittelbar fassbarer Begriff, der sich auf nicht unmittelbar Beobachtbares bezieht – Häufig durch Postulate eingeführt – Aus theoretischem Zusammenhang sowie beobachtbaren Ereignissen erschlossen – Beispiele aus der Psychologie: Gedächtnis, Emotion, Intelligenz, etc. Kognition = Sammelname für alle Vorgänge oder Strukturen, die mit dem Gewahrwerden und Erkennen zusammenhängen – z.B. etwas wahrnehmen, etwas erinnern, sich etwas vorstellen, nachdenken etc. Mentale Repräsentation = innere „Abbildung“ oder Kodierung von Wissen, Erfahrungen, Ereignissen, Weltausschnitten etc. – Beispiel: im Geist durch das Elternhaus gehen und Fenster zählen 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 17 Informationsverarbeitung Computermetapher – Analogie des kognitiven Systems des Menschen zu einem Computer – ≠ der Mensch ist wie ein Computer (z.B. fehlen in der Analogie motivationale und emotionale Prozesse) Gundidee: Informationen/Daten werden – aufgenommen (Input) – verarbeitet – gespeichert – ggf. wieder ausgegeben (Output) Verarbeitungsrichtungen – bottom-up (datengesteuert) – top-down (konzeptgetrieben; erwartungs- oder vorwissensgeleitet) – Menschliche Informationsverarbeitung i.d.R. eine Mischung beider Verarbeitungsrichtungen (je nach Situation in unterschiedlichen Anteilen) 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 18 9 22.10.2024 Wichtige Methode: Korrelation Aufl.). München: Pearson. Adaptiert aus: Gerrig, R. (2018). Psychologie (21. (Fiktive Daten) Deckt (lineare) Zusammenhänge zwischen Variablen auf Korrelationskoeffizient r: – Beschreibt die Stärke des Zusammenhangs zweier Variablen – kann Werte zwischen -1 (negativer Zusammenhang) und +1 (positiver Zusammenhang) annehmen Wichtig: Korrelation ≠ Kausalität – z.B. positiver Zusammenhang zwischen der Anzahl eingesetzter Feuerwehrleute und dem entstandenen Brandschaden – „Scheinkorrelationen“ (vermittelt durch den Einfluss von Drittvariablen) 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 19 Wichtige Methode: Experiment Erlaubt Aufdeckung von kausalen Ursache-Wirkungs-Beziehungen Hochkontrollierte wissenschaftliche Untersuchung: – Manipuliert bestimmte Faktoren und misst, wie diese Manipulation sich auf das Erleben/Verhalten auswirkt – Variablen, die nicht untersucht werden, werden konstant gehalten Psychologische Konstrukte werden operationalisiert (= so definiert, dass sie quantifizierbar und messbar sind) Unabhängige Variable (UV) – Einflussvariable, die manipuliert wird (z.B. Kontrollgruppe vs. Experimentalgruppe) – Randomisierte Zuteilung der untersuchten Personen zu den Gruppen Abhängige Variable (AV) – Wirkungsvariable, die gemessen wird 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 20 10 22.10.2024 Statistische Überprüfung Deskriptive Statistik: liefert eine Zusammenfassung der erhobenen Daten, z.B. deren zentrale Tendenz und Variabilität Inferenzstatistik: Sind Unterschiede oder Zusammenhänge statistisch bedeutsam (= signifikant)? – Mit welcher Wahrscheinlichkeit beruht ein Ergebnis auf einem Zufall? Wie wahrscheinlich ist ein konkretes Ergebnis, wenn es in Wirklichkeit keinen Unterschied/Zusammenhang gibt? – Inferenzstatistische Tests geben diese Wahrscheinlichkeit mit dem p-Wert an. – Ein p-Wert von.01 bedeutet, dass die Wahrscheinlichkeit, ein solches Ergebnis zu erhalten, wenn in Wirklichkeit kein Unterschied vorliegt, 1 % ist. – In der Psychologie hat man sich auf einen kritischen Wert von 5% geeinigt, um einen Befund als statistisch bedeutsam einzustufen (p <.05). 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 21 Literatur Gerrig, R. (2018). Psychologie (21. Aufl.). München: Pearson. Kapitel 1 und 2 22.10.2024 Allgemeine Psychologie WS 24/25 22 11