Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Orientierungsfunktion der Bildungsstandards?
Was beschreibt die Orientierungsfunktion der Bildungsstandards?
- Eine Grundlage für rechtliche Vorgaben
- Ein Rahmen für die Entwicklung von Lehrplänen
- Ein Referenzrahmen für die professionelle Arbeit im Bildungssystem (correct)
- Ein System zur Überwachung von Schulleistungen
Wie häufig wird der IQB-Bildungstrend für die Primarstufe (K4) durchgeführt?
Wie häufig wird der IQB-Bildungstrend für die Primarstufe (K4) durchgeführt?
- Einmal jährlich
- Alle zwei Jahre
- Alle drei Jahre
- Alle fünf Jahre (correct)
Welche Funktion wird besonders zur Überprüfung der erreichten Kompetenzen genutzt?
Welche Funktion wird besonders zur Überprüfung der erreichten Kompetenzen genutzt?
- Überprüfungsfunktion (correct)
- Orientierungsfunktion
- Klärungsfunktion
- Entwicklungsfunktion
Was beschreibt die Qualitätssicherung im Kontext der Bildungsqualität?
Was beschreibt die Qualitätssicherung im Kontext der Bildungsqualität?
Welche der folgenden Aspekte sind nicht Teil der Agenda der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung?
Welche der folgenden Aspekte sind nicht Teil der Agenda der Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung?
Welcher Anteil der Lehrkräfte nutzt VERA als Diagnoseinstrument, um die Stärken und Schwächen ihrer Schüler zu ermitteln?
Welcher Anteil der Lehrkräfte nutzt VERA als Diagnoseinstrument, um die Stärken und Schwächen ihrer Schüler zu ermitteln?
Welche Unterscheidungskriterien sind relevant für die Qualitätssicherung und -entwicklung?
Welche Unterscheidungskriterien sind relevant für die Qualitätssicherung und -entwicklung?
Welche Aussage ist zutreffend in Bezug auf die Nutzung der Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte?
Welche Aussage ist zutreffend in Bezug auf die Nutzung der Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte?
Was ist ein Ziel des Bildungsmonitorings innerhalb der Qualitätssicherung?
Was ist ein Ziel des Bildungsmonitorings innerhalb der Qualitätssicherung?
Welche der folgenden Methoden zur Bestimmung von Qualität ist eine analytische Methode?
Welche der folgenden Methoden zur Bestimmung von Qualität ist eine analytische Methode?
Was ist eine Rolle der Klärungsfunktion der Bildungsstandards?
Was ist eine Rolle der Klärungsfunktion der Bildungsstandards?
Welche Art von Verfahren zählt zu den externen Verfahren der Qualitätssicherung?
Welche Art von Verfahren zählt zu den externen Verfahren der Qualitätssicherung?
Was beschreibt nicht eine Möglichkeit zur qualitativen Bewertung im Bildungswesen?
Was beschreibt nicht eine Möglichkeit zur qualitativen Bewertung im Bildungswesen?
Welche Aussage über den Nutzen der Hiwis bei der Jahrestagung ist falsch?
Welche Aussage über den Nutzen der Hiwis bei der Jahrestagung ist falsch?
Welcher Aspekt ist Teil der Qualitätsentwicklung wie beschrieben?
Welcher Aspekt ist Teil der Qualitätsentwicklung wie beschrieben?
Wie oft finden vergleichbare Maßnahmen zur Überprüfung der Sekundarstufe (K9) statt?
Wie oft finden vergleichbare Maßnahmen zur Überprüfung der Sekundarstufe (K9) statt?
Was ist eine mögliche Nutzung von Daten aus Qualitätssicherungsmaßnahmen durch Lehrkräfte?
Was ist eine mögliche Nutzung von Daten aus Qualitätssicherungsmaßnahmen durch Lehrkräfte?
In welchem Kontext wird Bildungsevidenz im Bildungsmonitoring häufig verwendet?
In welchem Kontext wird Bildungsevidenz im Bildungsmonitoring häufig verwendet?
Welches Element ist nicht Teil des Modells zur Beschreibung von Qualität im Bildungswesen?
Welches Element ist nicht Teil des Modells zur Beschreibung von Qualität im Bildungswesen?
Welche Maßnahme gehört zu den internen Verfahren der Qualitätssicherung?
Welche Maßnahme gehört zu den internen Verfahren der Qualitätssicherung?
Welche Quelle behandelt nicht das Thema Schulqualitätsforschung?
Welche Quelle behandelt nicht das Thema Schulqualitätsforschung?
Welches Ziel hat die datengestützte Qualitätsentwicklung?
Welches Ziel hat die datengestützte Qualitätsentwicklung?
Welche der folgenden Behauptungen über die Agenda von Prof. Karst und Prof. Münzer ist unrichtig?
Welche der folgenden Behauptungen über die Agenda von Prof. Karst und Prof. Münzer ist unrichtig?
Welche Rolle spielt die Outputorientierung in Qualitätssicherung
Welche Rolle spielt die Outputorientierung in Qualitätssicherung
Welche der folgenden Definitionen entspricht nicht der normativen Bestimmung von Qualität?
Welche der folgenden Definitionen entspricht nicht der normativen Bestimmung von Qualität?
Welche Quelle wird nicht für die datengestützte Qualitätsentwicklung verwendet?
Welche Quelle wird nicht für die datengestützte Qualitätsentwicklung verwendet?
Was beschreibt der Begriff 'iterativer Prozess' im Kontext der Qualitätsentwicklung?
Was beschreibt der Begriff 'iterativer Prozess' im Kontext der Qualitätsentwicklung?
Wie wird die Qualität im schulischen Kontext nach Schildkamp (2019) beurteilt?
Wie wird die Qualität im schulischen Kontext nach Schildkamp (2019) beurteilt?
Welche der folgenden Personen ist nicht in den Modellen zur datengestützten Qualitätsentwicklung berücksichtigt?
Welche der folgenden Personen ist nicht in den Modellen zur datengestützten Qualitätsentwicklung berücksichtigt?
Welche Aussage über die Datenquellen in der datengestützten Qualitätsentwicklung ist korrekt?
Welche Aussage über die Datenquellen in der datengestützten Qualitätsentwicklung ist korrekt?
Welche der folgenden Folgen ergibt sich aus der Interdependenz zwischen den Beteiligten bei der Qualitätsentwicklung?
Welche der folgenden Folgen ergibt sich aus der Interdependenz zwischen den Beteiligten bei der Qualitätsentwicklung?
Welches der folgenden Modelle befasst sich nicht mit datengestützter Qualitätsentwicklung?
Welches der folgenden Modelle befasst sich nicht mit datengestützter Qualitätsentwicklung?
Welche Aussage beschreibt die Hauptanliegen der Schulqualitätsforschung seit den 1960ern?
Welche Aussage beschreibt die Hauptanliegen der Schulqualitätsforschung seit den 1960ern?
Was ist das langfristige Ziel des Referenzrahmens Schulqualität in Baden-Württemberg?
Was ist das langfristige Ziel des Referenzrahmens Schulqualität in Baden-Württemberg?
Welches Konzept wurde seit 2000 im Kontext der Schulqualität eingeführt?
Welches Konzept wurde seit 2000 im Kontext der Schulqualität eingeführt?
Welchen wichtigen Aspekt betonen die Modelle von Schulqualität?
Welchen wichtigen Aspekt betonen die Modelle von Schulqualität?
Was ist die Grundlage für die Entwicklung des Referenzrahmens Schulqualität?
Was ist die Grundlage für die Entwicklung des Referenzrahmens Schulqualität?
Welche Hauptwirkung wird der Schule in der Bildungsforschung zugeschrieben?
Welche Hauptwirkung wird der Schule in der Bildungsforschung zugeschrieben?
Wem steht der Referenzrahmen Schulqualität zur Verfügung?
Wem steht der Referenzrahmen Schulqualität zur Verfügung?
Wann wurde der Referenzrahmen Schulqualität in Baden-Württemberg verbindlich für alle Schularten?
Wann wurde der Referenzrahmen Schulqualität in Baden-Württemberg verbindlich für alle Schularten?
Was sind die zwei Ebenen, die der Lernstand 5 umfasst?
Was sind die zwei Ebenen, die der Lernstand 5 umfasst?
Welches Ziel verfolgt der Lernstand 5?
Welches Ziel verfolgt der Lernstand 5?
Welche Methode wird zur Entwicklung von Lernstand 5 verwendet?
Welche Methode wird zur Entwicklung von Lernstand 5 verwendet?
Wann wird die Lernstandsanalyse in der Regel eingesetzt?
Wann wird die Lernstandsanalyse in der Regel eingesetzt?
Was ist eine der Grundlagen für die Förderung, die durch den Lernstand 5 ermöglicht wird?
Was ist eine der Grundlagen für die Förderung, die durch den Lernstand 5 ermöglicht wird?
Wie lange dauerte die Entwicklungsphase vor dem Einsatz von Lernstand 5?
Wie lange dauerte die Entwicklungsphase vor dem Einsatz von Lernstand 5?
Welches Element ist nicht Teil der Diagnostik im Lernstand 5?
Welches Element ist nicht Teil der Diagnostik im Lernstand 5?
Was ist eine der Unterstützungen, die durch den Lernstand 5 angestrebt wird?
Was ist eine der Unterstützungen, die durch den Lernstand 5 angestrebt wird?
Flashcards
Bildungsqualität
Bildungsqualität
Bezieht sich auf die Erreichung von Zielen und Standards im Bildungssystem.
Bildungsmonitoring
Bildungsmonitoring
Messen und Analysieren von Bildungsprozessen und -ergebnissen.
Bildungsstandards
Bildungsstandards
Festgelegte Vorgaben und Lernziele in einzelnen Bildungsbereichen.
Datengestützte Qualitätsentwicklung
Datengestützte Qualitätsentwicklung
Signup and view all the flashcards
Qualitätssicherung
Qualitätssicherung
Signup and view all the flashcards
Qualitätsentwicklung
Qualitätsentwicklung
Signup and view all the flashcards
Evaluation
Evaluation
Signup and view all the flashcards
Schuleffektivität
Schuleffektivität
Signup and view all the flashcards
Externe Verfahren
Externe Verfahren
Signup and view all the flashcards
Interne Verfahren
Interne Verfahren
Signup and view all the flashcards
Schuldatenblatt
Schuldatenblatt
Signup and view all the flashcards
Evaluationszeitpunkt
Evaluationszeitpunkt
Signup and view all the flashcards
Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement
Signup and view all the flashcards
Schuleffektivitätsforschung
Schuleffektivitätsforschung
Signup and view all the flashcards
Evidenzbasierte Schulqualität
Evidenzbasierte Schulqualität
Signup and view all the flashcards
Modelle von Schulqualität
Modelle von Schulqualität
Signup and view all the flashcards
Sozio-emotionale Wirkung von Schulen
Sozio-emotionale Wirkung von Schulen
Signup and view all the flashcards
Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg
Referenzrahmen Schulqualität Baden-Württemberg
Signup and view all the flashcards
Gesamtkonzept der datengestützten Qualitätsentwicklung
Gesamtkonzept der datengestützten Qualitätsentwicklung
Signup and view all the flashcards
Gemeinsames Qualitätsverständnis
Gemeinsames Qualitätsverständnis
Signup and view all the flashcards
Orientierungsfunktion von Bildungsstandards
Orientierungsfunktion von Bildungsstandards
Signup and view all the flashcards
Signup and view all the flashcards
Klärungsfunktion von Bildungsstandards
Klärungsfunktion von Bildungsstandards
Signup and view all the flashcards
Überprüfungsfunktion von Bildungsstandards
Überprüfungsfunktion von Bildungsstandards
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsfunktion von Bildungsstandards
Entwicklungsfunktion von Bildungsstandards
Signup and view all the flashcards
IQB-Bildungstrend
IQB-Bildungstrend
Signup and view all the flashcards
VERA-Vergleichsarbeiten
VERA-Vergleichsarbeiten
Signup and view all the flashcards
Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung
Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung
Signup and view all the flashcards
Nutzung von Daten aus Qualitätssicherungsmaßnahmen
Nutzung von Daten aus Qualitätssicherungsmaßnahmen
Signup and view all the flashcards
Was ist Lernstand 5?
Was ist Lernstand 5?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Lernstandsanalyse?
Was ist die Lernstandsanalyse?
Signup and view all the flashcards
Was ist die diagnosegeleitete Förderung?
Was ist die diagnosegeleitete Förderung?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Ziele von Lernstand 5?
Was sind die Ziele von Lernstand 5?
Signup and view all the flashcards
Wie entsteht Lernstand 5?
Wie entsteht Lernstand 5?
Signup and view all the flashcards
Welche Aufgaben gibt es im Leseverständnistest?
Welche Aufgaben gibt es im Leseverständnistest?
Signup and view all the flashcards
Datengestützte Qualitätsentwicklung (dgQE)
Datengestützte Qualitätsentwicklung (dgQE)
Signup and view all the flashcards
Systematisches und kontinuierliches Vorgehen in dgQE
Systematisches und kontinuierliches Vorgehen in dgQE
Signup and view all the flashcards
Vielfältige Datenquellen in dgQE
Vielfältige Datenquellen in dgQE
Signup and view all the flashcards
Zielsetzung von dgQE
Zielsetzung von dgQE
Signup and view all the flashcards
Iterativer Prozess der dgQE
Iterativer Prozess der dgQE
Signup and view all the flashcards
Zusammenarbeit in dgQE
Zusammenarbeit in dgQE
Signup and view all the flashcards
Dynamik von dgQE
Dynamik von dgQE
Signup and view all the flashcards
Potenzial von dgQE
Potenzial von dgQE
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung
- Die Jahrestagung findet vom 27. bis 29. Januar 2025 in Mannheim statt.
- Eine Nachwuchstagung ist am 30. Januar 2025 geplant.
- Freiwillige Hilfskräfte (HiWis) werden gesucht, um bei der Tagung zu unterstützen.
- Aufgabenbereiche umfassen die Registrierung von Tagungsteilnehmern, die technische Betreuung und die Unterstützung bei den Tagungssessions.
- Die Tätigkeit ist zeitlich begrenzt auf die Semesterferien.
- Der Stundenumfang ist flexibel (20-40 Stunden).
- Die Teilnehmenden können eine wissenschaftliche Tagung hautnah miterleben.
- Die Website für weitere Informationen und Anmeldung lautet: www3.unipark.de/uc/GEBF2025/
Aspekte der Bildungsforschung und Schulpädagogik
- Thema: Schulqualität und Schuleffektivität
- Veranstaltungsort: Universität Mannheim, Fakultät für Sozialwissenschaften
- Vorlesung: Bildungsforschung & Schulpädagogik, Thema 4, Wintersemester 2024
Agenda
- Schulqualität
- Qualitätssicherung/ Qualitätsentwicklung
- Bildungsmonitoring
- Bildungsstandards
- Datengestützte Qualitätsentwicklung
Literatur
- Grünkorn, Klieme, & Stanat (2019): Bildungsmonitoring und Qualitätssicherung
- Maag Merki (2020): Schulqualitätsforschung
- Wurster (2022): Evaluationsdaten als Basis schulischer Qualitätsentwicklung
Bildungsqualität/Schulqualität
- Ein Modell zur Beschreibung von Qualität im Bildungswesen
- Kontext: z.B. ökonomische Faktoren, institutionelle Strukturen, kulturelle Normen, und Werte
- Input: z.B. Klassengröße, Personalressourcen, Bildungsangebote, Bildungsausgaben & Bildungseinrichtungen.
- Prozess: z.B. curriculare Vorgaben, Prozessmerkmale des Unterrichts, Umgang mit Bildungszeiten.
- Output/Outcome: z.B. Schulleistungen, Schulabschlüsse, berufliche Werdegänge.
Wie wird die Qualität bestimmt?
- Normativ: Qualität auf der Basis normativ gesetzter und begründeter Zwecke und Zielbeschreibungen.
- Analytisch: Beschreibung verschiedener Denkweisen über Qualität, ohne eine inhaltliche Definition.
- Empirisch: Qualität in Abhängigkeit von spezifischen Zielkategorien (z.B. Leistung oder sozio-emotionale Wirkung).
Die Entwicklung evidenzbasierter Schulqualität
- Schulqualitätsforschung seit den 1960er Jahren.
- Helmut Fend: wegweisende Arbeiten zur psychosozialen Wirkung von Schule.
- Schuleffektivitätsforschung: Leistungsbezogene Wirkungen von Schulen.
- Seit 2000: Bildungsmonitoring (KMK) -> Evidenzbasierung.
Modelle von Schulqualität
- Lineare und kurvlineare Zusammenhänge zwischen Faktoren.
- Spezifische Blickpunkte auf die Schulqualität aufzeigen.
Schulqualität in Baden-Württemberg/ Referenzrahmen Schulqualität
- Orientierung und Unterstützung für die datengestützte Qualitätsentwicklung.
- Verfügbar für Schulen, Schulaufsicht, Lehrerbildung und das Unterstützungssystem.
- Erstellung durch das IBBW (Beteiligungsphase und Anhörungsphase).
- Verbindlich für alle Schularten seit 01.08.2023.
- Aufbau aus Rahmenbedingungen, Prozessen und Ergebnissen.
Qualitätsmanagement
- Outputorientierung als Grundlage.
- Formalisierte Verfahren zur Beschreibung und vergleichenden Bewertung von Bildungsqualität.
- Maßnahmen und Strategien zur kontinuierlichen Verbesserung der Bildungsqualität.
Verfahren zur Qualitätssicherung & -entwicklung
- Unterscheidende Kriterien (Stadium, Verantwortlichkeit, Richtung) von Maßnahmen zur Schulqualität.
- Definition verschiedener Ansätze wie externe Verfahren (z. B. internationale Schulleistungsstudien, Bildungsberichterstattung, Schulinspektionen) und interne Verfahren (z. B. Bestandsaufnahmen, Feedback, internes Qualitätsmanagement).
Bildungsmonitoring
- Als Teil der Qualitätssicherung
- Informiert Entscheidungsträger auf unterschiedlichen Ebenen des Bildungssystems.
- Beitrag zur Evidenzorientierung in der Bildungssteuerung.
- Ziel: Ableitung von Handlungen und Maßnahmen auf allen Ebenen.
Bildungsstandards
- Grundlage für die Sicherung von Bildungsqualität
- Von der KMK verabschiedet und länderübergreifend verbindlich.
- Ziele für die pädagogische Arbeit in Fächern und Konkretisierung des fachbezogenen Bildungsauftrages.
- Festlegung der zu erwerbenden Kompetenzen.
- Schnittstellen (z.B. Übergang K4/5 oder Abschlussprüfung).
- Kompetenzen: Anwendung, Vernetzung, fachliche und fächerübergreifende Anforderungen.
- Anforderungen für den Abschluss eines Bildungsabschnitts.
- 4 Funktionen: Orientierung, Klärung, Überprüfung und Entwicklung.
- Zur Überprüfung: IQB-Bildungstrend (Primar K4, Sekundar K9) und Vergleichsarbeiten (VERA).
- Quelle: https://deutsches-schulportal.de/bildungswesen/der-lange-weg-zu-bundesweiten-bildungsstandards/
Zur Diskussion
- Nutzen von Bildungsmonitoring für die Qualitätssicherung auf der Ebene der Einzelschule und der Klasse.
Wie nutzen Lehrkräfte Daten aus Qualitätssicherungsmaßnahmen?
- IQB-Ländervergleich 2011: Grundschullehrkräfte nutzen VERA um Stärken und Schwächen der Schüler*innen zu erkennen.
- Austausch mit Kollegen und Optimierung des Unterrichts.
- Kontrolle der eigenen Unterrichtsqualität durch Vergleichsarbeiten.
- Rückblick in die eigene Schulzeit: Diskussion der Ergebnisse mit den Lehrkräften.
Datengestützte Qualitätsentwicklung
- Systematische Auseinandersetzung mit Informationen, um begründete Entscheidungen für Schule und Unterricht zu treffen.
Modellvorstellungen datengestützter Qualitätsentwicklung
- Systematische und kontinuierliche Auseinandersetzung mit Daten, um schulische Entscheidungen zu treffen.
- Verschiedene Modelle zeigen verschiedene Stadien und Schritte.
Iterativer Prozess
- Datenerhebung, Reflexion, Aktion und Evaluation sind ein iterativer Prozess.
Potential datengestützter Qualitätsentwicklung
- Viele Hinweise auf die Wirksamkeit datengestützter Qualitätsentwicklung.
- Differenzierte Wirksamkeit, wenn Lehrkräfte positive Einstellungen haben, und wenn eine gute Datennutzungskultur in der Schule etabliert ist.
Potential datengestützter Qualitätsentwicklung (Fortsetzung)
- Lehrkräfte erleben eine höhere Selbstwirksamkeit.
- Kooperation und Partizipation in der Schule nimmt zu.
- Planung zukünftiger Professionalisierungsstrategien wird erleichtert.
- Wichtige Rolle des professionellen Handelns von Schulleitungen in herausfordernden Schulkontexten.
Warum kann dgQE diese Wirkung zeigen?
- Objektivierung von verzerrten Leistungserwartungen und Stereotypen.
Daten: Breiter Datenbegriff
- Kompetenzstufenverteilung (z.B. Klasse, Schule, Bundesländ).
- Detaillierte Beschreibung der Kompetenzstufen.
Wie kann dgQE in der Schule ablaufen?
- Datennutzungszyklus: Rezeption, Reflexion, Aktion und Evaluation in Schulen.
Ergebnisse rezipieren
- Leitfragen zur Rezeption der Ergebnisse.
Ergebnisse reflektieren
- Leitfragen zur Reflexion der Ergebnisse.
Wie kann dgQE an der Schule ablaufen? (Beispiel)
- Beispielhafte Darstellung für Schule macht stark – Projekt SchuMaS
Noch ein Beispiel
- Beispiel für Rezeption, Reflexion, Aktion und Evaluation mit möglichen Ursachen.
Schulqualität Hautnah – der Deutsche Schulpreis
- Qualitätsbereiche in verschiedenen Bereichen der Schule.
- Link zu weiteren Informationen zu deutscher Schulpreis.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Diese Veranstaltung konzentriert sich auf Schulqualität und Schuleffektivität im Rahmen der Bildungsforschung. Sie findet an der Universität Mannheim im Wintersemester 2024 statt und bietet die Möglichkeit, wichtige Aspekte der Schulpädagogik zu erkunden. Die Teilnehmer werden in die Diskussionen und Analysen der aktuellen Forschung in diesem Bereich einbezogen.