Podcast
Questions and Answers
Welcher Teil des zentralen Nervensystems ist für die Filterung und Weiterleitung von Informationen zur Großhirnrinde zuständig?
Welcher Teil des zentralen Nervensystems ist für die Filterung und Weiterleitung von Informationen zur Großhirnrinde zuständig?
- Mittelhirn
- Thalamus (correct)
- Epithalamus
- Hypothalamus
Welche Funktion haben Gliazellen im Nervensystem?
Welche Funktion haben Gliazellen im Nervensystem?
- Reizverarbeitung
- Ernährungs- & Schutzfunktion (correct)
- Erregungsausbreitung
- Signalweiterleitung
Der Hypothalamus ist verantwortlich für die Steuerung der Körpertemperatur und des Wasserhaushalts.
Der Hypothalamus ist verantwortlich für die Steuerung der Körpertemperatur und des Wasserhaushalts.
True (A)
Nenne ein Hormon, das im Hypothalamus gebildet wird.
Nenne ein Hormon, das im Hypothalamus gebildet wird.
Neurone sind verantwortlich für die Ernährungsfunktion im Nervensystem.
Neurone sind verantwortlich für die Ernährungsfunktion im Nervensystem.
Was sind die zwei Haupttypen von Zellen im Nervensystem?
Was sind die zwei Haupttypen von Zellen im Nervensystem?
Die ______ ist eine wichtige Hormondrüse, die im Hypophysenvorderlappen sitzt.
Die ______ ist eine wichtige Hormondrüse, die im Hypophysenvorderlappen sitzt.
Wie viel Liquor hat ein Erwachsener im Durchschnitt?
Wie viel Liquor hat ein Erwachsener im Durchschnitt?
Ordne die Hormone ihren Funktionen zu:
Ordne die Hormone ihren Funktionen zu:
Der Liquor wird ausschließlich im Rückenmark produziert.
Der Liquor wird ausschließlich im Rückenmark produziert.
Die Fortleitung der Nervensignale erfolgt durch die __________ der Neuronen.
Die Fortleitung der Nervensignale erfolgt durch die __________ der Neuronen.
Was ist die Funktion der Blut-Liquor-Schranke?
Was ist die Funktion der Blut-Liquor-Schranke?
Welches Hormon wird im Hypophysenhinterlappen gespeichert?
Welches Hormon wird im Hypophysenhinterlappen gespeichert?
Ordnen Sie die Teile des zentralen Nervensystems (ZNS) ihren Funktionen zu:
Ordnen Sie die Teile des zentralen Nervensystems (ZNS) ihren Funktionen zu:
Der innere Liquorraum wird durch das ___________ des Rückenmarks fortgesetzt.
Der innere Liquorraum wird durch das ___________ des Rückenmarks fortgesetzt.
Welche Struktur des zentralen Nervensystems tritt aus dem Hinterhauptsloch aus?
Welche Struktur des zentralen Nervensystems tritt aus dem Hinterhauptsloch aus?
Was unterscheidet markhaltige von marklosen Nervenzellen?
Was unterscheidet markhaltige von marklosen Nervenzellen?
Die Substantia nigra ist ein Bereich im Kleinhirn.
Die Substantia nigra ist ein Bereich im Kleinhirn.
Welche der folgenden Strukturen umfasst das zentrale Nervensystem (ZNS)?
Welche der folgenden Strukturen umfasst das zentrale Nervensystem (ZNS)?
Die 'Eingangsseite' eines Neurons empfängt Signale, während die 'Ausgangsseite' sie abgibt.
Die 'Eingangsseite' eines Neurons empfängt Signale, während die 'Ausgangsseite' sie abgibt.
Nennen Sie eine Schutzfunktion des Gehirns.
Nennen Sie eine Schutzfunktion des Gehirns.
Ordnen Sie die Hirnnerven ihren Funktionen zu:
Ordnen Sie die Hirnnerven ihren Funktionen zu:
Meningitis hat keinen Einfluss auf die Liquorgängigkeit von Medikamenten.
Meningitis hat keinen Einfluss auf die Liquorgängigkeit von Medikamenten.
Nennen Sie eine der vier Ventricles im menschlichen Gehirn.
Nennen Sie eine der vier Ventricles im menschlichen Gehirn.
Welcher der folgenden Neurotransmitter spielt eine zentrale Rolle im vegetativen Nervensystem?
Welcher der folgenden Neurotransmitter spielt eine zentrale Rolle im vegetativen Nervensystem?
Glutamat ist der häufigste Neurotransmitter im peripheren Nervensystem.
Glutamat ist der häufigste Neurotransmitter im peripheren Nervensystem.
Welche Erkrankung wird mit einem Mangel an Serotonin und Noradrenalin in Verbindung gebracht?
Welche Erkrankung wird mit einem Mangel an Serotonin und Noradrenalin in Verbindung gebracht?
Der __________ überträgt die Erregung vom Neuron zu Muskeln an der motorischen Endplatte.
Der __________ überträgt die Erregung vom Neuron zu Muskeln an der motorischen Endplatte.
Ordnen Sie die folgenden Neurotransmitter ihren Funktionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Neurotransmitter ihren Funktionen zu:
Welche Funktion hat Dopamin im Nervensystem?
Welche Funktion hat Dopamin im Nervensystem?
Welches Gewicht hat das Gehirn eines Erwachsenen ungefähr?
Welches Gewicht hat das Gehirn eines Erwachsenen ungefähr?
Das zentrale Nervensystem umfasst das Gehirn und das Rückenmark.
Das zentrale Nervensystem umfasst das Gehirn und das Rückenmark.
Die graue Substanz des Gehirns besteht überwiegend aus Nervenfaserbündeln.
Die graue Substanz des Gehirns besteht überwiegend aus Nervenfaserbündeln.
Was sind die zwei Hauptbereiche des Nervensystems?
Was sind die zwei Hauptbereiche des Nervensystems?
Welche Teile bilden zusammen den Hirnstamm?
Welche Teile bilden zusammen den Hirnstamm?
Die ___ teilt das Großhirn in die rechte und linke Hemisphäre.
Die ___ teilt das Großhirn in die rechte und linke Hemisphäre.
Ordne die Arten von weißen Substanzbahnen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Arten von weißen Substanzbahnen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Welche Struktur ist für bewusste Empfindungen und Handlungen verantwortlich?
Welche Struktur ist für bewusste Empfindungen und Handlungen verantwortlich?
Die graue Substanz befindet sich überwiegend im Inneren des Gehirns.
Die graue Substanz befindet sich überwiegend im Inneren des Gehirns.
Was sind Kerne (Nuclei) im Gehirn?
Was sind Kerne (Nuclei) im Gehirn?
Welche Funktion hat das periphere Nervensystem?
Welche Funktion hat das periphere Nervensystem?
Der Sympathikus ist aktiv, wenn der Körper zur Ruhe kommt und Energie aufbaut.
Der Sympathikus ist aktiv, wenn der Körper zur Ruhe kommt und Energie aufbaut.
Nenne die drei Hauptbestandteile des vegetativen Nervensystems.
Nenne die drei Hauptbestandteile des vegetativen Nervensystems.
Der _________ sorgt für eine Erhöhung der Herzfrequenz und Kontraktionskraft.
Der _________ sorgt für eine Erhöhung der Herzfrequenz und Kontraktionskraft.
Ordne die folgende Funktionen den jeweiligen Teilen des vegetativen Nervensystems zu:
Ordne die folgende Funktionen den jeweiligen Teilen des vegetativen Nervensystems zu:
Welche Aussage über den Parasympathikus ist wahr?
Welche Aussage über den Parasympathikus ist wahr?
Das periphere Nervensystem umfasst das Gehirn und das Rückenmark.
Das periphere Nervensystem umfasst das Gehirn und das Rückenmark.
Was sind die Gegenspieler im vegetativen Nervensystem?
Was sind die Gegenspieler im vegetativen Nervensystem?
Flashcards
Synapse
Synapse
Die Verbindungsstelle zwischen dem Axon eines Neurons und dem Dendriten eines anderen Neurons. Hier erfolgt die Weiterleitung von Informationen.
Neurotransmitter
Neurotransmitter
Der Überträgerstoff, der an der Synapse freigesetzt wird und die Weiterleitung des Signals ermöglicht.
Glutamat
Glutamat
Der häufigste Neurotransmitter im ZNS. Er ist wichtig für Lern- und Gedächtnisfunktionen.
Acetylcholin
Acetylcholin
Signup and view all the flashcards
Noradrenalin
Noradrenalin
Signup and view all the flashcards
Serotonin
Serotonin
Signup and view all the flashcards
Dopamin
Dopamin
Signup and view all the flashcards
Zentrales Nervensystem (ZNS)
Zentrales Nervensystem (ZNS)
Signup and view all the flashcards
Gliazellen
Gliazellen
Signup and view all the flashcards
Neuronen
Neuronen
Signup and view all the flashcards
Dendriten
Dendriten
Signup and view all the flashcards
Axon
Axon
Signup and view all the flashcards
Kontinuierliche Erregungsleitung
Kontinuierliche Erregungsleitung
Signup and view all the flashcards
Saltatorische Erregungsleitung
Saltatorische Erregungsleitung
Signup and view all the flashcards
Weitergabe von Informationen
Weitergabe von Informationen
Signup and view all the flashcards
Was ist Liquor?
Was ist Liquor?
Signup and view all the flashcards
Wie viel Liquor befindet sich im Gehirn?
Wie viel Liquor befindet sich im Gehirn?
Signup and view all the flashcards
Wo wird Liquor produziert?
Wo wird Liquor produziert?
Signup and view all the flashcards
Wie wird Liquor resorbiert?
Wie wird Liquor resorbiert?
Signup and view all the flashcards
Was ist der äußere Liquorraum?
Was ist der äußere Liquorraum?
Signup and view all the flashcards
Was ist der innere Liquorraum?
Was ist der innere Liquorraum?
Signup and view all the flashcards
Welche Funktion hat die Blut-Liquor-Schranke?
Welche Funktion hat die Blut-Liquor-Schranke?
Signup and view all the flashcards
Woraus besteht die Blut-Liquor-Schranke?
Woraus besteht die Blut-Liquor-Schranke?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Funktion des Gehirns?
Was ist die Funktion des Gehirns?
Signup and view all the flashcards
Welche Teile bilden das Gehirn?
Welche Teile bilden das Gehirn?
Signup and view all the flashcards
Welche Funktion hat das Großhirn?
Welche Funktion hat das Großhirn?
Signup and view all the flashcards
Wie ist das Großhirn aufgebaut?
Wie ist das Großhirn aufgebaut?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Großhirnrinde?
Was ist die Großhirnrinde?
Signup and view all the flashcards
Was ist die weiße Substanz?
Was ist die weiße Substanz?
Signup and view all the flashcards
Was sind Kommissurenbahnen?
Was sind Kommissurenbahnen?
Signup and view all the flashcards
Was sind Assoziationsbahnen?
Was sind Assoziationsbahnen?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Thalamus?
Was ist der Thalamus?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Hypothalamus?
Was ist der Hypothalamus?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Hypophyse?
Was ist die Hypophyse?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Epiphyse?
Was ist die Epiphyse?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Mittelhirn?
Was ist das Mittelhirn?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Brücke (Pons)?
Was ist die Brücke (Pons)?
Signup and view all the flashcards
Was ist das verlängerte Mark?
Was ist das verlängerte Mark?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Rückenmark?
Was ist das Rückenmark?
Signup and view all the flashcards
Peripheres Nervensystem (PNS)
Peripheres Nervensystem (PNS)
Signup and view all the flashcards
Vegetatives Nervensystem (VNS)
Vegetatives Nervensystem (VNS)
Signup and view all the flashcards
Sympathikus
Sympathikus
Signup and view all the flashcards
Parasympathikus
Parasympathikus
Signup and view all the flashcards
Sympathikus und Parasympathikus als Antagonisten
Sympathikus und Parasympathikus als Antagonisten
Signup and view all the flashcards
Sympathikus Wirkung
Sympathikus Wirkung
Signup and view all the flashcards
Parasympathikus Wirkung
Parasympathikus Wirkung
Signup and view all the flashcards
Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems
Die Bedeutung des vegetativen Nervensystems
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Neurologie - Modul 4 LF 9
- Dozent: Lena Holtz
- Modul: 4 LF 9
Was wissen Sie schon zur Neurologie?
- Lernmethode: ABC-Methode (Buchstaben mit passenden Begriffen verknüpfen)
Agenda
- ABC-Methode
- Zellen des Nervensystems (Gliazellen & Neuronen)
- Anatomie/Physiologie des zentralen Nervensystems (ZNS)
- ZNS vs. peripheres Nervensystem (PNS)
- Großhirn
- Zwischenhirn
- Hirnstamm
- Kleinhirn
- Rückenmark
- Anatomie/Physiologie des peripheren Nervensystems (PNS)
- Vegetative Nervensystem
Zellen des Nervensystems - Funktion von Gliazellen & Neuronen
- Gliazellen: Ernährungs- und Schutzfunktion
- Neuronen: Reizverarbeitung und Reizleitung
- Aufbau eines Neurons:
- Eingangsseite: Empfangen von Signalen (Dendriten)
- Ausgangsseite: Weiterleitung von Signalen an andere Zellen (Axon)
Zellen des Nervensystems - Aufbau von Neuronen
- Neuron Aufbau: Eingangsseite (Dendriten); Zellkörper (Zellkern); Axonhügel; Axon; Ranvier-Schnürringe; Markscheide; präsynaptische Endknöpfe; Internodium; Myelinschicht.
- Informationen werden von den Dendriten über den Zellkörper zum Axon weitergeleitet.
- Aufbau eines Neurons: linke Bildhälfte = Aufnahme von Signalen, rechte Bildhälfte = Weiterleitung der Signale
Zellen des Nervensystems - Fortleitung von Nervensignalen
- Kontinuierliche Erregungsausbreitung: Fortleitung des Signals in marklosen Nervenzellen.
- Saltatorische Erregungsausbreitung: Weiterleitung durch markhaltige Nervenzellen, springender Übergang der Impulsen an den Ranvier- Schürring.
Zellen des Nervensystems - Erregungsübertragung an den Synapsen
- Informationen werden weitergegeben:
- von Neuron zu Neuron
- von Neuron zu anderen Zellen (z. B. Drüsen- oder Muskelzellen)
- Synapsen: Verbindung des Axons eines Neurons mit dem Dendriten eines anderen Neurons (oder mit Muskelzellen, motorische Endplatte)
Zellen des Nervensystems - Erregungsüberleitung an den Synapsen
- Neurotransmitter: Überträgerstoffe, die Informationen zwischen Neuronen übertragen.
Neurotransmitter
- Glutamat: Häufigster Neurotransmitter im ZNS; Beteiligung an Lern- und Gedächtnisfunktionen.
- Acetylcholin: Erregungsübertragung vom efferenten Neuron zum Muskel; wichtige Rolle im vegetativen Nervensystem.
- Noradrenalin: Steuerung von Aufmerksamkeit und Wachheit; Überträgerstoff im Sympathikus.
- Serotonin: Regulierung der Körpertemperatur, des Schlafens und der Gefühlswelt im ZNS.
- Dopamin: Steuerung der emotionalen und geistigen Reaktionen + Bewegung.
Neurotransmitter - Erkrankungen
- Depressionen: Mangel an Noradrenalin und Serotonin
- ADHS: Störungen im Dopaminhaushalt; Konzentrations- und Impulskontrollstörungen
- Parkinson-Syndrom: Untergang dopaminproduzierender Neurone im Mittelhirn
Übersicht - Nervensystem
- ZNS: Gehirn und Rückenmark
- PNS: Alle Nervenzellen und Nervenbahnen außerhalb des ZNS
- Unwillkürliches (vegetatives) Nervensystem: Regulation der Organfunktionen (z.B. Atmung, Kreislauf)
- Willkürliches Nervensystem: Bewusst kontrollierte Bewegungssteuerung
3.1 Zentrales vs. Peripheres Nervensystem
- Zentrales Nervensystem (ZNS): Gehirn und Rückenmark; beinhaltet zentrale Reizverarbeitung und Auslösung willkürlicher Motorik.
- Peripheres Nervensystem (PNS): Alle Nerven außerhalb des ZNS; beinhaltet Nervenzellen und Nervenbahnen für die Verbindung zwischen ZNS und Peripherie.
3.1 - Das zentrale Nervensystem (ZNS)
- ZNS: Gehirn und Rückenmark; zentrale Reizverarbeitung und Auslösung willkürlicher Motorik
3.1.1 - Das Gehirn
- Gehirn: Die „oberste Schaltzentrale“ des ZNS, ca. 1300 - 1400 g; wird in Großhirn, Zwischenhirn, Mittelhirn, Brücke, verlängertes Rückenmark und Kleinhirn gegliedert.
- Hirnstamm: Mittelhirn, Brücke und das verlängerte Rückenmark
3.1.1 - Das Gehirn - anatomische Gliederung
- Balken (Corpus callosum)
- Hypophyse
- Mittelhirn (Mesencephalon)
- Brücke (Pons)
- Verlängertes Mark (Medulla oblongata)
- Kleinhirn (Cerebellum)
3.1.2 - Das Gehirn - Lage, Windungen und Furchen
- Lage des Gehirns: direkt unter der Schädelkalotte
- Windung: Gyrus
- Furche = Sulcus
- Tiefe Furche: Fissur
3.1.3 - Das Gehirn - Großhirn (Cerebrum) - Aufbau
- Graue Substanz:
- Großhirnrinde
- Großhirnoberfläche und beinhaltet 70% aller Neuron
- Kerne (Nuclei)
- Weiße Substanz: Nervenfaserbündel
- Kommissurenbahnen: Verbindung linker und rechter Gehirnhälfte
- Assoziationsbahnen: Verbindung innerhalb einer Gehirnhälfte
- Projektionsbahnen: Verbindung Großhirn mit tiefer gelegenen Gehirnabschnitten und Rückenmark
3.1.4 - Das Gehirn - Großhirn (Cerebrum) - Lapen
- Stirnlappen (Lobus frontalis): motorische Funktionen, Steuerung, Bewusstseinsvorgänge.
- Schläfenlappen (Lobus temporalis): Verarbeitung von Hörreizen, Sprache und Gedächtnis.
- Scheitellappen (Lobus parietalis): Verarbeitung von Sinneseindrücken aus der Peripherie.
- Hinterhauptslappen (Lobus occipitalis): Verarbeitung visueller Informationen.
3.2 - Motorische und sensorische Rindenfelder
- Motorische Rindenfelder: Steuerung der Skelettmuskulatur; effe- rente Impulse von Hirnrinde weg zum Muskel
- Sensorische Rindenfelder: Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinneseindrücken; afferente Impulse von Sinneszellen zum Gehirn
3.2 - Motorische Rindenfelder
- Hier liegen die Neuronen für die Steuerung bewusster Bewegungen.
- Die Größe der Rindenfelder richtet sich nach der Komplexität der Bewegungsmuster des entsprechenden Körperteils.
- Broca-Areal: Sprachzentrum (motorische Funktionen bei der Sprache).
3.2 - Sensorische Rindenfelder
- Befinden sich hinter der Zentralfurche (nach der ventralen Zentralwindung)
- Verarbeiten verschiedene Sinneseindrücke (z. B., von Haut, Muskeln, inneren Organen).
- Die Größe richtet sich nach der Anzahl der Sinnesrezeptoren im Körperbereich, nicht nach der Größe dieser Bereiche.
- Wernicke-Zentrum: Sprachverständnis.
3.2 - Pyramidenbahn
- Leitungsbahnen für motorische Befehle vom motorischen Rindenfeld des Großhirns zu den Muskeln des Körpers.
- Kreuzen sich auf der Höhe der Medulla oblongata
3.2 - Extrapyramidale Bahnen
- Fasern verlaufen nah an der Pyramidenbahn, sie steuern unwillkürliche Muskelbewegungen, den Muskeltonus und die Willkürbewegung
3.3 - Limbisches System
- Funktionelle Einheit, die verschiedene Strukturanteile aus dem Groß-, Zwischen- und Mittelhirn umfasst.
- Aufgaben: Entstehung von Gefühlen und Trieben (Wut, Furcht, сексуальные желания) ✓ Gedächtnis, Einfluss auf unterschiedliche Organfunktionen (z.B. Puls, Blutdruck).
3.4 - Hirnstamm
- Untere Gehirnabschnitte; bestehend aus Mittelhirn, Brücke (Pons) und verlängertem Mark (Medulla oblongata)
- Verlängertes Mark: Übergang vom Gehirn zum Rückenmark; Steuerungszentren für lebenswichtige Körperfunktionen wie Kreislauf, Atmung, Schluck-, Hust- und Brechreflex.
3.5 - Kleinhirn (Cerebellum)
- Koordiniert die Bewegung und den Muskeltonus; sorgt für gleichmäßige Bewegungen und Körperhaltung.
3.6 - Rückenmark (Medulla spinalis)
- Verbindung zwischen Gehirn und dem peripheren Nervensystem.
- Umfasst Reflexzentrum and niederes Steuerzentrum.
4. Schutzfunktionen des Gehirns
- Schädel
- Hirnhäute (Dura mater, Arachnoidea, Pia mater)
- Liquor und Liquorräume
4. - Dura mater
- Harte Hirnhaut, Bestehend aus zwei Blättern, die am Schädelknochen und untereinander verwachsen sind
- Zwischen den Schichten befindet sich die Venen (venöser Sinus).
- Bilden bindegewebige Trennwände (z.B. Großhirnsichel)
4. - Arachnoidea
- Spinnenwebenhaut
- Im Sinusbereich stülpt sich knoppförmige. Protuberanzen der Arachnoidea in die Dura mater aus
- Dienen zum Abtransport des genutzten Liquors
4. - Pia mater
- Zarte innere Hirnhaut
- Dicht mit Blutgefäßen
- Decke sofort das Gehirn (oder Rückenmark)
- Bildet das Liquorgefäßnetz (Plexus coroidei)
4. - Dura mater des Rückenmarks
- Äußeres und Inneres Blatt des Rückenmarks
- Äußeres Blatt liegt dem Wirbelkanal an
- Inneres Blatt als bindegewebiger Schlauch das Rückenmark bedeckt und und Wurzeln des Spinalnerven
4. - Liquor
- Klare, farblose Flüssigkeit, der Gehirn- und Rückenmarkshohlräume ausfüllt
- Ca. 150 ml beim Erwachsenen
- Funktion: Schutz vor stoßeinwirkung, Schwerkraft, Reibung; Stoffwechselfunktion.
- Produktion im Plexus choroidei
4. - Liquorräume
- Äußerer Liquorraum: Subarachnoidalraum, umschließt das Gehirn und das Rückenmark
- Innenräume des Liquor: Ventrikelsystem
4. - Blut-Liquor-Schranke
- Im Plexus choroidei produziert Liquor; Filtration, um nicht schädliche Stoffe vom Blut ins Liquor zu gelangen
- Bildet mit Kapillarendothel, Membran der Basalmembran und Plexusepithelzellen
- Passiv durchlässig für Wasser, Sauerstoff, Kohlendioxid.
5. - Peripheres Nervensystem (PNS)
- All Nervenbahnen und Nervenzellansammlungen außerhalb des zentralen Nervensystems (ZNS).
- Hirnnerven
- Spinalnerven
5. - Vegetative Nervensystem (VNS)
- Sympathikus (Aktivierung) → Mobilisierung, Erregung, Beschleunigung
- Parasympathikus (Beruhigung) → Beruhigung, Entspannung, Verlangsamung.
- Unterteilung in Sympathikus, Parasympathikus und Darmnervensystem
- Funktionen: Regulation von lebenswichtigen Funktionen wie Atmung, Kreislauf und Stoffwechsel.
- Organe und ihre Steuerung durch Sympathikus und Parasympathikus: Herz, Bronchien, Magen-Darm-Trakt, Harnblase, Pupille, Schweißdrüsen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.