Adipositas gerechte Ernährung
28 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Maßnahmen ist nicht Teil der Ziele der Ernährungstherapie bei Adipositas?

  • Gewährleistung der Mikronährstoffzufuhr
  • Langfristige Ernährungsumstellung
  • Erhöhung des Fettkonsums (correct)
  • Verringerung der Energiezufuhr

Was ist eine wesentliche Voraussetzung für eine nachhaltige Gewichtssenkung bei Adipositas?

  • Verzicht auf Ballaststoffe
  • Umstellung auf eine energieärmere Kost (correct)
  • Erhöhung der täglichen Kalorienzufuhr
  • Öftere Einnahme von Fertigprodukten

Welches Element ist entscheidend für die Wirksamkeit der Ernährungstherapie bei Adipositas?

  • Individuelle Adhärenz zu Ernährungsempfehlungen (correct)
  • Eine universelle Diät für alle Patienten
  • Erhöhter Konsum von gesättigten Fetten
  • Die Verwendung von Energiedefinierten Fertiggerichten

Welches Ziel sollte im Rahmen der Ernährungstherapie für einen Menschen mit Adipositas Grad 1 angestrebt werden?

<p>Empfehlung eines validierten Selbstmanagement-Programmes (B)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Wirksamkeit von Ernährungsinterventionen bei Adipositas?

<p>Individuell sehr variable Ergebnisse (C)</p> Signup and view all the answers

Wie hoch sollte das tägliche Energiedefizit gemäß den Ernährungsempfehlungen für Adipositas sein?

<p>500 – 600 kcal (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über die Ernährungstherapie bei Adipositas ist korrekt?

<p>Die Ernährungstherapie hat den stärksten Einfluss auf das Körpergewicht. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist für die Ernährungstherapie bei Adipositas unerlässlich?

<p>Gewährleistung der Zufuhr von Ballaststoffen (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode fördert die Wahrnehmung von Hunger und Sättigung?

<p>Körperwahrnehmung (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Phänomen der 'Gegenregulation' im Essverhalten?

<p>Ein übermäßiges Essen nach Diätversagen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Haltung ist wichtig für ein selbstregulierendes Essverhalten?

<p>Wertschätzung sich selbst gegenüber (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Formen der Ernährungstherapie sind zur Unterstützung bei Adipositas zu empfehlen?

<p>Mediterrane Kost (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Strategien hilft nicht bei der Förderung eines gesunden Essverhaltens?

<p>Erstellung eines starren Essplans (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der Intervention 'Achtsames Essen'?

<p>Stärkung der Körperwahrnehmung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Behauptungen zu Interventionsstrategien in der Ernährungsberatung ist korrekt?

<p>Soziale Unterstützung kann die Verhaltensänderung fördern. (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt schwächt oft die Disziplin im Essverhalten?

<p>Innere und äußere Stimuli (D)</p> Signup and view all the answers

Was stellt keinen geeigneten Bestandteil eines Gewichtsreduktionsprogramms dar?

<p>Extreme einseitige Ernährung (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiges Element beim 'Sinnes Apero'?

<p>Intensive sensorische Erfahrungen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Erkrankungen ist eine Indikation für Formuladiäten?

<p>Schwerer Adipositas bei BMI ab 35 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie ist nicht Bestandteil von Verhaltensmodifikation zur Gewichtsreduktion?

<p>Erhöhung der Fettzufuhr (A)</p> Signup and view all the answers

Wie sollten die kleineren Hungerzeichen wahrgenommen werden?

<p>Bewusst wahrgenommen und reflektiert werden (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, wenn der Magen als '2/3 voll' beschrieben wird?

<p>Das Erkennen eines gesunden Sättigungsgefühls (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Folge von rigider Esskontrolle?

<p>Entwicklung von Versagensgefühlen (B)</p> Signup and view all the answers

Was sollte vermieden werden, um ein schlechtes Gewissen nach dem Essen zu verhindern?

<p>Kritik an der eigenen Essweise (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Punkte gehört zu den Ernährungsempfehlungen laut S3-Richtlinien?

<p>Ernährung nach den 10 Regeln der DGE (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über intermittierendes Fasten ist zutreffend?

<p>Es ist eine empfohlene Strategie zur Gewichtsreduktion. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist nicht Teil der Interventionen zur Verhaltensmodifikation?

<p>Stärkung der sozialen Isolation (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird bei der Förderung der Körperwahrnehmung verfolgt?

<p>Förderung der Wahrnehmung von Hunger und Sättigung (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Ernährungstherapie bei Adipositas: Hauptziele

Die Hauptziele der Ernährungstherapie bei Adipositas sind die Verringerung der Energiezufuhr, um Fettdepots zu mobilisieren und zu reduzieren, und die Umstellung auf eine energieärmere Ernährung. Diese Umstellung sollte langfristig beibehalten werden können.

Mikronährstoffe und Ballaststoffe bei Adipositas

Trotz eines gewünschten Energiedefizits müssen die Ernährungstherapie die Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Zufuhr von Mikronährstoffen und Ballaststoffen gewährleisten.

Wirksamkeit der Ernährungstherapie bei Adipositas

Die Wirksamkeit der Ernährungstherapie bei Adipositas ist individuell unterschiedlich. Studien zeigen meist Mittelwerte, die jedoch keine Rückschlüsse auf das individuelle Ansprechen zulassen.

Vorhersagbarkeit der Gewichtsabnahme

Nur bei energiedefinierten Formuladiäten kann die zu erwartende Gewichtsabnahme relativ gut vorhergesagt werden.

Signup and view all the flashcards

Rolle der Ernährungstherapie bei Adipositas

Ernährungstherapie ist ein essentieller Bestandteil jedes multimodalen Therapieprogramms bei Adipositas und hat den stärksten Einfluss auf das Körpergewicht.

Signup and view all the flashcards

Selbstmanagementprogramme bei Adipositas

Menschen mit Adipositas Grad 1 sollen validierte Selbstmanagementprogramme empfohlen werden.

Signup and view all the flashcards

Individualisierung der Ernährungsempfehlungen

Die Ernährungsberatung sollte individuell angepasst sein, um die Bedürfnisse des Einzelnen zu berücksichtigen.

Signup and view all the flashcards

Energiedefizit bei Adipositas

Ziel ist es, ein tägliches Energiedefizit von 500-600 kcal zu erreichen oder ein individuelles Energiedefizit zu ermitteln.

Signup and view all the flashcards

Reduktion der Fettzufuhr

Eine Ernährungsform, bei der die Aufnahme von Fetten reduziert wird, um das Gewicht zu senken und bestimmte Erkrankungen zu lindern.

Signup and view all the flashcards

Reduktion der Kohlenhydratzufuhr

Eine Ernährungsform, bei der die Kohlenhydratzufuhr reduziert wird, um das Gewicht zu senken und bestimmte Erkrankungen zu lindern. Es gibt verschiedene Arten von kohlenhydratarmen Diäten, wie zum Beispiel die ketogene Diät.

Signup and view all the flashcards

Mediterrane Kost

Eine Ernährungsform, die sich an den traditionellen Essgewohnheiten der Menschen in den Ländern rund um das Mittelmeer orientiert.

Signup and view all the flashcards

Vegetarische / Vegane Ernährung

Eine Ernährungsform, die auf dem Verzicht auf tierische Produkte basiert.

Signup and view all the flashcards

Mahlzeitenersatzstrategien

Fertigprodukte, die als Ersatz für eine normale Mahlzeit dienen, um das Gewicht zu reduzieren.

Signup and view all the flashcards

Intermittierendes Fasten

Eine Methode zur Gewichtsreduktion, bei der man regelmäßig längere Zeit nichts isst.

Signup and view all the flashcards

Ernährung nach den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung

Eine Ernährungsform, die sich an die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung orientiert und die 10 wichtigsten Regeln beinhaltet.

Signup and view all the flashcards

Interventionen zur Verhaltensmodifikation

Der Prozess, in dem ein Individuum sein Essverhalten und seine Gewohnheiten analysiert und verändert, um seine Gesundheit zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Formuladiäten

Eine Methode zur Gewichtsreduktion, die auf der Verwendung von industriell hergestellten Nahrungsmitteln basiert. Diese Ernährung setzt sich aus einer Mischung aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten zusammen.

Signup and view all the flashcards

Der Teufelskreis einer rigiden Esskontrolle

Starke Schwankungen des Gewichts können zu psychischen Belastungen führen.

Signup and view all the flashcards

Körperwahrnehmung und Präferenzen

Körperwahrnehmung hilft, die eigenen Essensvorlieben zu erkennen und zu verstehen, wann man wirklich Hunger hat.

Signup and view all the flashcards

Externe Stimuli

Externe Reize wie der Anblick von leckerem Essen oder Düfte aus der Küche können den Heißhunger verstärken.

Signup and view all the flashcards

Innere und Äußere Regulierung

Mit einer guten Selbstkontrolle können wir innerliche Bedürfnisse und Emotionen wie Stress, Druck und negative Gefühle regulieren. So wird es leichter, die eigenen Essensregeln einzuhalten.

Signup and view all the flashcards

Selbstliebe und Selbstakzeptanz

Gutes Selbstbild, auch bei Fehltritten: Selbstliebe und Wertschätzung sind wichtig, um das Essverhalten zu stabilisieren.

Signup and view all the flashcards

Flexible Essenskontrolle

Einen flexiblen Essensansatz entwickeln, der individuelle Bedürfnisse berücksichtigt und auch mal Ausnahmen erlaubt.

Signup and view all the flashcards

Deichbruch-Phänomen

Es passiert, dass die Selbstkontrolle versagt. Zum Beispiel, wenn eine Person über längere Zeit eine strikte Diät hält, kann es zu einem „Deichbruch“ kommen.

Signup and view all the flashcards

Wahrnehmung von Hunger und Sättigung

Die Wahrnehmung von Sättigung und Hunger ist wichtig, um zu lernen, wann man tatsächlich essen muss und wann nicht.

Signup and view all the flashcards

Schwächen der Disziplin

Innere und äußere Reize, wie Stress, Druck und Verlockungen können unsere Disziplin schwächen.

Signup and view all the flashcards

Körperwahrnehmung zur Selbstregulation

Körperwahrnehmung soll dir helfen, die Signale deines Körpers besser zu verstehen, um dein Essverhalten zu regulieren.

Signup and view all the flashcards

Achtsames Essen

Achtsames Essen ist eine Technik, die die Sinne beim Essen einsetzt, um die Verbindung zwischen Körper und Essen zu stärken.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Adipositas gerechte Ernährung

  •  Adipositas Ernährungstherapie zielt auf eine Reduktion der Fettdepots ab.
  •  Eine nachhaltige Gewichtsreduktion erfordert eine langfristige Umstellung auf eine energieärmere Ernährung.
  •  Die Therapie muss die bedarfsgerechte Zufuhr an Mikronährstoffen und Ballaststoffen gewährleisten.

Ziele der Ernährungstherapie bei Adipositas – laut S3-Leitlinien

  •  Ziel ist die Reduktion der Energiezufuhr zur Mobilisierung und Reduzierung von Fettdepots.
  •  Eine nachhaltige Gewichtsreduktion braucht eine langfristig umstellbare Ernährung auf energiearme Kost.
  •  Trotz Energiedefizit muss die Therapie Empfehlungen für eine bedarfsgerechte Mikronährstoff- und Ballaststoffzufuhr gewährleisten.

Die Wirksamkeit der Ernährungstherapie bei Adipositas – laut S3-Leitlinien

  •  Die Wirksamkeit der Therapie ist individuell sehr variabel.
  •  Ergebnisse werden üblicherweise als Mittelwerte dargestellt, was jedoch keine Rückschlüsse auf individuelle Reaktionen zulässt.
  •  Die Adhärenz der Patienten an Ernährungsempfehlungen variiert stark.
  •  Lediglich bei energiedefinierten Formuladiäten ist eine Vorhersage der Gewichtsabnahme relativ gut möglich.
  •  Ernährungstherapie ist das Hauptkomponenten in multimodalen Therapieprogrammen und hat einen großen Einfluss auf das Körpergewicht.

Ernährungsempfehlungen laut S3-Richtlinien

  •  Es soll ein tägliches Energiedefizit von 500-600 kcal angestrebt oder individuell berechnet werden.
  •  Menschen mit Adipositas Grad 1 sollten validierte Selbstmanagement-Programme erhalten.
  •  Folgende Formen der Ernährungstherapie werden empfohlen: Reduktion der Fett- und Kohlenhydratzufuhr, mediterrane Kost, vegetarische/vegane Ernährung, Mahlzeitenersatzstrategien und intermittierendes Fasten.
  •  Die Ernährungsempfehlungen folgen den 10 Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung.

Die zehn Regeln der DGE

  •  Vielfältige Lebensmittel genießen.
  •  Täglich Gemüse und Obst ("5 am Tag").
  •  Vollkornprodukte bevorzugen.
  •  Lebensmittel tierischen Ursprungs ergänzen.
  •  Gesundheitsfördernde Fette essen.
  •  Zucker und Salz reduzieren.
  •  Wasser als bevorzugtes Getränk.
  •  Schonendes Zubereiten der Lebensmittel.
  •  Achtsames und bewusstes Essen.
  •  Auf das Körpergewicht achten und aktiv bleiben.

Ernährungsempfehlungen laut S3-Richtlinien -Indikationen und Formuladiäten

  •  Für schwerere Adipositas (BMI ab 35) oder zusätzliche Erkrankungen wie Hypertriglyzeridämie, Hypertonie, T2DM, Metabolisches Syndrom, MASLD, obstruktive Schlafapnoe oder Gelenk- und Wirbelsäulenschmerzen wird die Therapie empfohlen.
  •  Extreme einseitige Ernährungsformen sollten vermieden werden.
  •  Gewichtsreduktionsprogramme mit 30-60 Minuten körperlicher Aktivität pro Tag und Verhaltenstherapie im Ein- oder Gruppensetting sind Bestandteil eines Gesamtprogramms.

Interventionen zur Verhaltensmodifikation

  •  Selbstbeobachtung von Verhaltens- und Fortschritten (Gewicht, Ernährung, Bewegung) ist wichtig
  •  Die Kontext und Funktion der Nahrungsaufnahme zu verstehen und zu reflektieren ist wichtig.
  •  Stimuluskontrolle, realistische Zielsetzungen, Verstärkungsstrategien und Rückfallprävention sind notwendig.
  •  Strategien zum Umgang mit wieder ansteigendem Gewicht und soziale Unterstützung sind wichtig.

Intervention zur Verhaltensmodifikation laut KVT je nach Individuum

  •  Psychische Faktoren (Selbstwert, Selbstwirksamkeit, Stigmatisierung, Motivation) spielen eine Rolle.
  •  Soziale Faktoren (soziale Integration, Partnerschaft, Freunde, Beruf, Freizeit usw.) sind relevant.
  •  Rolle und Funktion der Nahrungsaufnahme (Affektregulation, Entspannung, Belohnung, Frust usw.).
  •  Essstörungen (BES, Night-Eating, Grazing, Sweet-Eating) und psychische Komorbidität (Depressivität, Angst, somatoforme Störungen).
  •  Vorhandene Behandlungshistorie und Erfahrung mit Gewichtsentwicklung, Diäten, Psychopharmaka und Frustration oder Jo-Jo-Effekt.

Ernährungsempfehlungen für die Praxis

  •  Praktische Tipps um Ernährungsberatung und achtsames essen zu fördern sind wichtig
  •  Beispiele für diverse Interventionen um nachhaltiges Essen zu fördern

Der Teufelskreis einer rigiden Esskontrolle

  •  Schlechtes Gewissen und Versagensgefühle sind wichtige Faktoren.
  •  Eine Gegenregulation kann durchbrochen werden.
  •  Zu kognitives gesteuertes Essen (Disziplin)
  •  Die Innere und äußere Stimulationsschwäche.
  •  Entwicklung von starren Ernährungsgrenzen.
  •  Entwicklung von absoluten Geboten oder Verbote.

Wichtige zu bearbeitende Themen in der Ernährungsberatung

  •  Bewusste Wahrnehmung von Hunger und Sättigung.
  •  Körperwahrnehmung zur Erkennung der eigenen Präferenzen.
  •  Stimuluskontrolle (auch externe Stimuli), Umgang mit Stress und Druck; Emotionsregulation (innere Stimuli)
  •  Abbau von Geboten und Verbote.
  •  aufbau von wertschätzender, liebevoller, freundlicher Haltung
  •  sich selbst gegenüber
  •  eingehaltener Diät-Grenzen .

Förderung der eines selbstregulierendes Essverhalten (Flexible Esskontrolle)

  •  Entwickeln von individuellen, langfristigen Strategien.
  •  Mehr Möglichkeiten für eine andere Sichtweise.
  •  Bewusste Wahrnehmung von Hunger und Sättigung
  •  Entwicklung von Handlungsspielräumen

Intervention «Körperwahrnehmung zur Förderung der Wahrnehmung von Hunger und Sättigung»

  •  Kopf: Schwindelgefühl; Schweregefühl; Punkte vor den Augen, Klingeln im Ohr
  •  Mund-Hals: trockener Mund; Speichelfluss; schlechter Geschmack; Spannung
  •  Magen-Darm: Magenleere; Magenknurren/Gurgeln; Magenschmerzen; Übelkeit
  •  Allgemeine Empfindungen: Schwächegefühl; Müdigkeit; Ruhelosigkeit; Wärme- und Kältegefühl; Muskelverspannungen.

Intervention «Körperwahrnehmung zur Förderung der Wahrnehmung von Hunger und Sättigung» - Achtsames Essen

  •  Sinnes-Apero.
  •  Der Magen 2/3 füllen.

Sinnes Apero

  •  Augen (visuelle Wahrnehmung)
  •  Nase (olfaktorische Wahrnehmung)
  •  Mund (gustatorische Wahrnehmung)
  •  Imagination (mentale Bilder)

Die Essportion mit der Magen-Wahrnehmung festlegen

  •  Bewusstsein über die Füllung des Magens
  •  Frage wann 2/3 des Magens gefüllt sind

Intervention «Abbau von Geboten und Verbote»

  •  Soll es Essen sein?
  •  Hast du Durst?
  •  Hast du Hunger?
  •  Hat dein Mund Hunger?
  •  Freipass.
  •  Alternativen mach etwas anderes

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Adipositas Krankheitsbild - Herausforderungen
45 questions
Adipositas Therapiemöglichkeiten
47 questions
Adipositas Verhaltenstherapeutische Ansätze
32 questions
Adipositas - Auftragsklärung
39 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser