Podcast
Questions and Answers
Welche Methode ist NICHT Teil der Verhaltensänderung bei Adipositas?
Welche Methode ist NICHT Teil der Verhaltensänderung bei Adipositas?
- Medikamentöse Therapie (correct)
- Kognitive Restrukturierung
- Motivierende Gesprächsführung
- Stimuluskontrolle
Was ist ein wichtiges Element bei der Festigung von Veränderungen im Rahmen der Adipositasbehandlung?
Was ist ein wichtiges Element bei der Festigung von Veränderungen im Rahmen der Adipositasbehandlung?
- Kurze Diäten
- Zielverwirkung
- Übermäßige Essensfreiheit
- Rückfallmanagement (correct)
Welches dieser Konzepte bezieht sich auf die Beobachtung des eigenen Verhaltens?
Welches dieser Konzepte bezieht sich auf die Beobachtung des eigenen Verhaltens?
- Inneres Essen
- Blutdruckkontrolle
- Kognitive Dissonanz
- Selbstbeobachtung (correct)
Welche Strategie ist am wenigsten geeignet zur Unterstützung bei Gewichtsmanagement?
Welche Strategie ist am wenigsten geeignet zur Unterstützung bei Gewichtsmanagement?
Was ist eine geeignete Methode zur Zielvereinbarung in der Gewichtsreduktion?
Was ist eine geeignete Methode zur Zielvereinbarung in der Gewichtsreduktion?
Welche Strategie ist am wenigsten effektiv zur Vermeidung von Rückfällen?
Welche Strategie ist am wenigsten effektiv zur Vermeidung von Rückfällen?
Welcher Aspekt ist nicht Teil eines strukturierten Essensplans?
Welcher Aspekt ist nicht Teil eines strukturierten Essensplans?
Welche Strategie zielt darauf ab, ungesunde Gewohnheiten zu ändern?
Welche Strategie zielt darauf ab, ungesunde Gewohnheiten zu ändern?
Welches Element ist nicht Teil der verhaltensänderungsfördernden Gesprächsführung?
Welches Element ist nicht Teil der verhaltensänderungsfördernden Gesprächsführung?
Was sollte im Rahmen des Assessments zuerst erfolgen?
Was sollte im Rahmen des Assessments zuerst erfolgen?
Welches Ziel wird nicht in den Empfehlungen zur Massnahmenplanung erwähnt?
Welches Ziel wird nicht in den Empfehlungen zur Massnahmenplanung erwähnt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Ressourcenaktivierung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Ressourcenaktivierung?
In welcher Phase des Veränderungsprozesses spielt motivationale Klärung eine zentrale Rolle?
In welcher Phase des Veränderungsprozesses spielt motivationale Klärung eine zentrale Rolle?
Welches Konzept ist kein Teil des Motivational Interviewing?
Welches Konzept ist kein Teil des Motivational Interviewing?
Was ist eine 'low hanging fruit' Massnahme?
Was ist eine 'low hanging fruit' Massnahme?
Welche Interventionsebene ist entscheidend, um spezifische Maßnahmen für eine Person mit Adipositas zu operationalisieren?
Welche Interventionsebene ist entscheidend, um spezifische Maßnahmen für eine Person mit Adipositas zu operationalisieren?
Welche Interventionen gehören zu den Möglichkeiten zur Lebensstilmodifikation bei Adipositas?
Welche Interventionen gehören zu den Möglichkeiten zur Lebensstilmodifikation bei Adipositas?
Welche Rolle spielt die Person mit Adipositas im interdisziplinären Team?
Welche Rolle spielt die Person mit Adipositas im interdisziplinären Team?
Was ist ein Ziel, um langfristige Verhaltensänderungen bei Adipositas zu unterstützen?
Was ist ein Ziel, um langfristige Verhaltensänderungen bei Adipositas zu unterstützen?
Welche der folgenden Aussage zur Evidenzlage von Interventionen bei Adipositas ist korrekt?
Welche der folgenden Aussage zur Evidenzlage von Interventionen bei Adipositas ist korrekt?
Welche Maßnahme ist nicht Teil der möglichen Therapieansätze für Adipositas?
Welche Maßnahme ist nicht Teil der möglichen Therapieansätze für Adipositas?
Welches Element ist keine Komponente der Lebensstilmodifikation?
Welches Element ist keine Komponente der Lebensstilmodifikation?
Welcher Aspekt ist entscheidend für eine erfolgreiche verhaltensänderungsfördernde Gesprächsführung?
Welcher Aspekt ist entscheidend für eine erfolgreiche verhaltensänderungsfördernde Gesprächsführung?
Was sind evidenzgestützte Interventionen zur Unterstützung bei Adipositas?
Was sind evidenzgestützte Interventionen zur Unterstützung bei Adipositas?
Welche der folgenden Aussagen über die Nahrungsmittelwahl bei einer energiereduzierten Ernährung sind korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Nahrungsmittelwahl bei einer energiereduzierten Ernährung sind korrekt?
Was wird im Zusammenhang mit der Einnahme von künstlichen Süßstoffen empfohlen?
Was wird im Zusammenhang mit der Einnahme von künstlichen Süßstoffen empfohlen?
Welche Intervention wird als hilfreich zur Einhaltung einer energiereduzierten Ernährung genannt?
Welche Intervention wird als hilfreich zur Einhaltung einer energiereduzierten Ernährung genannt?
Was wird für Menschen mit Adipositas empfohlen, um ihre Ernährung zu verbessern?
Was wird für Menschen mit Adipositas empfohlen, um ihre Ernährung zu verbessern?
Welche der folgenden Maßnahmen sollte vermieden werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren?
Welche der folgenden Maßnahmen sollte vermieden werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren?
Was beschreibt den personenzentrierten Ansatz in der Beratung?
Was beschreibt den personenzentrierten Ansatz in der Beratung?
Was beinhaltet eine wissenschaftlich evaluierte Gewichtsreduktion für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas?
Was beinhaltet eine wissenschaftlich evaluierte Gewichtsreduktion für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas?
Welche Technik ist nicht Teil des aktiven Zuhörens?
Welche Technik ist nicht Teil des aktiven Zuhörens?
Wie sollte man mit Widerstand im Gespräch umgehen?
Wie sollte man mit Widerstand im Gespräch umgehen?
Wie sollten die Ziele und Prinzipien der multimodalen Basistherapie vermittelt werden?
Wie sollten die Ziele und Prinzipien der multimodalen Basistherapie vermittelt werden?
Für Personen mit Übergewicht Grad 1 wird was empfohlen?
Für Personen mit Übergewicht Grad 1 wird was empfohlen?
Was ist eine der Hauptaufgaben in der Begleitung von Personen mit Adipositas?
Was ist eine der Hauptaufgaben in der Begleitung von Personen mit Adipositas?
Welche Aussage über verhaltenstherapeutische Maßnahmen ist korrekt?
Welche Aussage über verhaltenstherapeutische Maßnahmen ist korrekt?
Welche der folgenden Strategien hilft am besten, um Selbststigmatisierung zu vermeiden?
Welche der folgenden Strategien hilft am besten, um Selbststigmatisierung zu vermeiden?
Was ist das Ziel eines Rollenspiels in der Beratung zu Adipositas?
Was ist das Ziel eines Rollenspiels in der Beratung zu Adipositas?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur interdisziplinären Begleitung von Adipositas?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur interdisziplinären Begleitung von Adipositas?
Welche der folgenden Aussagen zur körperlichen Aktivität bei Übergewichtigen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur körperlichen Aktivität bei Übergewichtigen ist korrekt?
Was wird empfohlen, um die körperliche Aktivität im Alltag zu erhöhen?
Was wird empfohlen, um die körperliche Aktivität im Alltag zu erhöhen?
Wie viele Minuten mittlerer Intensität sind für körperliche Aktivität pro Einheit ideal?
Wie viele Minuten mittlerer Intensität sind für körperliche Aktivität pro Einheit ideal?
Welche Zielsetzung ist für Übergewichtige in der Beratung wichtig?
Welche Zielsetzung ist für Übergewichtige in der Beratung wichtig?
Was sind die gesundheitlichen Vorteile körperlicher Aktivität bei Übergewichtigen?
Was sind die gesundheitlichen Vorteile körperlicher Aktivität bei Übergewichtigen?
Wie sollte Krafttraining für Menschen mit Übergewicht gestaltet werden?
Wie sollte Krafttraining für Menschen mit Übergewicht gestaltet werden?
Was sollte ausgeschlossen werden, bevor körperliche Aktivitäten empfohlen werden?
Was sollte ausgeschlossen werden, bevor körperliche Aktivitäten empfohlen werden?
Wie oft wöchentlich wird Krafttraining für Menschen mit Übergewicht empfohlen?
Wie oft wöchentlich wird Krafttraining für Menschen mit Übergewicht empfohlen?
Flashcards
Evidenzbasierte Interventionen bei Adipositas
Evidenzbasierte Interventionen bei Adipositas
Die Fähigkeit, konkrete Interventionsmöglichkeiten in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung bei Adipositas aus wissenschaftlichen Erkenntnissen zu benennen.
Energiereduzierte Ernährung
Energiereduzierte Ernährung
Bezeichnet die Veränderung von Ernährungsgewohnheiten, um den Energieverbrauch zu reduzieren und Gewichtsverlust zu fördern.
Interdisziplinäre Behandlung von Adipositas
Interdisziplinäre Behandlung von Adipositas
Eine multidisziplinäre Herangehensweise, bei der verschiedene Fachdisziplinen zusammenarbeiten, um Adipositas zu behandeln.
Patientenperspektive in der Adipositasbehandlung
Patientenperspektive in der Adipositasbehandlung
Signup and view all the flashcards
Lebensstilmodifikation bei Adipositas
Lebensstilmodifikation bei Adipositas
Signup and view all the flashcards
Verhaltenstherapie bei Adipositas
Verhaltenstherapie bei Adipositas
Signup and view all the flashcards
Personalisierte Interventionen bei Adipositas
Personalisierte Interventionen bei Adipositas
Signup and view all the flashcards
Medikamentöse Therapie bei Adipositas
Medikamentöse Therapie bei Adipositas
Signup and view all the flashcards
Interventionen zur Unterstützung einer energiereduzierten Ernährung
Interventionen zur Unterstützung einer energiereduzierten Ernährung
Signup and view all the flashcards
Risiken einseitiger Ernährungsweisen
Risiken einseitiger Ernährungsweisen
Signup and view all the flashcards
Graduelle Gewichtsreduktion
Graduelle Gewichtsreduktion
Signup and view all the flashcards
Ernährungsberatung für Menschen mit Adipositas
Ernährungsberatung für Menschen mit Adipositas
Signup and view all the flashcards
Informationen zu multimodalen Behandlungen bei Übergewicht
Informationen zu multimodalen Behandlungen bei Übergewicht
Signup and view all the flashcards
Wissenschaftlich fundierte Gewichtsreduktionsprogramme
Wissenschaftlich fundierte Gewichtsreduktionsprogramme
Signup and view all the flashcards
Selbstmanagement-Programme für Übergewicht Grad 1
Selbstmanagement-Programme für Übergewicht Grad 1
Signup and view all the flashcards
Empfehlungen für Kohlenhydratzufuhr
Empfehlungen für Kohlenhydratzufuhr
Signup and view all the flashcards
Sitzen regelmässig unterbrechen
Sitzen regelmässig unterbrechen
Signup and view all the flashcards
Screentime reduzieren
Screentime reduzieren
Signup and view all the flashcards
Körperliche Aktivität
Körperliche Aktivität
Signup and view all the flashcards
30 bis 60 Minuten körperlicher Aktivität am Tag
30 bis 60 Minuten körperlicher Aktivität am Tag
Signup and view all the flashcards
150–300min körperlicher Aktivität pro Woche
150–300min körperlicher Aktivität pro Woche
Signup and view all the flashcards
Kraft- und Ausdauertraining
Kraft- und Ausdauertraining
Signup and view all the flashcards
Krafttraining
Krafttraining
Signup and view all the flashcards
Ausdauertraining
Ausdauertraining
Signup and view all the flashcards
Adipositas: Ernährung, Bewegung & Verhalten
Adipositas: Ernährung, Bewegung & Verhalten
Signup and view all the flashcards
Motivierende Gesprächsführung
Motivierende Gesprächsführung
Signup and view all the flashcards
Selbstbeobachtung
Selbstbeobachtung
Signup and view all the flashcards
Stimuluskontrolle
Stimuluskontrolle
Signup and view all the flashcards
Realistische Ziele
Realistische Ziele
Signup and view all the flashcards
Verstärkerstrategien
Verstärkerstrategien
Signup and view all the flashcards
Rückfallprävention
Rückfallprävention
Signup and view all the flashcards
Soziale Unterstützung
Soziale Unterstützung
Signup and view all the flashcards
Verhaltensänderung
Verhaltensänderung
Signup and view all the flashcards
Veränderungsprozess
Veränderungsprozess
Signup and view all the flashcards
Kompetenzen
Kompetenzen
Signup and view all the flashcards
Motivationale Klärung
Motivationale Klärung
Signup and view all the flashcards
Therapeutische Beziehung
Therapeutische Beziehung
Signup and view all the flashcards
Motivational Interviewing
Motivational Interviewing
Signup and view all the flashcards
Problemaktualisierung
Problemaktualisierung
Signup and view all the flashcards
Ressourcenaktivierung
Ressourcenaktivierung
Signup and view all the flashcards
Personenzentrierter Ansatz
Personenzentrierter Ansatz
Signup and view all the flashcards
Offene Fragen
Offene Fragen
Signup and view all the flashcards
Aktives Zuhören
Aktives Zuhören
Signup and view all the flashcards
Umgang mit Widerstand
Umgang mit Widerstand
Signup and view all the flashcards
Rolle der Ernährungsberatung in der GLP-1 Ära
Rolle der Ernährungsberatung in der GLP-1 Ära
Signup and view all the flashcards
Gewichts-Rebound
Gewichts-Rebound
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Adipositas - Verhaltensänderung Lebensstil
- Modul: AE
- Dozentin: Caroline Heuberger
- Kurs: EuD23
- Institution: Berner Fachhochschule / Haute école spécialisée bernoise / Bern University of Applied Sciences
Wieso du als ERB aktuell noch besser bist als KI
- Leitlinien-Fragestellungen:
- Wie ermöglichen wir jemandem mit Adipositas, langfristige Verhaltensänderungen umzusetzen?
- Wie entscheiden wir, welche Schwerpunkte anzubieten?
- Wie entscheiden wir, welche Massnahmen zu besprechen?
Lernergebnisse
- Fähigkeiten:
- Konkrete Interventionen in Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung bei Adipositas nennen
- Personalisierte Interventionen basierend auf Auftragsklärung anbieten
- Adipositas-relevante Schwerpunkte setzen
- Adipositas-relevante Massnahmen planen
- Verhaltensänderungsfördernde Gespräche führen
Vorsicht - unsere professionelle Verantwortung
- Medical Nutrition Therapy: Fundamentales Konzept im chronischen Krankheitsmanagement (inkl. Adipositas).
- Kompensationsmechanismen: Der Körper kann auf Gewichtsverlust mit erhöhtem Hunger reagieren.
- Gewichtsverlust: Erreicht typischerweise zwischen 3-5% des Körpergewichts bei Verhaltensänderung und hat positive Auswirkungen auf die Komorbiditäten.
- Variabilität: Der Gewichtsverlust hängt von biologischen und psychosozialen Faktoren ab und nicht nur vom individuellen Engagement.
- Stigma und Vorurteile: Personen mit Adipositas erfahren oft Gewichtstoleranz und Stigmatisierung.
Therapie Möglichkeiten
- Lebensstilmodifikation:
- Ernährung
- Bewegung
- Stress
- Schlaf
- Medikamente
- Bariatrie
- Psychotherapie
- Körperwahrnehmungstherapie
- Bewegungstherapie
- Interdisziplinarität: Verantwortung als ERB
Die wichtigste Person im Interdisziplinären Team – der/die Expertin durch Erfahrung (Person mit Adipositas)
- Chronische Krankheit: Adipositas sollte als chronische Erkrankung behandelt werden.
- Gewichtstoleranz: Vorurteile und Diskriminierung sollten vermieden werden.
- Patienten-Zentriertheit: PatientInnen sollen Ressourcen und Autonomie vermittelt bekommen.
- Relevante Informationen: PatientInnen sollen über die biologischen Gründe und das Ausmaß der Erkrankung aufgeklärt werden.
Lernziel 1
- Konkrete Interventionen: konkrete, in der Evidenzlage begründete Interventionen in Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung benennen
Refresher: Lebensstil Interventionen - Evidenzlage
- Änderung der Essgewohnheiten/ Energiereduzierte Ernährung
- Steigerung der Bewegung
- Unterstützung für Verhaltensänderung
- Schlafqualität
- Emotionale Selbstregulation
Ernährung mit Freude
- Ausgewogene Ernährung: Fokus auf ganze Lebensmittel, Reduzierung ultraverarbeiteter Lebensmittel.
- Energiereduktion: Fokus auf ein tägliches Energiedefizit von 500-600 kcal.
- Verzehrsmethoden: Mahlzeiten reduzieren, Portionsgröße begrenzt, Ausgewogenheit von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten berücksichtigen.
- Alternativen: Mediterrane Ernährung, vegetarische/vegane Ernährung, Mahlzeitenersatzstrategien (unter ärztlicher Aufsicht) mit hoher Kalorienzufuhr
Ernährung mit Freude (Fortsetzung)
- Mögliche Interventionen: Strukturierter Ernährungsplan; vorgepackte Portionen; Anpassung an individuelle Gewohnheiten und Bedürfnisse; Vermeidung von einseitigen Ansätzen.
- Adipositas Beratung: Regelmässige, qualifizierte Ernährungsberatung; Berücksichtigung von Zielvereinbarungen, Rückfallprävention, Umgang mit wieder an steigendem Gewicht, soziale Unterstützung, gesunde Essgewohnheiten und individuelle Faktoren.
Bewegung mit Freude
- Regelmäßige Bewegung: Mindestens 150-300 Minuten moderate bis intensive Bewegung pro Woche empfohlen.
- Alltagsaktivität: Integration in den Alltag; z.B. schnelleres Gehen, Radfahren, Gartenarbeit..
- Kraft- und Ausdauertraining: unregelmäßige kurze intensive Einheiten und längere, kontinuierliche Übungen kombinieren, Fokus auf alle großen Muskelgruppen.
Verhaltensänderung mit Freude
- Motivierende Gesprächsführung: Unterstützung bei der Selbstbeobachtung von Verhalten und Fortschritten.
- Stimuluskontrolle: Veränderung von Auslösern (Stimuli) für ungesundes Verhalten.
- Realistische Zielvereinbarungen: Zusammen mit dem Patienten definierte und evaluierbare Ziele.
- Rückfallprävention: Strategien für den Umgang mit Rückfällen.
- Soziale Unterstützung: Unterstützung durch Familie, Freunde, soziale Gruppen.
- Gesundes Essverhalten: Strukturierte Essenspläne etc.
- Problembewältigung
- Kognitive Restrukturierung
- Festigung von Veränderungen
Lernziel 2
- Personalisierte Interventionen: Auf Basis der Auftragsklärung personalisierte Interventionen in Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung in Bezug auf Adipositas anbieten.
- Schwerpunktsetzungen: Adipositas-relevante Schwerpunktsetzungen definieren.
- Massnahmenplanung: Adipositas-relevante Massnahmenplanungen erstellen.
- Gesprächsführung: Verhaltensänderungsfördernde Gesprächsführung für Beratungen zu Adipositas.
Begleitung vom Veränderungsprozess
- Therapeutische Beziehung: Wichtigkeit von Wissen, Edukation und Integration.
- Motivationale Klärung: Motivationsstrategie und Problemaktualisierung -Problembereiche: Problembewältigung, Emotionen und Bedürfnisse, Gewohnheiten (Muster)
- Ressourcen: Ressourcenaktivierung, Persönlichkeit.
Fallbeispiele
- Ziel: Fallbeispiele nutzen um Interventionen zu operationalisieren
Beraterische To Dos – Veränderungsprozess
- Vertieftes Assessment: Richtige Diagnose -> relevante Schwerpunktsetzung
- Personalierte Ziele/ Therapiemodalitäten: Massnahmenplanung; Erfolgserlebnisse; 'low hanging fruit'
- Verhaltensfördernde Gesprächsführung: Ansätze des motivationalen Interviewings
Ansätze Motivational Interviewing
- Personenzentrierung: Person als Experte ihres eigenen Lebens
- Offene Fragen: Anreize zur aktiven Mitarbeit
- Aktives Zuhören: Verständnis und Empathie demonstrieren
- Rückmeldung: Gesagtes wiederholen und reflektieren
- Spiegelung: Einfühlung und Verständnis
- Umgang mit Widerstand: Aktives Zuhören, Ambivalenz aufzeigen, Betonung von Autonomie
- Motivation: Personen motivieren zu Verhaltensänderungen
Wie geht das?
- Video-Tutorials: Vorgegebene Videos für die Vorbereitung von Sitzungen.
- Rollenspiel: In 3er Gruppen; ERB, KlientIn, BeobachterIn
Was ist überhaupt unsere Rolle in der GLP-1 Ära?
- Gesunde Ernährung/Bewegung: Förderung
- Emotionales Essen: Behandlung
- Aufklärung: Krankheitsbild, Verhaltenserhebung, Massnahmeplanung und -Bewertung
- Modern Adipositas Medikamente: Schnell verschrieben, aber oft ohne Nachhaltigkeit bei Absetzen ohne unterstützender Therapie
Fazit
- Interdisziplinarität: Begleitung von Personen mit Adipositas ist interdisziplinär.
- Verantwortung: Rolle der ERB ist anpassungsfähig auf verändernde Landschaft anzupassen, respektvoll und proaktiv zu sein; Ergebnisse und Bedürfnissen der Patient:innen entsprechen.
- Evidenzbasierte Interventionen: Einsatz von vielen evidenzbasierten Interventionen.
- Personalisierung: Begleitung / Anpassung von Behandlungsplänen an die Bedürfnisse der einzelnen Person
- Selbstreflexion: Förderung von Selbstreflexion und Verhaltensänderung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.