Wissenschaftliches Arbeiten und Quellenkritik
39 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht die Vorteile von Literaturverwaltungsprogrammen?

  • Sie helfen beim Import bibliografischer Angaben aus Katalogen.
  • Sie fördern den kreativen Schreibprozess ohne Struktur. (correct)
  • Sie unterstützen beim Erstellen von textinternen Zitaten.
  • Sie ermöglichen die automatische Organisation von Literatur.
  • Was gehört zu den Do’s der wissenschaftlichen Sprache?

  • Komplexe und lange Sätze verwenden.
  • Allgemeine Grundsätze der Rechtschreibung beachten. (correct)
  • Saloppe Formulierungen zur Auflockerung des Textes nutzen.
  • Abkürzungen nur verwenden ohne sie auszuschreiben.
  • Welche Zeitform wird überwiegend in wissenschaftlichen Arbeiten verwendet?

  • Präsens (correct)
  • Plusquamperfekt
  • Futur
  • Konjunktiv
  • Was ist ein häufiges Missverständnis über Fachtermini in wissenschaftlichen Arbeiten?

    <p>Alle Fachbegriffe sollten immer erklärt werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt ist nicht Teil der Empfehlungen für die wissenschaftliche Sprache?

    <p>Komplexe Fachbegriffe übermäßig nutzen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten, was eine wissenschaftliche Fragestellung auszeichnet?

    <p>Sie ist exakt formuliert und im wissenschaftlichen Diskurs verankert. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist es wichtig, bei der Rezeption wissenschaftlicher Texte Fragen an den Text zu formulieren?

    <p>Um das Verständnis der wissenschaftlichen Publikationen zu fördern. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte beim Erstellen einer Fragestellung unbedingt berücksichtigt werden?

    <p>Die Relevanz der Fragestellung sollte klar kommuniziert werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Schritt, um zur Fragestellung zu gelangen?

    <p>Das Thema und die Interessen sollten klar definiert werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Überlegungen ist nicht Teil der Checkliste bei der Formulierung einer Fragestellung?

    <p>Wird klar, welche Meinung ich zu einem Thema habe? (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel hat die Literaturrecherche im Kontext der Fragestellung?

    <p>Einen Überblick über verschiedene wissenschaftliche Positionen zu gewinnen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte eine gute wissenschaftliche Fragestellung formuliert sein?

    <p>Exakt und klar, mit einem spezifischen Fokus auf bestehende Theorien. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist entscheidend für die Fokussierung einer wissenschaftlichen Fragestellung?

    <p>Die Formulierung von Hypothesen oder Unterfragen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle des Forschungsstands in einer wissenschaftlichen Arbeit?

    <p>Er hilft, das Thema und bestehende Lücken im Forschungsfeld zu verstehen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Posting könnte am ehesten als politisch-ideologisch kategorisiert werden?

    <p>Ein Beitrag, der extrem rechte Ideologien explizit thematisiert (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine geeignete Methode zur Analyse von Medieninhalten in Bezug auf Geschlechterdarstellungen?

    <p>Die Untersuchung der narrativen Themen und deren Funktion (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedeutung hat die Urheberschaft bei der Übernahme fremder Informationen?

    <p>Sie muss immer angegeben werden, unabhängig von der Art der Übernahme. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Struktur ist typischerweise in einer wissenschaftlichen Arbeit zu finden?

    <p>Einleitung, Forschungsstand, Theorie und Methode, Untersuchung, Schlussfolgerung (D)</p> Signup and view all the answers

    Was wird bei der Harvard-Zitation im Fließtext angegeben?

    <p>Der Autor und das Erscheinungsjahr, optional die Seitenzahl. (C)</p> Signup and view all the answers

    Zur Umsetzung der APA-Zitierweise ist zu beachten, dass:

    <p>Sie als bekanntester Standard für englische Arbeiten gilt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte vermieden werden, wenn der Forschungsstand dargestellt wird?

    <p>Die Hintergrundinformation zum Thema nur sporadisch zu erwähnen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was verstehen wir unter einem Plagiat?

    <p>Die Übernahme von Informationen ohne Angabe der Urheberschaft. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein oft unterschätzter Aspekt beim Arbeiten mit Hypothesen?

    <p>Sie können während der Untersuchung angepasst oder widerlegt werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur numerischen Zitierweise ist korrekt?

    <p>Die Quellen sind im Text durch Nummern kenntlich gemacht. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie können Theorien im Forschungsstand präsentiert werden?

    <p>Thematisch oder chronologisch, unter Berücksichtigung ihrer Relevanz (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Merkmal eines unpolitischen Postings auf Instagram?

    <p>Es fokussiert auf alltägliche, nicht-politische Themen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Fußnoten-Zitierweise ist korrekt?

    <p>Die Quellenangabe erfolgt nicht im Text, sondern in Fußnoten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Hauptzweck der Literatursoftware wie Citavi, Mendeley oder Zotero?

    <p>Sie helfen, Quellenangaben zu organisieren und zu formatieren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was muss berücksichtigt werden, wenn beim Zitieren ein Autor bereits im Text genannt wurde?

    <p>Der Name des Autors kann weggelassen werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein typisches Merkmal des DGPs-Stils?

    <p>Er ist ein deutsches Pendant zur APA-Zitierweise. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zu direkten Zitaten ist korrekt?

    <p>Lange direkte Zitate werden durch Einrücken und den Verzicht auf Anführungszeichen gekennzeichnet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie werden Änderungen an einem direkten Zitat korrekt kennzeichnet?

    <p>Änderungen am abschließenden Satzzeichen sind nicht zu kennzeichnen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte man mit orthografischen Fehlern in einem Zitat umgehen?

    <p>Sie sollten mit (sic) kenntlich gemacht werden, wenn sie schon vor der Veröffentlichung existierten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt ist wichtig bei der direkten Zitation fremdsprachiger Quellen?

    <p>Zitate in allen anderen Sprachen müssen mit Übersetzung in einer Fußnote versehen werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Um was für Zinien handelt es sich bei einem Zitat, das mehr als einen Satz umfasst?

    <p>Es wird mit vier Punkten gekennzeichnet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Informationen müssen beim Sponsoring im Sport erwähnt werden?

    <p>Die Rolle der Sponsoren in der Nachwuchsförderung und im Spitzensport. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte eine Hervorhebung im Text kennzeichnet werden?

    <p>Durch Kursivsetzung und einem Hinweis im Text. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird bei einer wissenschaftlichen Arbeit auf mehrere Quellen verwiesen?

    <p>Für jede Quelle ist eine separate Fußnote erforderlich. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Regel gilt für rechtliche Quellen im Vergleich zu DGPs?

    <p>Rechtliche Quellen haben spezifische Zitierregeln, die befolgt werden müssen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Wissenschaftliche Fragestellung

    Eine wissenschaftliche Frage soll sich auf Theorien, Konzepte und Methoden beziehen und die Forschung in einem Fachbereich voranbringen.

    Merkmale einer guten Forschungsfrage

    Eine wissenschaftliche Frage sollte präzise formuliert sein, die untersuchten Quellen genau angeben und im wissenschaftlichen Diskurs verankert sein.

    Relevanz einer wissenschaftlichen Frage

    Eine gute Forschungsfrage sollte klar und deutlich sein, ihren Relevanzgrad offenlegen und mit den eigenen Interessen und Zielen übereinstimmen.

    Arbeitsschritte zur Beantwortung einer Forschungsfrage

    Es ist wichtig, die einzelnen Schritte zu identifizieren, die erforderlich sind, um eine Forschungsfrage zu beantworten. Je genauer das Vorgehen beschrieben werden kann, desto genauer ist die Forschungsfrage.

    Signup and view all the flashcards

    Entstehung einer Forschungsfrage

    Durch die Klärung des Interessengebiets, die Festlegung der zentralen Fragestellung und die Einordnung in den aktuellen Forschungsstand (durch Literaturrecherche) entsteht eine Forschungsfrage.

    Signup and view all the flashcards

    Definition von Objekt, Rahmen und Methode

    Der Forschungsprozess erfordert es, den Untersuchungsobjekt (z.B. Quelle) zu definieren, einen theoretischen Rahmen zu erarbeiten und die benötigte Methode zu identifizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Praktische Schritte zur Fragestellung

    Das Brainstorming zu Quelle und Thema, eine kurze Literaturrecherche und die Festlegung von Rahmen und Fokus unterstützen die Entwicklung einer Forschungsfrage.

    Signup and view all the flashcards

    Methode

    Die Auswahl von Methoden, um eine Quelle oder ein Untersuchungsobjekt zu analysieren.

    Signup and view all the flashcards

    Unterfragen

    Fragen, die sich aus der Hauptfragestellung ableiten und einzelne Aspekte der Untersuchung fokussieren.

    Signup and view all the flashcards

    Hypothesen

    Annahmen, die im Verlauf einer Untersuchung bestätigt oder widerlegt werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungsstand

    Ein Überblick über bereits existierende Forschung zu einem Thema.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungsstand - Darstellung

    Chronologischer oder thematischer Überblick über existierende Forschung. Kann helfen, Forschungslücken zu identifizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungsstand - Relevanz

    Die Relevanz der eigenen Forschung wird im Kontext des bestehenden Wissens deutlich.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungsstand - Auswahl

    Nicht alle Literatur lesen, sondern nur relevante Ansätze und Theorien für die eigene Fragestellung auswählen.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungsstand - Bewertung

    Vor- und Nachteile relevanter Theorien und Ansätze im Forschungsstand darstellen.

    Signup and view all the flashcards

    Forschungsstand - Aktualität

    Aktuelle Forschungsarbeiten sollten im Vordergrund stehen.

    Signup and view all the flashcards

    Literaturverwaltungsprogramm

    Ein Programm, das bei der Verwaltung und Organisation von wissenschaftlicher Literatur hilft. Es unterstützt bei der Suche, dem Import von bibliografischen Daten, der Erstellung von Zitaten, Fußnoten und der Literaturliste.

    Signup and view all the flashcards

    Präsens

    Es verweist auf publiziertes Wissen. Wird vor allem in den Kapiteln mit Theorie/Forschungsstand verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    Präteritum und Perfekt

    Es reflektiert den eigenen Forschungsprozess. Wird vor allem in Kapiteln verwendet , die die eigene Forschung beschreiben.

    Signup and view all the flashcards

    Wissenschaftlicher Schreibstil

    Die Art und Weise des Schreibens in wissenschaftlichen Texten. Sie sollte sachlich, nüchtern und klar sein. Vermeiden Sie saloppes Vokabular und humoristische Einlagen.

    Signup and view all the flashcards

    Fachbegriffe

    Wörter, die in einem bestimmten Fachbereich eine spezifische Bedeutung haben.

    Signup and view all the flashcards

    Zitation

    Das Zitieren von Quellen ist essenziell, um Plagiate zu vermeiden. Es beinhaltet die korrekte Angabe der Quelle, sei es für wörtliche Übernahmen oder sinngemäße Wiedergabe von Informationen.

    Signup and view all the flashcards

    Harvard-Zitierweise

    Die Harvard-Zitierweise ist eine gängige Methode, bei der der Autor und das Erscheinungsjahr im Text angegeben werden. Die vollständige Quelle ist im Literaturverzeichnis zu finden.

    Signup and view all the flashcards

    Paraphrasieren

    Paraphrasieren ist das Umformulieren eines Textes mit eigenen Worten, wobei der Inhalt und die Quelle korrekt angegeben werden müssen.

    Signup and view all the flashcards

    Kurzbeleg (Monografie)

    Ein Kurzbeleg im Text verweist auf die Quelle, die Informationen aus einer Monografie entnommen wurden.

    Signup and view all the flashcards

    APA-Zitierweise

    Die APA-Zitierweise (American Psychological Association) ist ein internationaler Standard für wissenschaftliches Zitieren.

    Signup and view all the flashcards

    Literatursoftwares

    Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi, Mendeley und Zotero helfen bei der Organisation von Literatur und der Erstellung von Literaturverzeichnissen.

    Signup and view all the flashcards

    Plagiat

    Das korrekte Zitieren von Quellen ist entscheidend für wissenschaftliche Arbeiten. Ohne Zitationen handelt es sich um ein Plagiat.

    Signup and view all the flashcards

    Fußnoten-Zitierweise

    Eine Fußnoten-Zitierweise, auch bekannt als Chicago-Zitierweise oder Deutsche Zitierweise, verwendet Fußnoten oder Endnoten im Text, um Quellenangaben zu machen.

    Signup and view all the flashcards

    Konsequenz in der Zitierweise

    Das Zitieren von Quellen erfolgt stets im Text und im Literaturverzeichnis. Die Quellenangaben sollten konsequent und einheitlich sein.

    Signup and view all the flashcards

    Hilfsmittel

    Neben dem eigentlichen Text werden Hilfsmittel wie Tabellen, Abbildungen und Grafiken verwendet. Die Quellen dieser Hilfsmittel müssen ebenfalls angegeben werden.

    Signup and view all the flashcards

    Direktes Zitat

    Beim direkten Zitieren wird der originale Text wörtlich übernommen und in Anführungszeichen («») gesetzt. Im Zitat enthaltene Zitate werden mit spitzen Klammern ‹› gekennzeichnet.

    Signup and view all the flashcards

    Änderungen im Zitat

    Änderungen im direkten Zitat sollten gekennzeichnet werden. Auslassungen werden mit drei Punkten (...) angezeigt, mehr als ein Satz mit vier Punkten (...).

    Signup and view all the flashcards

    Hervorhebungen im Zitat

    Hervorhebungen im direkten Zitat werden durch Kursivschrift und einem Hinweis [Hervorhebung v. Verf.] gekennzeichnet.

    Signup and view all the flashcards

    Lange Zitate

    Lange Zitate (über 40 Wörter) werden eingerückt und ohne Anführungszeichen dargestellt.

    Signup and view all the flashcards

    Orthografische Fehler im Zitat

    Orthografische Fehler im Originaltext werden mit (sic erat scriptum) [sic] gekennzeichnet, wenn sie bereits zum Zeitpunkt der Veröffentlichung existierten.

    Signup and view all the flashcards

    Zitate in Fremdsprachen

    Zitate in Fremdsprachen ausser Englisch werden mit einer Fussnote übersetzt. Die Übersetzung gibt Informationen über den Übersetzer an, entweder Übersetzender des Verfassers (Übers.v.Verf.) oder anderer Übersetzer (Verf.).

    Signup and view all the flashcards

    Zitierregeln für juristische Quellen

    Juristische Quellen unterliegen nicht den allgemeinen DGP, sondern den Zitierregeln des Schweizerischen Bundesgerichts.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Inhaltsverzeichnis

    • Wissenschaftliches Arbeiten (Seite 2)
    • Lernziele (Seite 2)
    • Vorlesung 1: Warm-up (Seite 2, 3)
    • Was ist Wissenschaft?
    • Was ist wissenschaftliches Arbeiten?
    • Vorlesung 2: Recherche/Quellenkritik (Seite 6)
    • Was sind qualitativ hochwertige und zitierfähige Quellen?
    • Kriterien für qualitativ hochwertige Quellen: Checkliste
    • Publikationsformen: Wonach suchen Sie?
    • Vorlesung 3: Lesen (Seite 10)
    • Leseintensitäten
    • Fragen an Text
    • Arbeiten mit Text
    • Vorlesung 4: Fragestellung entwickeln (Seite 11)
    • Wozu?
    • Zeichnen Sie sich aus durch...
    • Checkliste Fragestellung
    • Vorlesung 5: Theorien und Forschungsstand (Seite 12, 13)
    • Aufbau wissenschaftliche Arbeit
    • Theoretische Arbeit
    • Empirische Arbeit
    • Hauptunterschiede Theoretische und Empirische Arbeit
    • Fragestellungen, Hypothesen...
    • Vorlesung 6, Theorien und Forschungsstand (Seite 14)
    • Zitation, Literatur- und Hilfsmittelverzeichnis
    • Zitierweisen:
    • Autor-Jahr-Zitierweise
    • Fussnoten-Zitierweise
    • Numerische Zitierweise
    • Literatur (Seite 15, 16, 17)
    • Kurzbelege mit mehreren Autoren, Sammelwerke...
    • Zitate (Direkte Zitation, fremdsprachiger Quellen)
    • Publikationsarten
    • Monografien...
    • Sekundärzitate
    • Quellenangaben
    • Einzelveröffentlichungen...
    • Hinweise, Formate & Anforderungen
    • Vorlesung 7: Wissenschaftliche Sprache (Seite 20)
    • Literaturverwaltungsprogramme
    • Zielgruppe
    • Daumenregel
    • Dos and Don'ts
    • Leitfaden
    • Glossar
    • hilfreiche Hinweise & Tipps
    • Hinweise zu Abbildungen/Tabellen
    • Hinweise zur Recherche, Quellen
    • Hinweise zur Formatierung (Seite 21, 22)
    • Hinweise auf Plagiate
    • Literaturverzeichnis

    Wissenschaftliches Arbeiten

    • Lernziele:

      • konkrete Vorstellung von wissenschaftlichem Arbeiten
      • wissenschaftliche Literatur recherchieren
      • Kenntnisse Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit
      • Vertrautheit mit wissenschaftlicher Sprache und Zitierweisen
      • Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen
    • Vorlesung 1: Warm-up:

      • Definition von Wissenschaft
      • Definition von wissenschaftlichem Arbeiten
    • Vorlesung 2: Recherche/Quellenkritik:

      • Kriterien für hochwertige Quellen (Checkliste)
      • Publikationstypen
      • Bewertung wissenschaftlicher Literatur
    • Vorlesung 3: Lesen:

      • Lesestrategien (Leseintensitäten)
      • Textinterpretation
    • Vorlesung 4: Fragestellung entwickeln:

      • Zweck einer definierten Fragestellung
      • Kriterien zur Formulierung
      • Fragestellenden Checkliste
    • Vorlesung 5: Theorien und Forschungsstand

      • Systematisches Vorgehen für Aufbau der Arbeit
      • Bedeutung des Forschungsstands
      • Grundlagenarbeit
    • Vorlesung 6: Theorien und Forschungsstand:

      • Zitation, Literatur- und Hilfsmittelverzeichnis
    • Vorlesung 7: Wissenschaftliche Sprache:

      • Literaturverwaltungsprogramme und -verwaltung
      • Empfehlungen & Tipps zur wissenschaftlichen Sprache (Do's & Don'ts)
      • Hinweise zum Leitfaden
    • Hinweise:

      • Formatierung
      • Abbildungen und Tabellen
      • Recherche
      • Quellen
      • Plagiate
      • Umgang mit Fremdtexten, Zitationen
      • Wissenschaftliche Arbeit (Aufbau)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, einschließlich der Recherche und Quellenkritik. Es werden wichtige Konzepte wie qualitativ hochwertige Quellen und das Entwickeln von Fragestellungen behandelt. Perfekt für Studierende, die ihr Wissen über wissenschaftliche Methoden vertiefen möchten.

    More Like This

    Understanding Work in Everyday Life
    5 questions
    Physics Chapter: Understanding Work
    9 questions
    Scientific Work Course Quiz
    49 questions

    Scientific Work Course Quiz

    RetractableCarnelian9840 avatar
    RetractableCarnelian9840
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser