Podcast
Questions and Answers
Wie wird die Effizienz einer Entscheidung definiert?
Wie wird die Effizienz einer Entscheidung definiert?
- Durch das Verhältnis von Aufwand zu Ertrag. (correct)
- Durch die Qualität der eingesetzten Mittel.
- Durch die Anzahl der Entscheidungsalternativen.
- Durch die Geschwindigkeit der Durchführung.
Was beschreibt das Maximumprinzip?
Was beschreibt das Maximumprinzip?
- Den minimalen Aufwand für den maximalen Ertrag zu verwenden.
- Die Effizienz auf nur ein Kriterium zu reduzieren.
- Die Entscheidung basierend auf Intuition zu treffen.
- Mit einem gegebenen Aufwand das Maximum an Ertrag zu erzielen. (correct)
Welches der folgenden Kriterien ist am wenigsten relevant für die Bewertung von Entscheidungsalternativen?
Welches der folgenden Kriterien ist am wenigsten relevant für die Bewertung von Entscheidungsalternativen?
- Anzahl der Alternativen. (correct)
- Kosten-Nutzen-Verhältnis.
- Risikomanagement.
- Effizienz.
Welches Prinzip zielt darauf ab, bei gegebenem Ertrag den minimalen Aufwand zu erreichen?
Welches Prinzip zielt darauf ab, bei gegebenem Ertrag den minimalen Aufwand zu erreichen?
Welches Element ist kein Bestandteil der Entscheidungsbewertung nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip?
Welches Element ist kein Bestandteil der Entscheidungsbewertung nach dem Wirtschaftlichkeitsprinzip?
Was ist das Hauptziel beim Treffen von Entscheidungen im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsprinzips?
Was ist das Hauptziel beim Treffen von Entscheidungen im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsprinzips?
Die Effizienz ist abhängig von welchem Verhältnis?
Die Effizienz ist abhängig von welchem Verhältnis?
Welche Aussage beschreibt das Minimumprinzip am besten?
Welche Aussage beschreibt das Minimumprinzip am besten?
Was beschreibt das Maximumprinzip?
Was beschreibt das Maximumprinzip?
Worin besteht der Unterschied zwischen dem Maximumprinzip und dem Minimumprinzip?
Worin besteht der Unterschied zwischen dem Maximumprinzip und dem Minimumprinzip?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Effektivität in Bezug auf das Wirtschaftlichkeitsprinzip?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Effektivität in Bezug auf das Wirtschaftlichkeitsprinzip?
Was bedeutet es, von suboptimalen Entscheidungen zu sprechen?
Was bedeutet es, von suboptimalen Entscheidungen zu sprechen?
Was ist ein Ziel der Satisfizierung im wirtschaftlichen Kontext?
Was ist ein Ziel der Satisfizierung im wirtschaftlichen Kontext?
Wie wird Effizienz im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsprinzips beschrieben?
Wie wird Effizienz im Rahmen des Wirtschaftlichkeitsprinzips beschrieben?
In welchem Fall würde das Minimumprinzip angewendet werden?
In welchem Fall würde das Minimumprinzip angewendet werden?
Welches Kriterium ist NOTWENDIG, damit eine Handlung effektiv ist?
Welches Kriterium ist NOTWENDIG, damit eine Handlung effektiv ist?
Was beschreibt die Eigenkapitalrentabilität REK?
Was beschreibt die Eigenkapitalrentabilität REK?
Wie kann eine hohe Eigenkapitalrentabilität erreicht werden?
Wie kann eine hohe Eigenkapitalrentabilität erreicht werden?
Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität?
Was ist der Unterschied zwischen Eigenkapital- und Gesamtkapitalrentabilität?
Was wird als Return on Investment (RoI) bezeichnet?
Was wird als Return on Investment (RoI) bezeichnet?
Welche der folgenden Aussage zu Rentabilitätskennziffern ist korrekt?
Welche der folgenden Aussage zu Rentabilitätskennziffern ist korrekt?
Wie ist die Formel für die Umsatzrentabilität RU definiert?
Wie ist die Formel für die Umsatzrentabilität RU definiert?
Welche der folgenden Strategien beschreibt das Maximumprinzip?
Welche der folgenden Strategien beschreibt das Maximumprinzip?
Wie lässt sich das Minimumprinzip charakterisieren?
Wie lässt sich das Minimumprinzip charakterisieren?
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Wirtschaften und Betriebe
- Ein Bleistift besteht aus Graphit und Ton (Mine) sowie Holz (Gehäuse).
- Das Radiergummi und das Metallstück sind Produktionsfaktoren.
Wirtschaftlichkeitsprinzip
- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip befasst sich mit Entscheidungen über knappe Güter in Betrieben.
- Es geht darum, die optimale Lösung unter verschiedenen Optionen zu finden.
- Die Effizienz einer Entscheidung wird durch den Grad der Wirtschaftlichkeit gemessen.
- Die Effizienz wird berechnet durch das Verhältnis von Output zu Input.
Wirtschaftlichkeitsprinzip, Maximumprinzip, Minimumprinzip
- Das ökonomische Prinzip, auch Rationalprinzip genannt, zielt auf die effizienteste Entscheidungs- bzw. Handlungsoption ab.
- Das Maximumprinzip sucht mit einem bestimmten Aufwand den maximalen Ertrag.
- Das Minimumprinzip strebt mit einem bestimmten Ertrag den geringsten Aufwand an.
Optimierung, Satisfizierung, Fixierung
- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip ist ein grundsätzliches Ziel für rationale Entscheidungen.
- In der Praxis weichen Entscheidungen oft von der optimalen Lösung ab.
- Neben Optimierungsansätzen gibt es Satisfizierung (Zufriedenheitsniveau) und Fixierung (erreichen eines bestimmten Ziels).
Effektivität
- Effektivität bewertet, ob Handlungen zielführend sind, also ob sie geplante Ziele erreichen.
- Das Wirtschaftlichkeitsprinzip bezieht sich nur auf ökonomische Kriterien (z.B. Rentabilität).
Rentabilität
- Rentabilitätkennzahlen messen die Effizienz des Kapitaleinsatzes.
- Kennzahlen wie Eigenkapitalrentabilität, Gesamtkapitalrentabilität und Umsatzrentabilität werden verwendet.
Rentabilität (2/2)
- Die Eigenkapitalrentabilität (REK) lässt sich mit der Umsatzrentabilität (RU) und der Kapitalumschlagsgeschwindigkeit (U/EK) berechnen.
- Rentabilität wird als Return on Investment (RoI) bezeichnet, wenn sie sich auf Betriebsergebnis und eingesetztes Eigenkapital bezieht.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.