Podcast
Questions and Answers
Das Wetter ist der aktuelle Zustand der ______.
Das Wetter ist der aktuelle Zustand der ______.
Atmosphäre
Das Klima wird über einen Zeitraum von ______ Jahren betrachtet.
Das Klima wird über einen Zeitraum von ______ Jahren betrachtet.
30
Die ______ (0-12 km) ist die Schicht, in der das Wettergeschehen stattfindet.
Die ______ (0-12 km) ist die Schicht, in der das Wettergeschehen stattfindet.
Troposphäre
Ein idealisierter Körper, der alle auftreffende Strahlung absorbiert, ist ein ______ Körper.
Ein idealisierter Körper, der alle auftreffende Strahlung absorbiert, ist ein ______ Körper.
[Blank] entsteht durch die Erdrotation und lenkt Luftbewegungen ab.
[Blank] entsteht durch die Erdrotation und lenkt Luftbewegungen ab.
Die ______ gibt an, woher der Wind kommt.
Die ______ gibt an, woher der Wind kommt.
Die atmosphärische Zirkulation wird durch die Hadley-, Ferrel- und ______ angetrieben.
Die atmosphärische Zirkulation wird durch die Hadley-, Ferrel- und ______ angetrieben.
[Blank] sind wichtige Gase für die Energiebilanz der Erde, wie CO2 und Methan.
[Blank] sind wichtige Gase für die Energiebilanz der Erde, wie CO2 und Methan.
Das Globale Erwärmungspotenzial (GWP)
ist ein Index, der angibt, wie viel ______ ein Treibhausgas im Vergleich zu CO2 absorbiert.
Das Globale Erwärmungspotenzial (GWP)
ist ein Index, der angibt, wie viel ______ ein Treibhausgas im Vergleich zu CO2 absorbiert.
Ökosysteme können je nach Jahreszeit von CO2-Senken zu CO2-______ wechseln.
Ökosysteme können je nach Jahreszeit von CO2-Senken zu CO2-______ wechseln.
______ ist ein wichtiges Treibhausgas, das bei Phasenübergängen Energie umsetzt.
______ ist ein wichtiges Treibhausgas, das bei Phasenübergängen Energie umsetzt.
Die Wolkenentstehung erfolgt durch die Abgabe von Strahlung, das Aufsteigen von Luft und die Mischung von ______.
Die Wolkenentstehung erfolgt durch die Abgabe von Strahlung, das Aufsteigen von Luft und die Mischung von ______.
______ sind für die Wolkenentstehung notwendig.
______ sind für die Wolkenentstehung notwendig.
Das Hydrostatische Grundgesetz
beschreibt, wie der Druck in einem Gasvolumen dem Gewicht der darüber liegenden ______ entspricht.
Das Hydrostatische Grundgesetz
beschreibt, wie der Druck in einem Gasvolumen dem Gewicht der darüber liegenden ______ entspricht.
Adiabatische Prozesse
sind solche, bei denen keine ______ mit der Umgebung ausgetauscht wird.
Adiabatische Prozesse
sind solche, bei denen keine ______ mit der Umgebung ausgetauscht wird.
Fronten
sind Kaltfronten, Warmfronten und ______.
Fronten
sind Kaltfronten, Warmfronten und ______.
Die Umwälzbewegung transportiert warme und salzige Wassermassen an der Ober äche nach ______.
Die Umwälzbewegung transportiert warme und salzige Wassermassen an der Ober äche nach ______.
Durch starken Wärmeverlust an die Atmosphäre entsteht besonders im Nordatlantik ______.
Durch starken Wärmeverlust an die Atmosphäre entsteht besonders im Nordatlantik ______.
Arrays und autonome Geräte werden zur ______ verwendet.
Arrays und autonome Geräte werden zur ______ verwendet.
Globale Temperaturerhöhung, die durch anthropogene Treibhausgasemissionen verstärkt wird, bezeichnet man als ______.
Globale Temperaturerhöhung, die durch anthropogene Treibhausgasemissionen verstärkt wird, bezeichnet man als ______.
Das ______ erstellt Berichte zur Klimaentwicklung und Prognosen für die Zukunft.
Das ______ erstellt Berichte zur Klimaentwicklung und Prognosen für die Zukunft.
______ beschreiben zukünftige Treibhausgaskonzentrationen.
______ beschreiben zukünftige Treibhausgaskonzentrationen.
______ ist ein möglicher Ansatz, Aerosole in die Stratosphäre zu injizieren, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
______ ist ein möglicher Ansatz, Aerosole in die Stratosphäre zu injizieren, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Das ______ hat die Ziele die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und Anpassung an Klimafolgen.
Das ______ hat die Ziele die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und Anpassung an Klimafolgen.
______ ist das, was wir erwarten, Wetter ist das, was wir bekommen.
______ ist das, was wir erwarten, Wetter ist das, was wir bekommen.
Das Wettergeschehen findet in der ______ statt.
Das Wettergeschehen findet in der ______ statt.
Der ______ Klimawandel wird durch verstärkte Treibhausgasemissionen verursacht.
Der ______ Klimawandel wird durch verstärkte Treibhausgasemissionen verursacht.
______ beschreiben zukünftige Szenarien für Emissionen und sozioökonomische Entwicklungen.
______ beschreiben zukünftige Szenarien für Emissionen und sozioökonomische Entwicklungen.
______ versucht die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
______ versucht die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
Das ______ Abkommen ist ein internationales Abkommen.
Das ______ Abkommen ist ein internationales Abkommen.
Ein ______ ist ein möglicher Ansatz zur Kühlung der Erde.
Ein ______ ist ein möglicher Ansatz zur Kühlung der Erde.
Ein ______ ist eine ideale thermische Strahlungsquelle.
Ein ______ ist eine ideale thermische Strahlungsquelle.
Das Wetter ist der augenblickliche Zustand der ______.
Das Wetter ist der augenblickliche Zustand der ______.
Das ______ ist eine langfristige Synthese der Wetterbedingungen über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren.
Das ______ ist eine langfristige Synthese der Wetterbedingungen über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren.
[Blank] ist die unterste Schicht der Atmosphäre, in der das Wetter stattfindet.
[Blank] ist die unterste Schicht der Atmosphäre, in der das Wetter stattfindet.
Die ______ enthält die Ozonschicht.
Die ______ enthält die Ozonschicht.
Körper können Strahlung absorbieren, emittieren, re ektieren, transmittieren und ______.
Körper können Strahlung absorbieren, emittieren, re ektieren, transmittieren und ______.
Ein idealisierter Körper, der alle Strahlung absorbiert, wird als ______ bezeichnet.
Ein idealisierter Körper, der alle Strahlung absorbiert, wird als ______ bezeichnet.
Temperaturunterschiede erzeugen Druckunterschiede, die ______ verursachen.
Temperaturunterschiede erzeugen Druckunterschiede, die ______ verursachen.
Die ______ ist eine Scheinkraft durch die Erdrotation, die Winde ablenkt.
Die ______ ist eine Scheinkraft durch die Erdrotation, die Winde ablenkt.
[Blank] wie CO2, Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O) beeinflussen die Energiebilanz der Erde.
[Blank] wie CO2, Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O) beeinflussen die Energiebilanz der Erde.
Der [Blank] ist ein Index zur Messung der Infrarotabsorption eines Gases im Vergleich zu CO2.
Der [Blank] ist ein Index zur Messung der Infrarotabsorption eines Gases im Vergleich zu CO2.
Der [Blank] beschreibt, wie Ökosysteme je nach Jahreszeit CO2 aufnehmen oder freisetzen können.
Der [Blank] beschreibt, wie Ökosysteme je nach Jahreszeit CO2 aufnehmen oder freisetzen können.
[Blank] ist ein wichtiges Treibhausgas und wesentlich für den Wasserkreislauf.
[Blank] ist ein wichtiges Treibhausgas und wesentlich für den Wasserkreislauf.
Der [Blank] ist der maximale Wasserdampfdruck bei einer bestimmten Temperatur.
Der [Blank] ist der maximale Wasserdampfdruck bei einer bestimmten Temperatur.
Die [Blank] Formel beschreibt die Druckabnahme mit der Höhe.
Die [Blank] Formel beschreibt die Druckabnahme mit der Höhe.
[Blank] sind Prozesse ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung.
[Blank] sind Prozesse ohne Wärmeaustausch mit der Umgebung.
[Blank] sind Gebiete mit aufsteigender Luft und Bewölkung.
[Blank] sind Gebiete mit aufsteigender Luft und Bewölkung.
Welches der folgenden Gase ist ein wichtiges Treibhausgas?
Welches der folgenden Gase ist ein wichtiges Treibhausgas?
Was beschreibt der Sättigungsdampfdruck?
Was beschreibt der Sättigungsdampfdruck?
Welcher Prozess ist wesentlich für die Wolkenentstehung?
Welcher Prozess ist wesentlich für die Wolkenentstehung?
Was beschreibt das Hydrostatische Grundgesetz?
Was beschreibt das Hydrostatische Grundgesetz?
Was sind adiabatische Prozesse?
Was sind adiabatische Prozesse?
Welche Art von Wetterlage ist typisch für Tiefdruckgebiete?
Welche Art von Wetterlage ist typisch für Tiefdruckgebiete?
Welche der folgenden Fronten ist eine typische Wetterfront?
Welche der folgenden Fronten ist eine typische Wetterfront?
Was transportiert die AMOC?
Was transportiert die AMOC?
Was beschreibt das Klima?
Was beschreibt das Klima?
Was sind Klimaelemente?
Was sind Klimaelemente?
In welcher Schicht der Atmosphäre findet das Wettergeschehen hauptsächlich statt?
In welcher Schicht der Atmosphäre findet das Wettergeschehen hauptsächlich statt?
Was ist ein Schwarzer Körper im Kontext der Strahlung?
Was ist ein Schwarzer Körper im Kontext der Strahlung?
Welche der genannten Prozesse gehört zur natürlichen Klimavariabilität?
Welche der genannten Prozesse gehört zur natürlichen Klimavariabilität?
Was ist das Ziel der 'Solar Radiation Modification' (SRM)?
Was ist das Ziel der 'Solar Radiation Modification' (SRM)?
Welches internationale Abkommen befasst sich mit dem Klimaschutz?
Welches internationale Abkommen befasst sich mit dem Klimaschutz?
Was bedeutet der Begriff 'Anthropogener Klimawandel'?
Was bedeutet der Begriff 'Anthropogener Klimawandel'?
Was gibt das Globale Erwärmungspotenzial (GWP)
an?
Was gibt das Globale Erwärmungspotenzial (GWP)
an?
Was passiert mit Ökosystemen im Kohlenstoffkreislauf?
Was passiert mit Ökosystemen im Kohlenstoffkreislauf?
Welche Rolle spielt Wasserdampf in der Atmosphäre?
Welche Rolle spielt Wasserdampf in der Atmosphäre?
Was ist für die Wolkenentstehung notwendig?
Was ist für die Wolkenentstehung notwendig?
Welche Arten von Niederschlag gibt es?
Welche Arten von Niederschlag gibt es?
Was passiert bei adiabatischen Prozessen?
Was passiert bei adiabatischen Prozessen?
Welche Arten von Fronten gibt es?
Welche Arten von Fronten gibt es?
Was transportiert die Umwälzbewegung in den Ozeanen?
Was transportiert die Umwälzbewegung in den Ozeanen?
Was bedeutet die Abkürzung AMOC?
Was bedeutet die Abkürzung AMOC?
Was ist eine Hauptursache für die Tiefenwasserbildung?
Was ist eine Hauptursache für die Tiefenwasserbildung?
Welche der folgenden natürlichen Faktoren beeinflusst die Klimavariabilität nicht?
Welche der folgenden natürlichen Faktoren beeinflusst die Klimavariabilität nicht?
Was ist das Hauptziel des Pariser Abkommens?
Was ist das Hauptziel des Pariser Abkommens?
Was beschreiben Representative Concentration Pathways (RCP)?
Was beschreiben Representative Concentration Pathways (RCP)?
Was ist Stratospheric Aerosol Injection (SAI)?
Was ist Stratospheric Aerosol Injection (SAI)?
Welche Aussage trifft auf den IPCC zu?
Welche Aussage trifft auf den IPCC zu?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Wetter und Klima?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Wetter und Klima?
Welches der folgenden Elemente gehört NICHT zu den wichtigsten Klimaelementen?
Welches der folgenden Elemente gehört NICHT zu den wichtigsten Klimaelementen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten einen schwarzen Körper?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten einen schwarzen Körper?
Welche Kraft lenkt Winde aufgrund der Erdrotation ab?
Welche Kraft lenkt Winde aufgrund der Erdrotation ab?
Was treibt die thermische Zirkulation an?
Was treibt die thermische Zirkulation an?
Welche der folgenden Zellen ist Teil des Drei-Zellen-Modells der globalen atmosphärischen Zirkulation?
Welche der folgenden Zellen ist Teil des Drei-Zellen-Modells der globalen atmosphärischen Zirkulation?
Was ist die Innertropische Konvergenzzone (ITCZ)?
Was ist die Innertropische Konvergenzzone (ITCZ)?
Welche Schicht der Atmosphäre enthält die Ozonschicht?
Welche Schicht der Atmosphäre enthält die Ozonschicht?
Was passiert mit Strahlung, wenn sie auf einen Körper trifft?
Was passiert mit Strahlung, wenn sie auf einen Körper trifft?
Was verursacht Wind?
Was verursacht Wind?
Was gibt die Windrichtung an?
Was gibt die Windrichtung an?
Welche der folgenden Zellen treibt die atmosphärische Zirkulation an?
Welche der folgenden Zellen treibt die atmosphärische Zirkulation an?
Welche der folgenden Optionen ist ein Treibhausgas?
Welche der folgenden Optionen ist ein Treibhausgas?
Flashcards
Was ist Wetter?
Was ist Wetter?
Der aktuelle Zustand der Atmosphäre.
Was ist Klima?
Was ist Klima?
Die Synthese des Wetters über einen Zeitraum von 30 Jahren.
Klimaelemente
Klimaelemente
Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Wind, Niederschlag und Strahlung.
Corioliskraft
Corioliskraft
Signup and view all the flashcards
ITCZ
ITCZ
Signup and view all the flashcards
Wendekreiswüsten
Wendekreiswüsten
Signup and view all the flashcards
El Niño
El Niño
Signup and view all the flashcards
Treibhausgase
Treibhausgase
Signup and view all the flashcards
Global Warming Potential (GWP)
Global Warming Potential (GWP)
Signup and view all the flashcards
Kohlenstoffkreislauf
Kohlenstoffkreislauf
Signup and view all the flashcards
Hydrostatische Grundgesetz
Hydrostatische Grundgesetz
Signup and view all the flashcards
Barometrische Höhenformel
Barometrische Höhenformel
Signup and view all the flashcards
Adiabatische Prozesse
Adiabatische Prozesse
Signup and view all the flashcards
Trockenadiabatischer Temperaturgradient
Trockenadiabatischer Temperaturgradient
Signup and view all the flashcards
Zyklogenese
Zyklogenese
Signup and view all the flashcards
Ozeanzirkulation
Ozeanzirkulation
Signup and view all the flashcards
Wetter
Wetter
Signup and view all the flashcards
Klima
Klima
Signup and view all the flashcards
Troposphäre
Troposphäre
Signup and view all the flashcards
Strahlungsprozesse
Strahlungsprozesse
Signup and view all the flashcards
Schwarzer Körper
Schwarzer Körper
Signup and view all the flashcards
Thermische Zirkulation
Thermische Zirkulation
Signup and view all the flashcards
AMOC
AMOC
Signup and view all the flashcards
Tiefenwasserbildung
Tiefenwasserbildung
Signup and view all the flashcards
Natürliche Klimavariabilität
Natürliche Klimavariabilität
Signup and view all the flashcards
Klimawandel
Klimawandel
Signup and view all the flashcards
Solar Radiation Modification (SRM)
Solar Radiation Modification (SRM)
Signup and view all the flashcards
Klimakipppunkte
Klimakipppunkte
Signup and view all the flashcards
UNFCCC
UNFCCC
Signup and view all the flashcards
Pariser Abkommen
Pariser Abkommen
Signup and view all the flashcards
Anthropogener Klimawandel
Anthropogener Klimawandel
Signup and view all the flashcards
IPCC-Berichte
IPCC-Berichte
Signup and view all the flashcards
RCPs und SSPs
RCPs und SSPs
Signup and view all the flashcards
Sättigungsdampfdruck
Sättigungsdampfdruck
Signup and view all the flashcards
Potentielle Temperatur
Potentielle Temperatur
Signup and view all the flashcards
AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation)
AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation)
Signup and view all the flashcards
Atmosphärisches Fenster
Atmosphärisches Fenster
Signup and view all the flashcards
Horizontaler Druckgradient
Horizontaler Druckgradient
Signup and view all the flashcards
Turbulenzen
Turbulenzen
Signup and view all the flashcards
Drei-Zellen-Modell
Drei-Zellen-Modell
Signup and view all the flashcards
Windrichtung
Windrichtung
Signup and view all the flashcards
Energiebilanz
Energiebilanz
Signup and view all the flashcards
Wolkenentstehung
Wolkenentstehung
Signup and view all the flashcards
Wolkengattungen
Wolkengattungen
Signup and view all the flashcards
Synoptische Meteorologie
Synoptische Meteorologie
Signup and view all the flashcards
Tiefdruckgebiete
Tiefdruckgebiete
Signup and view all the flashcards
Tiefdruckrinnen
Tiefdruckrinnen
Signup and view all the flashcards
Hochdruckbrücken
Hochdruckbrücken
Signup and view all the flashcards
Großwetterlagen
Großwetterlagen
Signup and view all the flashcards
Planck'sches Gesetz
Planck'sches Gesetz
Signup and view all the flashcards
Stefan-Boltzmann-Gesetz
Stefan-Boltzmann-Gesetz
Signup and view all the flashcards
Geostrophischer Wind
Geostrophischer Wind
Signup and view all the flashcards
Wasserdampf
Wasserdampf
Signup and view all the flashcards
Wolkenfamilien
Wolkenfamilien
Signup and view all the flashcards
Niederschlagsformen
Niederschlagsformen
Signup and view all the flashcards
- Hauptsatz der Thermodynamik
- Hauptsatz der Thermodynamik
Signup and view all the flashcards
Kalt- und Warmfronten
Kalt- und Warmfronten
Signup and view all the flashcards
Klimaschutz (kommunal)
Klimaschutz (kommunal)
Signup and view all the flashcards
Stratospheric Aerosol Injection (SAI)
Stratospheric Aerosol Injection (SAI)
Signup and view all the flashcards
Termination Shock
Termination Shock
Signup and view all the flashcards
Montreal-Protokoll
Montreal-Protokoll
Signup and view all the flashcards
Kyoto-Protokoll
Kyoto-Protokoll
Signup and view all the flashcards
Attributionsforschung
Attributionsforschung
Signup and view all the flashcards
Was ist die AMOC?
Was ist die AMOC?
Signup and view all the flashcards
Was ist Tiefenwasserbildung?
Was ist Tiefenwasserbildung?
Signup and view all the flashcards
Beispiele für natürliche Klimavariabilität?
Beispiele für natürliche Klimavariabilität?
Signup and view all the flashcards
Was ist Klimawandel?
Was ist Klimawandel?
Signup and view all the flashcards
Was ist Stratospheric Aerosol Injection (SAI)?
Was ist Stratospheric Aerosol Injection (SAI)?
Signup and view all the flashcards
Was sind Klimakipppunkte?
Was sind Klimakipppunkte?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Termination Shock?
Was ist ein Termination Shock?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Ziele des Klimaschutzgesetzes (Deutschland)?
Was sind die Ziele des Klimaschutzgesetzes (Deutschland)?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Okay, aktualisiere ich die Lernnotizen mit den neuen Informationen:
Grundlagen der Klimatologie
- Das Wetter ist der aktuelle Zustand der Atmosphäre, während das Klima die Synthese des Wetters über einen längeren Zeitraum (30 Jahre) darstellt.
- Zu den Klimaelementen gehören Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Wind, Niederschlag und Strahlung.
- Die Troposphäre (0-12 km) ist die Schicht, in der das Wettergeschehen stattfindet.
- Die Stratosphäre (12-50 km) enthält die Ozonschicht, und die Mesosphäre (50-80 km) ist die kälteste Schicht.
Strahlungsprozesse
- Feste, flüssige und gasförmige Körper können Strahlung absorbieren, emittieren, reflektieren, transmittieren und streuen.
- Ein idealisierter Körper, der alle auftreffende Strahlung absorbiert, wird als schwarzer Körper bezeichnet.
- Wellenlängen umfassen UV-Strahlung (100-380 nm), sichtbares Licht (380-780 nm) und Infrarotstrahlung (ca. 4-100 µm).
- Bereiche geringer Strahlungsabsorption durch Wasserdampf, Ozon und Kohlendioxid werden als atmosphärische Fenster bezeichnet (insbesondere bei 8-12 µm).
- Thermische Zirkulation entsteht durch Temperaturunterschiede, die Druckunterschiede und somit Luftbewegungen verursachen.
Corioliskraft und Wind
- Die Corioliskraft ist eine Scheinkraft, die durch die Erdrotation entsteht und großräumige Luftbewegungen auf der Nordhalbkugel nach rechts ablenkt.
- Der Wind wird hauptsächlich durch horizontale Druckgradienten angetrieben, wobei die Windrichtung angibt, woher der Wind kommt.
- Antrieb von Wind durch Druckunterschiede.
- Luft bewegt sich von höherem zu tieferem Druck.
- Formel: F = m/p* (Δp/∆x)
- Turbulenzen entstehen durch Verwirbelungen in der Luft, wenn Luftströmungen unterschiedlicher Richtungen oder Geschwindigkeiten aufeinandertreffen.
Globale Zirkulation
- Die atmosphärische Zirkulation wird durch drei Zellen (Hadley-, Ferrel- und Polarzelle) angetrieben
- Die Innertropische Konvergenzzone (ITCZ) ist die Zone, in der die Passatwinde zusammentreffen und aufsteigen.
- Wendekreiswüsten entstehen durch absinkende Luftmassen in den subtropischen Hochdruckgebieten, die zur Wolkenauflösung führen.
- El Niño ist eine Anomalie der Meeresoberflächentemperaturen im Pazifik, die das globale Wetter beeinflusst.
Land-Klima-Interaktion
- Zu den wichtigen Treibhausgasen für die Energiebilanz der Erde gehören CO2, Methan (CH4) und Distickstoffoxid (N2O).
- Das Global Warming Potential (GWP) ist ein Index, der angibt, wie viel Infrarotstrahlung ein Treibhausgas im Vergleich zu CO2 über einen bestimmten Zeitraum absorbiert.
- Ökosysteme können je nach Jahreszeit von CO2-Senken zu CO2-Quellen wechseln (Kohlenstoffkreislauf).
- Die Energiebilanz wird durch kurzwellige und langwellige Strahlung sowie turbulente Flüsse beeinflusst.
Wasserdampf, Wolken und Niederschlag
- Wasserdampf ist ein wichtiges Treibhausgas, das bei Phasenübergängen Energie umsetzt.
- Wolkenentstehung erfolgt durch Abgabe von Strahlung, Aufsteigen von Luft und Mischung von Luftmassen, wobei Kondensationskerne (Aerosole) notwendig sind.
- Wolkenfamilien umfassen hohe, mittelhohe, tiefe und vertikale Wolken.
- Niederschlag entsteht durch Diffusions- und Koagulationswachstum, wobei er als fallend (Regen, Schnee, Hagel), abgesetzt (Tau, Reif) oder abgefangen (Nebelniederschlag, Raureif) auftreten kann.
- Sättigungsdampfdruck: Der maximale Wasserdampfdruck bei einer bestimmten Temperatur.
Statik und Thermodynamik
- Das hydrostatische Grundgesetz beschreibt, wie der Druck in einem Gasvolumen dem Gewicht der darüber liegenden Luftsäule entspricht.
- Die barometrische Höhenformel beschreibt die exponentielle Abnahme des Drucks mit der Höhe.
- Die Thermodynamik besagt, dass Energie in verschiedene Formen umgewandelt, aber nicht neu geschaffen oder vernichtet werden kann (1. Hauptsatz der Thermodynamik).
- Adiabatische Prozesse sind solche, bei denen keine Wärme mit der Umgebung ausgetauscht wird.
- Der trockenadiabatische Temperaturgradient beschreibt die Temperaturabnahme mit der Höhe bei trockener Luft (ca. 1K/100m). Die potentielle Temperatur ist die Temperatur eines Luftpakets, das auf ein einheitliches Niveau (1000 hPa) gebracht wird.
Synoptik
- Tiefdruckgebiete sind häufig durch starke Bewölkung gekennzeichnet und haben eine Lebensdauer von ca. 3-10 Tagen.
- Zyklogenese bezeichnet die Entstehung und Verstärkung von Tiefdruckgebieten.
- Fronten umfassen Kaltfronten (kalte Luft schiebt sich unter warme Luft), Warmfronten (warme Luft gleitet über kalte Luft) und Okklusionen (Kaltfront holt Warmfront ein).
- Eine Tiefdruckrinne ist eine langgestreckte Zone mit tiefem Luftdruck.
- Eine Hochdruckbrücke ist eine Verbindung von zwei Hochdruckgebieten.
- Eine Omega-Wetterlage ist eine stabile Hochdrucklage mit blockierendem Hoch.
- Großwetterlagen bestimmen den wesentlichen Charakter der Witterung in einem Gebiet, z.B. Westlage, Nordlage.
- Kaltfronten, Warmfronten und Okklusionen können unterschiedliche Wetterlagen verursachen
- Tiefdruckrinnen sind langgestreckte Zonen mit niedrigem Luftdruck.
- Großwetterlagen bestimmen den allgemeinen Wettercharakter eines Gebietes.
Ozeanographie
- Die Ozeanzirkulation umfasst windgetriebene und thermohaline (dichtegetriebene) Zirkulation.
- Die Umwälzbewegung transportiert warme und salzige Wassermassen an der Oberfläche nach Norden und kalte Wassermassen in der Tiefe nach Süden.
- AMOC (Atlantic Meridional Overturning Circulation) ist die Umwälzbewegung im Atlantik.
- Tiefenwasserbildung entsteht durch starken Wärmeverlust an die Atmosphäre, besonders im Nordatlantik.
- Beobachtung erfolgt durch Verankerungsarrays (RAPID, OSNAP) und autonome Geräte wie Drifter und Floats.
- Messmethoden wie CTD-Sonden, ADCPs, Verankerungen, Drifter und Floats erfassen verschiedene ozeanographische Parameter.
- Die Tiefenwasserbilder findet vor allem im Nordantlantik statt
- Die Tiefenwasserbildung im Nordatlantik: Labradorsee, Irmingersee, grönländische See;
- Schmelzwasser von Grönland kann die Tiefenwasserbildung abschwächen.
Klimaentwicklung
- Natürliche Klimavariabilität umfasst Plattentektonik, Vulkanausbrüche, veränderte Sonneneinstrahlung (Milanković-Zyklen, Sonnenfleckenaktivität).
- Der Klimawandel umfasst die globale Temperaturerhöhung, die durch anthropogene Treibhausgasemissionen verstärkt wird.
- Das IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) erstellt Berichte zur Klimaentwicklung und Prognosen für die Zukunft.
- Representative Concentration Pathways (RCP) beschreiben zukünftige Treibhausgaskonzentrationen.
- Shared Socio-economic Pathways (SSP) berücksichtigen auch sozioökonomische Veränderungen.
- Die Attributionsforschung berechnet den Anteil des anthropogenen Klimawandels an Extremereignissen.
Geoengineering
- Solar Radiation Modification (SRM) umfasst Eingriffe ins Klimasystem, um die Erde durch Reflektion von Sonnenstrahlung abzukühlen.
- Stratospheric Aerosol Injection (SAI) ist ein möglicher Ansatz, Aerosole in die Stratosphäre zu injizieren, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
- Klimakipppunkte sind Teile des Klimasystems, die bei geringem zusätzlichem Antrieb starke Veränderungen zeigen.
- Termination Shock tritt auf, wenn ein massiv eingesetztes SRM plötzlich gestoppt wird.
Klimaschutz
- Die UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change) ist ein Rahmenabkommen für internationale Klimapolitik.
- Das Kyoto-Protokoll hatte das Ziel, die Reduktion der Treibhausgasemissionen zu erreichen.
- Das Pariser Abkommen hat die Ziele, die Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad und Anpassung an Klimafolgen zu erreichen.
- Das Klimaschutzgesetz (Deutschland) hat Ziele zur Reduktion der Treibhausgasemissionen bis zur Netto-Treibhausgasneutralität im Jahr 2045.
Grundlagen und Definitionen
-
Referenzzeitraum für das Klima: 30 Jahre (z.B. 1931-1960, 1961-1990, 1991-2020), wobei wir uns aktuell im Bezugszeitraum 2021-2050 befinden.
-
Klimaelemente: Lufttemperatur, Luftfeuchte, Luftdruck, Wind (Richtung und Geschwindigkeit), Niederschlag, Strahlung (Wellenlänge).
-
Atmosphäre: Wettergeschehen findet in der Troposphäre statt, Zusammensetzung: 78% Stickstoff, 21% Sauerstoff, 0.9% Edelgase, 0.1% Spurengase (wichtig für Energiebilanz).
-
Schwarzer Körper: Ideale thermische Strahlungsquelle, Grundlage für theoretische Betrachtungen, geprägt von Gustav Kirchhoff (1860).
-
Plancksches Strahlungsgesetz: Beschreibt die Energieabgabe eines schwarzen Körpers pro Wellenlängeneinheit in Abhängigkeit der Temperatur.
-
Emissivität: Eigenschaft von Körpern, Strahlung abzugeben (0 ≤ ελ ≤ 1); natürliche Oberflächen haben Emissivitäten nahe 1.
-
Kirchhoffsches Gesetz: "Ein Körper, der bei einer bestimmten Wellenlänge nicht absorbiert, kann auch nicht emittieren."
-
Atmosphärisches Fenster: Wellenlängenbereich, in dem die Strahlungsabsorption durch Wasserdampf, Ozon und CO2 gering ist (8-12 µm); die Zunahme klimawirksamer Gase kann das atmosphärische Fenster verkleinern, was zur Erderwärmung beiträgt. Thermische Zirkulation: Entsteht durch unterschiedliche Erwärmung von Oberflächen (z.B. Land und Wasser), führt zu Druckunterschieden und Ausgleichsströmungen (z.B. Land- und Seewind), Land erwärmt sich schneller als Wasser, Luftdruck am Land nimmt durch Erwärmung zu, Ausgleichsströmung zum Meer, Luft kühlt ab, Absinken führt zu lokalen Tief und landeinwärts gerichteten Wind (Seewind).
-
Corioliskraft: Beeinflusst großräumige Windbewegungen, lenkt den Wind auf der Nordhalbkugel nach rechts ab, führt zu Windbewegung entlang von Isobaren (Linien gleichen Drucks), nicht senkrecht dazu, führt zu unterschiedlichen Drehrichtungen in Hoch- (antizyklonal, Uhrzeigersinn) und Tiefdruckgebieten (zyklonal, Gegenuhrzeigersinn).
-
Windmessung: Luftdruck wird in Hektopascal (hPa) oder Torr gemessen (1 hPa ≈ 0,75 Torr), Windrichtung: Richtung, aus der der Wind kommt (Nordrichtung 0°, Osten 90°, Süd 180°, West 270°), Windgeschwindigkeit in m/s (SI-Einheit), km/h, Knoten (kn), Beaufort (B), Windstärke nach Beaufort: 1 m/s = 0.836 * B^(2/3) (Näherungsformel), Dreidimensionaler Wind: Zonaler Wind (u): Westwind (u>0), Ostwind (u<0); Meridionaler Wind (v): Südwind (v>0), Nordwind (v<0), Vertikaler Wind (w): Aufsteigen (w>0), Absinken (w<0), Horizontalwind (u,v) ist meist relevant, Vertikalwind (w) klein, Windböen: Kurzfristige starke Schwankungen der Windgeschwindigkeit mit Richtungsänderung, Windigster Ort in Deutschland: Brocken (19,9 m/s durchschnittlich; höchste Messung 73 m/s).
-
Globale Zirkulation: Angetrieben durch Strahlungsunterschiede zwischen Tropen und Polarregionen, Hadley-, Ferrel- und Polarzellen, Jetstreams: Höchste Windgeschwindigkeiten, Polarjet maßgeblich für europäisches Wetter, Nordatlantische Oszillation (NAO): "Ein Beispiel einer Teleconnection, die uns in Europa betrifft," Klimaindex, der den Nordatlantiksektor beeinflusst, beschreibt die Stärke des "Island-Tiefs" und des "Azoren-Hochs" anhand der Luftdruckdifferenz, Positive NAO: Starkes Azorenhoch, starkes Islandtief → starke Westwinde, Nordeuropa: warm und feucht mit viel Regen und wenig Schnee Mittelmeerraum: regenarme Winter, Negative NAO: Schwaches Azorenhoch, schwaches Islandtief → schwache Westwinde, Südeuropa: viel Niederschlag, Skandinavien: trocken und kalt.
-
Die Tiefenwasserbildung findet an Orten statt, wo die gesamte Wassersäule die gleiche Dichte hat (Nordatlantik, Antarktis)
-
Land-Klima-Interaktion: Strahlungsantrieb: Vergleich der Erwärmungseinflüsse verschiedener Treibhausgase, Treibhausgaspotenzial (GWP): Messung, wie viel Infrarotstrahlung ein Treibhausgas über einen Zeitraum absorbiert, verglichen mit CO2 (GWP=1), Netto-Ökosystemaustausch (NEE): Brutto-Photosynthese – Gesamte Ökosystematmung, Elektromagnetisches Spektrum: UV: 290 – 380 nm, Photosynthetisch aktiver Bereich (PAR): 380 – 720 nm, Sichtbares Licht: 400 – 700 nm, Nahes Infrarot: 720 – 1300 nm, CO2-Haushalt: Ökosysteme können je nach Jahreszeit von CO2-Senken zu CO2-Quellen wechseln, Einflüsse auf den C-Kreislauf: Vegetationshöhe, Kronenfarbe (Albedo), Kronenleitfähigkeit, Natürliche/menschliche Störungen, Räumliche Variabilität, Wasserhaushalt: E= gs * VPD (E= Energiebedarf Evaporation, gs= stomatäre Leitfähigkeit, VPD= Dampfdruckdefizit), Dampfdruckdefizit (VPD): Unterschied zwischen Feuchtigkeit in der Luft und der Menge, die die Luft bei Sättigung halten könnte, Auswirkungen: Höheres VPD führt zu geringerer stomatärer Leitfähigkeit, erhöhter Wasserverdunstung und somit potentiellen negativen Auswirkungen auf Ökosysteme.
-
Wasserdampf: Wasserdampfdruck, Sättigungsdampfdruck, absolute/spezifische/relative Feuchte, Taupunkt-Temperatur, Mischungsverhältnis, virtuelle Temperatur; Clausius-Clapeyron-Gleichung: Beschreibt die Abhängigkeit des Sättigungsdampfdrucks von der Temperatur (steigt die Temperatur, kann Luft mehr Wasserdampf aufnehmen, ca. 7%/Grad); Absolute Feuchte: e = (e * 100)/(R* T), ändert sich bei Volumenänderung; Spezifische Feuchte: q = 0.622* (e/p) * 1000, zur Erkennung bewegter Luftmassen; Relative Feuchte: Verhältnis von Wasserdampfdruck und Sättigungsdampfdruck; Taupunkttemperatur: Temperatur, bei der Sättigung eintritt; Mischungsverhältnis: Masse des Wassers in trockener Luft (g/kg); Virtuelle Temperatur: Gedachte Temperatur trockener Luft mit der gleichen Dichte wie feuchte Luft; Wolkenentstehung: Abgabe von Strahlung, aufsteigende Luft, Mischung von Luftmassen; Wolkengattungen: Hohe Wolken: Cirrus, Cirrocumulus, Cirrostratus, Mittelhohe Wolken: Altocumulus, Altostratus, Tiefe Wolken: Stratocumulus, Stratus, Vertikale Wolken: Cumulus, Cumulonimbus, Nimbostratus; Niederschlag: Entstehung: Wolkenpartikel wachsen zu Regentropfen an; Messung: Sammelbehälter, Tropfenzähler, Kippwaagen, Niederschlagswaagen; Klimawandel: Verstärkt extreme Dürren- und Starkregenereignisse durch den verstärkten Wasserkreislauf und langsamere Wettersysteme.
-
Radiosondenaufstiege erstellen Vertikalprofile der Atmosphäre durch Messung von Temperatur, Druck, Feuchte, Wind.
-
Navier-Stokes-Gleichungen sind eine mathematische Beschreibung von Erhaltung von Masse und Impuls in Fluiden; Hydrostatisches Grundgesetz: dp = -pgdh; Der Druck in einem Gasvolumen entspricht dem Gewicht der darüber liegenden Luftsäule; Druck nimmt mit der Höhe ab; Vertikaler Druckgradient: –(dp/dz) = pg = R(T/p)g; Barometrische Höhenformel: Druck nimmt exponentiell mit Höhe ab. p = p0 exp(-gz/RT); Hypsometrische Grundgleichung: Bestimmt Höhenunterschiede durch Druckunterschiede: z2 – z1 = (RT/g) * In(p1/p2), Trockenadiabatische Prozesse: Temperaturänderung eines aufsteigenden Luftpakets ohne Kondensation (ca. 1K/100m). Schichtung der Atmosphäre: Stabile Schichtung: Temperaturabnahme in der Atmosphäre ist geringer als die adiabatische Temperaturänderung, Luftpaket kehrt in die Ausgangslage zurück, Labile Schichtung: Temperaturabnahme in der Atmosphäre ist größer als die adiabatische Temperaturänderung, Luftpaket steigt weiter auf; Isotherm: Temperatur bleibt mit der Höhe gleich; Inversion: Temperatur steigt mit der Höhe; Feuchtadiabatische Prozesse: Prozesse innerhalb von Wolken (Temperaturänderung geringer als trockenadiabatisch); Potentielle Temperatur: Temperatur eines Luftpakets nach adiabatischer Verschiebung auf 1000 hPa
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über Wetter, Klima und atmosphärische Prozesse. Lerne über die verschiedenen Schichten der Atmosphäre, Strahlungsprozesse und die globale Zirkulation. Erfahre mehr über Treibhausgase und ihre Auswirkungen auf das Klima.