Podcast
Questions and Answers
Was ist die Hauptaufgabe des Personalmanagements?
Was ist die Hauptaufgabe des Personalmanagements?
- Das Management von externen Daten leiten
- Die Planung, Beschaffung und den Einsatz der Mitarbeiter gestalten (correct)
- Die Bilanz und GuV erstellen
- Die Kostenrechnung durchführen
Welches Ziel hat das interne Rechnungswesen?
Welches Ziel hat das interne Rechnungswesen?
- Die strategische Planung zu leiten
- Transparenz für externe Stakeholder zu schaffen
- Die Wirtschaftlichkeit der Produkte zu überprüfen (correct)
- Die Gestaltung der Unternehmensführung zu optimieren
Welcher Bereich ist nicht direkt an der Leistungserstellung beteiligt?
Welcher Bereich ist nicht direkt an der Leistungserstellung beteiligt?
- Der dispositive Bereich (correct)
- Der Produktionsbereich
- Der Finanzbereich
- Der Verkaufsbereich
Welche Funktion leitet das Controlling?
Welche Funktion leitet das Controlling?
Was gehört nicht zum Aufgabenbereich des Informationsmanagements?
Was gehört nicht zum Aufgabenbereich des Informationsmanagements?
Was ist ein Ziel des externen Rechnungswesens?
Was ist ein Ziel des externen Rechnungswesens?
Was wird hauptsächlich im Finanzbereich als Teil der Unternehmensvorgänge erfasst?
Was wird hauptsächlich im Finanzbereich als Teil der Unternehmensvorgänge erfasst?
Welcher Aspekt gehört nicht zur Unternehmensführung?
Welcher Aspekt gehört nicht zur Unternehmensführung?
Was besagt das ökonomische Prinzip?
Was besagt das ökonomische Prinzip?
Was sind Produktionsfaktoren?
Was sind Produktionsfaktoren?
Wie werden Werkstoffe eingeteilt?
Wie werden Werkstoffe eingeteilt?
Welche Rolle spielen Repertierfaktoren?
Welche Rolle spielen Repertierfaktoren?
Was decken Unternehmen mit ihrer Produktion ab?
Was decken Unternehmen mit ihrer Produktion ab?
Wie sind Unternehmen mit anderen Wirtschaftseinheiten verbunden?
Wie sind Unternehmen mit anderen Wirtschaftseinheiten verbunden?
Was wird im Leistungsherstellungsprozess kombiniert?
Was wird im Leistungsherstellungsprozess kombiniert?
Wer gilt als interner Stakeholder in einem Unternehmen?
Wer gilt als interner Stakeholder in einem Unternehmen?
Was ist das Ziel des Maximalprinzips?
Was ist das Ziel des Maximalprinzips?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur Wertschöpfungskette?
Welches dieser Elemente gehört nicht zur Wertschöpfungskette?
Was wird durch die Zusammenarbeit von Unternehmen in der Wertschöpfungskette erreicht?
Was wird durch die Zusammenarbeit von Unternehmen in der Wertschöpfungskette erreicht?
Was ist das Hauptziel der Wertschöpfung in der Lieferkette?
Was ist das Hauptziel der Wertschöpfung in der Lieferkette?
Welche Rolle spielt der Handel in der Wertschöpfungskette?
Welche Rolle spielt der Handel in der Wertschöpfungskette?
Welcher Bereich ist kein Bestandteil der traditionellen Darstellung der Wertschöpfungskette?
Welcher Bereich ist kein Bestandteil der traditionellen Darstellung der Wertschöpfungskette?
Wie beeinflussen externe Stakeholder ein Unternehmen?
Wie beeinflussen externe Stakeholder ein Unternehmen?
Welche Aussage beschreibt eine Eigenschaft von internen Stakeholdern?
Welche Aussage beschreibt eine Eigenschaft von internen Stakeholdern?
Welche Aussage beschreibt den Realgüterbereich am besten?
Welche Aussage beschreibt den Realgüterbereich am besten?
Was ist ein Charakteristikum von Betriebsstoffen?
Was ist ein Charakteristikum von Betriebsstoffen?
Welche der folgenden Funktionen gehört nicht zu den Bereichen der Wertschöpfungskette?
Welche der folgenden Funktionen gehört nicht zu den Bereichen der Wertschöpfungskette?
Was versteht man unter Fremdbauteilen?
Was versteht man unter Fremdbauteilen?
Welcher Bereich beschäftigt sich mit den Bedürfnissen der Kunden?
Welcher Bereich beschäftigt sich mit den Bedürfnissen der Kunden?
Welche der folgenden Aussagen über Logistik ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Logistik ist korrekt?
Welcher Prozess gehört nicht zur Leistungserstellung?
Welcher Prozess gehört nicht zur Leistungserstellung?
Welches der folgenden Elemente ist kein Repetierfaktor?
Welches der folgenden Elemente ist kein Repetierfaktor?
Was ist das Hauptziel des Geschäfts-Prozessmanagements?
Was ist das Hauptziel des Geschäfts-Prozessmanagements?
Wie sind Geschäftsprozesse definiert?
Wie sind Geschäftsprozesse definiert?
Was ist eine wesentliche Funktion einer Prozesslandkarte?
Was ist eine wesentliche Funktion einer Prozesslandkarte?
Welche der folgenden Prozessarten hat den größten direkten Einfluss auf die Wertschöpfung?
Welche der folgenden Prozessarten hat den größten direkten Einfluss auf die Wertschöpfung?
Inwiefern sind Unterstützungsprozesse für die Kernprozesse wichtig?
Inwiefern sind Unterstützungsprozesse für die Kernprozesse wichtig?
Welche dieser Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Stakeholdern?
Welche dieser Aussagen beschreibt am besten die Rolle von Stakeholdern?
Welche Aufgabe haben Führungsprozesse innerhalb eines Unternehmens?
Welche Aufgabe haben Führungsprozesse innerhalb eines Unternehmens?
Was beschreibt am besten das Geschäftsprozessmanagement?
Was beschreibt am besten das Geschäftsprozessmanagement?
Flashcards
Hilfsstoffe
Hilfsstoffe
Nebenbestandteile eines Produkts, die von geringerer Bedeutung sind als die Hauptbestandteile.
Betriebsstoffe
Betriebsstoffe
Güter, die im Produktionsprozess verbraucht werden, aber nicht in das Endprodukt eingehen, wie z.B. Strom oder Schmiermittel.
Fremdbauteile
Fremdbauteile
Rohstoffe, die von externen Unternehmen gekauft werden und ohne Veränderung in das Produkt eingehen.
Realgüterbereich
Realgüterbereich
Signup and view all the flashcards
Materialwirtschaft
Materialwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Logistik
Logistik
Signup and view all the flashcards
Produktion
Produktion
Signup and view all the flashcards
Marketing
Marketing
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet das ökonomische Prinzip?
Was bedeutet das ökonomische Prinzip?
Signup and view all the flashcards
Was kaufen Unternehmen?
Was kaufen Unternehmen?
Signup and view all the flashcards
Wessen Bedarf decken Unternehmen?
Wessen Bedarf decken Unternehmen?
Signup and view all the flashcards
Wie sind Unternehmen in ihrer Umwelt eingebettet?
Wie sind Unternehmen in ihrer Umwelt eingebettet?
Signup and view all the flashcards
Was wird in Unternehmen hergestellt?
Was wird in Unternehmen hergestellt?
Signup and view all the flashcards
Was sind Produktionsfaktoren?
Was sind Produktionsfaktoren?
Signup and view all the flashcards
Was sind Repertierfaktoren?
Was sind Repertierfaktoren?
Signup and view all the flashcards
Wie werden Werkstoffe unterteilt?
Wie werden Werkstoffe unterteilt?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Ziel von Geschäftsprozessmanagement?
Was ist das Ziel von Geschäftsprozessmanagement?
Signup and view all the flashcards
Woraus besteht ein Geschäftsprozess?
Woraus besteht ein Geschäftsprozess?
Signup and view all the flashcards
Was bündeln Prozesse?
Was bündeln Prozesse?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet Geschäftsprozessmanagement?
Was bedeutet Geschäftsprozessmanagement?
Signup and view all the flashcards
Was macht eine Prozesslandkarte?
Was macht eine Prozesslandkarte?
Signup and view all the flashcards
Was geben Führungsprozesse vor?
Was geben Führungsprozesse vor?
Signup and view all the flashcards
Wieso sind Kernprozesse so wichtig?
Wieso sind Kernprozesse so wichtig?
Signup and view all the flashcards
Was tun Unterstützungsprozesse für die Wertschöpfung?
Was tun Unterstützungsprozesse für die Wertschöpfung?
Signup and view all the flashcards
Dispositiver Bereich
Dispositiver Bereich
Signup and view all the flashcards
Unternehmensführung
Unternehmensführung
Signup and view all the flashcards
Organisation
Organisation
Signup and view all the flashcards
Personalmanagement
Personalmanagement
Signup and view all the flashcards
Controlling
Controlling
Signup and view all the flashcards
Informationsmanagement
Informationsmanagement
Signup and view all the flashcards
Finanzbereich
Finanzbereich
Signup and view all the flashcards
Externes Rechnungswesen
Externes Rechnungswesen
Signup and view all the flashcards
Stakeholder
Stakeholder
Signup and view all the flashcards
Unternehmen in der Wertschöpfungskette
Unternehmen in der Wertschöpfungskette
Signup and view all the flashcards
Produktionsstufen
Produktionsstufen
Signup and view all the flashcards
Lieferkette / Wertschöpfungskette
Lieferkette / Wertschöpfungskette
Signup and view all the flashcards
Wertschöpfung
Wertschöpfung
Signup and view all the flashcards
Gewinnungsbetriebe
Gewinnungsbetriebe
Signup and view all the flashcards
Aufbereitungsbetriebe
Aufbereitungsbetriebe
Signup and view all the flashcards
Verarbeitungsbetriebe
Verarbeitungsbetriebe
Signup and view all the flashcards
Study Notes
2 Unternehmen in der Wertschöpfungskette
- Betrieblicher Leistungsprozess: Unternehmen kaufen Produkte und Dienstleistungen, um sie nach ökonomischen Prinzipien zu kombinieren. Dazu gehören Produktionsfaktoren wie Arbeitsleistung, Materialien und Maschinen.
- Fremdbedarf von Konsumenten: Unternehmen decken den Bedarf von Konsumenten durch ihre Produktion.
- Ökonomisches Prinzip: Knappe Ressourcen sollen möglichst effizient eingesetzt werden. Ziel ist die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen (Minimalprinzip) oder die Maximierung des Ergebnisses (Maximalprinzip).
- Verbundenheit mit anderen Wirtschaftseinheiten: Unternehmen sind über den Geld- und Güterkreislauf mit anderen Unternehmen vernetzt.
Produktionsfaktoren
- In Unternehmen hergestellt: Produkte und Dienstleistungen werden in Unternehmen hergestellt.
- Kombination von Produktionsfaktoren: Produkte und Dienstleistungen werden durch die Kombination von Produktionsfaktoren hergestellt.
- Produktionsfaktoren: Produktionsfaktoren enthalten Elemente wie Werkstoffe, Betriebsmittel, Arbeitsleistung und Information.
- Kombination im Leistungsherstellungsprozess: Diese Faktoren werden im Leistungsherstellungsprozess kombiniert, um Produkte und Dienstleistungen zu erzeugen.
- Leichtere Einprägung: Material, Menschen, Maschinen und Information sind die wichtigsten Produktionsfaktoren.
Unterteilung von Werkstoffen
- Repertierfaktoren: Werkstoffe, die beim Produktionsprozess verbraucht werden und immer wieder neu beschafft werden müssen.
- Rohstoffe: Die Hauptbestandteile eines Produkts.
- Hilfsstoffe: Nebenbestandteile eines Produkts von geringerer Bedeutung.
- Betriebsstoffe: Stoffe, die beim Herstellungsprozess verbraucht werden, aber nicht direkt in das Produkt eingehen.
- Fremdbauteile: Eine Unterart der Rohstoffe, die zugekauft und unverändert in das Produkt eingehen.
Betriebliche Funktionen
- Gliederung: Unternehmen werden nach betriebswirtschaftlichen Funktionen gegliedert, wie Leistungserstellung, Finanzbereich und dispositiver Bereich.
- Leistungserstellung: Realgüterbereich.
- Finanzbereich: Interne und externe Rechnungswesen, Investition, Finanzierung.
- Dispositiver Bereich: Unternehmensführung, Personal, Organisation, Controlling, Informationsmanagement.
Realgüterbereich
- Kernprozess der Leistungserstellung: Supply Management, Beschaffung und Lagerung von Werkstoffen.
- Logistik: Versorgung mit Gütern zum richtigen Zeitpunkt und Ort.
- Produktion: Herstellung der Güter durch Transformation der Produktionsfaktoren.
- Marketing: Absatz, Kundenorientierung und Marktforschung.
- Innovationsmanagement: Forschung und Entwicklung neuer Produkte.
Dispositiver Bereich
- Nicht direkt an der Leistungserstellung beteiligt: Steuerung, Organisation und Planung.
- Unternehmensführung: Gestaltung und Steuerung des Unternehmens.
- Organisation: Gliederung und Abstimmung der betrieblichen Tätigkeiten.
- Personalmanagement: Planung, Beschaffung und Einsatz der Mitarbeiter.
- Controlling: Erstellung von Kennzahlen und Steuerung des Unternehmens.
- Informationsmanagement: Nutzung von Informationen und Technologien.
Finanzbereich
- Externes Rechnungswesen: Erstellung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) für Transparenz und Steuerberechnung.
- Internes Rechnungswesen: Kosten- und Leistungsrechnung zur Überprüfung der Wirtschaftlichkeit.
- Investitionen: Umwandlung von Kapital in Vermögenswerte (z.B. Maschinen).
- Finanzierung: Beschaffung, Einsatz und Rückzahlung von Kapital.
- Geschäftsprozessmanagement: Erfüllung der Kunden- und Stakeholderbedürfnisse.
Prozesslandkarte
- Überblick über die Prozesse: Grafische Darstellung der Prozesse eines Unternehmens.
- Prozessarten: Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse.
- Führungsprozesse: Strategische Ausrichtung und Organisation.
- Kernprozesse: Direkte Wertschöpfung.
- Unterstützungsprozesse: Unterstützung der Kernprozesse.
- wichtigster Prozess: Der Kernprozess hat höchste Relevanz für die Kunden.
Stakeholder
- Definition: Anspruchsgruppen um ein Unternehmen (z.B. Kunden, Lieferanten, Mitarbeiter).
- Interne Stakeholder: Personen innerhalb des Unternehmens (z.B. Mitarbeiter, Manager)
- Externe Stakeholder: Personen außerhalb des Unternehmens (z.B. Kunden, Lieferanten, Staat)
- Beziehung: Stakeholder liefern Beiträge und gewinnen Einfluss.
Wertschöpfungskette
- Zusammenarbeit von Unternehmen: Unternehmen arbeiten zusammen in der Wertschöpfungskette.
- Unterschiedliche Produktionsstufen: Unterschiedliche Produktionsstufen innerhalb einer Branche (z.B. Rohstoffgewinnung, Verarbeitung, Herstellung, Verkauf).
- Lieferkette: Zusammenarbeit innerhalb der Wertschöpfungskette, von Rohstoffen bis zum Endprodukt.
- Wertsteigerung: Jede Stufe in der Lieferkette erhöht den Wert eines Produkts.
Traditionelle Darstellung der Wertschöpfungskette
- Gewinnungsbetriebe: Produzieren Rohstoffe (z.B. Landwirt).
- Aufbereitungsbetriebe: Verarbeiten Rohstoffe zu Zwischenprodukten (z.B. Mühle).
- Verarbeitungsbetriebe: Verarbeiten Zwischenprodukte zu Endprodukten (z.B. Bäcker)
- Handel: Verkauft Endprodukte an Endkunden (z.B. Supermarkt).
- Logistik: Stellt Materialfluss zwischen Lieferanten und Kunden sicher.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Rolle von Unternehmen in der Wertschöpfungskette und deren wirtschaftliche Prinzipien. Es geht um die Kombination von Produktionsfaktoren und die effiziente Nutzung von Ressourcen. Entwickeln Sie ein besseres Verständnis für betriebliche Leistungsprozesse und den Fremdbedarf der Konsumenten.