Podcast
Questions and Answers
Was ist der Schlankheitsgrad λ?
Was ist der Schlankheitsgrad λ?
- Das Verhältnis des kleinsten Trägheitshalbmessers i zum Flächenträgheitsmoment Iy.
- Das Verhältnis des größten Trägheitshalbmessers i zur Prüfkörperlänge lk.
- Das Verhältnis der Prüfkörperlänge lk zum kleinsten Trägheitshalbmesser i. (correct)
- Das Verhältnis des Flächenträgheitsmoments Iy zur Prüfkörperlänge lk.
Welche Aussage über den Einfluss der Prüfgeschwindigkeit im Zugversuch ist korrekt?
Welche Aussage über den Einfluss der Prüfgeschwindigkeit im Zugversuch ist korrekt?
- Eine höhere Prüfgeschwindigkeit führt zu einer höheren Streckgrenze. (correct)
- Eine höhere Prüfgeschwindigkeit führt zu einer niedrigeren Bruchdehnung.
- Eine höhere Prüfgeschwindigkeit führt zu einer niedrigeren Streckgrenze.
- Eine höhere Prüfgeschwindigkeit führt zu einer höheren Bruchdehnung.
Welche Einheit hat der Schlankheitsgrad λ?
Welche Einheit hat der Schlankheitsgrad λ?
- Newton (N)
- Keine Einheit - dimensionslos (correct)
- Meter (m)
- Millimeter (mm)
Welche Formel gilt für die Berechnung des Trägheitsmoments Iy eines Zylinders?
Welche Formel gilt für die Berechnung des Trägheitsmoments Iy eines Zylinders?
Welche Aussage über den Einfluss der Prüftemperatur im Zugversuch ist korrekt?
Welche Aussage über den Einfluss der Prüftemperatur im Zugversuch ist korrekt?
Wofür steht der Wert 'i' in der Formel für den Schlankheitsgrad λ?
Wofür steht der Wert 'i' in der Formel für den Schlankheitsgrad λ?
Welche der folgenden Variablen beeinflusst die Spannungs-Dehnungs-Kurve im Zugversuch nicht?
Welche der folgenden Variablen beeinflusst die Spannungs-Dehnungs-Kurve im Zugversuch nicht?
Was beschreibt die Aussage 'Der Schlankheitsgrad λ darf nicht mehr als 6, in Ausnahmefällen max. 10 betragen.'?
Was beschreibt die Aussage 'Der Schlankheitsgrad λ darf nicht mehr als 6, in Ausnahmefällen max. 10 betragen.'?
Die Zeit-Temperatur-Verschiebungsgleichung:
Die Zeit-Temperatur-Verschiebungsgleichung:
Welche Aussage zum Anwendungsbeispiel der Zeit-Temperatur-Verschiebungsgleichung ist korrekt?
Welche Aussage zum Anwendungsbeispiel der Zeit-Temperatur-Verschiebungsgleichung ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über das Spannungs-Stauchungsdiagramm ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über das Spannungs-Stauchungsdiagramm ist richtig?
Welche Aussage zum Druckversuch ist korrekt?
Welche Aussage zum Druckversuch ist korrekt?
Wie wird der Druck-E-Modul bestimmt?
Wie wird der Druck-E-Modul bestimmt?
Welche der folgenden Größen kann im Druckversuch bestimmt werden?
Welche der folgenden Größen kann im Druckversuch bestimmt werden?
Welches der genannten Beispiele ist ein Beispiel für eine nicht spröde Eigenschaft_?
Welches der genannten Beispiele ist ein Beispiel für eine nicht spröde Eigenschaft_?
Welches Merkmal unterscheidet den Druckversuch vom Zugversuch?
Welches Merkmal unterscheidet den Druckversuch vom Zugversuch?
Welches der folgenden Materialien zeigt beim Bruch ein duktiles Verhalten ohne Druckfließspannung?
Welches der folgenden Materialien zeigt beim Bruch ein duktiles Verhalten ohne Druckfließspannung?
Welches Material zeigt beim Bruch eine maximale Kraft, bevor es bricht?
Welches Material zeigt beim Bruch eine maximale Kraft, bevor es bricht?
Was ist ein duktiles Material?
Was ist ein duktiles Material?
Welche der folgenden Werkstoffeigenschaften wird bei der Brinell-Härteprüfung gemessen?
Welche der folgenden Werkstoffeigenschaften wird bei der Brinell-Härteprüfung gemessen?
Welche Einheit hat die Brinell-Härte?
Welche Einheit hat die Brinell-Härte?
Welche Aussage über die Brinell-Härteprüfung ist richtig?
Welche Aussage über die Brinell-Härteprüfung ist richtig?
Welche der folgenden Werkstoffe würden sich für die Brinell-Härteprüfung eignen?
Welche der folgenden Werkstoffe würden sich für die Brinell-Härteprüfung eignen?
Welches Material würde beim Bruch eine hohe Duktilität zeigen?
Welches Material würde beim Bruch eine hohe Duktilität zeigen?
Welche Eigenschaften zählen nicht zu den Eigenschaften von Werkstoffen?
Welche Eigenschaften zählen nicht zu den Eigenschaften von Werkstoffen?
Was ist ein Vorteil von Kunststoffen im Vergleich zu Metall?
Was ist ein Vorteil von Kunststoffen im Vergleich zu Metall?
Welche der folgenden Aussagen über Kunststoffe ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Kunststoffe ist falsch?
Welches dieser Merkmale ist ein Nachteil von Kunststoffen?
Welches dieser Merkmale ist ein Nachteil von Kunststoffen?
Welches Material hat die Eigenschaft, sich biologisch zu zersetzen?
Welches Material hat die Eigenschaft, sich biologisch zu zersetzen?
Was ist keine typische Eigenschaft von Kunststoffen?
Was ist keine typische Eigenschaft von Kunststoffen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt das 'magische Dreieck' von Kunststoffen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt das 'magische Dreieck' von Kunststoffen?
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Eigenschaften von Kunststoffen aus?
Wie wirkt sich die Temperatur auf die Eigenschaften von Kunststoffen aus?
Welche der folgenden Werkstoffe sind künstliche Werkstoffe?
Welche der folgenden Werkstoffe sind künstliche Werkstoffe?
Was sind die drei Hauptkategorien von Kunststoffen?
Was sind die drei Hauptkategorien von Kunststoffen?
Welches dieser Materialien gehört nicht zu den Kunststoffen?
Welches dieser Materialien gehört nicht zu den Kunststoffen?
Welche Eigenschaft haben Duroplaste im Vergleich zu Thermoplasten?
Welche Eigenschaft haben Duroplaste im Vergleich zu Thermoplasten?
Was ist ein typisches Beispiel für einen Elastomer?
Was ist ein typisches Beispiel für einen Elastomer?
Welche der folgenden Materialien gilt als synthetischer Werkstoff?
Welche der folgenden Materialien gilt als synthetischer Werkstoff?
Welches Element wird häufig als Legierungselement verwendet?
Welches Element wird häufig als Legierungselement verwendet?
Was ist eine der Hauptüberlegungen beim Recycling von Kunststoffen?
Was ist eine der Hauptüberlegungen beim Recycling von Kunststoffen?
Flashcards
Schlankheitsgrad λ
Schlankheitsgrad λ
Verhältnis von Prüfkörperlänge lk zu kleinstem Trägheitshalbmesser i.
Eulerscher Stabilitätsfall
Eulerscher Stabilitätsfall
Knickverhalten eines Prüfkörpers bei Druckspannung, das zu Instabilität führt.
Trägheitsmoment Iy
Trägheitsmoment Iy
Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Körpers gegen Biegung, abhängig von der Geometrie der Querschnittsfläche.
Druck-E-Modul
Druck-E-Modul
Signup and view all the flashcards
Spannungs-Stauchungsdiagramm
Spannungs-Stauchungsdiagramm
Signup and view all the flashcards
Spröde Kunststoffe
Spröde Kunststoffe
Signup and view all the flashcards
Zähe Kunststoffe
Zähe Kunststoffe
Signup and view all the flashcards
Berechnung von Trägheitsmomenten
Berechnung von Trägheitsmomenten
Signup and view all the flashcards
Prüfgeschwindigkeit
Prüfgeschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Prüftemperatur
Prüftemperatur
Signup and view all the flashcards
Zugversuch
Zugversuch
Signup and view all the flashcards
Zeit-Temperatur-Verschiebungsmodell
Zeit-Temperatur-Verschiebungsmodell
Signup and view all the flashcards
Dehngeschwindigkeit
Dehngeschwindigkeit
Signup and view all the flashcards
Referenztemperatur
Referenztemperatur
Signup and view all the flashcards
Druckbeanspruchung
Druckbeanspruchung
Signup and view all the flashcards
Spannungs-Dehnungskurve
Spannungs-Dehnungskurve
Signup and view all the flashcards
Werkstofftechnik
Werkstofftechnik
Signup and view all the flashcards
Dichte
Dichte
Signup and view all the flashcards
PE (Polyethylen)
PE (Polyethylen)
Signup and view all the flashcards
Praktikum Zugprüfung
Praktikum Zugprüfung
Signup and view all the flashcards
Epoxidharz Bruch
Epoxidharz Bruch
Signup and view all the flashcards
Duktile Werkstoffe
Duktile Werkstoffe
Signup and view all the flashcards
Duktil mit Druckfließspannung
Duktil mit Druckfließspannung
Signup and view all the flashcards
Duktil ohne Druckfließspannung
Duktil ohne Druckfließspannung
Signup and view all the flashcards
Duktil ohne Bruch
Duktil ohne Bruch
Signup and view all the flashcards
Härte
Härte
Signup and view all the flashcards
Brinell Härte
Brinell Härte
Signup and view all the flashcards
Prüfkraft
Prüfkraft
Signup and view all the flashcards
Vorteile von Kunststoffen
Vorteile von Kunststoffen
Signup and view all the flashcards
Nachteile von Kunststoffen
Nachteile von Kunststoffen
Signup and view all the flashcards
Dichte von Kunststoffen
Dichte von Kunststoffen
Signup and view all the flashcards
E-Modul
E-Modul
Signup and view all the flashcards
Wärmeleitfähigkeit
Wärmeleitfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Zugfestigkeit
Zugfestigkeit
Signup and view all the flashcards
Temperaturbeständigkeit
Temperaturbeständigkeit
Signup and view all the flashcards
Kunststoffe
Kunststoffe
Signup and view all the flashcards
Thermoplaste
Thermoplaste
Signup and view all the flashcards
Duroplaste
Duroplaste
Signup and view all the flashcards
Elastomere
Elastomere
Signup and view all the flashcards
Recycling von Kunststoffen
Recycling von Kunststoffen
Signup and view all the flashcards
Alterung von Kunststoffen
Alterung von Kunststoffen
Signup and view all the flashcards
Anorganische Werkstoffe
Anorganische Werkstoffe
Signup and view all the flashcards
Organische Werkstoffe
Organische Werkstoffe
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesung Werkstofftechnik 1
- Die Vorlesung wurde von Dr.-Ing. Lutwin Spix gehalten.
- Die Foliensammlung dient als Kurzzusammenfassung und ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
- Die Struktur und der Inhalt wurden von Herrn Prof. Dr. Barth erarbeitet.
- Die Foliensammlung ist nur für Lehrzwecke an der TH-OWL zulässig und darf nicht anderweitig verwendet werden.
- Die Literaturhinweise beinhalten: Bonten, C.: Kunststofftechnik; Hanser Verlag, sowie Domininghaus, H.; Kunststoffe - Eigenschaften und Anwendungen, Springer Verlag.
- Die Foliensammlung wurde im September 2024 erstellt.
E-Modul / Dichte Werkstoffvergleich
- Der Werkstoffvergleich zeigt verschiedene Materialien (z. B. Metalle, Polymere, Keramiken) mit ihren E-Modulen und Dichten.
- Die Grafiken zeigen die Korrelation von E-Modul und Dichte für unterschiedliche Materialien.
- Die Materialien sind in Kategorien wie Metalle, Polymere, Verbundwerkstoffe und Keramiken gruppiert.
- Die Geschwindigkeit longitudinaler Schallwellen ist ein Maß für die Steifigkeit eines Materials.
Die wichtigsten Werkstoffeigenschaften - Beispiel POM Zugversuch
- Der Zugversuch von Delrin® 300TE NC010 (Acetal Resin) wird dargestellt.
- Ein Diagramm zeigt den Verlauf von Spannung und Dehnung bei verschiedenen Temperaturen.
- Die Grafik illustriert den Einfluss der Temperatur auf die Materialeigenschaften.
Wiederholung letzte Vorlesung - Praktikum Zugprüfung
- Die Grafiken zeigen Zugversuche mit unterschiedlichen Zuggeschwindigkeiten an Polyethylen (PE).
- Bei konstanter Temperatur beeinflussen verschiedene Zuggeschwindigkeiten die Zugspannung und Dehnung von Polyethylen (PE).
Einflussgrößen Prüfgeschwindigkeit und Prüftemperatur im Zugversuch
- Zwei Grafiken zeigen den Einfluss von Prüfgeschwindigkeit und Temperatur auf die Zugspannung eines Materials.
- Die Grafiken veranschaulichen die Abhängigkeit der Zugspannung von der Zuggeschwindigkeit und der Temperatur.
Zeit-Temperatur Verschiebungsmodell
- Die Zeit-Temperatur-Verschiebungsgleichung stellt den Zusammenhang zwischen Dehngeschwindigkeit und Temperatur her.
- Die Gleichung ermöglicht die Berechnung der Spannungs-Dehnungskurven bei variierenden Temperaturen und Geschwindigkeiten.
Druckbeanspruchung
- Im Druckversuch wird die Probe uniaxial mit einer Kraft beaufschlagt.
- Die Probenform variiert je nach der zu bestimmenden Werkstoffeigenschaft (z. B. Festigkeit oder Druckmodul)
Mechanische Eigenschaften - Schlankheitsgrad
- Der Schlankheitsgrad A ist ein wichtiges Maß für die Stabilität eines Prüfkörpers unter Druck.
- Ein hoher Schlankheitsgrad kann zum Ausknicken des Prüfkörpers führen.
- Abhängig von der Form des Prüfkörpers wird das Verhältnis von Prüfkörperlänge zu Trägheitsmoment berechnet.
Berechnung Trägheitsmomente
- Die Berechnung von Trägheitsmomenten für verschiedene geometrische Formen (Prisma und Zylinder).
- Formel zur Berechnung der Trägheitsmomente sind gegeben.
Die wichtigsten Werkstoffeigenschaften - Druckbeanspruchung
- Der Druck-E-Modul wird als Sekantenmodul zwischen 0,05% und 0,25% Stauchung bestimmt.
- Die Bestimmung erfolgt analog zum Zugversuch, wobei die Dehnung durch Stauchung gemessen wird.
- Messgrößen wie Kraft und Stauchung werden zum Ergebnis gerechnet.
Die wichtigsten Werkstoffeigenschaften - Druckbeanspruchung
- Ein Spannungs-Stauchungsdiagramm zeigt die verschiedenen Werkstoffeigenschaften von spröden und zähen Kunststoffen.
- Spröde und zähe Kunststoffe weisen deutliche Unterschiede in ihren Spannungs-Dehnungskurven auf.
- In Abhängigkeit vom Werkstofftyp kann ein Bruch oder ein Flussbereich im Diagramm aufgezeichnet werden.
Härte (mechanischer Widerstand)
- Die Härte ist der mechanische Widerstand eines Materials gegen das Eindringen eines anderen.
- Materialien mit hohem Widerstand werden als hart oder widerstandsfähig betrachtet, während bei geringerem Widerstand die Materialien als weich gelten.
Vergleich Härte von Metall & Kunststoff
- Der Vergleich der Härtemessmethoden (HV, HB, HRB, HRC, Shore) für Metalle (HV, HB, HRB, HRC) und Kunststoffe (Shore) wird dargestellt.
Härte nach Brinell
- Die Härte nach Brinell wird an metallischen Werkstoffen bestimmt.
- Eine Hartmetallkugel mit einer festgelegten Prüfkraft wird in das Werkstück gedrückt.
- Die bleibenden Eindrücke (Durchmesser) werden vermessen und die Brinellhärte berechnet.
Video Vickers Härte [HTW Berlin]
- Ein Video zeigt die Vickers Härteprüfung.
Härte nach Rockwell
- Der Rockwell Härtetest wird an metallischen Werkstoffen durchgeführt.
- Eine Vorkraft und Hauptkraft wird angewendet und die Härte durch Ablesen der Messuhr bestimmt.
Härte nach Shore
- Die Härte nach Shore wird hauptsächlich bei Elastomeren und Kunststoffen gemessen.
- Die Eindringtiefe in das Material ist das Maß für die Shore Härte.
- Unterschiedliche Messungen sind für verschiedene Materialien (Weich- und Zä-Elastomere) vorgesehen.
Shore-Härte wichtiger Kunststoffe
- Tabelle mit den Shore A und D Härtewerten verschiedener Kunststofftypen, wie PS, PMMA, PC etc.,
Inhaltsverzeichnis (Vorlesung)
- Ein Überblick über das Vorlesungsmaterial wird anhand des Inhaltsverzeichnisses vermittelt.
Kunststoffe im Werkstoffvergleich
- Der Vergleich der Eigenschaften von Kunststoffen mit anderen Werkstoffen (Metallen und Nichtmetallen).
Kunststoffe im Werkstoffvergleich (Was wurde bisher gezeigt)
- Ein Überblick über bereits besprochene Aspekte des Werkstoffvergleichs (z.B. Anwendung, Eigenschaften, etc.).
Kunststoffe im Werkstoffvergleich (Eigenschaften)
- Übersicht über die Eigenschaften der Kunststoffe (z. B. Dichte, Zugfestigkeit, E-Modul, Dehnung, spez. Wärmekapazität, Wärmeleitung, Wärmeausdehnungskoeffizient, Verarbeitung, etc.).
Vorteile von Kunststoffen
- Die Vorteile von Kunststoffen in Bezug auf ihre Verwendung werden aufgezeigt, z.B. lange Lebensdauer, gute Verarbeitbarkeit, niedrige Kosten, etc.
Nachteile von Kunststoffen
- Die Nachteile von Kunststoffen werden in Bezug auf Umwelt, Verarbeitung, etc. aufgeführt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.