Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Optionen sind laut der Definition der DIN für Kunststoffe nicht zutreffend?
Welche der folgenden Optionen sind laut der Definition der DIN für Kunststoffe nicht zutreffend?
Welche der folgenden Eigenschaften zeichnen Kunststoffe nicht aus?
Welche der folgenden Eigenschaften zeichnen Kunststoffe nicht aus?
Welche Aspekte der Vorlesung „Werkstofftechnik 1“ werden in der Foliensammlung nicht behandelt?
Welche Aspekte der Vorlesung „Werkstofftechnik 1“ werden in der Foliensammlung nicht behandelt?
Welches Buch ist nicht als Literaturempfehlung für die Vorlesung „Werkstofftechnik 1“ angegeben?
Welches Buch ist nicht als Literaturempfehlung für die Vorlesung „Werkstofftechnik 1“ angegeben?
Signup and view all the answers
Wer hat die Foliensammlung zur Vorlesung „Werkstofftechnik 1“ erstellt?
Wer hat die Foliensammlung zur Vorlesung „Werkstofftechnik 1“ erstellt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Foliensammlung trifft nicht zu?
Welche der folgenden Aussagen über die Foliensammlung trifft nicht zu?
Signup and view all the answers
Welche Art von Verbindung zeichnet Kunststoffe laut der DIN-Definition aus?
Welche Art von Verbindung zeichnet Kunststoffe laut der DIN-Definition aus?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Eigenschaften ist kein Charakteristikum von Kunststoffen?
Welche der folgenden Eigenschaften ist kein Charakteristikum von Kunststoffen?
Signup and view all the answers
Welche Art von Bindungskraft wirkt zwischen Polymerketten?
Welche Art von Bindungskraft wirkt zwischen Polymerketten?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden ist keine Art von intermolekularer Bindungskraft?
Welche der folgenden ist keine Art von intermolekularer Bindungskraft?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Stärke von chemischen und physikalischen Bindungskräften ist richtig?
Welche Aussage über die Stärke von chemischen und physikalischen Bindungskräften ist richtig?
Signup and view all the answers
Was ist die Definition von Polymerisation?
Was ist die Definition von Polymerisation?
Signup and view all the answers
Wie lassen sich intermolekulare Bindungskräfte aufbrechen?
Wie lassen sich intermolekulare Bindungskräfte aufbrechen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Polymere wird durch Polymerisation hergestellt?
Welche der folgenden Polymere wird durch Polymerisation hergestellt?
Signup and view all the answers
Welche Art von Polymerisationsreaktion führt zur Bildung von Polyethylen?
Welche Art von Polymerisationsreaktion führt zur Bildung von Polyethylen?
Signup and view all the answers
Was sind Monomere?
Was sind Monomere?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Produkte wird nicht direkt aus der Destillation von Erdöl gewonnen?
Welches der folgenden Produkte wird nicht direkt aus der Destillation von Erdöl gewonnen?
Signup and view all the answers
Was ist die Hauptursache für die hohe Stabilität von Methan und Ethan?
Was ist die Hauptursache für die hohe Stabilität von Methan und Ethan?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Polymerisation ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Polymerisation ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Art der Polymerisierung findet bei der Bildung von Kunststoffen aus Ethylen statt?
Welche Art der Polymerisierung findet bei der Bildung von Kunststoffen aus Ethylen statt?
Signup and view all the answers
Welche Eigenschaft von Ethylen macht es zu einem wichtigen Ausgangsstoff für die Kunststoffproduktion?
Welche Eigenschaft von Ethylen macht es zu einem wichtigen Ausgangsstoff für die Kunststoffproduktion?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Verfahren wird zur Herstellung von Kunststoffen aus Monomeren eingesetzt?
Welches der folgenden Verfahren wird zur Herstellung von Kunststoffen aus Monomeren eingesetzt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Polykondensation ist KORREKT?
Welche der folgenden Aussagen über Polykondensation ist KORREKT?
Signup and view all the answers
Welcher Prozentsatz des Erdöls wird nach der Destillation zu Chemierohstoffen verarbeitet?
Welcher Prozentsatz des Erdöls wird nach der Destillation zu Chemierohstoffen verarbeitet?
Signup and view all the answers
Welche Art von Polymerisation wird bei der Herstellung von Polypropylen (PP) eingesetzt?
Welche Art von Polymerisation wird bei der Herstellung von Polypropylen (PP) eingesetzt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Termination (Kettenabbruch) in der Polymerisation ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Termination (Kettenabbruch) in der Polymerisation ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Ziegler-Natta-Katalysatoren ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Ziegler-Natta-Katalysatoren ist korrekt?
Signup and view all the answers
Worin unterscheidet sich die Polymerisation mit Ziegler-Natta-Katalysatoren von der Polymerisation mit Metallocen-Katalysatoren?
Worin unterscheidet sich die Polymerisation mit Ziegler-Natta-Katalysatoren von der Polymerisation mit Metallocen-Katalysatoren?
Signup and view all the answers
Welche Reaktionsprodukte werden bei der Polykondensation abgespalten?
Welche Reaktionsprodukte werden bei der Polykondensation abgespalten?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Kunststoffe werden durch Polykondensation hergestellt?
Welche der folgenden Kunststoffe werden durch Polykondensation hergestellt?
Signup and view all the answers
Was ist die Initiation in der Kettenpolymerisation?
Was ist die Initiation in der Kettenpolymerisation?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu Polyolefinen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zu Polyolefinen ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt die Polyaddition am besten?
Welche Aussage beschreibt die Polyaddition am besten?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Kunststoffe sind Beispiele für Polyadditionsprodukte?
Welche der folgenden Kunststoffe sind Beispiele für Polyadditionsprodukte?
Signup and view all the answers
Wie wird die räumliche Anordnung der Atome in einem Polymer bezeichnet?
Wie wird die räumliche Anordnung der Atome in einem Polymer bezeichnet?
Signup and view all the answers
Was beschreibt die chemische Zusammensetzung eines Polymers?
Was beschreibt die chemische Zusammensetzung eines Polymers?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Glasübergangstemperatur (Tg) ist korrekt?
Welche Aussage über die Glasübergangstemperatur (Tg) ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Bedeutung hat die Glasübergangstemperatur (Tg) bei der Werkstoffauswahl?
Welche Bedeutung hat die Glasübergangstemperatur (Tg) bei der Werkstoffauswahl?
Signup and view all the answers
Wie beeinflusst die Größe der Seitengruppen in einem Polymer die Glasübergangstemperatur (Tg)?
Wie beeinflusst die Größe der Seitengruppen in einem Polymer die Glasübergangstemperatur (Tg)?
Signup and view all the answers
Welche Werkstoffe sind bei Raumtemperatur zäh und flexibel?
Welche Werkstoffe sind bei Raumtemperatur zäh und flexibel?
Signup and view all the answers
Study Notes
Vorlesung Werkstofftechnik 1
- Die Vorlesung wurde von Dr.-Ing. Lutwin Spix gehalten.
- Die Folien sind eine Zusammenfassung und ersetzen nicht den Vorlesungsbesuch.
- Die Struktur und der Inhalt wurden von Herrn Prof. Dr. Barth entwickelt.
- Die Folien sind nur für Lehrzwecke an der TH-OWL bestimmt.
- Jede weitere Verwendung ist urheberrechtlich untersagt.
Vorwort
- Die Foliensammlung fasst die behandelten Themen zusammen.
- Sie ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung und Übungen.
- Sie wurde mit Unterstützung von Herrn Jens Mannel erstellt.
- Die Struktur und der Inhalt der Vorlesung wurden von Herrn Prof. Dr. Barth erarbeitet.
- Der Umdruck ist nur für Lehrveranstaltungen an der TH-OWL bestimmt.
- Die Unterlagen wurden im September 2024 erstellt.
- Literaturhinweise umfassen "Kunststofftechnik" von Bonten, C. (Hanser Verlag) und "Kunststoffe - Eigenschaften und Anwendungen" von Domininghaus, H. (Springer Verlag).
Inhaltsverzeichnis
- Die Folien enthalten eine Übersicht über die Themen.
- Die Themen umfassen die Einführung in die Werkstofftechnik, Geschichte von Werkstoffen und Kunststoffen, wirtschaftliche Bedeutung und die wichtigsten Werkstoffeigenschaften.
- Weitere Themen beinhalten den Aufbau von Kunststoffen (Synthese, Gefüge, Vernetzungsarten), zeitabhängiges Werkstoffverhalten, temperaturabhängiges Werkstoffverhalten, elektrische und optische Eigenschaften von Kunststoffen, Kunststoffe in der Schmelze, Alterung von Kunststoffen, Recycling und Ökologie von Kunststoffen.
Aufbau der Kunststoffe (Synthese, Gefüge...)
- Kunststoffe sind makromolekulare Verbindungen, die synthetisch oder durch Umwandlung von Naturprodukten entstehen.
- Die vier wichtigsten Charakteristika von Kunststoffen sind: makromolekular, hochpolymer, synthetisch und organisch.
- Kunststoffe werden meist aus Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff aufgebaut.
Vom Erdöl zum Kunststoff
- Erdöl ist die Grundlage für viele Kunststoffe.
- Nach der Destillation werden aus dem Erdöl Naphtha, Benzine, Diesel- und Heizöle gewonnen.
- Beim Crackprozess entstehen Chemierohstoffe aus Naphtha, die dann zu Kunststoffen weiterverarbeitet werden.
- Die Kunststoffe werden dann als Kunststofgranulate weiterverarbeitet.
Herstellung von Makromolekülen
- Polymerisation (im engeren Sinn): Ankoppeln von Molekülen ohne Abspaltung von Nebenprodukten.
- Polykondensation: Reaktion von Monomeren unter Abspaltung einfacher Nebenprodukte (z.B. Wasser).
- Polyaddition: Reaktion von Monomeren ohne Bildung von Nebenprodukten.
Monomere
- Kohlenstoff ist die zentrale Einheit von Monomeren.
- Die wichtigsten Monomere sind Kohlenstoff, Methan, Ethan und Ethylen.
- Kohlenstoff hat 4 freie Elektronen, die an der Bindung beteiligt sind.
Chemische und physikalische Bindungskräfte
- Die Bindungskräfte zwischen Molekülen sind intermolekular und umfassen Dispersionskräfte, Dipolkräfte und Wasserstoffbrückenbindungen.
- Innermolekulare Bindungskräfte sind die Hauptvalenzbindungen.
- Physikalische Bindungskräfte sind leichter durch Temperatur oder Lösungsmittel auflösbar.
Polymerisation
- Eine Kettenreaktion gleicartiger Monomere bildet ein Polymer ohne Abspaltung von Reaktionsprodukten (z.B. Polyethylen vom Ethylen).
- Beispiel für eine Polymerisation ist Poly-Ethylen.
- Beispiele für die Polymerisation sind PE, PP, PVC, PS und PMMA.
Polymerisation I
- Vor Ziegler und Natta: Reaktion durch hohen Druck und hohe Temperatur.
- Ziegler-Natta Katalysatoren (Industriell ab 1955): uneinheitliche Aktivität, günstig, z.B. Triethylaluminium, Titantetrachlorid.
- Polyolefine (z.B. PE, PP): räumliche Struktur nicht einstellbar, Kettenlänge uneinheitlich
- Beispiel für ein Polymer ist Polypropylen.
Polymerisation II
- Metallocen Katalysatoren (Industriell ab 1995): hohe Aktivität, teuer, z.B. Diphenylmethylencyclo-pentadienylidenyl.
- Polyolefine (z.B. PE, PP): räumliche Struktur definiert, Kettenlänge gut einstellbar.
Polykondensation
- Kettenreaktion von unterschiedlichen Monomeren zu einem Polymer mit Abspaltung von Reaktionsprodukten (z.B. Wasser, Alkohol).
- Beispiele: PA, PC und PET.
Polyaddition
- Kettenreaktion von unterschiedlichen Monomeren ohne Abspaltung von Reaktionsprodukten (z.B. Polyurethane).
- Beispiele: Polyurethane, EP und POM.
Makromoleküle
- Die Einzelmoleküle unterscheiden sich durch chemischen Aufbau, räumliche Konfiguration und Konstitution.
Eigenschaften und Grundbausteine
- Die Glasübergangstemperatur (Tg) ist entscheidend für die Werkstoff-Eigenschaften.
- Oberhalb der Tg sind Kunststoffe weich, unterhalb sind sie spröde.
- Die chemischen Grundbausteine werden als Konstitution bezeichnet.
- Die Größe der Seitenketten der polymeren Moleküle hat einen Einfluss auf die Eigenschaften.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über Kunststoffe und deren Eigenschaften in der Vorlesung ‚Werkstofftechnik 1‘. Beantworten Sie Fragen zu Definitionen, Bindungen und den Inhalten der Foliensammlung. Viel Erfolg bei Ihrem Quiz!