Vorlesung 9: Sicherheit in Teams optimieren
29 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein entscheidendes Merkmal psychologischer Sicherheit in Teams?

  • Teammitglieder wird nicht vertraut.
  • Leistungen werden auf Einzelpersonen zurückgeführt.
  • Fehler und Schwächen werden als Lernproblem angesehen. (correct)
  • Fehler werden nicht toleriert.

Welche Aussage beschreibt das Teamverhalten in Bezug auf den Umgang mit Fehlern?

  • Das Team lernt aus Fehlern, um wiederholte Grenzen zu vermeiden. (correct)
  • Fehler führen zu Schuldzuweisungen.
  • Fehler werden weggeklärt, um das Team zu schützen.
  • Fehler werden als Ausführungsproblem angesehen.

Wie sollte die Diversität in den Talenten eines Teams angesprochen werden?

  • Indem man individuelle Stärken schätzt und einsetzt. (correct)
  • Indem jeder dieselben Fähigkeiten entwickelt.
  • Indem man alle Talente gleich behandelt.
  • Indem man Schwächen eliminieren möchte.

Was ist wichtig für die Kommunikationsgleichheit in Meetings?

<p>Die Redeanteile sollten gleichmäßig verteilt sein. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist NOCH nicht ein Merkmal effektiver Teams bei Google?

<p>Dominanz einzelner Mitglieder (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Dependability' im Kontext effektiver Teams?

<p>Teammitglieder nehmen ihre Verpflichtungen ernst. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie sollten Teammitglieder mit Fehlern umgehen, um effektives Lernen zu ermöglichen?

<p>Fehler sollten thematisiert und als Lerngelegenheiten betrachtet werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Prinzipien ist KEIN Merkmal psychologischer Sicherheit?

<p>Individuelle Schwächen sollten versteckt werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt psychologischer Sicherheit im Team?

<p>Die Bereitschaft, eigene Meinungen zu äußern. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie kann Teamlernen aus Fehlern gefördert werden?

<p>Durch regelmäßige Reflexion über gemachte Fehler. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept beschreibt die Tatsache, dass mehrere Personen für die gleiche Aufgabe verantwortlich sind?

<p>Redundanz in Teams. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie erfolgt die unabhängige Prüfung in einem Kernkraftwerk?

<p>Von einer qualifizierten Person ohne aktive Beteiligung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Problem entsteht bei der Übertragung von Redundanztheorien auf komplexe Organisationen?

<p>Die Unabhängigkeit zwischen redundanten Personen ist oft nicht gegeben. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige Folge personeller Redundanzen in einem Team?

<p>Social shirking. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum ist Kommunikation in Meetings für die Teamdynamik wichtig?

<p>Um eine gleichwertige Teilnahme aller Mitglieder zu fördern. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion von doppelten Überprüfungen in sicherheitskritischen Teams?

<p>Die Verifizierung von erwarteten Ergebnissen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt von psychologischer Sicherheit in Teams?

<p>Die Schaffung eines vertrauensvollen Umfelds. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie fördert Teamlernen aus Fehlern die Teamleistung?

<p>Es ermöglicht die Identifikation und Anpassung an Abweichungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann die Wertschätzung vielfältiger Talente in einem Team am besten gefördert werden?

<p>Durch gezielte Nutzung der unterschiedlichen Fähigkeiten. (D)</p> Signup and view all the answers

Wozu dient Redundanz in Teamrollen?

<p>Um die Abhängigkeit von Einzelpersonen zu reduzieren. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Merkmal von Kommunikationsegalität in Meetings?

<p>Jedes Teammitglied hat die gleiche Möglichkeit zur Darstellung seiner Ideen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist entscheidend für die gegenseitige Leistungsüberwachung in einem Team?

<p>Ein offenes und vertrauensvolles Klima. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt Teamführung für die Anpassungsfähigkeit des Teams?

<p>Teamführung sorgt für ein gemeinsames Verständnis von Zielen und Ressourcen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was könnte ein Zeichen für eine mangelhafte Teamkommunikation sein?

<p>Regelmäßige Meetings ohne Ergebnisse. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie kann ein Team seine Anpassungsfähigkeit verbessern?

<p>Durch regelmäßige Reflexion und Bewertung von Teamprozessen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein entscheidender Faktor für die Teamorientierung?

<p>Die Präferenz für Zusammenarbeit und Koordination. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Rolle von Feedback im Teamlernen?

<p>Es unterstützt Teammitglieder bei der Leistungssteigerung. (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann Vertrauen zwischen Teammitgliedern gefördert werden?

<p>Durch offenen Austausch und Unterstützung. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Voraussetzung für effektive Teamarbeit?

<p>Ein hohes Maß an Autonomie bei Teammitgliedern. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Psychologische Sicherheit

Ein Zustand im Team, in dem Fehler als Lernmöglichkeit gesehen werden und keine Angst vor Kritik herrscht.

Team-Effektivität

Das erfolgreiche Erreichen der Teamziele durch die optimale Verwendung der Teammitglieder und deren Fähigkeiten.

Fehler als Lernmöglichkeit

Fehler sind nicht etwas Schlimmes, sondern liefern wichtige Informationen für Verbesserung und zukünftige Entscheidungen.

Stärkenorientierte Sichtweise

Die Fokussierung auf die individuellen Talente, Fähigkeiten und Stärken jedes Teammitglieds.

Signup and view all the flashcards

Gleiche Beteiligung

Idealerweise haben alle Teammitglieder die Möglichkeit, sich aktiv an Diskussionen und Entscheidungen zu beteiligen.

Signup and view all the flashcards

Aktions-Reflexions-Prozess

Ein Prozess, der aus Aktionen zur Umsetzung von Ideen und Reflexionen über deren Auswirkungen besteht.

Signup and view all the flashcards

Vertrauenswürdigkeit

Ein Kennzeichen effektiver Teams, wo Teammitglieder sich aufeinander verlassen können.

Signup and view all the flashcards

Struktur & Klarheit

Ein effizientes Entscheidungsverfahren ist notwendig, um effektive Teams zu fördern.

Signup and view all the flashcards

Adaptives Teamleistungsmmodell

Modell, das individuelle und Teamfaktoren sowie Jobmerkmale zur Vorhersage der Performance von Teams in Sicherheitskontexten berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

Teamführung

Die Fähigkeit, ein gemeinsames Verständnis der Ziele und Ressourcen des Teams zu etablieren und die Anpassungsfähigkeit des Teams zu sichern.

Signup and view all the flashcards

Gegenseitige Leistungsüberwachung

Die Fähigkeit, die Arbeit der anderen Teammitglieder zu beobachten und sicherzustellen, dass alles wie geplant läuft und Prozeduren korrekt befolgt werden.

Signup and view all the flashcards

Backup-Verhalten

Ressourcen bereitstellen und Aufgaben übernehmen, wenn im Team Probleme mit der Arbeitslastverteilung auftreten.

Signup and view all the flashcards

Teamorientierung

Die Präferenz für Zusammenarbeit mit anderen Teammitgliedern und die Verbesserung der individuellen Leistung durch Nutzung von Inputs anderer.

Signup and view all the flashcards

Anpassungsfähigkeit

Die Fähigkeit, Abweichungen von erwarteten Handlungen zu erkennen, sie zu bewerten und neue, erfolgreiche Pläne zu entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Geteilte mentale Modelle

Ein gemeinsames Verständnis der Umgebung und Leistungserwartungen, um die Bedürfnisse anderer vorherzusehen.

Signup and view all the flashcards

Gegenseitiges Vertrauen

Ein grundlegendes Element für die effektive Zusammenarbeit innerhalb des Teams.

Signup and view all the flashcards

Geschlossene Kommunikations-Schleifen

Effektive Kommunikation, die alle Informationen und Feedback beinhaltet.

Signup and view all the flashcards

Team-Komposition

Die Zusammensetzung und Zusammenstellung der Teammitglieder.

Signup and view all the flashcards

Jobmerkmale

Die Eigenschaften und Anforderungen an die Arbeitsaufgaben.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Faktoren

Fähigkeiten, Persönlichkeiten und Einstellungen der einzelnen Teammitglieder.

Signup and view all the flashcards

Teamfaktoren

Merkmale der Teamarbeit und die teambasierte Dynamik.

Signup and view all the flashcards

Redundanz in Teams

Zwei oder mehr Personen erfüllen dieselbe sicherheitskritische Aufgabe und haben Zugang zu den relevanten Informationen. Ziel ist die Erhöhung der Zuverlässigkeit.

Signup and view all the flashcards

Unabhängige Prüfung

Eine qualifizierte Person, die nicht am Vorgang beteiligt ist, überprüft ein Ergebnis oder einen Zustand.

Signup and view all the flashcards

Überprüfung im KKW

Zeitlich versetzte und unabhänhige Überprüfung eines Ergebnisses im Kernkraftwerk. Ziel ist, eventuelle Fehler aufzudecken.

Signup and view all the flashcards

Social Shirking

Reduzierung der Anstrengung einer Person, wenn diese Verantwortung mit anderen teilt. Kann durch Redundanz in Teams verstärkt werden.

Signup and view all the flashcards

Transferproblem Redundanz

Probleme beim Übertragen der Redundanztheorie von Maschinen auf komplexe Organisationen, da Menschen sich gegenseitig beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Redundanz-Prozeduren

Formalisierte Verfahren zur Sicherstellung der Redundanz, z.B. Doppelkontrollen, Verantwortungszuschreibungen.

Signup and view all the flashcards

Verantwortung im Team

Die Aufteilung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten innerhalb eines Teams.

Signup and view all the flashcards

Zuverlässigkeit erhöhen

Das Hauptziel von Redundanz in Teams ist die Steigerung der Zuverlässigkeit durch doppelte oder mehrfache Ausführung der gleichen Aufgabe.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Vorlesung 55470-01: How safe is safe enough?

  • Thema: Optimierung von Sicherheit und Zuverlässigkeit in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial.
  • Vorlesung 9 des Herbstsemesters 2024 an der Universität Basel.
  • Dozent: Dr. Markus Schöbel.

Agenda (Vorlesung 8 & 9)

  • Lernziele der Vorlesung 8:
    • Grundlagen zum Teamverhalten in Sicherheitskontexten.
    • Merkmale von Teams (inkl. Big 5 in Teamwork-Modell, psychologische Sicherheit in Teams, Redundanzen in Teams).
    • Optimierung von Teamverhalten in Sicherheitskontexten (Teamtrainings, Non-technical skills (NTS) & Behavioral markers).
  • Lernziele der Vorlesung 8, fortgesetzt:
    • Verzerrungen bei der Betrachtung von Fehlverhalten.
    • Fehlermodelle (inkl. Norman's Activation Trigger Theorie, Rasmussen-Leiter, GEMS).
    • Probleme mit Fehlerklassifikationen und Fehlerstatistiken.
    • Verhaltensbasierte Sicherheitsprogramme und Kritik.

Beispielfragen (A-Frage)

  • Ein Gabelstaplerfahrer mit Erfahrung bei Lasten von 1 Tonne soll kurzfristig schwere Lasten (8 Tonnen) transportieren und kippt den Stapler um.
  • Welche Art von Fehler ist dies? (Auswahl: Aufmerksamkeitsfehler, Gedächtnisfehler, Auslassungsfehler, Regelbasierter Fehler, Wissensbasierter Fehler).

Beispielfragen (K-Prim Frage)

  • Probleme bei der Implementierung von Behavior-based Safety Programmen (BBS):
    • Nicht alle sicherheitskritischen Verhaltensweisen lassen sich beobachten.
    • Viele Ereignisse haben nicht ihre Ursache in unsicherem Verhalten.
    • BBS-Programme berücksichtigen unzureichend externe Faktoren (z.B. Entscheidungen der Aufsichtsbehörde).
    • BBS-Programme können scheitern, wenn die Mitarbeitenden dem Management nicht vertrauen.
  • Wahr/Falsch-Aussage: Nach Reason (1990) basieren Regelverstöße auf bewussten und absichtlichen Verhalten.

Grundlagen zu Teamverhalten

  • Teams (Kozlowski & Bell, 2013):
    • Bestehen aus zwei oder mehr Personen.
    • Existieren, um organisatorisch relevante Aufgaben zu erledigen.
    • Teilen gemeinsame Ziele.
    • Weisen Abhängigkeiten zwischen Aufgaben auf.
    • Interagieren (gegenwärtig oft virtuell).
    • Behalten Grenzen und verwalten diese innerhalb des organisatorischen Kontextes.

Grundlagen zu Teamverhalten in Sicherheitskontexten

  • Teams sind gekennzeichnet durch Multi-Ebenen-Einflüsse (Verschachtelung und Phänomene).
  • Kontextabhängigkeit und -entwicklung (gemeinsame Wahrnehmungen, Normen, Wissen).
  • Zeitliche Dynamiken (Teams bilden sich, reifen und entwickeln sich).
  • Interdependenz von Workflows (Prozesse, Strukturen, Verknüpfungen).

Beispiel: Sicherheitsverhalten in sozialen Kontexten

  • Experimente zum Thema "Smoke filled-room study".
  • Bedingungen: Teilnehmer allein, mit zwei anderen Teilnehmern, mit zwei Mitwissenden.

Input-Mediator-Output-Input (IMOI) Framework (Ilgen et al., 2005)

  • Zyklisches Wesen der Teamarbeit (mit Rückkopplungsschleifen und Ebenen des Einflusses).
  • Prozess der Umwandlung von Inputs in Ergebnisse.
  • Berücksichtigung von Mediatoren (z.B. Prozesse wie Kommunikation, Koordination, Vertrauen, Zusammenhalt).

Modell der adaptiven Teamleistung (Salas et al., 2006)

  • Einflüsse von individuellen Faktoren, Teamfaktoren und Jobmerkmalen auf die adaptive Teamarbeit
  • Adaptiver Zyklus (dynamische Prozesse auf Team- und Individuelebene).
  • Emergente kognitive und affektive Zustände.
  • Situationen, Einschätzung, Planung, Umsetzung, Teamlernen.
  • Zusätzliche Mechanismen der adaptiven Teamleistung (z.B., gegenseitige Leistungsüberwachung, "back-up Verhalten", Teamorientierung, Anpassungsfähigkeit und gemeinsame mentale Modelle).

Teamleadership, Mutual Performance Monitoring, Back-up Verhalten, Teamorientierung, Anpassungsfähigkeit und Koordinationsmechanismen

  • Detaillierte Beschreibung der Mechanismen zur Optimierung von Teamverhalten in Sicherheitskontexten.

Optimierung von Teamverhalten in Sicherheitskontexten

  • Teamtraining (systematische Methoden zur Optimierung der Kommunikation, Koordination, und Zusammenarbeit).
  • Konstellation von Inhalten (spezifische Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen), Werkzeuge (wie z.B. Aufgabenanalysen, Leistungsmessungen, Simulationen).
  • Teamtrainingstypen: Durchsetzungstraining, Entwicklung von Kommunikationsstrategien, Cross-Training, Error Management Trainings, Guided team self-correction-Trainings, Teamadaptavitätstraining, CRM-Trainings.

Crew- oder Crisis Resource Management Trainings

  • Non-technical skills (NTS) der Teammitglieder sind zentral (z.B., Situationsbewusstsein, Entscheidungsfindung, Teamarbeit, Führung, Umgang mit Stress).

Non-technische Skills (NTS) in CRM-Trainings

  • Detaillierte Beschreibung der verschiedenen Non-technische Skills (NTS) in CRM-Trainings.

Redundanz in Teams

  • Ziel: Erhöhung der Zuverlässigkeit durch doppelte oder mehrfache Ausführung derselben Aufgaben.
  • Oftmals durch Prozeduren sichergestellt (z.B. doppelte Checks, Verantwortungszuschreibungen).
  • Problem beim Übertragung von Mechanismen auf komplexe Organisationen.
  • Social Loading (Motivationsverluste).
  • Laboruntersuchungen belegen Einfluss von Redundanz auf die Leistung und Überwachung.

Psychologische Sicherheit

  • Bedeutung von Vertrauen, Unterstützung und der Möglichkeit, Fehler zu machen, um von Fehlern zu lernen.

Teamlernen

  • Teamlernen ist eine Art der dauerhaften Veränderung im Wissen und Können des Teams.
  • Prozess von Reflektion und Aktion.

Psychologische Sicherheit bei Google (Project Aristotle)

  • Faktoren für Teams bei Google (nach Ranking):
    • Psychologische Sicherheit, Verlässlichkeit, Struktur und Klarheit, Bedeutsamkeit, Einfluss.

Merkmale der psychologischen Sicherheit (Goller & Laufer, 2018)

  • Fehler als Lernmöglichkeit ansehen, um nicht immer in denselben Fallen zu stecken.
  • Talente und Fähigkeiten im Team erkennen und einbringen.

Zusammenfassung

  • Detaillierte Informationen über Teamarbeit, insbesondere in Sicherheitskontexten.
  • Detaillierte Erklärungen zu den spezifischen NTS-Skills, Teamtrainingstypen, Redundanz in Teams und psychologische Sicherheit.
  • Analyse von Beispielen und Ergebnissen aus Studien.
  • Methodische Ansätze zur Verbesserung des Teamprozesses.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In dieser Vorlesung werden die Prinzipien der Sicherheit und Zuverlässigkeit in Teams behandelt, insbesondere in Organisationen mit hohem Gefährdungspotenzial. Die Studierenden lernen, wie Teamverhalten und psychologische Sicherheit optimiert werden können, um Risiken zu minimieren und Fehler zu vermeiden.

More Like This

Team Dynamics in CPR
7 questions

Team Dynamics in CPR

DistinctiveDrama avatar
DistinctiveDrama
Team Dynamics and Personal Secrets Quiz
11 questions
OLGA Session 1 Knowledge Check
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser