Volleyballgeschichte und Annahmetechniken
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Korrekturmaßnahmen im Zusammenhang mit verlaufsorientierten Fehlern?

  • Visuelle Korrekturen sind am effektivsten, da sie eine unmittelbare Rückmeldung ermöglichen.
  • Korrekturen sollten ausschließlich verbal erfolgen, um die Lernenden direkt anzusprechen.
  • Taktile Korrekturen sind am effektivsten, da sie eine unmittelbare Rückmeldung ermöglichen.
  • Die effektivste Korrekturmethode hängt von der Art des Fehlers, den Lernenden und der Situation ab. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Grundprinzip der Korrektur im Sport?

  • Korrekturen sollten als Bestrafung für Fehler dienen, um die Motivation der Lernenden zu steigern.
  • Korrekturen sollten ausschließlich auf die Verbesserung der Technik fokussieren, ohne individuelle Unterschiede zu berücksichtigen.
  • Die Korrektur sollte darauf abzielen, die Ursache des Fehlers zu verstehen und zu beseitigen, nicht nur die Symptome. (correct)
  • Korrekturen sollten immer auf eine klare und präzise Art und Weise kommuniziert werden, unabhängig von der Erfahrung des Lernenden.
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten, wie Korrekturen von Sportlern wahrgenommen werden sollen?

  • Korrekturen sollten immer positiv formuliert werden, auch wenn sie negative Aspekte beinhalten.
  • Korrekturen sollten immer als Lernchance betrachtet werden, um die Leistung zu verbessern.
  • Alle oben genannten Aussagen treffen zu. (correct)
  • Negative Korrekturen sollten vermieden werden, da sie die Motivation und das Selbstvertrauen des Athleten beeinträchtigen können.
  • Was ist eine sinnvolle Strategie, um die Fehleranalyse zu verbessern?

    <p>Die Fehleranalyse sollte auf mehreren Ebenen durchgeführt werden, um ein umfassendes Bild des Fehlers zu erhalten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Gestaltung von Korrekturmaßnahmen zu beachten ist?

    <p>Die Auswirkungen der Korrektur auf den Lernenden sollten berücksichtigt werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Fehlerursachenforschung?

    <p>Fehlerursachenforschung dient dazu, die tiefer liegenden Ursachen eines Fehlers und deren Auswirkungen zu verstehen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck einer Fehlerhierarchie?

    <p>Alle oben genannten Aussagen treffen zu. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Lob und Korrektur?

    <p>Lob sollte häufiger verwendet werden als Kritik, um die Motivation und das Selbstvertrauen des Sportlers zu fördern. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Lernverfahren ist besonders geeignet für das schnelle Erlernen grober Bewegungsabläufe?

    <p>Massiertes Lernen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Vorteil des verteilten Lernens im Vergleich zum massierten Lernen?

    <p>Es fördert langfristige Speicherung und Abruf der Bewegung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode wird im Hauptteil des Trainings empfohlen, um die Komplexität der Übungen zu erhöhen?

    <p>Wiederholungsmethode (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Phase gehört zur methodischen Übungsreihe?

    <p>Spielnahe Komplexübungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Ziel des Techniktrainings im Volleyball?

    <p>Kontinuierliche Optimierung von Bewegungsabläufen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Phasen gehört NICHT zu den Phasen des Techniktrainings?

    <p>Technikoptimierungstraining (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiges Ziel des Athletiktrainings im Volleyball?

    <p>Generelle Steigerung der Belastbarkeit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Technik wird in der ersten Phase des Techniktrainings eingesetzt?

    <p>Training unter optimalen Bedingungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt muss bei der Anpassung des Athletiktrainings an die Zielgruppe besonders beachtet werden?

    <p>Alter der Athleten (B)</p> Signup and view all the answers

    Was gehört nicht zu den Ballgebunden-Techniken während des Trainings?

    <p>Komplexe Taktikspiele (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein möglicher Vorteil des Läufersystems im Volleyball?

    <p>Mehr Möglichkeiten den Block auszuspielen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente gehört nicht zu den Individualtaktischen Aspekten?

    <p>Wahl der Trainingsintensität (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Bedeutung der Positionierung vor der Angabe im Volleyball?

    <p>Angreifer und Hinterspieler müssen sich immer hinter dem Gegenüber positionieren (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentlicher Bestandteil der Belastungssteuerung im Training?

    <p>Berücksichtigung von Länge und Intensität der Übungen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Trainingsprinzipien sollten während des Trainings beachtet werden?

    <p>Verschiedene Methoden der Technik und Taktik anpassen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Struktur beschreibt das Mikrozylus Konzept im Training?

    <p>Aufbau einer spezifischen Wocheneinheit (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel sollte immer Teil der Trainingsplanung sein?

    <p>Festlegung eines klar definierten Ziels (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die psychische Verfassung eines Athleten im Volleyballtraining?

    <p>Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Athletik (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die goldene Regel für die Abwehr im Volleyball?

    <p>Der Ball muss hoch und nach oben gespielt werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Technik wird als die sicherste Variante im Abwehrbagger beschrieben?

    <p>Frontal/Knie (A), Frontal/Stand (D)</p> Signup and view all the answers

    Wann darf ein Libero im Volleyball blockieren oder einen Block antäuschen?

    <p>Nie, das ist untersagt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Technik wird als die Königstechnik beim Hechtbagger beschrieben?

    <p>Die Wellenbewegung mit Abrollen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Voraussetzungen, um in der Vorderzone mit dem Libero zu agieren?

    <p>Er darf nur im Pritschen zustellen, wenn der Angreifer oberhalb der Netzkante spielt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den einarmigen Abwehrtechniken ist korrekt?

    <p>Sie haben wenig Kontrolle über den Ball. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung des Körperschwerpunktes während des Spiels?

    <p>Die Art des gegnerischen Angriffs. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Anwendung des Pancake bei der Abwehr?

    <p>In Sicherheitssituationen, wenn man nicht mehr aktiv steuern kann. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Grundposition wird für einen geraden Block eingenommen?

    <p>Schulterbreiter Stand mit gleichmäßiger Gewichtsverteilung (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Chickenwing-Armbewegung?

    <p>Arme in Ellbogen um 90 Grad gebeugt (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte die Landung nach einem Absprung erfolgen?

    <p>Weich, kontrolliert und mit beiden Beinen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet einen Commitblock?

    <p>Der Mittelblocker springt synchron mit dem Gegner (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Ziel des Read-und-React-Blocks?

    <p>Doppelblockbildung gegen Außenposition (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Armbewegung ist mit einem Wischblock verbunden?

    <p>Mit beiden Armen wird zu einer Seite gewischt (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Risiko bei der Spreadblock-Technik?

    <p>Erhöhtes Risiko, angeschlagen zu werden (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie gestaltet sich die Flugkurve beim Driveschlag?

    <p>Bogenförmig über den Block (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Hauptmerkmal eines Handgelenksschlags?

    <p>Steilere Schlagwinkel aufgrund der Handgelenksdrehung (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff 'Power-Tipp'?

    <p>Ein kraftvoller, gezielter Schuss (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Grundlage für den Harten Angriffsschlag?

    <p>Maximale Schlaghärte durch gerades Durchschwingen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptunterschied zwischen einem frontalem Schlag und einem Schulterschlag?

    <p>Die Schlagrichtung beim Schulterschlag ist anders als die Anlaufrichtung (C)</p> Signup and view all the answers

    Wann sollte der Anlauf beim Smash eingesetzt werden?

    <p>Für den Harten Schlag, basierend auf dem drei-Schritt-Rhythmus (B)</p> Signup and view all the answers

    Signup and view all the answers

    Flashcards

    Abwehr: Goldene Regel

    Die goldene Regel der Abwehr: Ball möglichst hoch und nach oben spielen.

    Abwehrbagger

    Eine Technik, um den Ball mit den Unterarmen zu entschärfen, ähnlich der Annahme, aber mit stärkerer Entschärfung durch Zurückziehen der Arme zum Körper.

    Hechtbagger

    Eine dynamische Abwehrtechnik, bei der man sich mit gestreckten Beinen auf den Boden abrollt und den Ball mit den Unterarmen spielt.

    Rutschbagger

    Eine Abwehrtechnik, bei der man auf dem Bauch rutscht und den Ball mit der Handfläche abwehrt. Nur in Notsituationen anzuwenden.

    Signup and view all the flashcards

    Einarmige Abwehr

    Eine Abwehrtechnik, bei der man mit nur einem Arm den Ball abwehrt. Nur im Notfall anzuwenden.

    Signup and view all the flashcards

    Libero/Libera

    Der/Die Spieler*in, der/die nur im Hinterfeld spielen darf und eine andere Trikotfarbe trägt.

    Signup and view all the flashcards

    Individualtaktische Aspekte der Abwehr

    Die Fähigkeit des/der Spielers*in, die eigene Position und Abwehrstrategie basierend auf der Position des Gegners und Risikomanagement zu wählen.

    Signup and view all the flashcards

    Abwehrspieler*in

    Der/Die Spieler*in, der/die im Hinterfeld spielt und die Aufgabe hat, den Ball aufzunehmen und zu spielen.

    Signup and view all the flashcards

    Technikerwerbstraining

    Die Phase im Training, die sich auf die automatische Ausführung von Volleyballtechniken unter idealen Bedingungen konzentriert. Hohe Wiederholungszahlen und kontinuierliche Korrekturen sind hier wichtig.

    Signup and view all the flashcards

    Technikanwendungstraining

    Die Phase konzentriert sich darauf, die erlernten Volleyballtechniken in realistischen Spielsituationen anzuwenden. Spieler müssen die Technik flexibel und situationsgerecht anpassen.

    Signup and view all the flashcards

    Technikspezialisierungstraining

    Die Phase konzentriert sich darauf, die erlernten Volleyballtechniken zu optimieren und zu verbessern. Die Übungen werden komplexer und simulieren Spielsituationen.

    Signup and view all the flashcards

    Wiederholungsmethode

    Die Trainingsmethode, bei der eine Technik in kurzer Zeit wiederholt wird, um die Automatisierung und Präzision zu verbessern.

    Signup and view all the flashcards

    Intensive Intervallmethode

    Die Trainingsmethode, bei der intensiven Übungen kurze Ruhephasen folgen, um die Belastungsintensität im Training zu erhöhen.

    Signup and view all the flashcards

    Massiertes Lernen

    Intensive, ununterbrochene Übung eines Bewegungsablaufs, die schnell zum Reminiszensphänomen führt, besonders geeignet für erlernen grober Bewegungsabläufe.

    Signup and view all the flashcards

    Verteiltes Lernen

    Übungseinheiten mit regelmäßigen Unterbrechungen, die die Speicherung und den Abruf der Bewegung fördern und effektiver für langfristiges Lernen und Anwendung sind.

    Signup and view all the flashcards

    Methodische Übungsreihe

    Eine Reihe von Übungen, die in ihrer Komplexität und Schwierigkeit ansteigen, um Bewegungsabläufe systematisch zu lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Methodische Spielreihe

    Eine Reihe von Übungen, die in ihrer Schwierigkeit abgestuft sind, um die Spielpraxis allmählich zu erweitern.

    Signup and view all the flashcards

    Umlernen

    Das Umwandeln eines bestehenden Bewegungsablaufs in einen neuen.

    Signup and view all the flashcards

    Wahl des Anlaufs/ Absprungs

    Die Wahl des Anlaufs oder Absprungs beeinflusst die Kraft und Präzision des Schlags. Ein längerer Anlauf ermöglicht mehr Schwung, ein kürzerer Anlauf mehr Kontrolle.

    Signup and view all the flashcards

    Wahl der Schlagrichtung / des Zielorts

    Die Schlagrichtung bestimmt die Flugbahn des Balls. Ein Schmetterball in Richtung Außenlinie erfordert eine andere Körperausrichtung als ein Schmetterball in Richtung Mitte.

    Signup and view all the flashcards

    Wahl der Körperausrichtung

    Die Körperausrichtung beim Schlag beeinflusst Kraft und Präzision. Ein gerader Stand bietet Stabilität, eine Drehung ermöglicht mehr Power.

    Signup and view all the flashcards

    Wahl des Risikos

    Die Wahl des Risikos hängt vom Spielstand und der Situation ab. Ein riskanter Angriff kann zum Punkt führen, aber auch zu einem Fehler.

    Signup and view all the flashcards

    Wahl der Technik

    Die Technik des Schlags beeinflusst die Flugbahn und Präzision des Balls. Ein Schmetterball erfordert eine andere Technik als ein Block.

    Signup and view all the flashcards

    Läufersystem 2:0:4

    Das 2:0:4 Läufersystem bietet drei Angreifer am Netz. Läufer I, IV und VI sind die Angriffspositionen. Dieses System eröffnet mehr Optionen, um den Block auszuspielen, da der Zuspieler nicht über die Netzkante schlagen darf.

    Signup and view all the flashcards

    Aufstellungsregeln

    Die Aufstellungsregeln im Volleyball regeln die Positionen der Spieler vor und nach der Angabe. Die Spieler müssen immer hinter dem Gegenüber sein und Spieler zur linken bzw. rechten Seite müssen rechts bzw. links von einem Mitspieler bleiben.

    Signup and view all the flashcards

    Spielsystem 2:2:2

    Das 2:2:2 Spielsystem hebt die Stärken einzelner Spieler hervor. Es beinhaltet Mittelblocker und Außenangreifer. Die Positionen sind flexibel und können je nach Situation angepasst werden.

    Signup and view all the flashcards

    Grundposition im Block (Stu Block)

    Die Grundposition im Block ist eine schulterbreite Körperhaltung mit gleichmäßiger Gewichtsverteilung und dem Schwerpunkt auf dem Vorfuß. Die Knie und Hüften sind leicht gebeugt, die Oberarme sind waagerecht.

    Signup and view all the flashcards

    Absprung im Block

    Der Absprung im Block erfolgt beidbeinig, senkrecht und mit voller Kraft. Die Knie sollten einen Winkel von 90 Grad haben und der Oberkörper stabil sein.

    Signup and view all the flashcards

    Chickenwing-Armbewegung

    Die Chickenwing-Armbewegung im Block umfasst das Beugen der Arme im Ellbogen um 90 Grad. Die Hände bleiben auf Schulterhöhe.

    Signup and view all the flashcards

    Swingblock-Armbewegung

    Die Swingblock-Armbewegung erfolgt durch ein halbkreisförmiges Schwingen der Arme von außen parallel zum Netz.

    Signup and view all the flashcards

    Bewegung zum Ball nach dem Absprung

    Bei der Bewegung zum Ball nach dem Absprung werden die Hände über die Netzkante geschoben, um den Ball zu blocken. Die Hüfte wird abgeknickt und die Beine werden nach vorne gebracht, um eine C-Position einzunehmen. Die Handgelenke bleiben fixiert und leicht nach innen gerichtet.

    Signup and view all the flashcards

    Landung nach dem Block

    Nach der Landung wird die Spannung in Armen und Händen gehalten, um verzögerte Angriffe abzuwehren. Die Landung sollte weich, kontrolliert und beidbeinig erfolgen. Die neue Spielposition sollte schnell eingenommen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Außenblock mit Innenstart

    Der Außenblock mit Innenstart ermöglicht eine verbesserte Handlungshöhe durch eine dynamische Schwungbewegung nach außen. Dabei ist ein Seitstellschritt entscheidend, gefolgt von frontalem Laufen und einer Zwei-Schritt- oder Drei-Schritt-Technik.

    Signup and view all the flashcards

    Außenblock mit Mittelstart

    Der Außenblock mit Mittelstart ist eine Mischform aus Außen- und Innenstart.

    Signup and view all the flashcards

    Mittelblock - Ausgangsposition und Bewegung

    Die Ausgangsposition im Mittelblock ist zentral am Netz, je nach Position des Schnellangreifers oder Zuspielers. Die Bewegung zum Ball erfolgt durch Seitstellschritte und einen Stemmschritt mit Auftaktschritt.

    Signup and view all the flashcards

    Mittelblock - Absprung

    Der Absprung im Mittelblock kann beidbeinig oder einbeinig erfolgen und ist oft unter Zeitdruck. Die Hände werden direkt über das Netz geschoben, um den Ball zu blocken.

    Signup and view all the flashcards

    Wischblock

    Der Wischblock wird mit beiden Armen zu einer Seite 'gewischt'. Er wird besonders bei Einerblocksituationen eingesetzt, wobei die Innenschulter hochgezogen wird und die Armbewegung vor dem Tre treffen des Balles abgeschlossen ist. Nachteile: erhöhtes Risiko, angeschlagen zu werden / erschwerte Positionierung der Abwehrspieler.

    Signup and view all the flashcards

    Spreadblock

    Der Spreadblock umfasst das Ziehen der Arme nach außen, wobei die Arme oben gezogen werden. Diese Blockform wird in Einerblocksituationen gegen einen Mittelblocker eingesetzt, der jede Schlagrichtung hat. Nachteile: erhöhtes Risiko angeschlagen zu werden / erschwerte Positionierung der Abwehrspieler.

    Signup and view all the flashcards

    Seitsprungblock

    Der Seitsprungblock erfolgt diagonal in den Block.

    Signup and view all the flashcards

    Read-and-React-Block

    Der Read-and-React-Block beinhaltet, dass der Mittelblocker das Zuspiel abwartet, um einen Doppelblock gegen die Außenposition zu bilden.

    Signup and view all the flashcards

    Commitblock

    Beim Commitblock springt der Mittelblocker bei einem gegnerischen Schnellangriff mit und versucht bei Zuspiel auf die Außenposition nachträglich einen Doppelblock zu bilden.

    Signup and view all the flashcards

    Verlaufsorientierter Fehler

    Ein Fehler, bei dem die Ursache in der Ausführung der Bewegung liegt. Man betrachtet die Abweichung vom idealen Bewegungsablauf (Soll-Wert).

    Signup and view all the flashcards

    Fehleranalyse

    Der systematische Prozess der Analyse von Fehlern in Sportlern.

    Signup and view all the flashcards

    Beurteilung

    Eine wichtige Phase der Fehleranalyse, die die genaue Beschreibung des Fehlers anhand von Fachwissen beinhaltet.

    Signup and view all the flashcards

    Korrekturmaßnahmen

    Die Auswahl von geeigneten Maßnahmen, um den erkannten Fehler zu beheben. Ein wichtiger Bestandteil ist die Berücksichtigung des Lerntyps des Sportlers.

    Signup and view all the flashcards

    Korrekturmethoden

    Beschreibt die unterschiedlichen Möglichkeiten, wie Korrekturen vermittelt werden können. Beispiele sind verbale Anweisungen, visuelle Demonstrationen oder taktile Korrekturen.

    Signup and view all the flashcards

    Grundprinzipien der Korrektur

    Wesentliche Prinzipien der Korrektur, die zum Erfolg des Lernprozesses beitragen.

    Signup and view all the flashcards

    Wahrnehmung der Korrektur

    Die Sichtweise des Athleten auf die Korrektur. Sie sollte positiv empfunden werden und das Verhältnis von Lob zu Kritik sollte ausgewogen sein.

    Signup and view all the flashcards

    Angriffs-Kombination

    Kombinationen von verschiedenen Aktionen im Angriff, die durch eine vorherige Absprache zwischen Zuspieler und Angriffsspielern koordiniert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Volleyball History

    • Initially, no techniques like smashing or blocking existed (prior to 1950s).
    • 1947 - Federation Internationale de Volleyball (FIVB) founded.
    • 1964 - Indoor volleyball became an Olympic sport.
    • 1966 - Beach volleyball became an Olympic sport.

    Passing (Annahme)

    • First contact after the serve is crucial.
    • Types:
      • Front (frontal): Arms straight and closed. (Used in standing or falling positions, involves taking energy from the ball and transitioning to subsequent playing position). Supporting movements possible while in a kneeling or jumping position.
      • Side (seitlich): Used with fast balls; the body compensates by stepping and adjusting the shoulder position when the pass is taken without positioning behind the ball, to shift energy. Kneeling or one-legged movements are also possible as auxiliary methods.
      • Upper (obere): Primarily for men, used with flat serves. High force in passing. Supporting movements may include a kneeling posture (rarely used).

    Formation Variations

    • Six-Man Formation (Sechserriegel):

      • Formed during a specific 0:0:6 game system
      • All players are active in passing.
    • Five-Man Formation (Fünferriegel):

      • A player is positioned forward to receive a pass.
      • The ball is then relayed via 2 or 3 players/positions before attacking.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    PE Volleyball PDF

    Description

    In diesem Quiz erforschen wir die Geschichte des Volleyballs, angefangen von der Gründung der FIVB bis hin zu den Olympischen Sportarten. Zudem betrachten wir verschiedene Annahmetechniken, die für den Spielaufbau unerlässlich sind. Teste dein Wissen über die Entwicklung und Techniken des Volleyballs!

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser