Untitled Quiz
48 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Rolle spielt Calcium bei der Muskelkontraktion?

Calcium bindet an bestimmte Enzyme, wodurch Bindungsstellen frei werden, die es Myosinköpfchen ermöglichen, sich an Aktin zu lagern.

Wie unterscheiden sich rote und weiße Muskelfasern in Bezug auf ihren Energiestoffwechsel?

Rote Muskelfasern nutzen hauptsächlich den aeroben Stoffwechsel und haben viel Myoglobin, während weiße Muskelfasern den anaeroben Stoffwechsel nutzen und weniger Myoglobin enthalten.

Was passiert, wenn Myosin ATP bindet?

Wenn Myosin ATP bindet, löst es sich vom Aktin, was den nächsten Kontraktionszyklus ermöglicht.

Welcher Energiespeicher reicht nur für etwa 5 Sekunden Muskelarbeit?

<p>Die ATP-Speicher des Muskels reichen nur für ca. 5 Sekunden.</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich körperliche Belastung auf den Sauerstoffbedarf der Muskulatur aus?

<p>Bei körperlicher Belastung benötigt die Muskulatur bis zu 50-mal mehr Sauerstoff.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptnachteil des anaeroben Stoffwechsels in weißen Muskelfasern?

<p>Der anaerobe Stoffwechsel führt zur Übersäuerung des Muskels durch Laktat und rascher Ermüdung.</p> Signup and view all the answers

Wozu dient Kreatinphosphat im Muskel?

<p>Kreatinphosphat dient zur schnellen ATP-Gewinnung und reicht für etwa 15 Sekunden Muskelarbeit.</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit Glykogen bei längerer Beanspruchung der Muskulatur?

<p>Glykogen wird zu Glukose abgebaut und kann sowohl aerob als auch anaerob weiterverarbeitet werden.</p> Signup and view all the answers

Erkläre den Unterschied zwischen dem aktiven und passiven Bewegungsapparat.

<p>Der passive Bewegungsapparat besteht aus Stützgewebe wie Knochen und Knorpel, während der aktive Bewegungsapparat aus der Muskulatur besteht, die Bewegung ermöglicht.</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe hat Knorpelgewebe und wie ist es strukturiert?

<p>Knorpelgewebe hat eine hohe Druckfestigkeit und Widerstandskraft gegen mechanische Beanspruchungen und ist von einer Knorpelhaut umhüllt, enthält aber keine Blutgefäße.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die drei Arten von Knorpelgewebe und ein Beispiel für jede Art.

<p>Die drei Arten sind: hyaliner Knorpel (Gelenksflächen), elastischer Knorpel (Kehldeckel) und Faserknorpel (Bandscheiben).</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptfunktionen des knöchernen Skeletts?

<p>Das knöcherne Skelett schützt wichtige Organe und speichert Mineralstoffe wie Calcium.</p> Signup and view all the answers

Warum hat Knorpelgewebe eine geringe Regenerationsfähigkeit?

<p>Die Regenerationsfähigkeit von Knorpelgewebe ist gering, da es keine Blutgefäße hat und die Ernährung über Diffusion erfolgt.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter den Begriffen superior und inferior?

<p>Superior bedeutet 'oben', während inferior 'unten' bedeutet.</p> Signup and view all the answers

Definiere medial und lateral in anatomischen Begriffen.

<p>Medial bedeutet 'zur Mitte hin', während lateral 'seitlich, von der Mitte weg' bedeutet.</p> Signup and view all the answers

Welche Bestandteile kommen im Knorpelgewebe vor und welche Funktion haben sie?

<p>Knorpelgewebe besteht aus Zellen, elastischen und kollagenen Fasern sowie einer Grundsubstanz, die für Druckfestigkeit sorgt.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter der Lungenwurzeln und wo befindet sie sich?

<p>Die Lungenwurzel, auch Lungenhilum genannt, ist der Bereich, an dem die Hauptbronchien und Blutgefäße in die Lunge eintreten, und befindet sich an der medialen Seite der Lungenflügel.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck des Gasaustausches in den Alveolen?

<p>Der Zweck des Gasaustausches in den Alveolen ist die Versorgung der Zellen mit Sauerstoff und die Abgabe von CO2.</p> Signup and view all the answers

Welche Faktoren sind Voraussetzungen für eine optimale Diffusion in den Alveolen?

<p>Eine dünne Alveolarwand und eine große Oberfläche sind Voraussetzungen für eine optimale Diffusion.</p> Signup and view all the answers

Wie hoch ist der Partialdruck von Sauerstoff in der Atemluft?

<p>Der Partialdruck von Sauerstoff in der Atemluft entspricht ca. 0,21 bar.</p> Signup and view all the answers

Wie verhält sich das Verhältnis von Einatmung zu Ausatmung während eines Atemzyklus?

<p>Das Verhältnis von Einatmung zu Ausatmung beträgt etwa 1:2.</p> Signup and view all the answers

Was ist die Vitalkapazität und wie viel beträgt diese etwa bei einem gesunden Erwachsenen?

<p>Die Vitalkapazität ist das maximal mögliche Luftvolumen zwischen maximaler Ein- und maximaler Ausatmung und beträgt etwa 5 Liter.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen äußerer und innerer Atmung?

<p>Die äußere Atmung bezieht sich auf den Gasaustausch in den Alveolen, während die innere Atmung die Zellatmung in den Mitochondrien zur Energieerzeugung ist.</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit der Atemfrequenz bei Belastung oder Stress?

<p>Bei Belastung oder Stress steigt die Atemfrequenz deutlich an.</p> Signup and view all the answers

Was ist die Funktion der Döderlein-Bakterien in der Vagina?

<p>Die Döderlein-Bakterien bauen Zucker in Milchsäure ab, wodurch ein saures Milieu entsteht, das vor bakteriellen Infektionen schützt.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei innere Geschlechtsorgane der Frau.

<p>Ovarien und Gebärmutter.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Douglasraum und welche Funktion hat er?

<p>Der Douglasraum ist der tiefste intraperitoneale Punkt der Bauchhöhle zwischen Uterus und Rektum, wo sich bei Pathologien Flüssigkeit sammeln kann.</p> Signup and view all the answers

Was passiert während der Ovulation im Menstruationszyklus?

<p>Während der Ovulation reift eine Eizelle in einem der beiden Ovarien und wird dann freigesetzt.</p> Signup and view all the answers

Welche Mechanismen unterstützen den Weitertransport von Blut in den Venen?

<p>Die Muskelpumpe, Pulswellen der Arterien und das Ansaugen im Brustraum unterstützen den Weitertransport.</p> Signup and view all the answers

Wie lange bleibt eine Eizelle nach der Ovulation befruchtungsfähig?

<p>Eine Eizelle bleibt bis zu 24 Stunden nach der Ovulation befruchtungsfähig.</p> Signup and view all the answers

Was ist die Rolle des Gelbkörpers im Menstruationszyklus?

<p>Der Gelbkörper produziert Progesteron, das das vorzeitige Abbauen der Gebärmutterschleimhaut verhindert.</p> Signup and view all the answers

Was sind Krampfadern und welche Ursache haben sie?

<p>Krampfadern sind defekte Venenklappen, die den Vorwärtstransport des Blutes versagen lassen, was zu Stauungen führt.</p> Signup and view all the answers

Wie erfolgt der Gasaustausch im fetalen Blutkreislauf?

<p>Der Gasaustausch erfolgt über die Plazenta und Nabelschnur, nicht in der Lunge des Fetus.</p> Signup and view all the answers

Was sind die typischen Altersgrenzen für Menarche und Menopause?

<p>Menarche beginnt zwischen 12-15 Jahren und Menopause tritt etwa mit 50 Jahren ein.</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen der Ductus venosus und das Foramen ovale im fetalen Kreislaufsystem?

<p>Der Ductus venosus umgeht die Leber, während das Foramen ovale Blut direkt vom rechten in den linken Vorhof leitet.</p> Signup and view all the answers

Wie lange beträgt typischerweise die Zyklusdauer einer Frau?

<p>Die Zyklusdauer einer Frau beträgt ca. 25-35 Tage.</p> Signup and view all the answers

Welche Effekte hat die Einatmung auf den Blutfluss zum Herzen?

<p>Die Einatmung erzeugt einen Unterdruck im Thorax, der Blut Richtung Herz ansaugt.</p> Signup and view all the answers

Warum wird bei einem Fetus die Lunge kaum durchblutet?

<p>Die Lunge hat noch keine Funktion, daher fließt nur wenig Blut durch sie.</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit sauerstoffarmem Blut im fetalen Kreislauf?

<p>Sauerstoffarmes Blut wird durch die Lungenarterie in die Aorta geleitet, ohne die Lunge zu durchlaufen.</p> Signup and view all the answers

Welche Strukturen ermöglichen den Blutrückfluss in den Venae?

<p>Venenklappen verhindern den Rückfluss des Blutes und sorgen für einen einseitigen Fluss.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter der Herzfrequenz und wie liegt diese in Ruhe bei einem gesunden Menschen?

<p>Die Herzfrequenz bezeichnet die Anzahl der Herzschläge pro Minute und liegt bei einem gesunden Menschen in Ruhe zwischen 60 und 80 Schlägen.</p> Signup and view all the answers

Was geschieht während der Systole im Herzen?

<p>Während der Systole kontrahieren die Kammern des Herzens und es erfolgt der Auswurf von Blut in die Arterien.</p> Signup and view all the answers

Erkläre, was in der Diastole im Herzen passiert.

<p>In der Diastole entspannen sich die Herzkammern und füllen sich mit Blut aus den Vorhöfen.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Sinusknoten und welche Rolle spielt er im Herzzyklus?

<p>Der Sinusknoten ist das natürliche Erregungszentrum des Herzens, das die koordinierte Kontraktion des Herzmuskels auslöst.</p> Signup and view all the answers

Beschreibe die Funktion der AV-Klappen während der Systole.

<p>Die AV-Klappen bleiben während der Systole geschlossen, um zu verhindern, dass Blut in die Vorhöfe zurückströmt.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, dass das Herz als Saug-Druck-Pumpe fungiert?

<p>Das Herz funktioniert als Saug-Druck-Pumpe, indem es während der Kontraktion Blut auswirft und gleichzeitig neues Blut ansaugt.</p> Signup and view all the answers

Was passiert in der Anspannungsphase der Systole?

<p>In der Anspannungsphase sind alle Herzklappen geschlossen, die Herzkammern füllen sich mit Blut und der Druck steigt an.</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst die Herzfrequenz die Blutbeförderung pro Minute?

<p>Eine höhere Herzfrequenz erhöht die Menge des pro Minute beförderten Blutes, was normalerweise 5-6 Liter bei einem Erwachsenen entspricht.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Knorpelgewebe

Ein Gewebe mit hoher Druckfestigkeit und Widerstandskraft gegen mechanische Beanspruchung und ist von einer Knorpelhaut umgeben.

Hyaliner Knorpel

Die häufigste Knorpelart, druckfest und elastisch. Bildet die Gelenksflächen und Wachstumsfugen der Knochen.

Elastischer Knorpel

Besonders biegsam, aufgrund vieler elastischer Fasern. Findet sich in der Ohrmuschel und dem Kehldeckel.

Faserknorpel

Sehr zugfest aufgrund vieler Kollagenfasern. Findet sich in Bandscheiben und Menisken.

Signup and view all the flashcards

Knochengewebe

Der wichtigste Bestandteil des passiven Bewegungsapparates. Über 200 Knochen bilden das Skelett und schützen wichtige Organe.

Signup and view all the flashcards

Knochenmark

Ein Bereich mancher Knochen, in dem die Bildung von Blutzellen stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Passiver Bewegungsapparat

Der Teil des Bewegungsapparates, der aus Knochen und Knorpeln besteht und die Form und den Schutz für den Körper liefert.

Signup and view all the flashcards

Aktiver Bewegungsapparat

Der Teil des Bewegungsapparates, der aus Muskulatur besteht und die Bewegung ermöglicht.

Signup and view all the flashcards

Calcium-Wirkung auf Myosin

Calcium bindet an Enzyme, wodurch Myosinköpfchen sich an Aktin anlagern können.

Signup and view all the flashcards

Myosin-Kontraktion

Myosinköpfchen knicken unter ATP-Verbrauch um und bewirken das Ineinandergleiten von Aktin- und Myosinfilamenten.

Signup and view all the flashcards

ATP und Myosin-Loslösung

Ein neues ATP-Molekül muss an Myosin binden, damit es sich vom Aktin lösen kann.

Signup and view all the flashcards

Rote Muskelfaser

Muskelfaser, die viel Myoglobin und Mitochondrien enthält und hauptsächlich aeroben Stoffwechsel nutzt.

Signup and view all the flashcards

Weiße Muskelfaser

Muskelfaser, die schnell Kraft erzeugen kann und anaeroben Stoffwechsel nutzt.

Signup and view all the flashcards

ATP-Speicher im Muskel

Im Muskel gespeicherte Energie, die nur für wenige Sekunden ausreicht.

Signup and view all the flashcards

Kreatinphosphat

Im Muskel gespeicherte Substanz, die schnell ATP erzeugen hilft.

Signup and view all the flashcards

Glykogen

Glukosespeicher im Muskel für längere Beanspruchung.

Signup and view all the flashcards

Lungenwurzel

Die Stelle an der die Hauptbronchien, Blutgefäße und Nerven in die Lunge eintreten. Sie befindet sich an der medialen Seite der Lunge.

Signup and view all the flashcards

Pleuraspalt

Der schmale, flüssigkeitsgefüllte Raum zwischen den beiden Pleurablättern (Lungenfell und Rippenfell).

Signup and view all the flashcards

Mittelfellraum

Der Raum in der Brusthöhle, der das Herz, die Thymusdrüse, die Luftröhre, die Speiseröhre und die großen Blutgefäße enthält.

Signup and view all the flashcards

Äußere Atmung

Der Gasaustausch zwischen der Luft in den Alveolen und dem Blut. Der Sauerstoff gelangt ins Blut, Kohlendioxid wird abgegeben.

Signup and view all the flashcards

Partialdruck

Der Anteil eines Gases am Gesamtdruck einer Gasmischung, z.B. der Luft.

Signup and view all the flashcards

Diffusion

Der Prozess, bei dem sich Teilchen von einem Bereich hoher Konzentration in einen Bereich niedriger Konzentration bewegen.

Signup and view all the flashcards

Vitalkapazität

Das maximale Lungenvolumen, das bei maximaler Einatmung und Ausatmung bewegt werden kann.

Signup and view all the flashcards

Atemfrequenz

Die Anzahl der Atemzüge pro Minute.

Signup and view all the flashcards

Ruhepuls

Die Anzahl der Herzschläge pro Minute in Ruhe. Bei gesunden Menschen liegt dieser zwischen 60 und 80.

Signup and view all the flashcards

Herzfrequenz

Die Anzahl der Herzschläge pro Minute. Sie kann sich je nach Anstrengung oder Stress ändern.

Signup and view all the flashcards

Systole

Die Kontraktionsphase des Herzens, in der Blut aus den Herzkammern in die Arterien gepumpt wird.

Signup and view all the flashcards

Diastole

Die Entspannungsphase des Herzens, in der sich die Herzkammern mit Blut aus den Vorhöfen füllen.

Signup and view all the flashcards

Herzklappen

Ventile im Herzen, die den Blutfluss in die richtige Richtung leiten und einen Rückfluss verhindern.

Signup and view all the flashcards

Sinusknoten

Der natürliche „Herzschrittmacher“, der die Herzmuskelkontraktionen auslöst.

Signup and view all the flashcards

AV-Knoten

Ein Knoten im Herzen, der die Erregung von den Vorhöfen zu den Kammern weiterleitet.

Signup and view all the flashcards

Wie funktioniert das Herz als Pumpe?

Das Herz funktioniert als Saug-Druck-Pumpe: Es saugt während der Entspannungsphase Blut aus den Venen an und drückt es während der Kontraktionsphase in die Arterien.

Signup and view all the flashcards

Venen-Bluttransport

Der Bluttransport in den Venen erfolgt durch niedrige Drücke und Druckgradienten, und wird durch die Muskelpumpe, Pulswellen der Arterien und den Sog im Brustraum und Herz unterstützt.

Signup and view all the flashcards

Kragenvenen

Venen im Halsbereich, die durch den Sog im Brustraum und Herz bei der Einatmung Blut zum Herzen transportieren.

Signup and view all the flashcards

Krampfadern

Krampfadern, auch Varizen genannt, entstehen durch defekte Venenklappen, wodurch das Blut sich staut und die Venen erweitert werden.

Signup and view all the flashcards

Fetal-Blutkreislauf

Im fetalen Blutkreislauf findet der Gasaustausch über die Plazenta und Nabelschnur statt, da die Lunge des Kindes noch nicht funktionsfähig ist.

Signup and view all the flashcards

Nabelschnurarterien

Zwei Arterien in der Nabelschnur transportieren sauerstoffarmes Blut vom Fötus zur Plazenta, wo der Gasaustausch stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Nabelschnurvene

Die Nabelschnurvene transportiert sauerstoffreiches Blut von der Plazenta zurück zum Fötus.

Signup and view all the flashcards

Ductus venosus

Der Ductus venosus ist ein Gefäß, das im fetalen Kreislauf eine direkte Verbindung zwischen der Nabelschnurvene und der unteren Hohlvene schafft, wodurch die Leber umgangen wird.

Signup and view all the flashcards

Foramen ovale

Das Foramen ovale ist eine Öffnung zwischen rechtem und linkem Vorhof im fetalen Kreislauf, durch die sauerstoffreiches Blut direkt in den linken Vorhof fließt.

Signup and view all the flashcards

Döderlein-Bakterien

Bakterien, die in der Vagina leben und durch den Abbau von Zucker Milchsäure produzieren. Sie sorgen für ein saures Milieu, das vor aufsteigenden Infektionen schützt.

Signup and view all the flashcards

VULVA

Die äußeren Geschlechtsorgane der Frau, einschließlich der großen und kleinen Schamlippen, des Scheidenvorhofs und der Klitoris.

Signup and view all the flashcards

Scheidenvorhof

Der Bereich zwischen den kleinen Schamlippen, in den die Harnröhre und die Scheide münden. Er enthält Drüsen, die ihn feucht halten.

Signup and view all the flashcards

Intraperitoneal

Innerhalb der Bauchfellhöhle liegend.

Signup and view all the flashcards

DOUGLASRAUM

Der Spalt zwischen Gebärmutter und Rektum, der tiefste Punkt der Bauchhöhle. Flüssigkeiten sammeln sich hier aufgrund der Schwerkraft.

Signup and view all the flashcards

Menarche

Der Beginn der Monatsblutungen, der normalerweise zwischen 12 und 15 Jahren stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Menopause

Das Ende der Monatsblutungen, das in der Regel um das 50. Lebensjahr stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Ovulation

Der Eisprung, bei dem eine reife Eizelle aus dem Eierstock freigesetzt wird.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Lernunterlagen - Grundlagen der Anatomie und Physiologie

  • Die Lernunterlagen wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, die Richtigkeit und Aktualität kann jedoch nicht zu 100% garantiert werden.

Organisationsebenen in der Chemie

  • Atome: Die kleinste chemische Einheit.

    • Atomkern: Protonen (positiv geladen) und Neutronen.
    • Atomhülle: Elektronen (negativ geladen).
    • Atomm Anordnung nach steigender Ordnungszahl, dies ist auch das chemische Verhalten, im Periodensystem. Ordnungszahl bezeichnet die Anzahl der Protonen im Atomkern.
  • Moleküle: Mehrere Atome, die durch chemische Bindungen aneinander gebunden sind.

  • Ionen: Geladene Teilchen; Atome streben immer eine volle äußere Elektronenschale an.

    • Ungleichgewicht zwischen Protonen und Elektronen, z.B. Na+ (mehr Protonen als Elektronen) und Cl- (weniger Protonen als Elektronen).
  • Anorganische chemische Verbindungen: Verbindungen ohne Kohlenstoffgerüst, plus CO2 und Kohlenmonoxid (CO) sowie Kohlensäure und deren Salze.

  • Organische chemische Verbindungen: Verbindungen mit Kohlenstoffgerüst.

    • Wichtige Nahrungsbausteine (Fette, Proteine, Kohlenhydrate) und Nukleinsäuren und Adenosintriphosphat (ATP).

Organisationsebenen unseres Körpers

  • Zelle: Die kleinste lebensfähige Einheit eines Lebewesens, selbstständig.

  • Einzeller: Einfachste Lebensform, eine einzige Zelle; z.B. Bakterien

  • Gewebe: Zusammenschluss vieler spezialisierter Zellen.

  • Organe: Zusammenschluss verschiedener Gewebetypen

  • Organsysteme: Zusammenschluss verschiedener Organe.

  • Organismus: Zusammenschluss verschiedener Organsysteme.

Aufbau der Zelle

  • Zellmembran: Schützt die Zelle.

  • Zytoplasma: Zellflüssigkeit, die Zellorganellen enthält.

  • Zellkern: Enthal Informationen zur Zellfunktion und zum Zellwachstum.

  • Zellorganellen: Strukturen innerhalb der Zelle, die spezifische Aufgaben haben.

    • Mitochondrien: Energieversorgung der Zelle.
    • Ribosomen: Proteinsynthese.
    • Endoplasmatisches Retikulum: Proteinsynthese und Transport.
    • Golgi-Apparat: Verpackungs- und Versandzentrum für Proteine.
    • Lysosomen: Abbau von Zellbestandteilen.
    • Zytoskelett: Unterstützt die Form und Bewegung der Zelle.

Nukleus

  • Steuerungzentrum: Enthält die genetische Information der Zelle.

  • Mitochondrien: Energiegewinnung in Form von ATP.

  • Ribosomen: Proteinsynthese.

  • Endoplasmatisches Retikulum: Proteinsynthese und Stoffwechsel.

  • Golgi-Apparat: Verarbeitung und Versand von Proteinen.

  • Lysosomen: Abbau von Zellbestandteilen.

  • Zytoplasma: Flüssigkeit innerhalb der Zelle.

Zellulärer Stofftransport

  • Passiver Transport: Ohne Energieverbrauch (z.B. Diffusion, erleichterte Diffusion, Osmose).

  • Aktiver Transport: Mit Energieverbrauch (z.B. Pumpe).

  • Endozytose: Aufnahme von Stoffen in die Zelle.

  • Exozytose: Abgabe von Stoffen aus der Zelle.

Energiehaushalt der Zelle

  • Kohlenhydrate = Zucker (Glucose) = Energiereiche Stofflieferanten für den Körper

  • Lipide = Fette (Glycerin + Fettsäuren) = Energiereiche Stofflieferanten für den Körper

  • Proteine = Eiweiße (Aminosäuren) = Energiereiche Stofflieferanten für den Körper

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Untitled Quiz
6 questions

Untitled Quiz

AdoredHealing avatar
AdoredHealing
Untitled Quiz
37 questions

Untitled Quiz

WellReceivedSquirrel7948 avatar
WellReceivedSquirrel7948
Untitled Quiz
18 questions

Untitled Quiz

RighteousIguana avatar
RighteousIguana
Untitled Quiz
48 questions

Untitled Quiz

StraightforwardStatueOfLiberty avatar
StraightforwardStatueOfLiberty
Use Quizgecko on...
Browser
Browser