Verkehrshindernisse und StVO
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Situationen stellt keine Erschwerung des Verkehrs im Sinne des § 32 (1) StVO dar?

  • Ein umgestürzter Baum versperrt teilweise eine Landstraße.
  • Eine Baustelle ist ordnungsgemäß ausgeschildert und eingeengt eine Fahrspur. (correct)
  • Fußgänger müssen einen Gehweg wegen Bauschuttablagerungen umgehen.
  • Ein nicht mehr zum Verkehr zugelassenes Kraftfahrzeug blockiert einen Parkplatz in einer belebten Straße.

Welche der genannten Optionen stellt eine Eskalationsstufe dar, wenn eine konkrete Behinderung oder Gefährdung durch ein Verkehrshindernis vorliegt?

  • Prüfung von Straftatbeständen, insbesondere § 315b StGB (gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr). (correct)
  • Anordnung zur sofortigen Beseitigung des Hindernisses durch die Straßenverkehrsbehörde.
  • Verwarnung des Verursachers durch die Polizei.
  • Erhöhung des Bußgeldes gemäß § 32 StVO.

Wer trägt im Regelfall die Kosten für die Beseitigung eines unzulässigen Verkehrshindernisses?

  • Der Verursacher des Verkehrshindernisses. (correct)
  • Die Straßenverkehrsbehörde.
  • Die Straßenbaubehörde.
  • Die zuständige Gemeinde.

Welche Behörde ist primär für die Gefahrenabwehr im Zusammenhang mit Verkehrshindernissen zuständig?

<p>Die Straßenverkehrsbehörde (StVB). (A)</p> Signup and view all the answers

In welcher Situation wäre die Beauftragung der Feuerwehr zur Beseitigung eines Verkehrshindernisses problematisch?

<p>Wenn eine spezielle, sachgemäße Reinigung der Fahrbahn erforderlich ist. (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Fall könnte neben § 32 StVO auch § 315c StGB (Gefährdung des Straßenverkehrs) relevant werden?

<p>Wenn durch das Aufstellen eines unbefugten Hindernisses eine konkrete Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer entsteht. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft im Kontext von § 32 StVO nicht zu?

<p>Die Straßenbaubehörde ist <em>niemals</em> für die Beseitigung von Verkehrshindernissen zuständig. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie ist die korrekte Reihenfolge bei der Bearbeitung eines Verkehrshindernisses?

<p>Sicherung der Gefahrenstelle, Beseitigung des Hindernisses, Feststellung des Verursachers. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Handlungen würde nicht als unnötige Lärmbelästigung im Sinne von § 30 StVO gelten?

<p>Eine zügige Beschleunigung beim Anfahren, um den Verkehrsfluss nicht zu behindern. (A)</p> Signup and view all the answers

In welchem Fall liegt nach § 30 StVO eine vermeidbare Abgasbelästigung vor?

<p>Beim unnötigen Laufenlassen des Motors eines stehenden Fahrzeugs. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft im Kontext von § 30 StVO zum Thema unnötiger Lärm zu?

<p>Es reicht aus, wenn der Lärm potenziell belästigend sein <em>kann</em>. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Situationen könnte als Ordnungswidrigkeit gemäß § 30 StVO geahndet werden?

<p>Das unnötige Hin- und Herfahren mit einem Motorrad innerhalb einer Wohnsiedlung. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Sozialadäquanz' im Zusammenhang mit § 30 StVO?

<p>Die Duldung von Lärm und Abgasen, wenn sie im Rahmen üblicher sozialer Aktivitäten entstehen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen zielt primär darauf ab, vermeidbare Abgasbelästigungen im Sinne des § 30 StVO zu reduzieren?

<p>Die Förderung von Fahrgemeinschaften und des öffentlichen Personennahverkehrs. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Anwohner beschwert sich über laute Musik aus einem parkenden Auto in einer Wohnstraße am späten Abend. Inwiefern ist § 30 StVO hier relevant?

<p>§ 30 StVO ist relevant, da unnötiger Lärm durch stehende Fahrzeuge ebenfalls verboten ist, wenn andere dadurch belästigt werden können. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wirkt sich die Vorschrift des § 30 StVO auf die Teilnahme an einem legalen Autorennen auf einer dafür vorgesehenen Strecke aus?

<p>§ 30 StVO findet keine Anwendung, solange die Veranstaltung legal ist und auf einer genehmigten Strecke stattfindet. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft die Rechtsnatur des Straßenverkehrsrechts am besten?

<p>Es ist ein spezialisiertes Gefahrenabwehrrecht, das polizeiliche Anforderungen an den Verkehr stellt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt das Straßenverkehrsrecht laut dem Beschluss des BVerfG vom 09.10.1984 primär?

<p>Die Abwehr von Gefahren und die Gewährleistung der Sicherheit und Leichtigkeit des Verkehrs. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Aussage, dass das Straßenverkehrsrecht ein 'sachlich begrenztes Ordnungsrecht' ist?

<p>Es umfasst nur bestimmte Aspekte der öffentlichen Ordnung, nämlich solche, die mit dem Straßenverkehr zusammenhängen. (C)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern weicht das Straßenverkehrsrecht vom 'sonstigen Ordnungsrecht' ab?

<p>Dem Bund kommt die Gesetzgebung zu, abweichend vom sonstigen Ordnungsrecht. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche potentielle Konsequenz droht einem Verursacher, der Öl auf der Straße verteilt und dadurch eine Gefahr verursacht, primär?

<p>Eine Strafanzeige aufgrund eines Verstoßes gegen umweltrechtliche Bestimmungen und Gefährdung des Straßenverkehrs. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Handlungen könnte nicht unter § 30 (1) StVO (Umweltschutz) fallen?

<p>Das versehentliche Fallenlassen eines leeren Getränkebechers aus dem Autofenster. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Verkehrsteilnehmer bemerkt, dass sein Fahrzeug Öl verliert und eine Ölspur verursacht. Was sollte er unverzüglich tun, um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen?

<p>Die Polizei informieren und die Ölspur beseitigen oder absichern. (B)</p> Signup and view all the answers

Angenommen, eine Person verursacht vorsätzlich eine erhebliche Ölverschmutzung auf einer viel befahrenen Straße, wodurch es zu einem Unfall mit Verletzten kommt. Welche Rechtsfolgen sind am wahrscheinlichsten?

<p>Eine Anklage wegen gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr, fahrlässiger Körperverletzung und Umweltstraftaten. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Handlungen erfüllt den Tatbestand eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr gemäß § 315b StGB?

<p>Das Aufstellen eines unbefugten Werbeschildes auf dem Gehweg, das die Sicht eines Autofahrers behindert und dadurch fast einen Unfall verursacht. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft im Hinblick auf den Unterschied zwischen § 32 StVO (Verkehrshindernisse) und § 315b StGB (Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr) zu?

<p>§ 32 StVO setzt lediglich eine abstrakte Gefahrenlage voraus, während § 315b StGB eine konkrete Gefährdung von Leib, Leben oder bedeutenden Sachen erfordert. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Anwohner stellt regelmäßig einen großen Blumentopf auf den Gehweg vor seinem Haus, sodass Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Welche Rechtsnorm könnte hier einschlägig sein?

<p>§ 16 StrGBW (Sondernutzung) (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Situationen stellt einen Verstoß gegen § 30 Abs. 1 StVO (Umweltschutz) dar?

<p>Das unnötige Laufenlassen des Motors eines geparkten Fahrzeugs über einen längeren Zeitraum, während der Fahrer telefoniert. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Landwirt reinigt seine landwirtschaftlichen Fahrzeuge auf einer öffentlichen Straße, wodurch diese stark verschmutzt wird. Welche Rechtsnorm könnte hier zur Anwendung kommen?

<p>§ 42 StrGBW (Beseitigung von Verunreinigungen und Gegenständen) (A)</p> Signup and view all the answers

In welcher Situation liegt kein Missbrauch von Notrufen oder eine Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln gemäß § 145 StGB vor?

<p>Das Benutzen eines Verbandskastens im eigenen PKW nach einem selbstverschuldeten Bagatellunfall. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Verhalten stellt einen Verstoß gegen § 9 I LOwiG (Verhütung von Unfällen) dar?

<p>Das Betreiben einer Tankstelle ohne ausreichende Sicherheitsvorkehrungen gegen Brandgefahr. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der wesentliche Unterschied zwischen § 1 II StVO und § 32 StVO hinsichtlich der Gefahrenlage?

<p>§ 1 II StVO fordert eine konkrete Tatfolge (Belästigung, Behinderung, Gefährdung oder Schädigung), § 32 StVO setzt eine abstrakte Gefahrenlage voraus. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Handlungen erfüllt nicht den Tatbestand des unnötigen Lärms gemäß § 30 (1) StVO?

<p>Beschleunigen mit einem Motorrad, wodurch kurzzeitig ein hoher Geräuschpegel entsteht, um zügig auf eine freie Autobahn aufzufahren. (C)</p> Signup and view all the answers

Inwiefern unterscheidet sich die Ahndung von unnötigem Lärm und vermeidbarer Abgasbelästigung gemäß § 30 (1) StVO im Wesentlichen?

<p>Bei unnötigem Lärm ist der Betrieb des Fahrzeugs nicht erforderlich, während vermeidbare Abgasbelästigung nur bei Fahrzeugbetrieb vorliegen kann. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Kriterium ist kein wesentlicher Bestandteil bei der Beurteilung, ob eine vermeidbare Abgasbelästigung im Sinne des § 30 (1) StVO vorliegt?

<p>Ob die Abgasbelästigung durch einen technischen Defekt am Fahrzeug verursacht wurde. (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'abstrakte Belästigung' im Kontext von § 30 (1) StVO bezüglich Lärm und Abgas?

<p>Eine Belästigung, die geeignet ist, andere zu belästigen, wobei es ausreicht, dass potenziell Personen anwesend sind. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am besten die 'Interessensabwägung/Einzelfallwürdigung' bei der Beurteilung von § 30 (1) StVO?

<p>Es werden die Dauer und Intensität der Beeinträchtigung unter Berücksichtigung der örtlichen und zeitlichen Verhältnisse abgewogen. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum ist bei der Anwendung des § 30 (1) StVO eine 'zurückhaltende Anwendung' der unbestimmten Rechtsbegriffe 'unnötig' und 'vermeidbar' geboten?

<p>Um die Gefahr einer schikanösen Ausdehnung und ungerechtfertigten Einschränkung der Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Situationen stellt eher eine Ordnungswidrigkeit im Sinne des § 30 (1) StVO (Abgasvariante) dar?

<p>Das Warmlaufenlassen eines Motors im Stand an einem kalten Wintermorgen über einen längeren Zeitraum in einem Wohngebiet. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Anwohner beschwert sich über Lärmbelästigung durch ein parkendes Kühlfahrzeug, dessen Kühlaggregat kontinuierlich läuft. Wie ist die Rechtslage gemäß § 30 (1) StVO zu beurteilen?

<p>Es muss geprüft werden, ob der Betrieb des Kühlaggregats technisch notwendig ist und ob die Lärmbelästigung vermeidbar wäre. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft im Hinblick auf das Abstellen einer Schuttmulde in unmittelbarer Nähe einer Kreuzung nicht zu?

<p>Es liegt im Ermessen der zuständigen Behörde, ob eine solche Aufstellung genehmigt wird, selbst wenn keine konkrete Gefährdung besteht. (B)</p> Signup and view all the answers

Unter welchen Voraussetzungen dürfen Polizeibeamte eine sofortige Beseitigung einer Schuttmulde anordnen, die die Sicht an einer Kreuzung behindert?

<p>Wenn die Schuttmulde eine konkrete Gefährdung für die Verkehrssicherheit darstellt und die sofortige Beseitigung zur Gefahrenabwehr erforderlich ist. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche rechtliche Bewertung ist zutreffend, wenn der Besitzer einer Schuttmulde, die eine Sichtbehinderung darstellt, anbietet, diese während der Nacht zu beleuchten und erst am Folgetag abzutransportieren?

<p>Das Angebot kann ausreichend sein, wenn die Beleuchtung die Sichtbarkeit der Schuttmulde ausreichend erhöht und somit die Gefährdung minimiert. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Verkehrsteilnehmer übersieht aufgrund einer unzulässig aufgestellten Werbetafel einen Fußgänger. Welche Aussage bezüglich der Haftung ist am wahrscheinlichsten zutreffend?

<p>Es kommt zu einer Haftungsteilung zwischen dem Verkehrsteilnehmer und dem Aufsteller der Werbetafel, wobei der Grad der jeweiligen Verantwortlichkeit berücksichtigt wird. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Maßnahmen ist nicht geeignet, um die Verkehrssicherheit an einer Baustelle zu gewährleisten, die die Sicht auf eine Kreuzung beeinträchtigt?

<p>Erhöhung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit im Baustellenbereich, um den Verkehrsfluss zu beschleunigen. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Anwohner stellt regelmäßig seinen PKW auf dem Gehweg ab, wodurch Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen müssen. Welche rechtlichen Konsequenzen kann dies haben?

<p>Der Anwohner kann zivilrechtlich für Schäden haftbar gemacht werden, die durch das Ausweichen der Fußgänger entstehen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Verantwortlichkeit bei Verkehrsunfällen, die durch eingeschränkte Sicht aufgrund von Vegetation verursacht werden, trifft am ehesten zu?

<p>Es kann zu einer geteilten Verantwortung kommen, wenn sowohl der Grundstückseigentümer seine Pflichten verletzt hat als auch der Verkehrsteilnehmer nicht angemessen reagiert hat. (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Radfahrer wird von einem Autofahrer übersehen, weil dessen Seitenscheiben mit Aufklebern beklebt sind, die die Sicht behindern. Welche rechtlichen Folgen sind für den Autofahrer zu erwarten?

<p>Der Autofahrer haftet in jedem Fall für den entstandenen Schaden, da er die Verkehrssicherheit durch die Aufkleber beeinträchtigt hat. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Verkehrshindernisse

Hindernisse, die den Verkehrsfluss auf Straßen beeinträchtigen.

Fußgängerverkehr

Der Verkehr, der von Fußgängern ausgeht, einschließlich der Nutzung von Gehwegen.

Bauschuttablagerung

Ablagerung von Bauabfällen, die Verkehrswege blockieren.

§ 1 (2) StVO

Regelung zur Sicherheit im Straßenverkehr, die die Gefährdung von Verkehrsteilnehmern anspricht.

Signup and view all the flashcards

§ 315b StGB

Strafvorschrift für die Gefährdung des Straßenverkehrs.

Signup and view all the flashcards

§ 315c (1) Nr. 2g StGB

Einigung zur Erhöhung des Bußgeldes für Verkehrsverstöße.

Signup and view all the flashcards

Zuständige Behörden

Behörden, die für die Beseitigung von Verkehrshindernissen verantwortlich sind.

Signup and view all the flashcards

Einschreitgrundlage

Rechtliche Basis für das Handeln von Behörden bei Verkehrsbehinderungen.

Signup and view all the flashcards

Unnötiges Hin- und Herfahren

Ist innerhalb geschlossener Ortschaften verboten, wenn andere dadurch belästigt werden.

Signup and view all the flashcards

Unnötiger Lärm

Lärm, der durch das unnötige Laufenlassen des Motors und andere Fahrweise entsteht.

Signup and view all the flashcards

Vermeidbare Abgasbelästigung

Abgase, die durch unnötige Fahrweisen wie schnelles Beschleunigen entstehen.

Signup and view all the flashcards

Schnelles Beschleunigen

Unnötig schnelles Beschleunigen beim Anfahren ist verboten.

Signup and view all the flashcards

Hochjagen des Motors

Das Erhöhen der Motorumdrehungen im Leerlauf und bei langsamer Fahrt.

Signup and view all the flashcards

Lärmverursachende Handlungen

Beispiele sind lautes Zuschlagen von Wagentüren und Motorhauben.

Signup and view all the flashcards

Tateinheit

Belästigung ist nicht erforderlich, nur potenzielle Belästigung zählt.

Signup and view all the flashcards

Sozialadäquanz

Wesentlich sind die Umstände des Einzelfalls hinsichtlich der Belästigung.

Signup and view all the flashcards

Umweltschutz § 30 (1) StVO

Regelungen zum Schutz der Umwelt durch Lärm- und Abgasreduzierung im Straßenverkehr.

Signup and view all the flashcards

Lärmvariante

Vorschriften gegen unnötigen Lärm bei Fahrzeugbenutzung ohne technischen Grund.

Signup and view all the flashcards

Abgasvariante

Vorschriften zur Vermeidung vermeidbarer Abgasbelästigungen bei Fahrzeugbetrieb.

Signup and view all the flashcards

abstrakte Belästigung

Eignung, andere durch Lärm oder Abgase zu belästigen, ohne konkret messbare Werte.

Signup and view all the flashcards

Interessenabwägung

Evaluierung der Beeinträchtigung unter Berücksichtigung örtlicher und zeitlicher Verhältnisse.

Signup and view all the flashcards

Frühzeitiges Einschreiten

Maßnahme, die ergriffen werden sollte, um frühzeitige Belästigungen zu stoppen.

Signup and view all the flashcards

schikanöse Ausdehnung

Vermeidung einer übertriebenen Anwendung von Begriffen wie 'unnötig' oder 'vermeidbar'.

Signup and view all the flashcards

Dauer/Intensität der Beeinträchtigung

Berücksichtigung der Langfristigkeit und Schwere von Lärm und Abgasbelästigungen.

Signup and view all the flashcards

Vorfahrtsmissachtung

Das Nichteinhalten der Vorfahrt an einer Kreuzung, was zu einem Unfall führen kann.

Signup and view all the flashcards

Schuttmulde

Ein Container zur Entsorgung von Bauschutt, der oft am Straßenrand abgestellt wird.

Signup and view all the flashcards

Unfallaufnahme

Der Prozess, bei dem Polizeibeamte die Umstände eines Unfalls dokumentieren.

Signup and view all the flashcards

Rechtswidrigkeit der Aufstellung

Ob die Abstellung der Schuttmulde gegen straßenrechtliche Vorschriften verstößt.

Signup and view all the flashcards

Beseitigungsverfügung

Eine Anordnung der Polizei zur sofortigen Beseitigung eines Hindernisses.

Signup and view all the flashcards

Beleuchtungspflicht

Die Pflicht, Hindernisse nachts sichtbar zu machen, um Unfällen vorzubeugen.

Signup and view all the flashcards

Verkehrsrechtliche Vorschriften

Regeln, die den Straßenverkehr regeln und die Sicherheit gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Mofafahrer

Eine Person, die ein Mofa fährt, meist mit einer speziellen Fahrerlaubnis.

Signup and view all the flashcards

Polizeiliche Anforderungen

Vorgaben, die Verkehrsteilnehmer zur Gefahrenabwehr einhalten müssen.

Signup and view all the flashcards

Verkehrsteilnehmer

Personen oder Fahrzeuge, die am Straßenverkehr teilnehmen.

Signup and view all the flashcards

Sicherheit des Verkehrs

Maßnahmen, um Unfälle und Gefahren im Straßenverkehr zu minimieren.

Signup and view all the flashcards

Leichtigkeit des Verkehrs

Gewährleistung eines flüssigen und ungehinderten Verkehrsablaufs.

Signup and view all the flashcards

Gefahrenabwehrrecht

Recht, das Risiken im Straßenverkehr minimiert.

Signup and view all the flashcards

Gesetzgebung des Bundes

Der Bund hat spezielle Gesetzgebungskompetenzen im Straßenverkehrsrecht.

Signup and view all the flashcards

Ordnung im Straßenverkehr

Strukturen und Gesetze, die den Verkehr steuern und organisieren.

Signup and view all the flashcards

§ 145 StGB

Missbrauch von Notrufen und Beeinträchtigung von Unfallverhütungs- und Nothilfemitteln.

Signup and view all the flashcards

§ 32 (1) StVO

Regelt Verkehrshindernisse, wenn diese den Verkehr gefährden oder erschweren.

Signup and view all the flashcards

§ 1 II StVO

Konkrete Tatfolge ist erforderlich (Belästigung, Behinderung, Gefährdung).

Signup and view all the flashcards

§ 30 (1) StVO

Verbot von unnötigem Lärm und vermeidbaren Abgasbelästigungen bei Fahrzeugbenutzung.

Signup and view all the flashcards

§ 9 I LOwiG

Verhütung von Unfällen im Straßenverkehr durch Maßnahmen.

Signup and view all the flashcards

§ 42 StrGBW

Beseitigung von Verunreinigungen und Gegenständen auf der Straße.

Signup and view all the flashcards

§ 16 StrGBW

Tatbestandsmäßig handelt, wer öffentliche Straßen über den Gemeingebrauch hinaus beansprucht.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Verkehrsrechtstatbestände

  • Gesetzestexte und Rechtsgrundlagen zum Verkehrsrecht werden behandelt.
  • Fachbereich Verkehrswissenschaften, 3. EBS-Semester.
  • Der Fokus liegt auf ausgewählten Verkehrsrechtstatbeständen.
  • Der Stoff umfasst Regelungsinhalte und Systematik, Rechtsnatur als spezialisiertes Gefahrenabwehrrecht und ausgewählte Verkehrsrechtstatbestände.

Regelungsinhalte und Systematik

  • Überblick über ausgewählte Regelungen.
  • Rechtsnatur als spezialisiertes Gefahrenabwehrrecht.
  • Spezialisiertes Gefahrenabwehrrecht, um Gefahren abzuwehren, die vom Verkehr ausgehen oder dem Verkehr von außen drohen.
  • Enthalten grundlegende Vorschriften und ermächtigt zu konkretisierenden Rechtsverordnungen.

Ausgewählte Verkehrsrechtstatbestände

  • § 32 StVO: Verkehrshindernisse (Überblick)
    • Tathandlungen im Überblick:
      • Beschmutzen/Benetzen der Straße.
      • Gegenstände auf die Straße bringen oder dort liegen lassen.
      • Zustände, die den Verkehrsfluss gefährden oder erschweren.
      • Beseitigung unzureichender Absicherung/kennzeichnung von Hindernissen.
    • Kfz. als Hindernis
      • Nicht betriebsbereite/nicht zugelassene, oder nicht betriebsfähige Kfz, gelten als Hindernis
    • Fehlende Hindernisqualität
      • Bsp.: Straßenausstattung trotz teilweise geltender Einwände (z. B. Tiere auf der Fahrbahn)
    • Abstraktes Gefährdungsdelikt
      • Verkehrsschäden ohne konkrete Gefahr an einem Menschen, aber z. B. durch Wegfall eines Parkplatzes.
    • Gefahrenabwehr
      • konkrete Gefahrenlage genügt.
    • Konkurrenzen
      • verschiedene Rechtsvorschriften, die zusammenwirken können (z. B. StVO, StGB).
    • Hindernisse auf der Straße
      • § 30 (1) StVO: Umweltschutz
      • § 19 (2) StVZO: Erlöschen der Betriebserlaubnis

Tatbestand im Überblick

  • Beschmutzung/Benetzung der Straße
  • Gegenstände auf die Straße bringen
  • Gegenstände auf der Straße liegen lassen
  • Verkehrswidrige Zustände nicht beseitigen
  • Verkehrswidrige Zustände unzureichend absichern

Täter

  • Jedermann, auch Auftraggeber, Halter oder Eigentümer des Gegenstandes
  • Garanten, z. B. Polizei, sind ebenfalls verantwortlich für die Beseitigung von Verkehrsstörungen.

Kfz als Hindernis

  • Nicht zugelassene, nicht betriebsbereite oder nicht betriebsgewidmete Fahrzeuge
  • Zulässige (gekennzeichnete) Parkplätze
  • Sonderregelungen für Anhänger

Fehlende Hindernisqualität

  • Fahrbahnbestandteile, Straßenmöblierung
  • Tiere (Sonderregelung nach § 28 StVO)
  • Verkehrsmittel einschließlich Anbaugeräte/Fahrzeugteile, z.B. geöffnete Türen

Abstraktes Gefährdungsdelikt

  • Erschwerung des Verkehrs auch ohne konkrete Gefahr

Gefahrenabwehr

  • Zuständige Behörden/Institutionen (z. B., Straßenverkehrsbehörde (StVB), Straßenbaubehörde (StBB)).
  • Beauftragung der Feuerwehr für die sachgemäße Reinigung.

Konkurrenzen

  • § 315b StGB: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr
  • § 145 StGB: Missbrauch von Notrufen
  • § 42 StrGBW: Beseitigung von Verunreinigungen
  • § 13 LOwiG: Schutz öffentlicher Straßen

Hindernisse auf der Straße

  • § 315b StGB: Gefährdung von Leib, Leben, oder Sachen
  • § 315c StGB: Andere konkrete Gefährdung
  • § 1 II StVO: Tatfolgen (Belästigung, Behinderung, Gefährdung oder Schädigung)
  • § 32 StVO: Abstrakte Gefahrenlage

Umweltschutz

  • § 30 StVO: Unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten
  • Unnötiges Hin- und Herfahren in geschlossenen Ortschaften
  • Lärm machen krank und kostet Menschenleben
  • Lärmschutzmaßnahmen (z. B. Flüsterasphalt, Lärmschutzwände)

Lärmschutzbestimmungen

  • Verkehrsrechtliche Vorschriften (z.B., § 16 III StVO, § 22 StVO, § 23 StVO, § 30 I StVO).
  • Sonstige Lärmvorschriften (örtliche Polizeiverordnungen, BlmSchG, etc.).

Praxisbeispiel - Mannheim

  • Polizei kontrolliert Auto-Protzer wegen Lärm.
  • Betroffene Bürger sind dazu aufgerufen, Verstöße zu melden.

Erlöschen der Betriebserlaubnis

  • § 19 (2) StVZO: Gründe für das Erlöschen einer Betriebserlaubnis.
  • Wesentliche Änderungen am Fahrzeug führen zum Aussetzen der Betriebserlaubnis.
  • Gefährdung von Verkehrsteilnehmern erwarten lässt.
  • Schlechterung vom Abgas- oder Geräuschverhalten.

Übertragungsmittel für die Betriebserlaubnis

  • Änderung des Fahrzeugs, wenn eine Gefährdung oder Schädigung von Verkehrsteilnehmern möglich ist.
  • Verstopfung, Abgas oder Geräuschen.
  • Weitere zusätzliche Änderungen.

Bußgeldkatalog

  • Fahrverhalten ohne Betriebserlaubnis
  • Halterverhalten ohne Betriebserlaubnis

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Testen Sie Ihr Wissen über Verkehrshindernisse gemäß der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO). Dieser Quiz behandelt Themen wie Eskalationsstufen, Verantwortlichkeiten und die korrekte Vorgehensweise bei der Beseitigung von Hindernissen. Auch werden Fälle von unnötiger Lärm- und Abgasbelästigung behandelt.

More Like This

Öffentlichkeit im Straßenverkehrsrecht
48 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser