Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die rechtliche Natur von Verkehrszeichen, die Ge- und Verbote enthalten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die rechtliche Natur von Verkehrszeichen, die Ge- und Verbote enthalten?
- Sie sind privatrechtliche Willenserklärungen.
- Sie sind lediglich Empfehlungen ohne bindende Wirkung.
- Sie sind Verträge zwischen dem Staat und den Verkehrsteilnehmern.
- Sie sind Verwaltungsakte in Form der Allgemeinverfügung. (correct)
Wie erfolgt die Bekanntgabe von Verkehrszeichen, die ein Haltgebot anordnen, im Wesentlichen?
Wie erfolgt die Bekanntgabe von Verkehrszeichen, die ein Haltgebot anordnen, im Wesentlichen?
- Durch individuelle schriftliche Benachrichtigung jedes Verkehrsteilnehmers.
- Durch mündliche Bekanntgabe durch Polizeibeamte vor Ort.
- Durch eine besondere Bekanntgabeform, die von den allgemeinen Regeln des § 41 LVwVfG abweicht. (correct)
- Durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.
Was beinhaltet ein Verkehrszeichen, das ein Haltgebot anordnet, rechtlich betrachtet zusätzlich?
Was beinhaltet ein Verkehrszeichen, das ein Haltgebot anordnet, rechtlich betrachtet zusätzlich?
- Eine Befreiung von der Straßenverkehrsordnung.
- Eine automatische Erlaubnis zur Nutzung öffentlicher Parkflächen.
- Eine Wegfahraufforderung als vollstreckbarer Grundverwaltungsakt. (correct)
- Die Pflicht, sich unverzüglich beim zuständigen Ordnungsamt zu melden.
Welche der folgenden Optionen stellt KEINE typische Voraussetzung oder ein typisches Prinzip für das Abschleppen eines verbotswidrig abgestellten Fahrzeugs dar?
Welche der folgenden Optionen stellt KEINE typische Voraussetzung oder ein typisches Prinzip für das Abschleppen eines verbotswidrig abgestellten Fahrzeugs dar?
Was ist der Unterschied zwischen dem allgemeinen und dem speziellen Gefahrenabwehrrecht?
Was ist der Unterschied zwischen dem allgemeinen und dem speziellen Gefahrenabwehrrecht?
In welchem Kontext steht das Kürzel 'LVwVfG'?
In welchem Kontext steht das Kürzel 'LVwVfG'?
Was bedeutet es, wenn ein Verkehrszeichen (z.B. Z 286 StVO) ein 'absolutes Haltverbot' anordnet?
Was bedeutet es, wenn ein Verkehrszeichen (z.B. Z 286 StVO) ein 'absolutes Haltverbot' anordnet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die originäre Verkehrsregelungskompetenz der Polizei?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die originäre Verkehrsregelungskompetenz der Polizei?
Welche Aussage beschreibt am besten das Verhältnis zwischen Verkehrszeichen und der Wegfahraufforderung?
Welche Aussage beschreibt am besten das Verhältnis zwischen Verkehrszeichen und der Wegfahraufforderung?
Wann greift die subsidiäre Verkehrsregelungskompetenz der Polizei?
Wann greift die subsidiäre Verkehrsregelungskompetenz der Polizei?
Was ist bei der Anordnung einer temporären Haltverbotszone besonders zu beachten?
Was ist bei der Anordnung einer temporären Haltverbotszone besonders zu beachten?
Was ist die primäre Rechtsgrundlage für polizeiliche Maßnahmen wie das Abschleppen verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge in Baden-Württemberg?
Was ist die primäre Rechtsgrundlage für polizeiliche Maßnahmen wie das Abschleppen verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge in Baden-Württemberg?
In welcher Situation darf die Polizei nicht in den Straßenverkehr eingreifen?
In welcher Situation darf die Polizei nicht in den Straßenverkehr eingreifen?
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Beurteilung der Verhältnismäßigkeit beim Abschleppen eines verbotswidrig geparkten Fahrzeugs?
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Beurteilung der Verhältnismäßigkeit beim Abschleppen eines verbotswidrig geparkten Fahrzeugs?
Die Polizei stellt fest, dass eine Schuttmulde in unmittelbarer Kreuzungsnähe abgestellt wurde und die Sicht auf die Vorfahrtstraße behindert. Wie sollte die Polizei vorgehen?
Die Polizei stellt fest, dass eine Schuttmulde in unmittelbarer Kreuzungsnähe abgestellt wurde und die Sicht auf die Vorfahrtstraße behindert. Wie sollte die Polizei vorgehen?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten das Subsidiaritätsprinzip im Kontext des Polizeirechts?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten das Subsidiaritätsprinzip im Kontext des Polizeirechts?
Welche der folgenden Handlungen ist nicht zulässig, wenn ein absolutes Halteverbotsschild aufgestellt ist?
Welche der folgenden Handlungen ist nicht zulässig, wenn ein absolutes Halteverbotsschild aufgestellt ist?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem eingeschränkten und einem absoluten Halteverbot?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem eingeschränkten und einem absoluten Halteverbot?
Angenommen, Sie sehen ein Verkehrsschild, das einen Fahrradweg als 'Pop-up-Fahrradweg' ausweist. Was bedeutet das wahrscheinlich im Kontext der Verkehrsregelung?
Angenommen, Sie sehen ein Verkehrsschild, das einen Fahrradweg als 'Pop-up-Fahrradweg' ausweist. Was bedeutet das wahrscheinlich im Kontext der Verkehrsregelung?
Welche Aussage beschreibt am besten die rechtliche Grundlage für die Befugnisse der Polizei im Straßenverkehr?
Welche Aussage beschreibt am besten die rechtliche Grundlage für die Befugnisse der Polizei im Straßenverkehr?
Ein Verkehrsteilnehmer parkt sein Fahrzeug im eingeschränkten Halteverbot, um kurz eine dringende Medikamentenlieferung für einen kranken Nachbarn abzuholen. Welche der folgenden Aussagen bewertet diese Situation am zutreffendsten?
Ein Verkehrsteilnehmer parkt sein Fahrzeug im eingeschränkten Halteverbot, um kurz eine dringende Medikamentenlieferung für einen kranken Nachbarn abzuholen. Welche der folgenden Aussagen bewertet diese Situation am zutreffendsten?
Welchen Grundsatz bezüglich der Änderung von Verkehrsverhältnissen betont das Urteil?
Welchen Grundsatz bezüglich der Änderung von Verkehrsverhältnissen betont das Urteil?
Welche Erwartung wird laut Urteil an den Halter oder Fahrer eines Fahrzeugs in Bezug auf sein auf öffentlichem Grund abgestelltes Fahrzeug gestellt?
Welche Erwartung wird laut Urteil an den Halter oder Fahrer eines Fahrzeugs in Bezug auf sein auf öffentlichem Grund abgestelltes Fahrzeug gestellt?
Welche Vorlauffrist für das Abschleppen eines Fahrzeugs nach Aufstellen eines mobilen Halteverbotsschildes wird vom Bundesverwaltungsgericht als nicht unverhältnismäßig angesehen?
Welche Vorlauffrist für das Abschleppen eines Fahrzeugs nach Aufstellen eines mobilen Halteverbotsschildes wird vom Bundesverwaltungsgericht als nicht unverhältnismäßig angesehen?
Was bedeutet es, wenn die Vorlauffrist von vier Tagen vor dem Abschleppen nach dem Aufstellen eines Halteverbotsschildes eingehalten wurde?
Was bedeutet es, wenn die Vorlauffrist von vier Tagen vor dem Abschleppen nach dem Aufstellen eines Halteverbotsschildes eingehalten wurde?
In welchem Fall ist eine Kostenbelastung für das Abschleppen eines Fahrzeugs gerechtfertigt, wenn die Änderung der Verkehrsführung nur mit geringem zeitlichen Vorlauf angekündigt wird?
In welchem Fall ist eine Kostenbelastung für das Abschleppen eines Fahrzeugs gerechtfertigt, wenn die Änderung der Verkehrsführung nur mit geringem zeitlichen Vorlauf angekündigt wird?
Weshalb betrachtet der Senat die viertägige Vorlauffrist vor dem Abschleppen als allgemein zu beachtende Mindestvorlauffrist?
Weshalb betrachtet der Senat die viertägige Vorlauffrist vor dem Abschleppen als allgemein zu beachtende Mindestvorlauffrist?
Was gilt, wenn ein Verkehrsteilnehmer sein Fahrzeug erlaubt abstellt, später aber ein mobiles Halteverbotsschild aufgestellt wird, und er sein Fahrzeug nicht innerhalb der genannten Frist entfernt?
Was gilt, wenn ein Verkehrsteilnehmer sein Fahrzeug erlaubt abstellt, später aber ein mobiles Halteverbotsschild aufgestellt wird, und er sein Fahrzeug nicht innerhalb der genannten Frist entfernt?
Welche der folgenden Aussagen fasst die Kernaussage des Urteils in Bezug auf die Verantwortung von Verkehrsteilnehmern am besten zusammen?
Welche der folgenden Aussagen fasst die Kernaussage des Urteils in Bezug auf die Verantwortung von Verkehrsteilnehmern am besten zusammen?
Unter welchen Umständen darf ein widerrechtlich im absoluten Haltverbot geparktes Fahrzeug abgeschleppt werden, auch wenn die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht unmittelbar beeinträchtigt ist?
Unter welchen Umständen darf ein widerrechtlich im absoluten Haltverbot geparktes Fahrzeug abgeschleppt werden, auch wenn die Sicherheit des Straßenverkehrs nicht unmittelbar beeinträchtigt ist?
Welches Kriterium ist laut Rechtsprechung maßgeblich für die Verhältnismäßigkeit einer Abschleppmaßnahme auf einem Behindertenparkplatz?
Welches Kriterium ist laut Rechtsprechung maßgeblich für die Verhältnismäßigkeit einer Abschleppmaßnahme auf einem Behindertenparkplatz?
In welchem Fall erscheint das Abschleppen eines verbotswidrig abgestellten Fahrzeugs geboten?
In welchem Fall erscheint das Abschleppen eines verbotswidrig abgestellten Fahrzeugs geboten?
Welche Aussage trifft nicht auf die Pflichten eines Polizeibeamten bei der Kontrolle des ruhenden Verkehrs zu?
Welche Aussage trifft nicht auf die Pflichten eines Polizeibeamten bei der Kontrolle des ruhenden Verkehrs zu?
Ein Fahrzeug parkt im absoluten Haltverbot vor einer unübersichtlichen Einmündung. Welche Aussage entspricht der Rechtsauffassung bezüglich des Abschleppens?
Ein Fahrzeug parkt im absoluten Haltverbot vor einer unübersichtlichen Einmündung. Welche Aussage entspricht der Rechtsauffassung bezüglich des Abschleppens?
Unter welchen Umständen ist die Polizei nicht verpflichtet, Nachforschungen nach dem Fahrer eines falsch geparkten Fahrzeugs anzustellen, obwohl eine Visitenkarte mit Handynummer hinterlegt wurde?
Unter welchen Umständen ist die Polizei nicht verpflichtet, Nachforschungen nach dem Fahrer eines falsch geparkten Fahrzeugs anzustellen, obwohl eine Visitenkarte mit Handynummer hinterlegt wurde?
Was bedeutet ein fehlender 'konkreter Situationsbezug' im Zusammenhang mit einer im Fahrzeug hinterlassenen Visitenkarte?
Was bedeutet ein fehlender 'konkreter Situationsbezug' im Zusammenhang mit einer im Fahrzeug hinterlassenen Visitenkarte?
Welche Aussage zur Verhältnismäßigkeit einer Abschleppmaßnahme ist nicht korrekt?
Welche Aussage zur Verhältnismäßigkeit einer Abschleppmaßnahme ist nicht korrekt?
Ein Autofahrer parkt verbotswidrig, hinterlässt aber seine Handynummer. Unter welcher Bedingung kann sein Fahrzeug trotzdem abgeschleppt werden?
Ein Autofahrer parkt verbotswidrig, hinterlässt aber seine Handynummer. Unter welcher Bedingung kann sein Fahrzeug trotzdem abgeschleppt werden?
Welches Argument spricht gegen die Verpflichtung der Polizei, den Fahrer eines falsch geparkten Autos zu kontaktieren, wenn eine Handynummer hinterlegt ist?
Welches Argument spricht gegen die Verpflichtung der Polizei, den Fahrer eines falsch geparkten Autos zu kontaktieren, wenn eine Handynummer hinterlegt ist?
Ein Polizeibeamter stellt fest, dass ein PKW im eingeschränkten Halteverbot steht. Im Fahrzeug ist eine Visitenkarte mit einer Handynummer hinterlegt. Die Adresse auf der Visitenkarte ist 500km entfernt. Was sollte der Beamte tun?
Ein Polizeibeamter stellt fest, dass ein PKW im eingeschränkten Halteverbot steht. Im Fahrzeug ist eine Visitenkarte mit einer Handynummer hinterlegt. Die Adresse auf der Visitenkarte ist 500km entfernt. Was sollte der Beamte tun?
Weshalb ist es unerheblich, ob beim verbotswidrigen Halten/Parken eine tatsächliche Gefährdung beim Linksabbiegen droht?
Weshalb ist es unerheblich, ob beim verbotswidrigen Halten/Parken eine tatsächliche Gefährdung beim Linksabbiegen droht?
In welcher Situation wäre die Polizei eher verpflichtet, den Versuch zu unternehmen, den Fahrer eines falsch geparkten Fahrzeugs über eine hinterlassene Handynummer zu erreichen?
In welcher Situation wäre die Polizei eher verpflichtet, den Versuch zu unternehmen, den Fahrer eines falsch geparkten Fahrzeugs über eine hinterlassene Handynummer zu erreichen?
Was bedeutet der Begriff 'Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn' im Kontext von Abschleppmaßnahmen?
Was bedeutet der Begriff 'Verhältnismäßigkeit im engeren Sinn' im Kontext von Abschleppmaßnahmen?
Welcher Grundsatz spielt bei der Beurteilung, ob die Polizei verpflichtet ist, Nachforschungen nach dem Fahrer eines falsch geparkten Fahrzeugs anzustellen, eine zentrale Rolle?
Welcher Grundsatz spielt bei der Beurteilung, ob die Polizei verpflichtet ist, Nachforschungen nach dem Fahrer eines falsch geparkten Fahrzeugs anzustellen, eine zentrale Rolle?
Wie beeinflusst die Erreichbarkeit des Fahrers eines parkenden Fahrzeugs, bei dem eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, die Entscheidung der Polizei bezüglich weiterer Maßnahmen?
Wie beeinflusst die Erreichbarkeit des Fahrers eines parkenden Fahrzeugs, bei dem eine Ordnungswidrigkeit vorliegt, die Entscheidung der Polizei bezüglich weiterer Maßnahmen?
Flashcards
Gefahrenabwehrrecht: Allgemein vs. Speziell
Gefahrenabwehrrecht: Allgemein vs. Speziell
Das allgemeine Gefahrenabwehrrecht (PolG) im Vergleich zum speziellen Gefahrenabwehrrecht.
Rechtmäßigkeitsvoraussetzung
Rechtmäßigkeitsvoraussetzung
Eine Voraussetzung dafür, dass ein Verwaltungsakt gültig ist.
Begründungsvarianten
Begründungsvarianten
Varianten, um einen Verwaltungsakt zu begründen, um Gefahren im Verkehr abzuwehren.
Originäre Verkehrsregelungskompetenz
Originäre Verkehrsregelungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Subsidiäre Verkehrsregelungskompetenz
Subsidiäre Verkehrsregelungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Verkehrskontrolle
Verkehrskontrolle
Signup and view all the flashcards
Abschleppen verbotswidrig abgestellter Kfz
Abschleppen verbotswidrig abgestellter Kfz
Signup and view all the flashcards
Temporäre Haltverbote
Temporäre Haltverbote
Signup and view all the flashcards
Verhältnismäßigkeit
Verhältnismäßigkeit
Signup and view all the flashcards
Ermessen
Ermessen
Signup and view all the flashcards
Unmittelbare Ausführung
Unmittelbare Ausführung
Signup and view all the flashcards
Verkehrszeichen als VA
Verkehrszeichen als VA
Signup and view all the flashcards
Bekanntgabe von VA
Bekanntgabe von VA
Signup and view all the flashcards
Haltgebot + Aufforderung
Haltgebot + Aufforderung
Signup and view all the flashcards
Zusatzerschwernis
Zusatzerschwernis
Signup and view all the flashcards
RF
RF
Signup and view all the flashcards
Zweck eines Haltverbots
Zweck eines Haltverbots
Signup and view all the flashcards
Abschleppen im Haltverbot
Abschleppen im Haltverbot
Signup and view all the flashcards
Wartepflicht der Polizei?
Wartepflicht der Polizei?
Signup and view all the flashcards
Konkrete Gefährdung nötig?
Konkrete Gefährdung nötig?
Signup and view all the flashcards
Geeignetheit zur Behinderung
Geeignetheit zur Behinderung
Signup and view all the flashcards
Abschleppen gerechtfertigt bei...
Abschleppen gerechtfertigt bei...
Signup and view all the flashcards
Zweck von Haltverboten
Zweck von Haltverboten
Signup and view all the flashcards
Verhältnismäßigkeit trotz Handynummer?
Verhältnismäßigkeit trotz Handynummer?
Signup and view all the flashcards
Kontrolle ruhender Verkehr
Kontrolle ruhender Verkehr
Signup and view all the flashcards
Ermittlungspflicht Fahrer
Ermittlungspflicht Fahrer
Signup and view all the flashcards
Handynummer im Fahrzeug
Handynummer im Fahrzeug
Signup and view all the flashcards
Visitenkarte im Auto
Visitenkarte im Auto
Signup and view all the flashcards
Erfolgsaussichten Nachforschung
Erfolgsaussichten Nachforschung
Signup and view all the flashcards
Adresse vs. Standort
Adresse vs. Standort
Signup and view all the flashcards
Rückschlüsse Aufenthaltsort
Rückschlüsse Aufenthaltsort
Signup and view all the flashcards
Konkreter Situationsbezug
Konkreter Situationsbezug
Signup and view all the flashcards
Absolutes Haltverbot
Absolutes Haltverbot
Signup and view all the flashcards
Eingeschränktes Haltverbot
Eingeschränktes Haltverbot
Signup and view all the flashcards
Pop-up-Fahrradweg
Pop-up-Fahrradweg
Signup and view all the flashcards
Guerilla Urbanismus
Guerilla Urbanismus
Signup and view all the flashcards
Gefahrenabwehr
Gefahrenabwehr
Signup and view all the flashcards
Abschleppen nach Halteverbot
Abschleppen nach Halteverbot
Signup and view all the flashcards
Veränderliche Verkehrsverhältnisse
Veränderliche Verkehrsverhältnisse
Signup and view all the flashcards
Pflichten des Fahrers/Halters
Pflichten des Fahrers/Halters
Signup and view all the flashcards
Abschleppen: Frist und Kosten
Abschleppen: Frist und Kosten
Signup and view all the flashcards
Mindestvorlauffrist
Mindestvorlauffrist
Signup and view all the flashcards
Risikosphäre des Halters
Risikosphäre des Halters
Signup and view all the flashcards
VGH BW Urteil zum Abschleppen
VGH BW Urteil zum Abschleppen
Signup and view all the flashcards
Rechtsklarheit beim Abschleppen
Rechtsklarheit beim Abschleppen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Okay, hier sind Lernzettel zu den Polizeikompetenzen im Bezug auf das Abschleppen verbotswidrig abgestellter Fahrzeuge:
- Polizeikompetenzen sind Teil des Fachbereichs Verkehrswissenschaften der Fakultät 1.
Eingriffssystematik
- Es wird unterschieden zwischen allgemeinem Gefahrenabwehrrecht (PolG) und speziellem Gefahrenabwehrrecht.
- Die Rechtmäßigkeit eines Verwaltungsaktes ist eine Voraussetzung für Eingriffe.
- Begründungsvarianten eines Verwaltungsaktes dienen zur Abwehr von Verkehrsgefahren.
Eingriffsbefugnisse nach der StVO
- Polizeibeamte dürfen Zeichen und Weisungen geben (§§ 44 Abs. 2, S. 1, 36 StVO).
- Dies beinhaltet eine originäre Verkehrsregelungskompetenz.
- Im Eilfall hat die Polizei Kompetenzen nach der StVO (§ 44 Abs. 2, S. 2 StVO).
- Dies stellt eine subsidiäre Verkehrsregelungskompetenz dar.
- Verkehrskontrollen sind ebenfalls eine Eingriffsbefugnis (§ 36 Abs. 5 StVO).
Polizeiliches Einschreiten bei Gefahren
- Polizeiliches Einschreiten zur Abwehr spezialgesetzlich geregelter Gefahren erfolgt nach dem Subsidiaritätsprinzip
Polizeiliches Einschreiten bei unbenannten Gefahren
- Kann bei nicht genannten Gefahren erfolgen
- Exkurs zu temporären Halteverboten und Privatgrundstücken.
Abschleppen verbotswidrig abgestellter Kfz
- Die Maßnahme wird im Detail betrachtet
- Dazu zählen Vorüberlegungen, Rechtswidrigkeitsgründe, Verhältnismäßigkeit/Ermessen und die Rechtssystematik.
Rechtssystematik beim Abschleppvorgang
- Der Abschleppvorgang kann eine Verwaltungsvollstreckung in Form der Ersatzvornahme nach § 25 LVwVG darstellen.
- Voraussetzung dafür ist ein ergangener Verwaltungsakt, z.B. durch Verkehrszeichen oder eine Wegfahraufforderung.
- Verkehrszeichen, die Ge- oder Verbote enthalten, sind Verwaltungsakte (Gefahrzeichen nicht).
- Ein Haltverbot beinhaltet immer eine Wegfahraufforderung.
- Eine unmittelbare Ausführung einer Maßnahme ist nach § 8 PolG möglich.
- Voraussetzung hierfür ist, dass kein Verwaltungsakt erlassen werden konnte, z.B. weil der Störer nicht anwesend ist.
Bedeutung für die polizeiliche Praxis
- Der Rechtscharakter einer Abschleppmaßnahme wird durch den Polizeivollzugsdienst angeordnet.
- Im Regelfall erfolgt die Maßnahme als unmittelbare Ausführung nach § 8 PolG, selbst wenn ein vollstreckbarer Verwaltungsakt vorliegt, z.B. ein Halteverbotszeichen.
- Die Vollstreckungsbehörde ist die Behörde, die den Verwaltungsakt erlassen hat (§ 4 LVwVG, StVB).
- Im Ausnahmefall erfolgt eine Ersatzvornahme nach § 25 LVwVG.
- Wenn eine polizeiliche Aufforderung, den Pkw zu entfernen, nicht befolgt wird.
- Der Verwaltungsakt wird durch den Polizeivollzugsdienst erlassen und kann durch diesen vollstreckt werden.
Zuständigkeiten für Abschleppmaßnahmen
- Primär zuständig ist die Behörde.
- Subsidiär zuständig ist der Polizeivollzugsdienst.
- Voraussetzung dafür ist, dass ein sofortiges Tätigwerden erforderlich erscheint.
- Oder dass die zuständige Behörde nicht erreichbar oder handlungsfähig ist.
- Wenn das Abschleppen zur Durchsetzung eines Verwaltungsakts dient, der durch den Polizeivollzugsdienst erlassen wurde, ist dieser primär zuständig.
Behördenzuständigkeit
- Die Ortspolizeibehörden sind zuständig (§ 111 (2) PolG).
- Das VG Stuttgart sieht die Ortspolizeibehörde als zuständig für Abschleppmaßnahmen aufgrund von Parken im Haltverbot.
- Die Zuständigkeit gilt für Verstöße nach Vorschriften ohne spezielle Zuständigkeitsregelung (z.B. LOWIG, Parken auf Privatparkplatz).
- Die Straßenverkehrsbehörden sind zuständig (§ 44 (1) StVO).
- Der VGH Baden-Württemberg sieht die Straßenverkehrsbehörde als zuständig für Abschleppmaßnahmen aufgrund von Parken im Haltverbot.
- Die Zuständigkeit gilt für Abschleppmaßnahmen aufgrund von Verstößen nach der StVO.
- Im Regelfall ist die Straßenverkehrsbehörde zuständig.
Rechtswidrigkeitsgründe beim Abschleppen
- Zuständigkeitsfehler: Eilfall nicht gegeben, unzuständige Behörde handelt
- Verstöße gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz.
- Ermessensfehler: Nichtgebrauch, Überschreitung oder Fehlgebrauch des Ermessens.
Verhältnismäßigkeit und Ermessen
- Geeignetheit: Die Maßnahme muss geeignet sein, die Gefahr zu beseitigen
- Erforderlichkeit: Von mehreren geeigneten Maßnahmen muss die mildeste gewählt werden.
- Angemessenheit: Die Maßnahme darf nicht zu einem Schaden führen, der außer Verhältnis zum beabsichtigten Erfolg steht
Geeignetheit einer Maßnahme
- Geeignet sind nicht nur Maßnahmen, die die Gefahr vollständig beseitigen.
- Es reicht aus, wenn die Maßnahme ein Schritt in die richtige Richtung ist, die Gefahr vermindert oder vorübergehend abwehrt.
Ungeeignete Maßnahmen
- Ein Beispiel: Die Polizei lässt einen VW abschleppen, weil dieser eine Engstelle verursacht.
- Das Gericht hält aber nur Abschleppen des Opel für zulässig, da das Abschleppen des VW die Wahrscheinlichkeit beinhaltet, dass auf dem frei gewordenen Anwohnerparkplatz alsbald wieder ein Pkw parkt.
Erforderlichkeit einer Maßnahme
- Maßnahmen, die nicht erforderlich sind, sind unverhältnismäßig und damit rechtswidrig.
- Von mehreren geeigneten Maßnahmen ist diejenige zu ergreifen, die den Einzelnen und die Allgemeinheit am wenigsten beeinträchtigt.
- Ein weitergehender Eingriff muss zurücktreten, wenn ein anderer gleich wirksam ist
Erforderlichkeit von Abschleppmaßnahmen
- Fallbeispiel: Zwei Fahrzeuge parken gegenüber und verursachen eine Engstelle.
- Fragen: Beide abschleppen/versetzen? Einen abschleppen/versetzen? Dies hängt vom Ermessen ab.
Alternative Anwendungsfälle
- Umsetzung statt Abschleppung: Geringerer Kostenaufwand.
- Halterverständigung statt Abschleppung: Kurzfristige Beseitigung der Störung muss zu erwarten sein.
Verhältnismäßigkeit i.e.S. (Angemessenheit)
- Maßnahmen dürfen nicht zu einem Schaden führen, der außer Verhältnis zum beabsichtigten Erfolg steht.
- Der erstrebte Erfolg ist die Gefahrenabwehr (Störungsbeseitigung); Nachteile sind die Belastung des Störers/Dritter.
- Ein bloßer Verstoß gegen eine Halt- oder Parkvorschrift rechtfertigt nicht ohne weiteres eine Abschleppmaßnahme.
- Eine Berufung auf die negative Vorbildwirkung und den Gesichtspunkt der Generalprävention reicht ebenfalls nicht aus.
- Es ist ein Zusatzerschwernis zum bloßen Parkverstoß erforderlich, beispielsweise eine konkrete Behinderung.
Ermessen
- Des eingeräumten Ermessens,
- wegen sachfremden Erwägungen
- wegen Verwertung falscher Fakten
- Wegen Verstoß gegen Art. 3 GG
Rechtssystematik zur Begründung eines Grundverwaltungsaktes
- Eingriffsgrundlage kann das Spezialgesetz (StVO, StrG BW, LOWIG) oder das PolG BW sein.
- Bei der Durchsetzung des Grundverwaltungsaktes gilt der Grundsatz "Fahr weg".
Ablaufschema Abschleppen
- Als erstes immer Wegfahraufforderung.
- Wenn Adressant der WEgfahraufforderung vorhanden ist, wird der immer mündlich bekanntgegeben.
- Wenn Verkehrsteilnehmer der Aufforderung nicht nachkommt, wird Zwang angedroht.
- Dann kommen Verhältnismäßigkeit und Ermessen zum Tragen.
- Wenn WEgfahraufforderung nicht bekanntgegeben werden kann, kommt es zur unmittelbare Ausführung
Verkehrszeichen
- Verkehrszeichen, die Ge- und Verbote enthalten, sind Verwaltungsakte in Form der Allgemeinverfügung
- Bei der Schilderaufstellung handelt es sich um eine besondere Bekanntgabeform eines Verwaltungsaktes.
Gültigkeit von Verkehrszeichen
- Äußere Wirksamkeit tritt mit Aufstellung ein
- Innere Wirksamkeit ist dann gegeben wenn der Verkehrsteilnehmer den VZ auch sehen konnte
- Fehlt die innere Wirksamkeit, begründet der objektive Normverstoß eine polizeirechtliche Sicherheitsstörung
Kosten des Abschleppendes
- Ergeht bei der WEgfahraufforderung
- Adressat muss die Schilder gesehen habe
- Die Polizei muss für das Abschleppen einen eigenen Grundverwaltungsakt begründen
(Vorübergehend aufgestellte) Verkehrszeichen
- Die äußere Wirksamkeit des VZ ist unabhängig von subjektiver Wahrnehmung
- Polizeiliche Sicheerheitsstörung liegt grundsätzlich vor
- Gefahrenabwehrrecht ist verschuldensunabhängig
- Bei der Kostenübernahme muss Mindestvorlauffrist von 72 Stunden gewährt
- Sonst ist sie nur zulässig wenn die Änderung deutlich erkennbar
Abschleppen von Privatgrundstücken
- Der Abschleppvorgang
- Bei Hausfriedensbuch zuständig
- Kernfrage: Wird gegen öffentliche Normen verstossen?
Exkurs: Kosten der Polizeimaßnahmen
- Bei Gefahrenabwehrrecht werden die Kosten von Betroffenen bezahlt
- Bei Strafverfolgung fließen die Kosten in den Staatshaushalt
Ich hoffe, diese Zusammenfassung hilft dir beim Lernen!
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Kurs behandelt das Verkehrsrecht in Deutschland, einschließlich Verkehrszeichen, Gefahrenabwehrrecht und die Rolle der Polizei bei der Verkehrsregelung. Er behandelt auch das Abschleppen von Fahrzeugen und die Bedeutung von Halteverboten.