Phosphat- und Ammonium-Puffer im Urin
32 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was würde täglich benötigt werden, wenn H+ frei im Urin wäre?

  • 1000L
  • 10000L
  • 2300L (correct)
  • 5000L

Phosphat-Puffer helfen bei der Ausscheidung und verhindern Kristallisierung.

True (A)

Was wird in Abhängigkeit zum pH im Urin filtriert?

Phosphate (HPO4²⁻ and H2PO4⁻)

Ordnen Sie die folgenden Substanzen ihren Funktionen zu:

<p>Phosphat-Puffer = Ausscheidung und Verhindern von Kristallisierung Ammonium-Puffer = Pufferung von H+ HCO3- = Reabsorption</p> Signup and view all the answers

Glutamin wird umgewandelt in _______________ und 2xNH4+.

<p>2xHCO3-</p> Signup and view all the answers

NH3 kann in das Lumen abgegeben werden und bindet H+ zu NH4+.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eineVariable, die den Säure-Base-Haushalt beeinflusst?

<p>Alle der oben genannten (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der renalen Ausscheidung von H+?

<p>Die Reabsorption von HCO3-</p> Signup and view all the answers

Wie viel Prozent des renalen Plasmaflusses entspricht die GFR?

<p>20% (B)</p> Signup and view all the answers

Die GFR sinkt nicht mit Alter und Nierenfunktion.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viel Liter Urin werden pro Tag physiologisch ausgeschieden?

<p>1.5L</p> Signup and view all the answers

Die GFR beträgt durchschnittlich __________ ml/min.

<p>120</p> Signup and view all the answers

Match the following substances with their role in the estimation of GFR:

<p>Inulin = freie Filtration, weder reabsorbiert noch sekretiert Plasma Kreatinin = freie Filtration, weder reabsorbiert noch sekretiert Glukose = Reabsorption im proximalen Tubulus Aminosäuren = Reabsorption im proximalen Tubulus</p> Signup and view all the answers

Die Filtration pro Tag ist ca. 170L.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ermöglicht die Reduktion des Urinvolumen?

<p>Reabsorption</p> Signup and view all the answers

Was beeinflusst die GFR?

<p>Blutdruck in den Blutgefässen der Nieren (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die zentrale Funktion von Durst und der Ausscheidung von Urin?

<p>Steuerung des Wasserhaushaltes und der Elektrolytkonzentrationen (C)</p> Signup and view all the answers

Ein Hyperton ist ein Zustand, bei dem die Elektrolytkonzentration zu tief ist

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Isotonischer Set-Point'?

<p>Löslichen Komponenten in gleicher Konzentration in der und ausserhalb der Zelle (Gleichgewicht)</p> Signup and view all the answers

Die Osmosensoren reagieren auf Änderungen der __________ Osmolarität.

<p>extrazellulären</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie den folgenden Begriffen ihre Funktionen zu:

<p>Osmosensoren = Reagieren auf Änderungen der extrazellulären Osmolarität ADH = Ausschüttung von Hormonen, die den Wasserhaushalt regulieren Renin = Steuerung des Zuflusses in der Niere</p> Signup and view all the answers

Wasser folgt einem osmotischen Gradient, Ionen folgen nicht primär.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn eine zu hohe Menge Wasser aufgenommen wird?

<p>Es kommt zu einer Überhydration (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptorte, an denen sich die Osmosensoren befinden?

<p>Niere und Hypothalamus</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptfunktion des Blutes als Leitungsbahn?

<p>Transport von Zellen und gelösten Substanzen (A)</p> Signup and view all the answers

Der Hämatokrit ist bei Frauen normalerweise höher als bei Männern.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was macht den größten Anteil des Blutplasmas aus?

<p>Wasser</p> Signup and view all the answers

Die Mehrheit der Plasmaproteine sind die _______________.

<p>Albumine</p> Signup and view all the answers

Was ist die Funktion der Globuline im Blutplasma?

<p>Immunsystem: Produktion von Antikörpern (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Bestandteile des Blutes ihren Funktionen zu:

<p>Erythrozyten = Gasaustausch Leukozyten = Immunsystem Blutplasma = Transport von Zellen und gelösten Substanzen</p> Signup and view all the answers

Das Blut macht etwa 10% des Körpergewichts aus.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der Signaltransduktion im Blut?

<p>Hormone auf dem Weg zu ihren Zielorganen</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Puffer im Urin

  • Phosphat-Puffer helfen bei der Ausscheidung und verhindern Kristallisierung
  • Phosphate (HPO4²⁻ und H2PO4⁻) werden in den Urin filtriert und wirken pH-abhängig als schwache Säure oder schwache Base
  • Phosphat-Puffer ermöglichen die Regulation des pH-Wertes im Urin innerhalb eines bestimmten Bereichs

Ammonium-Puffer

  • Glutamin wird in 2xHCO3⁻ und 2xNH4⁺ umgewandelt
  • 2xHCO3⁻ werden reabsorbiert, 2xNH4⁺ werden ausgeschieden und binden Cl⁻ im Lumen
  • NH3 wird in der Leber produziert und kann im Lumen abgegeben werden, um H⁺ zu NH4⁺ zu binden

Säure-Base-Haushalt

  • Es gibt eine Vielzahl von Mechanismen, um den Säure-Base-Haushalt aufrechtzuerhalten
  • Isotonischer "set-point" wird aufrechterhalten, um Elektrolytkonzentrationen zu regulieren

Kontrolle der renalen Funktion

  • Feedback-Schleife zur Kontrolle der Osmolarität
  • Osmosensoren reagieren auf Änderungen der extrazellulären Osmolarität und führen zu einer Veränderung der Aktionspotenzialfrequenz

Wasserhaushalt

  • Wasser folgt einem osmotischen Gradienten, Ionen nicht primär
  • Ungleichgewicht zwischen osmotisch aktiven Partikeln im Plasma und in den Zellen führt zu osmotischem Zellschaden

Nierenfunktion

  • Glomeruläre Filtration: Filtrations-Volumen, Morphologie der Filter, Zusammensetzung des Filtrates, Kräfte der Filtration, Glomeruläre Filtrationsrate (GFR)
  • GFR entspricht ca. 20% des renalen Plasmaflusses, somit hängt die GFR direkt von der Blutversorgung der Nieren ab

Blut - Überblick

  • Leitungsbahn für Zellen und gelöste Substanzen, die normalerweise nur im Blut vorkommen
  • Verkehrsweg für temporär im Blut zirkulierende Zellen und Substanzen, wie z.B. Zellen des Immunsystems
  • Signaltransduktion: Hormone auf dem Weg zu ihren Zielorganen

Funktionen des Blutes

  • Gasaustausch: O2 / CO2 - durch rote Blutkörperchen (~ Erythrozyten)
  • Stoffaustausch: Grundstoffe für den Zellstoffwechsel / Abfallstoffe
  • Immunsystem: Zellen und im Blutplasma gelöste Proteine
  • Kontrolle/Stabilisierung der Körpertemperatur
  • Kontrolle der Ionenzusammensetzung der interstitiellen Flüssigkeit

Merkmale des Blutes

  • Etwa 7-8 % (~5 l) des Körpergewichts
  • Hämatokrit: Anteil der Blutzellen am Blutvolumen, etwa 0,45 (~45 Volumen%)
  • Mehr als 99,8% der Zellen sind Erythrozyten, der Rest gehört zur Gruppe der Leukozyten (weiße Blutkörperchen)

Blutplasma

  • Wasser: etwa 92%
  • Plasmaproteine: etwa 7%
  • Albumine: etwa 60% - Regulierung des osmotischen Drucks, Transport von Lipiden und Steroidhormonen
  • Globuline: etwa 35% - Immunoglobuline des Immunsystems; Transportproteine für z.B. Lipiden und Steroidhormonen

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Blut - PDF

Description

Erfahren Sie, wie Phosphat-Puffer und Ammonium-Puffer im Urin wirken und den pH-Wert regulieren. Lernen Sie die Aufgaben dieser Puffer und ihre Auswirkungen auf den Urin.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser