Einführung in die Psychologie
30 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage über den inneren Biorhythmus ist laut Randler & Rahafar (2017) wahr?

  • Der Geschlechtsunterschied im Biorhythmus verschwindet mit fortschreitendem Alter
  • Frauen stehen früher auf und schlafen länger (correct)
  • Männer stehen früher auf und schlafen kürzer
  • Frauen und Männer weisen denselben Biorhythmus auf

Was bedeutet der Begriff Pareidolie?

  • Eine Art von Lernstrategie
  • Ein Beispiel für das Gesetz der Geschlossenheit
  • Ein Typ von optischer Täuschung
  • Eine Form der Clustering-Illusion oder Heuristik (correct)

Was ist das Gesetz der Geschlossenheit?

  • Eine Form von Lernen durch Wiederholung
  • Eine Form von visueller Wahrnehmung
  • Ein wichtiges Prinzip in der Gestaltpsychologie (correct)
  • Ein Phänomen, bei dem Menschen in Dingen und Mustern vermeintliche Gesichter und vertraute Wesen oder Gegenstände erkennen

Wie nennt man das Phänomen, bei dem Menschen unnötige Information automatisch ignorieren?

<p>Selektive Aufmerksamkeit (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Name des Tempels, auf dem das Bild der 200 Gesichter von Lokesvara zu finden ist?

<p>Bayon Tempel (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Ebbinghaus-Illusion?

<p>Eine optische Täuschung, bei der Menschen Größenverhältnisse falsch einschätzen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der Anwendung der Psychologie auf das Lernen?

<p>Ein effizienteres und effektiveres Lernen (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Rolle der Psyhcologie in der Bildung?

<p>Die Anwendung von Lerntheorien auf die Praxis (C)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet das griechische Wort 'psyche'?

<p>Seele, Gemüt (D)</p> Signup and view all the answers

Wer veröffentlichte 1890 das erste umfassende Lehrbuch über die Psychologie?

<p>William James (D)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet den Behaviorismus?

<p>Eine ausschließliche Beschäftigung mit gesetzmäßiger Beschreibung des 'objektiven' Verhaltens (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptmerkmal der Psychoanalyse?

<p>Die Fokussierung auf die Psychodynamik und ihre Bedeutung für Verhalten und psychische Störungen (B)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die Gestaltpsychologie?

<p>Eine Beschäftigung mit introspektiven Begriffen und eine Fokussierung auf die Wahrnehmung (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die 'Black Box Metapher'?

<p>Eine Metapher für die Unbekannten der mentalen Prozesse (A)</p> Signup and view all the answers

Wer sind die Hauptvertreter der Gestaltpsychologie?

<p>Max Wertheimer, Kurt Koffka und Wolfgang Köhler (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptziel der Psychoanalyse?

<p>Die Analyse der Psychodynamik und ihre Bedeutung für Verhalten und psychische Störungen (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptthema des Werkes "Practicing Retrieval Facilitates Learning"?

<p>Der Zusammenhang zwischen Abrufpraxis und Lernen (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt, den Lehrpersonen bei der Beurteilung von Schüler:innen berücksichtigen sollten?

<p>Die Persönlichkeit der Schüler:innen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Frage sollte sich eine Lehrperson stellen, wenn sie die Motivation von Schüler:innen verstehen möchte?

<p>Was treibt Schüler:innen an? (A)</p> Signup and view all the answers

Wie können sich Schüler:innen voneinander unterscheiden?

<p>In ihren Eigenschaften (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Aspekt bei der Diagnostik von Lernstörungen?

<p>Die Diagnostik selbst (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wichtiger Faktor, der das Lernen beeinflusst?

<p>Die Gefühle der Schüler:innen (B)</p> Signup and view all the answers

Wie kann man Schüler:innen motivieren?

<p>Indem man ihre Emotionen berücksichtigt (D)</p> Signup and view all the answers

Was passiert beim Lernen im Gehirn?

<p>Es findet eine kognitive Verarbeitung statt (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Frage sollte sich eine Lehrperson stellen, wenn sie die Eignung von Aufgaben für Schüler:innen beurteilen möchte?

<p>Welche Aufgaben sind für welche Schüler:innen geeignet? (A)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Merkmale den Theorietypen zu:

<p>Subjektive Theorien = viele oft unhinterfragte Annahmen über Zusammenhänge und Schlussfolgerungen Wissenschaftliche Theorie = Empirische Prüfbarkeit, Falsifizierbarkeit, Wertfreiheit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Eigenschaften den Theorietypen zu:

<p>Subjektive Theorien = viele oft unhinterfragte Annahmen über Zusammenhänge und Schlussfolgerungen Wissenschaftliche Theorie = Wertfreiheit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Merkmale den Theorietypen zu:

<p>Subjektive Theorien = persönliche Erfahrung Wissenschaftliche Theorie = Falsifizierbarkeit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Eigenschaften den Theorietypen zu:

<p>Subjektive Theorien = nicht grundsätzlich falsch Wissenschaftliche Theorie = Wertfreiheit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Merkmale den Theorietypen zu:

<p>Subjektive Theorien = mehrere oft unhinterfragte Annahmen Wissenschaftliche Theorie = System wissenschaftlich begründeter Aussagen</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Organisation der Lehrveranstaltung

  • LV Team: Martin Daumiller, Hannelore Koch, Alina Wunsch
  • Inhalte der Lehrveranstaltung: Psychologie in der Lehrer*innenbildung, Psychologische Grundlagen des Lernens & Lehrens

Inhaltliche Einführung in die LV

  • Geschichte der Psychologie: junge Wissenschaft, erstes umfassendes Lehrbuch "The Principles of Psychology" von William James (1890)
  • Behaviorismus: US-amerikanische Gegenbewegung, lehnt introspektive Begriffe ab, Beschreibung des "objektiven" Verhaltens
  • Psychoanalyse: Bedeutung der Psychodynamik für Verhalten und psychische Störungen
  • Gestaltpsychologie: deutsche Gegenbewegung, Fokus auf Introspektion, Kein Reduktionismus in der Wahrnehmung auf einzelne Elemente

Fragen in der Lehrer*innenbildung

  • Motivation: Was treibt Schüler*innen an?
  • Emotion: Wie fühlen sich Schüler*innen beim Lernen, im Unterricht, in Prüfungssituationen?
  • Entwicklung: Welche Aufgaben sind für welche Schüler*innen geeignet?
  • Altersunterschiede: Wie lernen Schüler*innen unterschiedlichen Alters?
  • Kognition: Was passiert beim Lernen im Gehirn?
  • Diagnostik: Welche Lernstörungen gibt es?

Bemerkenswerte Phänomene

  • Ebbinghaus Illusion
  • Gesetz der Geschlossenheit
  • Pareidolie: Erscheinung von Gesichtern in Mustern und Bildern

Geschlechtsunterschiede im Biorhythmus

  • Frauen stehen früher auf und schlafen länger, gleicht sich über die Lebenszeit an (Randler & Rahafar, 2017)

Innerer Biorhythmus

  • Geschlechtsunterschiede bei Biorhythmus: Frauen stehen früher auf und schlafen länger, gleichen sich aber über die Lebenszeit an.
  • Quelle: Randler & Rahafar, 2017

Organisation der Lehrveranstaltung

  • LV Team: Vortragender Martin Daumiller, Tutorin Hannelore Koch, Tutorin Alina Wunsch
  • Inhalte der LV: Psychologie in der Lehrer*innenbildung, Psychologische Grundlagen des Lernens & Lehrens
  • Literatur: wird separat veröffentlicht
  • Selbsterfahrung/Begleitforschung: Link zur Studie: https://ww3.unipark.de/uc/voteeu, Gewinnchance von 2x 30€ Amazon Gutschein

Prüfung

  • Termin: Montag, 17.06.2024, 09:45 – 11:15, Auditorium, Maximum Tiefparterre Hauptgebäude Stiege 10
  • Anmeldungen: Mo., 20.05.2024, 10:00 bis Mo., 10.06.2024, 10:00
  • Abmeldungen: Samstag, 15.06.2024, 22:00
  • Prüfungsstoff: Alle Inhalte der Vorlesung plus Zusatzliteratur pro Einheit
  • Prüfungsdauer: 50 Minuten
  • Fragenanzahl: 25
  • Zu erreichende Punkte: 25 (je 1 Punkt pro Frage)
  • Pro Prüfungsfrage gibt es fünf Antwortalternativen, wobei 1-4 davon richtig sein können

Geschichte der Psychologie

  • Psychologie als relativ junge Wissenschaft
  • Erstes umfassendes Lehrbuch über die neue Wissenschaft: "The Principles of Psychology" von William James (1890)
  • Quelle: Myers, 2014, S. 5

Strömungen der Psychologie

  • Behaviorismus: US-Gegenbewegung, lehnt introspektive Begriffe ab, ausschließliche Beschäftigung mit gesetzmäßiger Beschreibung des objektiven Verhaltens
  • Psychoanalyse: Bedeutung der Psychodynamik für Verhalten und psychische Störungen
  • Gestaltpsychologie: Gegenbewegung aus Deutschland, Fokus auf Introspektion, keine Reduktion auf einzelne Elemente

Grundlagen für Lehrerentscheidungen

  • Tradition: "Es war schon immer so"
  • Mehrheitsmeinung: "Es war schon immer so"
  • Eigene Erfahrung: durch persönliche Erfahrung und praktische Belehrung aufgebautes Wissen
  • Wissenschaftliche Erkenntnisse: ist ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Sachverhalten

Theorien

  • Subjektive Theorien: durch persönliche Erfahrung und praktische Belehrung aufgebautes Wissen
  • Wissenschaftliche Theorie: ist ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Sachverhalten

Einheiten

  • 12 Einheiten im Semester
  • Termine: siehe Übersicht VO Psychologische Grundlagen von Bildung & Lernen

Subjektive Theorien

  • basieren auf persönlicher Erfahrung und praktischer Belehrung
  • beinhalten viel praktisches Wissen, jedoch auch viele unhinterfragte Annahmen über Zusammenhänge und Schlussfolgerungen
  • sind nicht grundsätzlich falsch, aber auch nicht notwendigerweise wissenschaftlich begründet

Wissenschaftliche Theorie

  • ist ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen
  • beschreibt, erklärt und prognostiziert Sachverhalten in einem bestimmten Phänomenbereich
  • zeichnet sich durch Empirische Prüfbarkeit aus
  • ist falsifizierbar
  • strebt nach Wertfreiheit im Inhalt

Innerer Biorhythmus

  • Geschlechtsunterschiede: Frauen stehen früher auf und schlafen länger, was sich über die Lebenszeit angleicht (Randler & Rahafar, 2017)

Organisation der Lehrveranstaltung

  • LV Team: Vortragender Martin Daumiller, Tutorin Hannelore Koch, Tutorin Alina Wunsch
  • Inhalte der LV: Psychologie in der Lehrer*innenbildung, Psychologische Grundlagen des Lernens & Lehrens
  • Literatur: Berliner (2006), Chomsky (1988), De Bruyckere (2015), Dember (1974), Gerrig (1999), Götz (2015)
  • Selbsterfahrung/Begleitforschung
  • Prüfung

Historischer Überblick

  • Psychologie eine relativ junge Wissenschaft
  • Frühes Verständnis von Psychologie als "Wissenschaft vom Seelenleben" (griechisch "psyche" = Seele, Gemüt; "logos" = Begriff, Wort, Lehre)
  • Erstes umfassendes Lehrbuch über die neue Wissenschaft erschien 1890, "The Principles of Psychology" von William James

Behaviorismus, Psychoanalyse & Gestaltpsychologie

  • Behaviorismus: US-Gegenbewegung, lehnt introspektive Begriffe ab, ausschließliche Beschäftigung mit gesetzmäßiger Beschreibung des "objektiven" Verhaltens
  • Psychoanalyse: Bedeutung der Psychodynamik für Verhalten von Menschen & psychische Störungen, topographische Sicht der Persönlichkeit
  • Gestaltpsychologie: weitere Gegenbewegung aus Deutschland, Fokus auf Introspektion, kein Reduktionismus in der Wahrnehmung auf einzelne Elemente

Grundlagen für Lehrerentscheidungen

  • Subjektive Theorien: durch persönliche Erfahrung und praktische Belehrung aufgebautes Wissen, viele oft unhinterfragte Annahmen über Zusammenhänge und Schlussfolgerungen
  • Wissenschaftliche Theorie: ist ein System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Sachverhalten in einem bestimmten Phänomenbereich
  • Empirische Prüfbarkeit, Falsifizierbarkeit, Wertfreiheit (Inhalt)

Innerer Biorhythmus

  • Frauen stehen früher auf und schlafen länger, jedoch gleicht sich dies über die Lebenszeit an (Randler & Rahafar, 2017)

Organisation der Lehrveranstaltung

  • LV Team: Martin Daumiller, Hannelore Koch, Alina Wunsch
  • Inhalte der LV: Psychologie in der Lehrer*innenbildung, Psychologische Grundlagen des Lernens & Lehrens
  • Literatur, Selbsterfahrung/Begleitforschung, Prüfung

Psychologie als junge Wissenschaft

  • Entstand als "Wissenschaft vom Seelenleben" (griechisch: "psyche" = Seele, Gemüt; "logos" = Begriff, Wort, Lehre)
  • Erstes umfassendes Lehrbuch von William James (1890)

Grundlagen der Psychologie

  • Behaviorismus: lehnt introspektive Begriffe ab, ausschließliche Beschäftigung mit gesetzmäßiger Beschreibung des "objektiven" Verhaltens
  • Psychoanalyse: Bedeutung der Psychodynamik für Verhalten und psychische Störungen
  • Gestaltpsychologie: Fokus auf Introspektion, keine Reduktion auf einzelne Elemente

Grundlagen für Lehrerentscheidungen

  • Tradition und Mehrheitsmeinung vs. wissenschaftliche Erkenntnisse
  • Eigene Erfahrung und praktische Belehrung vs. empirische Prüfbarkeit und Falsifizierbarkeit

Theorien

  • Subjektive Theorien: durch persönliche Erfahrung und praktische Belehrung aufgebautes Wissen, oft unhinterfragte Annahmen über Zusammenhänge und Schlussfolgerungen
  • Wissenschaftliche Theorie: System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage von Sachverhalten in einem bestimmten Phänomenbereich, empirische Prüfbarkeit, Falsifizierbarkeit und Wertfreiheit (Inhalt)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Lernen Sie die Geschichte der Psychologie und die psychologischen Grundlagen des Lernens und Lehrens kennen. Entdecken Sie die entscheidenden Punkte der Behaviorismus-Bewegung und wie sie die Psychologie beeinflusst hat.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser