Podcast
Questions and Answers
Der Ø-Wert ist wichtig für die ______- oder Durchschnittsbewertung.
Der Ø-Wert ist wichtig für die ______- oder Durchschnittsbewertung.
FIFO
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden auch als ______ bezeichnet.
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden auch als ______ bezeichnet.
RHB
Das ______ ist ein Prinzip, nach dem Vermögenswerte zum niedrigeren Marktwert bewertet werden, wenn ihr Marktwert sinkt.
Das ______ ist ein Prinzip, nach dem Vermögenswerte zum niedrigeren Marktwert bewertet werden, wenn ihr Marktwert sinkt.
Niederstwertprinzip
Die Differenz zwischen Anfangsbestand und Endbestand nennt man ______-veränderung.
Die Differenz zwischen Anfangsbestand und Endbestand nennt man ______-veränderung.
Ein Lagerabbau erfolgt, wenn die Bestandsveränderung ______ ist.
Ein Lagerabbau erfolgt, wenn die Bestandsveränderung ______ ist.
Alle Vermögenswerte, die nicht dauerhaft im Unternehmen bleiben, gehören zum ______.
Alle Vermögenswerte, die nicht dauerhaft im Unternehmen bleiben, gehören zum ______.
Die Formel zur Berechnung der Anschaffungskosten ist: Anschaffungskosten = Kaufpreis + Anschaffungsnebenkosten - ______.
Die Formel zur Berechnung der Anschaffungskosten ist: Anschaffungskosten = Kaufpreis + Anschaffungsnebenkosten - ______.
Transportkosten und Zölle gehören zu den ______.
Transportkosten und Zölle gehören zu den ______.
Der durchschnittliche Lagerwert wird auch als ______-Wert bezeichnet.
Der durchschnittliche Lagerwert wird auch als ______-Wert bezeichnet.
Um den aktuellen Wert deines Lagerbestands zu berechnen, subtrahiere die ______.
Um den aktuellen Wert deines Lagerbestands zu berechnen, subtrahiere die ______.
Der Anfangsbestand ist der ______ aus dem zuvor vorhandenen Lagerbestand.
Der Anfangsbestand ist der ______ aus dem zuvor vorhandenen Lagerbestand.
Bei der Berechnung des Ø-Werts wird der Wert der Anschaffungskosten durch die ______ geteilt.
Bei der Berechnung des Ø-Werts wird der Wert der Anschaffungskosten durch die ______ geteilt.
Die Anschaffungskosten für Rohstoffe betrugen 10.000 Euro und die Transportkosten ______ Euro.
Die Anschaffungskosten für Rohstoffe betrugen 10.000 Euro und die Transportkosten ______ Euro.
Flashcards
Umlaufvermögen
Umlaufvermögen
Vermögenswerte, die nicht dauerhaft im Unternehmen bleiben sollen und weiterverkauft oder verarbeitet werden. Beispiele sind Rohstoffe, Hilfsstoffe und Vorräte.
Anschaffungskosten (AK)
Anschaffungskosten (AK)
Kosten, die für den Erwerb eines Wirtschaftsgutes entstehen, einschließlich aller direkt mit dem Erwerb verbundenen Kosten.
Anschaffungsnebenkosten
Anschaffungsnebenkosten
Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb eines Wirtschaftsgutes zusätzlich zum Kaufpreis entstehen. Beispiele sind Transportkosten, Zölle und Versicherungsprämien.
Berechnung der AK
Berechnung der AK
Signup and view all the flashcards
Ø-Wert
Ø-Wert
Signup and view all the flashcards
Anwendung des Ø-Werts
Anwendung des Ø-Werts
Signup and view all the flashcards
Beispiel des Ø-Wertes
Beispiel des Ø-Wertes
Signup and view all the flashcards
Bewertung von Inventar
Bewertung von Inventar
Signup and view all the flashcards
Durchschnittsbewertung
Durchschnittsbewertung
Signup and view all the flashcards
FIFO
FIFO
Signup and view all the flashcards
Niederstwertprinzip
Niederstwertprinzip
Signup and view all the flashcards
Bestandsveränderung
Bestandsveränderung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Umlaufvermögen: Anschaffungskosten & Bewertung
- Umlaufvermögen: Vermögenswerte, die nicht dauerhaft im Unternehmen verbleiben, sondern verkauft oder verarbeitet werden (z.B. Rohstoffe, Hilfsstoffe, Vorräte).
Berechnung der Anschaffungskosten (AK)
- Formel: Anschaffungskosten = Kaufpreis + Anschaffungsnebenkosten - Preisnachlässe
- Anschaffungsnebenkosten: Kosten, die direkt mit dem Erwerb verbunden sind, wie Transport. Reparaturen zählen NICHT zu den Anschaffungskosten.
- Beispiel: Kaufpreis 10.000€, Transportkosten 500€, Rabatt 1.000€. Anschaffungskosten: 10.000€ + 500€ - 1.000€ = 9.500€
Berechnung des Lagerbestands
- Schema:
- Anfangsbestand in Euro ermitteln
- Zugänge (neue Einkäufe) addieren
- Abgänge (verbrauchte Güter) subtrahieren
- Wichtig: Einheiten und Euro stets berücksichtigen
Durchschnittlicher Lagerwert (Ø-Wert)
- Formel: Ø-Wert = Anschaffungskosten ÷ Gesamte Menge
- Beispiel: Anschaffungskosten 9.500€, Gesamtmenge 1.000 Stück. Ø-Wert: 9.500€ ÷ 1.000 Stück = 9,50€/Stück
- Relevanz: Wichtig bei FIFO- oder Durchschnittsbewertung.
Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen (RHB)
- Niederstwertprinzip: Bei sinkenden Marktwerten der RHB, diese zum niedrigeren (niedrigeren Markt-) Wert bewerten, auch wenn die ursprünglichen Anschaffungskosten höher lagen.
Bestandsveränderung
- Berechnung: Endbestand - Anfangsbestand
- Beispiel: Anfangsbestand 5.000€, Endbestand 3.000€. Bestandsveränderung: -2.000€ (Lagerabbau)
- Voraussetzungen: Anfangsbestand und Endbestand in Euro
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieses Quiz behandelt die Grundlagen des Umlaufvermögens, insbesondere die Berechnung der Anschaffungskosten und die Bewertung des Lagerbestands. Sie lernen die relevanten Formeln und Beispiele kennen, um einen durchschnittlichen Lagerwert zu bestimmen und die finanziellen Aspekte im Unternehmen besser zu verstehen.