Podcast
Questions and Answers
Was ist ein Stereotyp?
Was ist ein Stereotyp?
Eine kognitive Repräsentation einer Gruppe, die mit bestimmten Charakteristika und Emotionen assoziiert ist.
Was ist ein Vorurteil?
Was ist ein Vorurteil?
Jede positive oder negative Bewertung einer sozialen Gruppe und deren Mitglieder.
Was bedeutet Stereotypisierung?
Was bedeutet Stereotypisierung?
Stereotypisierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem Stereotype angewendet oder gebildet werden.
Was ist Diskriminierung?
Was ist Diskriminierung?
Was ist das Problemfeld der Valenz in Bezug auf Definitionen von Stereotypen und Vorurteilen?
Was ist das Problemfeld der Valenz in Bezug auf Definitionen von Stereotypen und Vorurteilen?
Welches der folgenden Beispiele ist ein negatives Stereotyp?
Welches der folgenden Beispiele ist ein negatives Stereotyp?
Sind positive Stereotype harmlos?
Sind positive Stereotype harmlos?
Was ist benevolenter Sexismus und wie wird er gemessen?
Was ist benevolenter Sexismus und wie wird er gemessen?
Welche der folgenden Aussagen sind Korrelate des benevolenten Sexismus?
Welche der folgenden Aussagen sind Korrelate des benevolenten Sexismus?
Warum ist die Anwendung von Stereotypen auf einzelne Personen problematisch, selbst wenn Stereotype im Allgemeinen zutreffend sind?
Warum ist die Anwendung von Stereotypen auf einzelne Personen problematisch, selbst wenn Stereotype im Allgemeinen zutreffend sind?
Was sind Stereotype aus der Social-Cognition-Perspektive?
Was sind Stereotype aus der Social-Cognition-Perspektive?
Woraus resultiert Ungenauigkeit von Stereotypen bei der Social Cognition Perspektive?
Woraus resultiert Ungenauigkeit von Stereotypen bei der Social Cognition Perspektive?
Nenne drei kognitive Quellen, aus denen Stereotypen entstehen können.
Nenne drei kognitive Quellen, aus denen Stereotypen entstehen können.
Welches der folgenden ist kein Grund, warum Stereotype ungenau sein können?
Welches der folgenden ist kein Grund, warum Stereotype ungenau sein können?
Was ist eine illusorische Korrelation?
Was ist eine illusorische Korrelation?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf illusorische Korrelationen zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft auf illusorische Korrelationen zu?
Nenne zwei Gründe, warum illusorische Korrelationen auftreten können.
Nenne zwei Gründe, warum illusorische Korrelationen auftreten können.
Wie können zugewiesene soziale Rollen zur Entstehung von Stereotypen beitragen?
Wie können zugewiesene soziale Rollen zur Entstehung von Stereotypen beitragen?
Welche der folgenden Auswirkungen hat simulierten Erfahrung/Verzerrung in den Medien (insbesondere TV)?
Welche der folgenden Auswirkungen hat simulierten Erfahrung/Verzerrung in den Medien (insbesondere TV)?
Nenne drei Einflussfaktoren, durch die soziales Lernen Stereotype verstärken kann.
Nenne drei Einflussfaktoren, durch die soziales Lernen Stereotype verstärken kann.
Was beinhaltet die Motivated Reasoning Perspektive auf Stereotype und Vorurteile?
Was beinhaltet die Motivated Reasoning Perspektive auf Stereotype und Vorurteile?
Gib Beispiele für Rechtfertigungseffekte von Stereotypen.
Gib Beispiele für Rechtfertigungseffekte von Stereotypen.
Führt ein niedriger Selbstwert immer zu stärkerer Eigengruppenbevorzugung?
Führt ein niedriger Selbstwert immer zu stärkerer Eigengruppenbevorzugung?
Nenne mindestens zwei Personeneigenschaften, die mit Stereotypen in Zusammenhang gebracht worden sind.
Nenne mindestens zwei Personeneigenschaften, die mit Stereotypen in Zusammenhang gebracht worden sind.
Wird Stereotypisierung durch ein hohes Kognitionsbedürfnis gefördert?
Wird Stereotypisierung durch ein hohes Kognitionsbedürfnis gefördert?
Was besagt die evolutionspsychologische Perspektive in Bezug auf Stereotype und Vorurteile?
Was besagt die evolutionspsychologische Perspektive in Bezug auf Stereotype und Vorurteile?
Wie erklärt die konflikttheoretische Perspektive die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen?
Wie erklärt die konflikttheoretische Perspektive die Entstehung von Stereotypen und Vorurteilen?
Wodurch können Stereotype automatisch aktiviert werden?
Wodurch können Stereotype automatisch aktiviert werden?
Nenne drei Hauptwirkungen, die eine stereotypisierende Person auf andere haben kann.
Nenne drei Hauptwirkungen, die eine stereotypisierende Person auf andere haben kann.
Nenne zwei weitere Wirkungen, die Stereotype auf die stereotypisierte Person haben können.
Nenne zwei weitere Wirkungen, die Stereotype auf die stereotypisierte Person haben können.
Was bedeutet attributionale Ambiguität im Zusammenhang mit Stereotypen?
Was bedeutet attributionale Ambiguität im Zusammenhang mit Stereotypen?
Nenne mindestens drei Moderatoren der Stereotypanwendung.
Nenne mindestens drei Moderatoren der Stereotypanwendung.
Was ist Stereotype Threat?
Was ist Stereotype Threat?
Beschreibe kurz das Experiment von Steele und Aronson (1995) zum Stereotype Threat.
Beschreibe kurz das Experiment von Steele und Aronson (1995) zum Stereotype Threat.
Nenne mindestens zwei vermutete Ursachen (Mediatoren) des Stereotype Threat.
Nenne mindestens zwei vermutete Ursachen (Mediatoren) des Stereotype Threat.
Nenne mindestens drei Bedingungen, unter denen Stereotype Threat vor allem auftritt.
Nenne mindestens drei Bedingungen, unter denen Stereotype Threat vor allem auftritt.
Wie kann Kontakt zwischen Gruppen Vorurteile reduzieren?
Wie kann Kontakt zwischen Gruppen Vorurteile reduzieren?
Reduziert jeder Kontakt zwischen Gruppen automatisch Vorurteile?
Reduziert jeder Kontakt zwischen Gruppen automatisch Vorurteile?
Was ist Subtyping im Kontext von Stereotypen?
Was ist Subtyping im Kontext von Stereotypen?
Nenne mindestens zwei Bedingungen, die Subtyping begünstigen.
Nenne mindestens zwei Bedingungen, die Subtyping begünstigen.
Ordne die Korrelationen den richtigen Begriffen zu:
Ordne die Korrelationen den richtigen Begriffen zu:
Flashcards
Stereotyp
Stereotyp
Kognitive Repräsentation einer Gruppe, die mit bestimmten Charakteristika und Emotionen assoziiert ist.
Vorurteil
Vorurteil
Jede positive oder negative Bewertung einer sozialen Gruppe und deren Mitglieder.
Diskriminierung
Diskriminierung
Jedes positives oder negatives Verhalten gegenüber einer sozialen Gruppe und deren Mitglieder.
Problemfeld Valenz
Problemfeld Valenz
Signup and view all the flashcards
Beispiele Stereotype
Beispiele Stereotype
Signup and view all the flashcards
Auswirkungen positiver Stereotype?
Auswirkungen positiver Stereotype?
Signup and view all the flashcards
Benevolenter Sexismus
Benevolenter Sexismus
Signup and view all the flashcards
Korrelate Benevolenter Sexismus
Korrelate Benevolenter Sexismus
Signup and view all the flashcards
Genauigkeit von Stereotypen
Genauigkeit von Stereotypen
Signup and view all the flashcards
Social Cognition Perspektive
Social Cognition Perspektive
Signup and view all the flashcards
Ungenauigkeit Stereotypen (Social Cognition)
Ungenauigkeit Stereotypen (Social Cognition)
Signup and view all the flashcards
Kognitive Quellen Stereotypen
Kognitive Quellen Stereotypen
Signup and view all the flashcards
Gründe ungenaue Stereotype
Gründe ungenaue Stereotype
Signup and view all the flashcards
Illusorische Korrelation
Illusorische Korrelation
Signup and view all the flashcards
Experiment: Illusorische Korrelation
Experiment: Illusorische Korrelation
Signup and view all the flashcards
Einfluss illusorischer Korrelationen (Minderheiten)
Einfluss illusorischer Korrelationen (Minderheiten)
Signup and view all the flashcards
Gründe illusorische Korrelationen
Gründe illusorische Korrelationen
Signup and view all the flashcards
Soziale Rollen
Soziale Rollen
Signup and view all the flashcards
Simulierte Erfahrung/Verzerrung (Medien)
Simulierte Erfahrung/Verzerrung (Medien)
Signup and view all the flashcards
Soziales Lernen
Soziales Lernen
Signup and view all the flashcards
Motivated Reasoning
Motivated Reasoning
Signup and view all the flashcards
Rechtfertigungseffekte
Rechtfertigungseffekte
Signup and view all the flashcards
Selbstwert und Stereotypisierung
Selbstwert und Stereotypisierung
Signup and view all the flashcards
Personeneigenschaften und Stereotype
Personeneigenschaften und Stereotype
Signup and view all the flashcards
Automatische Aktivierung Stereotype
Automatische Aktivierung Stereotype
Signup and view all the flashcards
Hauptwirkungen Stereotypisierung
Hauptwirkungen Stereotypisierung
Signup and view all the flashcards
Weitere Wirkungen
Weitere Wirkungen
Signup and view all the flashcards
Attributionale Ambiguität
Attributionale Ambiguität
Signup and view all the flashcards
Stereotype Threat
Stereotype Threat
Signup and view all the flashcards
Kontakthypothese
Kontakthypothese
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Stereotypen
- Stereotypen sind kognitive Repräsentationen einer Gruppe, die mit bestimmten Charakteristika und Emotionen assoziiert sind.
Vorurteile
- Vorurteile sind positive oder negative Bewertungen einer sozialen Gruppe und ihrer Mitglieder.
Diskriminierung
- Diskriminierung ist jedes positive oder negative Verhalten gegenüber einer sozialen Gruppe und deren Mitglieder.
Valenzneutrale vs. valente Definitionen
- Valente Definitionen von Stereotypen können den Untersuchungsbereich einschränken.
- Valenzneutrale Definitionen sind eine vorsichtigere Vorgehensweise.
Beispiele für positive und negative Stereotypen
- Positive Stereotype können sein:
- Rassismus: Afrikaner sind musikalisch.
- Sexismus: Frauen sind sprachbegabt.
- Klassismus: Arme sind warmherzig.
- Ageism: Alte sind zuverlässig.
- Negative Stereotype können sein:
- Rassismus: Afrikaner sind wenig intelligent.
- Sexismus: Frauen sind unselbstständig.
- Klassismus: Arme sind faul.
- Ageism: Alte sind vergesslich.
Auswirkungen positiver Stereotype
- Positive Stereotype sind oft die Kehrseite negativer Diskriminierung und daher nicht harmlos.
Benevolenter Sexismus
- Benevolenter Sexismus ist ein spezifisch positives Stereotyp gegenüber Frauen, das Reinheit, Moralität, Zerbrechlichkeit und Schutzbedürftigkeit betont.
- Gemessen wird er z.B. mit dem Ambivalent Sexism Inventory (Beispiel: „Frauen sollten von Männern umsorgt und beschützt werden.").
Korrelate von Benevolentem Sexismus
- Benevolenter Sexismus korreliert mit:
- mehr Geschlechterungleichheit
- mehr Akzeptanz von Geschlechterungleichheit
- mehr feindseligem Sexismus
- mehr Schuldzuweisung an Vergewaltigungsopfer
Genauigkeit von Stereotypen
- Die Genauigkeit von Stereotypen variiert stark.
- Studien zeigen unterschiedliche Ausprägungen von Genauigkeit in Bezug auf Stereotype über verschiedene Gruppen und Regionen.
Probleme bei der Verwendung akkurater Stereotypen
- Die Anwendung von Stereotypen auf einzelne Personen ist immer problematisch.
- Stereotype können akkurat sein, weil sie tatsächliche Gruppenunterschiede selbst erzeugen können (self-fulfilling prophecy).
- Hohe Genauigkeit ist kein Grund für einen sorglosen Umgang mit Stereotypen.
Social-Cognition-Perspektive auf Stereotype
- Stereotype sind Schemata, die als Urteilsheuristiken dienen, besonders bei geringer Motivation und Fähigkeit.
- Schemata stammen aus persönlicher oder simulierter Erfahrung oder aus Kommunikation.
Ursachen für Ungenauigkeit von Stereotypen (Social Cognition)
- Ungenauigkeit resultiert aus:
- verzerrter Erfahrung
- verzerrter Kommunikation
- verzerrter Informationsintegration.
Kognitive Quellen von Stereotypen
- Stereotype entstehen aus:
- Tatsächlicher Erfahrung (wiederholte, saliente Einzelfälle)
- Simulierter Erfahrung (Filme, Erzählungen)
- Sozialem Lernen (Eltern, Peers)
- Diese Faktoren führen zu Gedächtnisassoziationen über Gruppen und ihre Eigenschaften.
Gründe für Ungenauigkeit von Stereotypen
- Illusorische Korrelationen: Unrealistisch erhöhte wahrgenommene Korrelation zwischen Gruppenmitgliedschaft und Eigenschaften.
- Extreme/seltene Kategoriemitglieder haben überproportionalen Einfluss auf Stereotype.
- Aus zugewiesenen Rollen werden Persönlichkeitseigenschaften abgeleitet.
- Selbsterfüllende Prophezeiungen verstärken Stereotype.
Illusorische Korrelation
- Illusorische Korrelation ist eine unrealistisch erhöhte wahrgenommene Korrelation zwischen Gruppenmitgliedschaft und Eigenschaften.
Experiment zur illusorischen Korrelation (Hamilton und Gifford, 1976)
- Versuchspersonen lasen Verhaltensbeschreibungen von zwei Gruppen.
- Ergebnis: Negativere Urteile über die Gruppe mit weniger Verhaltensweisen.
- Interpretation: Wahrnehmung einer Korrelation, obwohl keine vorliegt.
Einfluss von illusorischen Korrelationen auf Minderheiten
- Illusorische Korrelationen können zur Entstehung falscher Stereotype gegenüber Minderheiten beitragen.
Vermutete Gründe für illusorische Korrelationen
- Motivierter Fokus auf bestätigende Fälle.
- Salienz seltener oder wichtiger Ereignisse.
Ergebnisse der Metaanalyse zur illusorischen Korrelation
- Moderater Effekt.
- Stärker bei negativen Stereotypen.
- Stärker bei großen Datenmengen.
- Stärker bei entsprechender Urteilsstrategie.
Soziale Rollen und Stereotypen
- Aus zugewiesenen Rollen werden Persönlichkeitseigenschaften abgeleitet.
Studie von Hoffman & Hurst
- Versuchspersonen lasen Beschreibungen über Bewohner eines Planeten (Ackmians und Orinthians).
- Orinthians wurden als in der Kinderbetreuung tätig beschrieben, Ackmians außerhalb des Hauses beschäftigt.
- Alle Kinderbetreuer wurden als sanft, liebevoll und nährend beschrieben, alle in der Stadt Beschäftigten als konkurrenzfähig und ehrgeizig.
Simulierte Erfahrung/Verzerrung in den Medien
- Unterrepräsentation bestimmter Gruppen.
- Stereotype Präsentation von Gruppen.
Einflussfaktoren des sozialen Lernens
- Einfluss durch Familie, Freunde, Lehrer.
- Soziale Normen legitimieren Stereotype.
- Kommunikation über Fremdgruppen erfolgt schematisch.
Motivated-Reasoning-Perspektive
- Stereotype sind Ausdruck offener oder versteckter Motive.
- Sie dienen zur Rechtfertigung von Diskriminierung oder zur Selbstwertstützung.
- Ungenauigkeit resultiert aus der Funktion der Stereotypisierung und Bewertung.
Rechtfertigungseffekte von Stereotypen
- Stereotype können zur Rechtfertigung gesellschaftlicher Ungleichheit dienen.
- Beispiele: Sexistische Stereotype rechtfertigen Geschlechterungleichheit, Klassenstereotype rechtfertigen Einkommensunterschiede, ethnische Stereotype rechtfertigen Segregation.
Zusammenhang zwischen Selbstwert und Stereotypisierung
- Niedriger Selbstwert kann zu einer Tendenz führen, Fremdgruppen abzuwerten und die Eigengruppe aufzuwerten.
- Funktion: Stabilisierung oder Erhöhung des Selbstwertes durch Abwertung von Fremdgruppen.
Persönlichkeitseigenschaften und Stereotype
- Autoritäre Persönlichkeit und soziale Dominanzorientierung sind mit Stereotypen verbunden.
- "Big Five": Agreeableness und Openness beeinflussen Vorurteile.
- Kognitionsbedürfnis hemmt Stereotypisierung.
Hemmung von Stereotypisierung
- Stereotypisierung wird durch ein hohes Kognitionsbedürfnis gehemmt.
Evolutionspsychologische Perspektive
- Stereotype und Vorurteile als Selektionsvorteil von Gruppenwesen.
Konflikttheoretische Perspektive
- Stereotype und Vorurteile als Folge von Ressourcenkonflikten zwischen Gruppen.
Automatische Aktivierung von Stereotypen
- Stereotype können automatisch aktiviert werden durch:
- Kategorieassoziierte Wörter
- Bilder von Gruppenmitgliedern
- Nennung der Kategorie in Gesprächen
- Ausführung stereotypassoziierter Verhaltensweisen
Hauptwirkungen von Stereotypisierung auf eine Person
- Stereotypkonsistente Interpretation uneindeutiger Information.
- Stereotypkonsistentes Verhalten.
- Stereotypkonsistente Informationssuche.
- Diese tragen zu sich selbst erfüllenden Prophezeiungen bei.
Weitere Wirkungen von Stereotypen
- Selbstwertbedrohung.
- Attributionale Ambiguität.
- Stress und Gesundheit.
Attributionale Ambiguität
- Verhalten anderer kann nicht klar identifiziert werden.
- Ist es Vorurteil oder liegt es an der eigenen Leistung?
Moderatoren der Stereotypanwendung
- Vorurteilslevel
- Motivation, vorurteilsfrei zu handeln
- Kognitive Kapazität (Ablenkung, Zeitdruck, Müdigkeit)
- Bewusstsein des Einflusses
- Stimmung
- Macht
Stereotype Threat
- Gefühl der Bedrohung, aufgrund eines negativen Stereotyps beurteilt oder dieses bestätigt zu werden.
Stereotype Threat Studie von Steele und Aronson (1995)
- UV 1: Ethnische Herkunft (afrikanisch, europäisch).
- UV 2: "Erinnerung" an Herkunft (ja, nein).
- AV: Leistung in "IQ-Test".
- Afrikanische Teilnehmer zeigten schlechtere Leistung bei Selbststereotypisierung.
Vermutete Ursachen des Stereotype Threat (Mediatoren)
- Verringertes Arbeitsgedächtnis.
- Negative Gedanken.
- Erregung.
- Induktion von Genauigkeitsfokus.
Moderatoren des Stereotype Threat
- Tritt vor allem auf, wenn:
- Man sich stark mit der Gruppe identifiziert.
- Gruppenmitgliedschaft bewusst ist.
- Man sich stark mit der Leistungsaufgabe identifiziert.
- Stereotyprelevanz der Aufgabe bewusst ist.
- Stereotyp bewusst ist.
Wirkung von Kontakt auf Vorurteile
- Vorurteile können durch Kontakt zwischen Majorität und Minorität bei gleichem Status und gemeinsamen Zielen verringert werden (Kontakthypothese Allport).
Metaanalyse zur Kontakthypothese
- Mittlerer Effekt: r = -.215
- Positiv erlebter Kontakt verringert Vorurteile (Barlow et al., 2012).
Subtyping
- Prozess, durch den nicht-stereotypkonforme Gruppenmitglieder als "Ausnahmen von der Regel" betrachtet werden.
- Kontakt führt nicht zwingend zu einer Reduktion von Stereotypen.
Bedingungen und Folgen des Subtypings
- Bedingungen: Extreme Abweichungen, untypische Abweichungen, klar erkennbare Eigenschaften, hohe Ressourcen.
Folgen des Subtypings
- Reduzierte Variabilität, extremere Stereotype, Stereotyp-Erhaltung.
- Besser: moderate, häufige Abweichung mit typischen Mitgliedern.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Die Unterschiede zwischen Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung werden erläutert. Es werden Beispiele für positive und negative Stereotypen in Bezug auf Rassismus, Sexismus, Klassismus und Ageism gegeben. Unterschiedliche Definitionen werden diskutiert.