Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen über das Spiralmodell ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über das Spiralmodell ist falsch?
Was ist kein typischer Schritt im Spiralmodell?
Was ist kein typischer Schritt im Spiralmodell?
Welche Bedeutung hat die Verwendung von Prototypen im Spiralmodell?
Welche Bedeutung hat die Verwendung von Prototypen im Spiralmodell?
Welches der folgenden Merkmale beschreibt das Spiralmodell am besten?
Welches der folgenden Merkmale beschreibt das Spiralmodell am besten?
Signup and view all the answers
Wie kann das Spiralmodell die Risikominimierung unterstützen?
Wie kann das Spiralmodell die Risikominimierung unterstützen?
Signup and view all the answers
Was ist der größte Vorteil des Spiralmodells?
Was ist der größte Vorteil des Spiralmodells?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Phasen gehört nicht zum Spiralmodell?
Welche der folgenden Phasen gehört nicht zum Spiralmodell?
Signup and view all the answers
Wie unterscheidet sich das Spiralmodell vom Wasserfallmodell?
Wie unterscheidet sich das Spiralmodell vom Wasserfallmodell?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Szenarien ist am besten für die Verwendung des Spiralmodells geeignet?
Welches der folgenden Szenarien ist am besten für die Verwendung des Spiralmodells geeignet?
Signup and view all the answers
Welche Projektorganisationsform eignet sich am besten für Projekte mit geringer Relevanz für das Unternehmen, geringer Komplexität und einer Dauer von weniger als einem Jahr?
Welche Projektorganisationsform eignet sich am besten für Projekte mit geringer Relevanz für das Unternehmen, geringer Komplexität und einer Dauer von weniger als einem Jahr?
Signup and view all the answers
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Tatsache, dass Projektmitarbeiter (PMAs) disziplinarisch ihren Abteilungen und gleichzeitig fachlich dem Projekt zugeordnet sind?
Welche Herausforderungen ergeben sich aus der Tatsache, dass Projektmitarbeiter (PMAs) disziplinarisch ihren Abteilungen und gleichzeitig fachlich dem Projekt zugeordnet sind?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf eine reine Projektorganisation im Kontext von Softwareentwicklung zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf eine reine Projektorganisation im Kontext von Softwareentwicklung zu?
Signup and view all the answers
Welche Projektorganisationsform ist durch einen hohen Koordinationsaufwand und einen hohen Bedarf an Kommunikation zwischen Projekt und Fachabteilungen gekennzeichnet?
Welche Projektorganisationsform ist durch einen hohen Koordinationsaufwand und einen hohen Bedarf an Kommunikation zwischen Projekt und Fachabteilungen gekennzeichnet?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Projektlaufzeit in einer reinen Projektorganisation ist korrekt?
Welche Aussage über die Projektlaufzeit in einer reinen Projektorganisation ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum Vergleich der Projektorganisationsformen ist falsch?
Welche Aussage zum Vergleich der Projektorganisationsformen ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den typischen Verantwortlichkeiten des Projektmanagements in einer reinen Projektorganisation?
Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zu den typischen Verantwortlichkeiten des Projektmanagements in einer reinen Projektorganisation?
Signup and view all the answers
Welche Eigenschaft zeichnet eine reine Projektorganisation im Vergleich zu einer Matrixorganisation besonders aus?
Welche Eigenschaft zeichnet eine reine Projektorganisation im Vergleich zu einer Matrixorganisation besonders aus?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Vorteil der Matrix-Projektorganisation im Vergleich zur Einflussprojektorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Vorteil der Matrix-Projektorganisation im Vergleich zur Einflussprojektorganisation?
Signup and view all the answers
Welcher Aspekt der reinen Projektorganisation kann zu einem Konflikt mit der Linienorganisation führen?
Welcher Aspekt der reinen Projektorganisation kann zu einem Konflikt mit der Linienorganisation führen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Beziehung zwischen der Projektleitung und den Projektmitarbeitern in einer reinen Projektorganisation?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Beziehung zwischen der Projektleitung und den Projektmitarbeitern in einer reinen Projektorganisation?
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Vorteile einer reinen Projektorganisation ist nicht direkt mit der zeitlich begrenzten Zuordnung der Projektmitarbeiter verbunden?
Welcher der folgenden Vorteile einer reinen Projektorganisation ist nicht direkt mit der zeitlich begrenzten Zuordnung der Projektmitarbeiter verbunden?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zu den Kompetenzen der Projektleitung in einer reinen Projektorganisation ist falsch?
Welche Aussage zu den Kompetenzen der Projektleitung in einer reinen Projektorganisation ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zur Kommunikation in einer reinen Projektorganisation ist am wenigsten zutreffend?
Welche der folgenden Aussagen zur Kommunikation in einer reinen Projektorganisation ist am wenigsten zutreffend?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Flexibilität von reinen Projektorganisationen ist richtig?
Welche Aussage über die Flexibilität von reinen Projektorganisationen ist richtig?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zur Matrix-Projektorganisation ist korrekt?
Welche Aussage zur Matrix-Projektorganisation ist korrekt?
Signup and view all the answers
Für welche Aufgaben ist die Projektleitung nicht zuständig?
Für welche Aufgaben ist die Projektleitung nicht zuständig?
Signup and view all the answers
Wie ist die Projektleitung in der Matrix-Projektorganisation strukturiert?
Wie ist die Projektleitung in der Matrix-Projektorganisation strukturiert?
Signup and view all the answers
Was beschreibt am besten die Kompetenzaufteilung in der Matrix-Projektorganisation?
Was beschreibt am besten die Kompetenzaufteilung in der Matrix-Projektorganisation?
Signup and view all the answers
Welche Rolle spielt die Projektleitung bezüglich der disziplinarischen Zuordnung?
Welche Rolle spielt die Projektleitung bezüglich der disziplinarischen Zuordnung?
Signup and view all the answers
Welche Aussage über die Rolle der Abteilungen in der Matrix-Projektorganisation ist falsch?
Welche Aussage über die Rolle der Abteilungen in der Matrix-Projektorganisation ist falsch?
Signup and view all the answers
Wie wird die fachliche Zuordnung des Projektleiters und der Abteilungen beschrieben?
Wie wird die fachliche Zuordnung des Projektleiters und der Abteilungen beschrieben?
Signup and view all the answers
Was ist ein Hauptmerkmal der Matrix-Projektorganisation?
Was ist ein Hauptmerkmal der Matrix-Projektorganisation?
Signup and view all the answers
Was bedeutet das spezifische Weisungsrecht der Projektleitung?
Was bedeutet das spezifische Weisungsrecht der Projektleitung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über das lineare Modell und das Wasserfallmodell ist/sind falsch? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)
Welche der folgenden Aussagen über das lineare Modell und das Wasserfallmodell ist/sind falsch? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)
Signup and view all the answers
Welche Aussage über das Prototyping Modell ist falsch?
Welche Aussage über das Prototyping Modell ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über das Prototyping Modell ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über das Prototyping Modell ist richtig?
Signup and view all the answers
Was ist der wichtigste Unterschied zwischen dem linearen Modell und dem Wasserfallmodell?
Was ist der wichtigste Unterschied zwischen dem linearen Modell und dem Wasserfallmodell?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf das Prototyping Modell zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf das Prototyping Modell zu?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Modelle ist für die Entwicklung eines Softwareprodukts mit unsicheren Anforderungen am besten geeignet?
Welches der folgenden Modelle ist für die Entwicklung eines Softwareprodukts mit unsicheren Anforderungen am besten geeignet?
Signup and view all the answers
Welches der folgenden Modelle ist aufgrund seiner Flexibilität am besten geeignet, um auf unvorhergesehene Probleme während der Entwicklung eines Produkts zu reagieren?
Welches der folgenden Modelle ist aufgrund seiner Flexibilität am besten geeignet, um auf unvorhergesehene Probleme während der Entwicklung eines Produkts zu reagieren?
Signup and view all the answers
Flashcards
Lineares Modell
Lineares Modell
Ein Vorgehensmodell, das in einer festen Reihenfolge Phasen durchläuft.
Wasserfallmodell
Wasserfallmodell
Ein Projektmanagement-Ansatz, bei dem jede Phase erst abgeschlossen sein muss, bevor die nächste beginnt.
Anforderungsanalyse
Anforderungsanalyse
Der Prozess des Sammelns und Dokumentierens der Erwartungen an das System.
Design
Design
Signup and view all the flashcards
Implementierung
Implementierung
Signup and view all the flashcards
Test, Systemintegration
Test, Systemintegration
Signup and view all the flashcards
Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Signup and view all the flashcards
Prototyp
Prototyp
Signup and view all the flashcards
Iteratives Design
Iteratives Design
Signup and view all the flashcards
Inkrementelles Vorgehen
Inkrementelles Vorgehen
Signup and view all the flashcards
Spiralmodell
Spiralmodell
Signup and view all the flashcards
Risiko-Management
Risiko-Management
Signup and view all the flashcards
Systemintegrationstest
Systemintegrationstest
Signup and view all the flashcards
Wartung
Wartung
Signup and view all the flashcards
Evaluation
Evaluation
Signup and view all the flashcards
Komplexe Projekte
Komplexe Projekte
Signup and view all the flashcards
Projektmitarbeiter (PMA)
Projektmitarbeiter (PMA)
Signup and view all the flashcards
Einflussprojektorganisation
Einflussprojektorganisation
Signup and view all the flashcards
Reine Projektorganisation
Reine Projektorganisation
Signup and view all the flashcards
Matrix-Projektorganisation
Matrix-Projektorganisation
Signup and view all the flashcards
Anforderungen an Projektleiter
Anforderungen an Projektleiter
Signup and view all the flashcards
Kompetenzaufteilung
Kompetenzaufteilung
Signup and view all the flashcards
Projektleitung (PL)
Projektleitung (PL)
Signup and view all the flashcards
Funktionalhierarchie
Funktionalhierarchie
Signup and view all the flashcards
Disziplinarische Zuordnung
Disziplinarische Zuordnung
Signup and view all the flashcards
Weisungsrecht der PL
Weisungsrecht der PL
Signup and view all the flashcards
Projektfortschritt überwachen
Projektfortschritt überwachen
Signup and view all the flashcards
Zeitliche Planung
Zeitliche Planung
Signup and view all the flashcards
Aufgabenkoordination
Aufgabenkoordination
Signup and view all the flashcards
Zielvorgabe
Zielvorgabe
Signup and view all the flashcards
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation
Signup and view all the flashcards
Projektorganisation
Projektorganisation
Signup and view all the flashcards
Projektmanagement
Projektmanagement
Signup and view all the flashcards
Projektleiter (PL)
Projektleiter (PL)
Signup and view all the flashcards
Management von Qualität
Management von Qualität
Signup and view all the flashcards
Testfall-Ermittlung
Testfall-Ermittlung
Signup and view all the flashcards
Aufwandschätzung
Aufwandschätzung
Signup and view all the flashcards
Integrationstest-Techniken
Integrationstest-Techniken
Signup and view all the flashcards
Vorgehensmodelle
Vorgehensmodelle
Signup and view all the flashcards
Mitarbeiterführung
Mitarbeiterführung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
IT-Projektmanagement - Vorlesung 1: Einführung
- Semester: WS 2024/25
- Dozent: Prof. Dr. Michael Fellmann
- Thema: Einführung in das Management von IT-Projekten
- Information: Information als Ressource (strategisch, taktisch, operativ)
- Information: Qualitätsmanagement
- Information: Risikomanagement
- Information: Datenschutz vs. Datensicherheit
- Information: Informationslogistik
- Information: IT Sourcing
- Information: IT Portfoliomanagement
- Information: Best Practices
- Projektmanagement: Organisation, Führungsaufgaben
- Projektmanagement: Vorgehensmodelle (Termin- und Ressourcenplanung, Projektcontrolling)
- Projektmanagement: Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Teambuilding, Agile Entwicklung
- Fragen der Vorlesung: Was ist ein Projekt?
- Fragen der Vorlesung: Was sind Aufgaben des Projektmanagements?
- Fragen der Vorlesung: Welche ablauforganisatorischen Ansätze für IT-Projekte gibt es?
- Fragen der Vorlesung: Wie lassen sich Projekte in die Aufbauorganisation von Unternehmen integrieren?
- Fragen der Vorlesung: Wie lassen sich Projekte intern aufbauorganisatorisch gestalten?
IT-Management: Themen WS 24/25
- ITM: Information als Ressource, Organisation (strategische Ebene, taktische Ebene, operative Ebene), Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Datenschutz vs. Datensicherheit, Informationslogistik, IT Sourcing, IT Portfoliomanagement, Best Practices
- PM: Organisation, Führungsaufgaben, Vorgehensmodelle, Termin- und Ressourcenplanung, Projektcontrolling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Teambuilding, Agile Entwicklung
Modell des ITM (nach Zarnekow/Brenner)
- Phasen: Planung, Entwicklung, Produktion
- Aufgaben: Strategieentwicklung, Anwendungsplanung, Infrastrukturplanung, Budgetplanung, Organisationsplanung, Portfolioanalyse, SWOT-Analyse, Prozessmodellierung, Kennzahlensysteme, Projektmanagement, Entwicklung von Informationssystemen, IT-Infrastruktur (Planung, Entwurf, Implementierung), Projektmanagement-Methoden, Prozessmodelle, Vorgehensmethodik
- Querschnittsaufgaben: Controlling, Personalmanagement, Qualitätsmanagement, Technologiemanagement, Sicherheitsmanagement
- Produktion: Produktionsmanagement, Benutzersupport, Wartung, Krisen- und Katastrophenmanagement, Hard- und Software-Monitoring, Service-Level-Agreements
Motivation (für die gesamte Vorlesung)
- Projektmerkmale: Unikat, neuartig, keine Routine, wiederholend nicht in der Form, klare Aufgabendefinition, Ergebnis/Produkt definierbar, abgrenzbar, komplexe Aufgabenstellung, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Konkurrenz um knappe Ressourcen (Zeit, Personal, Finanzen, Arbeitsmittel), begrenzte Lebensdauer, zeitlich befristet, eindeutiger Start- und Endtermin, risikobehaftet (technisch/technologisch, wirtschaftlich, personell, terminlich), Projektaufwand/-kosten/-zeit lassen sich berechnen oder zumindest schätzen, projektspezifische Organisationsform
- Die Planung und Durchführung von Projekten: ist eine sehr häufige Aufgabe: Neu- und Weiterentwickelung, Reorganisation, semi-/unstrukturierte Prozesse
- Durchführung eines Projekts: ist selbst ein Projekt
- Projektmanagement: Vorgehensweisen, Erfahrungswissen, Verfahren, Werkzeuge
Einige Aufgaben des Projektmanagements
- Projektbeschreibung / Antrag erstellen
- Projektplanung (inhaltlich und organisatorisch)
- Personalauswahl und -evaluierung
- Aufwand- und Kostenschätzung
- Projektsteuerung (inkl. Kosten- und Fortschrittskontrolle)
- Qualitätssicherung innerhalb des Projekts
- Risikomanagement
- Berichte schreiben und präsentieren
- Kooperation mit Auftraggebern
IT-Projektmanagement (komplexe Anwendungen)
- Systemebenen & Prozesse: Das Diagramm verdeutlicht die verschiedenen Systemebenen (z. B. Programm, Operative Systeme, Systeme für die Unternehmensführung, Data Warehouse) und wie IT-Projekte in diese integriert sind.
- Datenfluss & Integration: Der Datenfluss zwischen den Systemebenen beschreibt die Verbindung zwischen operativer Durchführung und strategischer Planung.
- Wertschöpfung: Darstellung der Verbindung und Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen (Vertrieb, Beschaffung, Produktion).
- Horizontale und Vertikale Integration: verdeutlichen, wie verschiedene Komponenten miteinander verbunden werden.
Beispiele für IT-Projekte
- Target Canada: Neu-Eröffnungen von Läden in Kanada mit ambitionierten Zielen (Eröffnung von 130 neuen Läden), Komplette Neueinführung eines SAP-Systems, Plan war zuerst in Kanada einzusetzen, um dann in den USA anzuwenden. Kostenersparnis durch die Einstellung von billigen Arbeitskräften für die Informationsverarbeitung führte zu 30% Fehlerquote. Die Logistik der Kette war mangelhaft, daher verfehlte Target sein Ziel.
- National Health Service (NHS) Britannien: Größtes ziviles IT-Projekt, Zentralisiertes System, Verfolgung des Gesundheitsstatus aller Briten, Einführung als "Big Bang" (komplette Neu-Einführung), Kritiker empfahlen evolutionäre Einführung, "Big Bang" scheiterte (~10 Milliarden Pfund Verlust, Projekt wurde abgebrochen).
Standish Group CHAOS-Studien zu IT-Projekten (2015 Report)
- Erfolgsrate moderner Projekte: Erfolgsquoten (Erfolgreich, Herausfordernd, Scheitern) von Softwareprojekten für 2011 - 2015.
- CHAOS-Studie nach Projektgröße: Übersicht über die Erfolgsraten von Softwareprojekten nach der Größe
- Zusammenfassung: Das Reporting aus der Standish Group CHAOS-Studie
IT-Projekt = großes Problem?
- Empirische Untersuchung von Flyvbjerg und Budzier (2011): Mit 1471 IT-Projekten verglichen wurden geschätzte Budgets/Nutzen, mit den tatsächlichen Ist-Kosten und Nutzenwerten
- Durchschnittliche Kostenüberschreitung: 27%, aber jedes 6. Projekt hatte eine Kostenüberschreitung von 200% und Zeitschätzungsspanne von ca. 70%
Weitere Beispiele für fehlerhafte IT-Anwendungen
- Ariane 5 (1996): Selbstzerstörung bei Erstflug nach 37 Sekunden (370 Mio. Euro)
- FISCUS: Das integrierte Steuersystem für 650 Finanzämter; Entwicklungskosten bis 2006 rund 400 Mio Euro und 13 Jahre Entwicklungszeit
- SAP Einführung „Otto”: Misserfolg 2013
- LIDL Projekt eLWIS: Nach 7 Jahren und 500 Mio. Euro Verlust wurde das Projekt abgebrochen
Erfolgsfaktoren für IT-Projekte
- Motivierte Entwickler, stabiles Team, Erfahrungen in Domain und Technologie
- Projektmanagement, Prozessmodelle, alle Phasen entsprechend durchführen, Qualitätssicherung, Lieferantenmanagement
Faktoren, die ein IT-Projekt beeinflussen
- Kosten, Funktionsumfang, Qualität, Zeit, Personal, Methoden/Tools, Projektorganisation, Unternehmensumfeld
Vorgehensmodelle
- Lineares Modell, Wasserfallmodell, Prototyping Modell, Spiralmodell, V-Modell, Agile Softwareentwicklung (z.B. Scrum)
Interne Projektorganisation
- interne Projektorganisation ist abhängig von inhaltlichen Anforderungen/Projektaufgabe, individuellen Fähigkeiten und Charakteren der Teammitglieder
- Möglichkeiten (theoretische Strukturen): Demokratisches Team, Hierarchisches Team, Chef-Entwickler-Team, Kombination
Sonstige Gremien
- Sonstige Gremien (z.B. Entscheidungs-/Lenkungsausschuss, Projekt-Beauftragte, Arbeitskreise, Ausschüsse für Informations- und Kommunikationstechnik, CAB)
Nächste Vorlesung
- Projektinitialisierung, Projektstruktur
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über das Spiralmodell in der Softwareentwicklung. Beantworte Fragen zu seinen Merkmalen, Phasen und der Bedeutung von Prototypen sowie zur Risikominimierung. Ideal für Studierende und Fachleute in der Informatik.