Sozio-ökonomische Aspekte des Sports

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was versteht man unter dem Pareto-Kriterium?

  • Ein Prinzip, das darauf abzielt, die Gesamtnutzen der Gesellschaft zu minimieren.
  • Ein Zustand, in dem kein Individuum bessergestellt werden kann, ohne ein anderes schlechter zu stellen. (correct)
  • Ein Konzept zur Maximierung des individuellen Nutzens durch effiziente Ressourcenallokation.
  • Die Fähigkeit des Staates, alle Ressourcen gleichmäßig zu verteilen.

Welches der folgenden Elemente ist nicht Bestandteil der Definition von Sport?

  • Wettbewerbliche Spielformen, die körperliche Fertigkeiten enthalten.
  • Körperliche Aktivitäten, die nach bestimmten Regeln ausgeführt werden.
  • Interaktive Aktivitäten mit anderen Personen.
  • Sportarten, die nur wenig körperliches Engagement erfordern. (correct)

Was ist die Hauptzielsetzung der Ökonomie laut dem bereitgestellten Inhalt?

  • Steigerung der Wohlfahrt durch effiziente und effektive Ressourcenallokation. (correct)
  • Nachhaltige Entwicklung aller Ressourcen ohne Einschränkungen.
  • Vermeidung jeder Art von Wettbewerb in der Gesellschaft.
  • Maximierung der individuellen Profite durch monopolartige Strukturen.

Welches Konzept beschreibt den Zustand, in dem eine Entscheidung zwischen Aufwand und Nutzen getroffen wird?

<p>Entscheidung unter Alternativen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip folgt der Regel: 'Wenn A (Aufwand) > N (Nutzen), lass es sein'?

<p>Nutzenmaximierungsprinzip. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine zentrale Aufgabe bei der Erstellung einer Mind-Map?

<p>Das zentrale Thema in der Mitte zu erfassen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen sind Hauptäste einer Mind-Map?

<p>Haupteenpunkte des Hauptthemas (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Heuristiken' im Kontext von Problemen?

<p>Anleitungen zur Strukturierung eines Problems (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte wird nicht unter die aktuellen Probleme des Sports gezählt?

<p>Psychische Gesundheit der Sportler (B)</p> Signup and view all the answers

Was unterscheidet eine motorische Aktivität im Sport von Alltagsmotorik?

<p>Der Bedeutungsinhalt der Aktivität (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine der Dimensionen des Begriffs 'Sport'?

<p>Motorische Aktivitäten für Kondition und Koordination (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Herausforderung in der Sportfinanzierung entsteht durch Zentralvermarktung?

<p>Probleme mit der Zahlung an Anbieter (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht einen Aspekt des Reha-Trainings im Sport?

<p>Wettbewerbsfähige Leistung (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Mind-Map

Eine visuelle Methode, um Ideen oder Informationen zu strukturieren und zu verarbeiten. Sie besteht aus 5 Unterpunkten: Festlegen eines zentralen Themas, Hinzufügen von Ästen, Subzweige erweitern, Verwendung von Schlüsselwörtern und Bildern, Verbindung herstellen.

Heuristik

Ein Leitfaden zur Strukturierung eines Problems; kann helfen, das Problem zu identifizieren und zu lösen. Beispielsweise, wenn man versucht, die Ursachen für Gewalt im Sport zu verstehen, könnte eine Heuristik helfen, die Faktoren zu identifizieren, die zur Gewalt beitragen.

Modelle und Theorien

Erklären, warum etwas passiert. Sie zeigen Ursache und Wirkung. Zum Beispiel könnte eine Theorie erklären, warum es zu Doping im Sport kommt.

Kernidee der Heuristik

Die Kernidee, die hinter einer Heuristik steht. Sie hilft, die Anwendung der Heuristik zu verstehen und zu erklären, warum sie funktioniert.

Signup and view all the flashcards

Sieben Dimensionen des Sportbegriffs

Die Sieben Dimensionen des Begriffs "Sport" umfassen motorische Aktivität, Bedeutung, soziale Interaktion, Regelgebundenheit, Wettbewerb, Institutionalisierung und Leistungsorientierung.

Signup and view all the flashcards

Motorische Aktivität im Sport

Die physische Aktivität, die sowohl Kondition als auch Koordination beinhaltet. Sie muss primär auf die menschliche Motorik ausgerichtet sein.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung des Sports

Der Unterschied zwischen Sport und Alltagsmotorik. Zum Beispiel: beim Sport wird gezielt trainiert, während bei Alltagsmotorik einfache Bewegungen ausgeführt werden.

Signup and view all the flashcards

Wettbewerb im Sport

Der Vergleich von Leistungen und Ergebnissen im Sport - ein wichtiger Bestandteil der Sportkultur.

Signup and view all the flashcards

Ziel der Ökonomie: Kollektive Ebene

Die Steigerung des Wohlstands durch die effiziente und effektive Verwendung von Ressourcen, die begrenzt sind. Ziele: Was soll mit den Ressourcen passieren? Für wen sollten die Produkte und Dienstleistungen verfügbar sein?

Signup and view all the flashcards

Effizienz

Die Fähigkeit, Dinge richtig zu erledigen. Beispiel: Eine Aufgabe termingerecht und mit den richtigen Werkzeugen zu erledigen.

Signup and view all the flashcards

Effektivität

Die Fähigkeit, die richtigen Dinge zu erledigen. Beispiel: Die richtige Aufgabe wählen, um das gesteckte Ziel zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Pareto-Kriterium

Eine Situation, in der kein Individuum bessergestellt werden kann, ohne ein anderes schlechter zu stellen. Beispiel: Nehmen wir an, es gibt zwei Menschen, die sich einen Kuchen teilen. Wenn einer mehr bekommt, hat der andere weniger. Um den Kuchen zu teilen, ohne jemanden schlechter zu stellen, muss man ein Pareto-Optimum finden.

Signup and view all the flashcards

Utilitaristisches Kriterium

Die Summe des individuellen Nutzens. Beispiel: Wenn alle Menschen in einer Gesellschaft glücklich sind, ist der Gesamtnutzen hoch.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Sozio-ökonomische Aspekte des Sports

  • Mind-Map: Eine visuelle Methode zur Strukturierung von Ideen/Informationen, bestehend aus einem zentralen Thema, Hauptästen und Subzweigen, die wichtige Punkte darstellen. Schlüsselwörter und Bilder werden verwendet, um Details zu veranschaulichen.
  • Sport als Problem: Ursachen dafür, was in Vereinen und im Sport passiert (z.B. Doping, Gewalt, finanzielle Probleme).
  • Heuristik: Anleitungen zur Strukturierung von Problemen, um deren zugrunde liegende Ursachen zu ermitteln.
  • Modelle und Theorien: Erklären, warum etwas passiert (Ursache und Wirkung).
  • Branchenspezifische Besonderheiten: Spezifische Probleme von Sportverbänden und -vereinen, wie Lizenzgebühren, Doping, Gewalt oder finanzielle Probleme im US-College-Sport.
  • Kosten: Polizeieinsätze, Pay-TV-Dienste.
  • Sportökonomische Konzepte (Makro- und sozioökonomische Perspektive): Steigerung der Wohlfahrt durch effiziente Ressourcenallokation, Berücksichtigung von Verbraucherfragen bei Entscheidungen z.B. Bezahlung durch Anbieter wie DAZN oder Sky. Entscheidungen unter alternativen treffen, Berechnung von Kosten und Nutzen(A/N).
  • Sportökonomische relevante Konzepte: Fokus auf kollektiver Ebene, Ziel der Wirtschaft: Effektive Ressourcenallokation. Entscheidend ist die Verwendung der Ressourcen (Produkte, Dienstleistungen).
  • Sieben Dimensionen des Begriffs „Sport": Motorik (Kondition, Koordination), Unterscheidung von Alltagsmotorik, Leistung/Wettbewerbsfähigkeit, Organisation (orts- bis international), Regelordnung, Grundwerte, Erlebniswelt.
  • Definition von Sport: Körperliche/Nicht-Körperliche Aktivität, Regeln, Wettbewerb, Interaktion mit anderen Personen (optional).
  • Sportökonomisch relevante Konzepte: Fokus auf Makro- und sozioökonomische Perspektive, Ziel der Wirtschaft: Steigerung der Kollektiven Wohlfahrt durch effiziente und effektive Ressourcenallokation.
  • Organisationsstruktur des Sports: Institutionalisiert vs. Nicht institutionalisiert, Freiwillig vs. Obligatorisch, Gewinnorientiert vs. Nicht gewinnorientiert, Privat vs. Öffentlich, Mitgliederorientiert vs. Fremdorientiert. Vier unterschiedliche Organisationsformen.
  • Selbstverwalteter Sport: Freiwillige Mitgliedschaft, formale Unabhängigkeit, Interessen Mitglieder, demokratische Strukturen, ehrenamtliche Arbeit (Vereine).
  • Fremdverwalteter Sport: Unabhängigkeit von Dritten, Orientierung an Kundeninteressen, marktadäquate Strukturen (Erwerbswirtschaftliche Sportanbieter, Sportstudio, Hochschulen, Volkshochschule).
  • Obligatorischer Sport: Zwangsmitgliedschaft, starke Kontrolle, externe Interessen, hauptamtliche Strukturen (Schulsport, Dienstsport).
  • Nichtverwalteter Sport: Keine Mitgliedschaft, keine Kontrolle, Orientierung an persönlichen Interessen, informelle Sportgruppen

Management, Prinzipal-Agent-Theorie

  • Stakeholder: Interessen aller Beteiligten, langfristig und nachhaltig, Management-Balance (Finanz, Sozial, Ökologisch)
  • Prinzipal-Agent-Theorie: Prinzipal beauftragt Agenten, Agent handelt in Interesse des Principals (Informationsasymmetrie, Interessenkonflikte, Anreizgestaltung, Überwachung).
  • Beispiele: Beziehung Fußballverein und Spieler (Motivierung, Leistungen, Leistungsdaten).
  • Zusammenhang: Verhältnis zwischen Interessen der Aktionäre und wirtschaftlichen Erfolg.

Doping im Sport

  • Definition (WADA-Code): Verstöße gegen Anti-Doping-Regeln (Artikel 2.1-2.11).
  • Verbotene Substanzen und Methoden: Potenzial zur Leistungssteigerung, Gesundheitsrisiken, Verletzung des „Spirit of Sport".
  • Gründe für das Verbot: Leistungssteigerung, Gesundheitsrisiken, Verletzung des „Spirit of Sport", Maskierung anderer Substanzen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser