Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Verhaltensformel nach Lewin?
Was beschreibt die Verhaltensformel nach Lewin?
- Das Verhalten wird durch das Zusammenspiel von Person und Umwelt bestimmt. (correct)
- Das Verhalten kann nur durch Belohnung oder Bestrafung erklärt werden.
- Das Verhalten ist unabhängig von situativen Faktoren.
- Das Verhalten ist das Ergebnis von persönlichen Einstellungen allein.
Was ist der Halo-Effekt in der Personenwahrnehmung?
Was ist der Halo-Effekt in der Personenwahrnehmung?
- Ein Effekt, der nur in Gruppen zu beobachten ist.
- Ein bewusster Entscheidungsprozess beim Urteil über andere.
- Eine unbewusste Verzerrung aufgrund eines herausragenden Merkmals. (correct)
- Die Neigung, nur negative Eigenschaften wahrzunehmen.
Was beschreibt der Fundamentale Attributionsfehler?
Was beschreibt der Fundamentale Attributionsfehler?
- Die Tendenz, immer zu a priori Entscheidungen zu gelangen.
- Das Fehlen von Attribuierungen in sozialen Situationen.
- Die Neigung, andere für ihre Verhaltensweisen zu beurteilen und persönliche Merkmale zu betonen. (correct)
- Die Tendenz, situative Faktoren zu überbewerten.
Was besagt die Attributionstheorie nach Fritz Heider?
Was besagt die Attributionstheorie nach Fritz Heider?
Wie beschreibt die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger die menschliche Verhalten?
Wie beschreibt die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger die menschliche Verhalten?
Was besagt das Elaboration-Likelihood-Modell hinsichtlich der Wirkung von persuasiver Kommunikation?
Was besagt das Elaboration-Likelihood-Modell hinsichtlich der Wirkung von persuasiver Kommunikation?
Was sind Einstellungen?
Was sind Einstellungen?
Was ist der Unterschied zwischen einem Vorurteil und einem Stereotyp?
Was ist der Unterschied zwischen einem Vorurteil und einem Stereotyp?
Was besagt die Theorie der Sozialen Identität nach Tajfel?
Was besagt die Theorie der Sozialen Identität nach Tajfel?
Wie wird Aggression definiert?
Wie wird Aggression definiert?
Was versteht man unter Altruismus?
Was versteht man unter Altruismus?
Was bezeichnet der Zuschauereffekt (bystander-effect)?
Was bezeichnet der Zuschauereffekt (bystander-effect)?
Wodurch zeichnet sich Kooperation aus und was setzt sie voraus?
Wodurch zeichnet sich Kooperation aus und was setzt sie voraus?
Was wird als Gruppenpolarisierung bezeichnet?
Was wird als Gruppenpolarisierung bezeichnet?
Was versteht man unter Gruppendenken?
Was versteht man unter Gruppendenken?
Welches Phänomen wird als der Gerechte-Welt-Glaube bezeichnet?
Welches Phänomen wird als der Gerechte-Welt-Glaube bezeichnet?
Was versteht man unter einem abwärts gerichteten Vergleich?
Was versteht man unter einem abwärts gerichteten Vergleich?
Wie funktioniert die Foot-in-the-door-Technik?
Wie funktioniert die Foot-in-the-door-Technik?
Was sind kognitive Gründe für Vorurteile?
Was sind kognitive Gründe für Vorurteile?
Wie wird Konformität definiert?
Wie wird Konformität definiert?
Wie unterscheiden sich informativer und normativer sozialer Einfluss?
Wie unterscheiden sich informativer und normativer sozialer Einfluss?
Welche Faktoren begünstigen konformatives Verhalten in der Gruppe?
Welche Faktoren begünstigen konformatives Verhalten in der Gruppe?
Was führt zu einem höheren Grad an Gehorsam?
Was führt zu einem höheren Grad an Gehorsam?
Was bezeichnet der Effekt der sozialen Erleichterung?
Was bezeichnet der Effekt der sozialen Erleichterung?
Flashcards
Abwärts gerichteter Vergleich
Abwärts gerichteter Vergleich
Ein abwärts gerichteter Vergleich ist eine Form des sozialen Vergleichs, bei dem man sich mit jemandem vergleicht, der schlechter dran ist als man selbst. Dies kann zu einem Gefühl der Zufriedenheit oder Überlegenheit führen.
Foot-in-the-door-Technik
Foot-in-the-door-Technik
Die Foot-in-the-door-Technik ist eine Methode der Einflussnahme, bei der man zunächst eine kleine Bitte stellt, die die Person wahrscheinlich erfüllen wird. Sobald sie zugestimmt hat, wird eine größere, schwierigere Bitte gestellt.
Kognitive Gründe für Vorurteile
Kognitive Gründe für Vorurteile
Kognitive Gründe für Vorurteile umfassen z.B. Stereotypisierung, Kategorisierung und Gruppendenken. Stereotypisierung ist die Übertragung von Eigenschaften auf eine gesamte Gruppe (z.B. "Alle Männer sind…"). Kategorisierung ordnet Menschen Gruppen zu. Gruppendenken führt dazu, dass sich Gruppenmitglieder in ihren Meinungen und Entscheidungen bestätigen.
Konformität
Konformität
Signup and view all the flashcards
Informativer vs. normativer sozialer Einfluss
Informativer vs. normativer sozialer Einfluss
Signup and view all the flashcards
Faktoren, die Konformität fördern
Faktoren, die Konformität fördern
Signup and view all the flashcards
Faktoren, die Gehorsam erhöhen
Faktoren, die Gehorsam erhöhen
Signup and view all the flashcards
Soziale Erleichterung
Soziale Erleichterung
Signup and view all the flashcards
Verhaltensformel nach Lewin
Verhaltensformel nach Lewin
Signup and view all the flashcards
Halo-Effekt
Halo-Effekt
Signup and view all the flashcards
Fundamentale Attributionsfehler
Fundamentale Attributionsfehler
Signup and view all the flashcards
Attributionstheorie
Attributionstheorie
Signup and view all the flashcards
Theorie der kognitiven Dissonanz
Theorie der kognitiven Dissonanz
Signup and view all the flashcards
Elaboration-Likelihood-Modell
Elaboration-Likelihood-Modell
Signup and view all the flashcards
Einstellungen
Einstellungen
Signup and view all the flashcards
Vorurteil
Vorurteil
Signup and view all the flashcards
Theorie der Sozialen Identität nach Tajfel?
Theorie der Sozialen Identität nach Tajfel?
Signup and view all the flashcards
Aggression
Aggression
Signup and view all the flashcards
Altruismus
Altruismus
Signup and view all the flashcards
Zuschauereffekt (bystander-effect)
Zuschauereffekt (bystander-effect)
Signup and view all the flashcards
Kooperation
Kooperation
Signup and view all the flashcards
minimal-group-paradigm
minimal-group-paradigm
Signup and view all the flashcards
Gruppe (Merkmale)
Gruppe (Merkmale)
Signup and view all the flashcards
Gruppenpolarisierung
Gruppenpolarisierung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Sozialpsychologie - Zusammenfassung
-
Lewin's Verhaltensformel: Die Verhaltensformel nach Lewin wird beschrieben und kurz erläutert.
-
Halo-Effekt: Der Halo-Effekt in der Personenwahrnehmung wird erklärt.
-
Fundamentaler Attributionsfehler: Die Definition des fundamentalen Attributionsfehlers wird vorgestellt.
-
Attributionstheorie (nach Heider): Die Attributionstheorie nach Fritz Heider (1958) wird detailliert beschrieben.
-
Kognitive Dissonanz (nach Festinger): Die Theorie der kognitiven Dissonanz nach Festinger (1957) wird erläutert, inklusive eines Beispiels.
-
Elaboration Likelihood Modell (ELM): Das Elaboration Likelihood Modell nach Petty und Cacioppo und dessen Wirkung auf die Einstellungsänderung wird dargestellt.
-
Kognitive Dissonanz: Die Theorie der kognitiven Dissonanz wird beschrieben.
-
Einstellungen: Eine Definition von Einstellungen wird gegeben.
-
Vorurteil: Die Definition von Vorurteil wird erklärt.
-
Stereotyp: Die Definition von Stereotyp wird erläutert.
-
Abwärtsgerichteter Vergleich: Die Bedeutung eines abwärtsgerichteten Vergleichs (downward comparison) wird erklärt.
-
Foot-in-the-Door-Technik: Kurzbeschreibung der Foot-in-the-Door Technik.
-
Kognitive Gründe von Vorurteilen: Die kognitiven Gründe für Vorurteile werden erklärt.
-
Konformität: Die Definition von Konformität wird gegeben.
-
Informativer vs. Normativer sozialer Einfluss: Die Unterschiede zwischen informativem und normativem sozialen Einfluss werden dargestellt.
-
Faktoren für konformatives Verhalten: Faktoren, die konformatives Verhalten in Gruppen fördern, werden genannt.
-
Gehorsam: Faktoren, die zu höherem Gehorsam gegenüber Befehlen/Aufforderungen führen, werden erläutert.
-
Soziale Erleichterung: Der Effekt der sozialen Erleichterung wird erklärt, inkl. Wann er auftritt.
-
Theorie der sozialen Identität nach Tajfel: Die Theorie der sozialen Identität nach Tajfel wird erläutert.
-
Aggression: Die Definition von Aggression wird gegeben.
-
Altruismus: Die Definition von Altruismus wird bereitgestellt.
-
Zuschauereffekt (Bystander-Effekt): Der Begriff des Zuschauereffekts (Bystander-Effekt) wird erklärt.
-
Kooperation: Der Begriff Kooperation wird erklärt, inklusive den Voraussetzungen.
-
Minimal-Group Paradigm: Das minimal-group paradigm wird kurz skizziert, inklusive dessen typischer Ergebnisse.
-
Definition von Gruppe: Definierende Kriterien für den Begriff "Gruppe" werden genannt.
-
Gruppenpolarisierung: Die Bedeutung von Gruppenpolarisierung wird erläutert.
-
Gruppendenken: Der Begriff Gruppendenken wird definiert.
-
Gerechte-Welt-Glaube: Die Bedeutung des Gerechten-Welt-Glaubens wird erläutert.
-
Gefangenen-Dilemma: Das Gefangenen-Dilemma (oder allgemeiner die Matrix eines sozialen Dilemmas) wird skizziert.
-
Macht: Der Begriff der Macht wird definiert.
-
Machtquellen: Drei Machtquellen werden aufgelistet, mit jeweils einem kurzen Beispiel.
-
Soziale Rolle: Der Begriff der sozialen Rolle wird definiert.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.