Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Definitionen beschreibt am besten soziale Ungleichheit?
Welche der folgenden Definitionen beschreibt am besten soziale Ungleichheit?
- Vor- und Nachteile, die sich durch die zufällige Verteilung von Gütern ergeben.
- Ungleicher Zugang zu sozialen Positionen, der systematisch und dauerhaft mit vorteilhaften oder nachteiligen Lebensbedingungen verbunden ist. (correct)
- Unterschiede zwischen einzelnen Personen, die nicht mit sozialer Gruppenzugehörigkeit verbunden sind.
- Gesellschaftlich verankerte Unterschiede zwischen sozialen Gruppen, die keine Vor- oder Nachteile mit sich bringen.
Was ist der Hauptunterschied zwischen sozialer Differenzierung und sozialer Ungleichheit?
Was ist der Hauptunterschied zwischen sozialer Differenzierung und sozialer Ungleichheit?
- Es gibt keinen Unterschied; beide Begriffe beschreiben dasselbe Phänomen.
- Soziale Differenzierung führt zu systematischen Vor- und Nachteilen, während soziale Ungleichheit nur zufällige Unterschiede beschreibt.
- Soziale Differenzierung beinhaltet immer finanzielle Unterschiede, während soziale Ungleichheit sich auf Bildung konzentriert.
- Soziale Differenzierung bezieht sich auf Unterschiede ohne Vor- und Nachteile, während soziale Ungleichheit mit ungleichen Handlungs- und Lebensbedingungen verbunden ist. (correct)
Welches der folgenden Beispiele stellt am ehesten ein zugeschriebenes (askriptives) Merkmal im Kontext sozialer Ungleichheit dar?
Welches der folgenden Beispiele stellt am ehesten ein zugeschriebenes (askriptives) Merkmal im Kontext sozialer Ungleichheit dar?
- Der ausgeübte Beruf als selbstständiger Unternehmer.
- Das Geschlecht bei der Geburt. (correct)
- Der Familienstand nach einer Scheidung.
- Ein Hochschulabschluss in Ingenieurwesen.
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht einen Mechanismus, der zu Bildungsungleichheit aufgrund sozialer Herkunft beiträgt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht einen Mechanismus, der zu Bildungsungleichheit aufgrund sozialer Herkunft beiträgt?
Inwiefern beeinflussen erworbene Merkmale die soziale Ungleichheit im Vergleich zu zugeschriebenen Merkmalen?
Inwiefern beeinflussen erworbene Merkmale die soziale Ungleichheit im Vergleich zu zugeschriebenen Merkmalen?
Nehmen wir an, eine Gesellschaft weist eine nahezu perfekte Ergebnisgleichheit auf, aber gleichzeitig bestehen erhebliche Unterschiede im Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Welche Aussage trifft am ehesten zu?
Nehmen wir an, eine Gesellschaft weist eine nahezu perfekte Ergebnisgleichheit auf, aber gleichzeitig bestehen erhebliche Unterschiede im Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung. Welche Aussage trifft am ehesten zu?
Was versteht man unter dem Begriff 'Gender Pay Gap'?
Was versteht man unter dem Begriff 'Gender Pay Gap'?
Welche Perspektive vertrat Durkheim bezüglich der Erklärung sozialer Phänomene?
Welche Perspektive vertrat Durkheim bezüglich der Erklärung sozialer Phänomene?
Welche Aussage trifft am ehesten auf 'primäre Herkunftseffekte' im Kontext von Bildungsungleichheit zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf 'primäre Herkunftseffekte' im Kontext von Bildungsungleichheit zu?
Die Umweltsoziologie entstand als Reaktion auf...
Die Umweltsoziologie entstand als Reaktion auf...
Welches Konzept beschreibt am treffendsten die Tendenz von Bildungsinstitutionen, Schülern aus benachteiligten Verhältnissen seltener den Besuch höherer Bildungseinrichtungen zu empfehlen, selbst bei vergleichbarer Leistung?
Welches Konzept beschreibt am treffendsten die Tendenz von Bildungsinstitutionen, Schülern aus benachteiligten Verhältnissen seltener den Besuch höherer Bildungseinrichtungen zu empfehlen, selbst bei vergleichbarer Leistung?
Angenommen, eine Studie zeigt, dass Kinder aus Familien mit hohem sozioökonomischem Status überproportional häufiger an teuren, privaten Vorschulprogrammen teilnehmen, während Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status hauptsächlich öffentliche, kostengünstigere Angebote nutzen. Welcher Mechanismus trägt am wenigsten dazu bei, diese Ungleichheit zu erklären?
Angenommen, eine Studie zeigt, dass Kinder aus Familien mit hohem sozioökonomischem Status überproportional häufiger an teuren, privaten Vorschulprogrammen teilnehmen, während Kinder aus Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status hauptsächlich öffentliche, kostengünstigere Angebote nutzen. Welcher Mechanismus trägt am wenigsten dazu bei, diese Ungleichheit zu erklären?
Was beschreibt der Begriff 'Kolonisierung' im Kontext der sozial-ökologischen Analyse nach Helga Weisz?
Was beschreibt der Begriff 'Kolonisierung' im Kontext der sozial-ökologischen Analyse nach Helga Weisz?
Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf die Folgen des Luhmannschen Systembegriffs im Kontext gesellschaftlicher Natur-Wechselwirkungen zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf die Folgen des Luhmannschen Systembegriffs im Kontext gesellschaftlicher Natur-Wechselwirkungen zu?
Was ermöglicht der sozial-ökologische Bezugsrahmen?
Was ermöglicht der sozial-ökologische Bezugsrahmen?
Welches Problem ergibt sich laut Text aus dem Fokus auf sozial-ökologische Wechselwirkungsketten und Prozessorientierung anstatt auf eine umfassende Gesellschaftstheorie?
Welches Problem ergibt sich laut Text aus dem Fokus auf sozial-ökologische Wechselwirkungsketten und Prozessorientierung anstatt auf eine umfassende Gesellschaftstheorie?
Was kennzeichnet moderne Risiken im Gegensatz zu Risiken in der Industriegesellschaft?
Was kennzeichnet moderne Risiken im Gegensatz zu Risiken in der Industriegesellschaft?
Welches der folgenden Beispiele ist KEIN zentrales Beispiel für moderne Risiken im Sinne der Risikogesellschaft?
Welches der folgenden Beispiele ist KEIN zentrales Beispiel für moderne Risiken im Sinne der Risikogesellschaft?
Warum können Nationalstaaten oder traditionelle Institutionen moderne Risiken laut Beck nicht mehr vollständig kontrollieren?
Warum können Nationalstaaten oder traditionelle Institutionen moderne Risiken laut Beck nicht mehr vollständig kontrollieren?
Welche Annahme der Industriegesellschaft wird in der Risikogesellschaft grundlegend in Frage gestellt?
Welche Annahme der Industriegesellschaft wird in der Risikogesellschaft grundlegend in Frage gestellt?
Angenommen, eine neue Technologie wird entwickelt, die das Potenzial hat, den Klimawandel drastisch zu verlangsamen, aber gleichzeitig unvorhersehbare Nebenwirkungen auf globale Ökosysteme haben könnte. Wie würde die Theorie der Risikogesellschaft diese Situation analysieren?
Angenommen, eine neue Technologie wird entwickelt, die das Potenzial hat, den Klimawandel drastisch zu verlangsamen, aber gleichzeitig unvorhersehbare Nebenwirkungen auf globale Ökosysteme haben könnte. Wie würde die Theorie der Risikogesellschaft diese Situation analysieren?
Welche der folgenden Personengruppen wird NICHT zur 'Neuen Arbeiterklasse' gezählt?
Welche der folgenden Personengruppen wird NICHT zur 'Neuen Arbeiterklasse' gezählt?
Was kennzeichnet die 'Konventionelle Arbeiterklasse' am deutlichsten?
Was kennzeichnet die 'Konventionelle Arbeiterklasse' am deutlichsten?
Welche Aussage trifft NICHT auf die 'Neue Mittelklasse' zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf die 'Neue Mittelklasse' zu?
Welches Kriterium definiert den 'Exklusionsbereich (EB) alte Mittelklasse' am präzisesten im Bezug auf ihr Einkommen?
Welches Kriterium definiert den 'Exklusionsbereich (EB) alte Mittelklasse' am präzisesten im Bezug auf ihr Einkommen?
Wer zählt zur 'Neuen Unterklasse'?
Wer zählt zur 'Neuen Unterklasse'?
Was ist das Hauptkriterium, um festzustellen, ob jemand zur Gruppe der 'Nicht erwerbstätigen' gehört?
Was ist das Hauptkriterium, um festzustellen, ob jemand zur Gruppe der 'Nicht erwerbstätigen' gehört?
Welche der folgenden Tätigkeiten würde am ehesten einer Person der 'Alten Mittelklasse' zugeschrieben werden, die nicht dem 'Exklusionsbereich (EB)' angehört?
Welche der folgenden Tätigkeiten würde am ehesten einer Person der 'Alten Mittelklasse' zugeschrieben werden, die nicht dem 'Exklusionsbereich (EB)' angehört?
Ein Vorstandsmitglied eines internationalen Konzerns mit 5000 Mitarbeitern ist gleichzeitig direkter Vorgesetzter von 300 Mitarbeitern. Zu welcher Kategorie gehört diese Person?
Ein Vorstandsmitglied eines internationalen Konzerns mit 5000 Mitarbeitern ist gleichzeitig direkter Vorgesetzter von 300 Mitarbeitern. Zu welcher Kategorie gehört diese Person?
Eine Kassiererin in einem Supermarkt hat keinen akademischen Abschluss und übt keine Führungsfunktion aus. Sie ist verheiratet und hilft gelegentlich im Betrieb ihres Mannes aus, einem kleinen Handwerksunternehmen ohne Angestellte. Welcher Kategorie ist sie am ehesten zuzuordnen?
Eine Kassiererin in einem Supermarkt hat keinen akademischen Abschluss und übt keine Führungsfunktion aus. Sie ist verheiratet und hilft gelegentlich im Betrieb ihres Mannes aus, einem kleinen Handwerksunternehmen ohne Angestellte. Welcher Kategorie ist sie am ehesten zuzuordnen?
Eine promovierte Physikerin arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Universität und leitet keine eigene Forschungsgruppe. Ihr Ehemann ist arbeitslos. Welcher Kategorie ist die Physikerin am ehesten zuzuordnen, und welche Konsequenz ergibt sich daraus potenziell für die Kategorisierung ihres Mannes, wenn man ausschließlich seinen Familienstand berücksichtigt?
Eine promovierte Physikerin arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an einer Universität und leitet keine eigene Forschungsgruppe. Ihr Ehemann ist arbeitslos. Welcher Kategorie ist die Physikerin am ehesten zuzuordnen, und welche Konsequenz ergibt sich daraus potenziell für die Kategorisierung ihres Mannes, wenn man ausschließlich seinen Familienstand berücksichtigt?
Welches Ziel verfolgte Carl Schmitt mit der Abschaffung der repräsentativen Demokratie?
Welches Ziel verfolgte Carl Schmitt mit der Abschaffung der repräsentativen Demokratie?
Was versteht Carl Schmitt unter der 'Identität von Herrscher und Beherrschten'?
Was versteht Carl Schmitt unter der 'Identität von Herrscher und Beherrschten'?
Wie definiert Heteronormativität Geschlechtsidentität?
Wie definiert Heteronormativität Geschlechtsidentität?
Welche Aussage trifft auf die Definition von 'Familie' im Kontext der bereitgestellten Informationen nicht zu?
Welche Aussage trifft auf die Definition von 'Familie' im Kontext der bereitgestellten Informationen nicht zu?
Welche der folgenden Familienformen entsteht nicht direkt nach dem Familienbildungsprozess?
Welche der folgenden Familienformen entsteht nicht direkt nach dem Familienbildungsprozess?
Bis zu welchem Jahrhundert gehörten Angestellte traditionell zur 'Familie' im weiteren Sinne?
Bis zu welchem Jahrhundert gehörten Angestellte traditionell zur 'Familie' im weiteren Sinne?
Welchem Umstand ist die Begriffsverschiebung von 'Familie' (inkl. Angestellte) zur bürgerlichen Kleinfamilie zuzuordnen?
Welchem Umstand ist die Begriffsverschiebung von 'Familie' (inkl. Angestellte) zur bürgerlichen Kleinfamilie zuzuordnen?
In welchem Zusammenhang steht Carl Schmitts Konzeption eines homogenen Volkes mit dem Nationalsozialismus?
In welchem Zusammenhang steht Carl Schmitts Konzeption eines homogenen Volkes mit dem Nationalsozialismus?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten die Verbindung zwischen Heteronormativität und der Definition von 'sex' (Geschlechterkörper laut Text)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am treffendsten die Verbindung zwischen Heteronormativität und der Definition von 'sex' (Geschlechterkörper laut Text)?
Nehmen wir an, eine Gesellschaft erlebt eine zunehmende Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, die nicht auf traditionellen Ehemodellen basieren, sowie eine steigende Zahl von Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen. Wie würde sich Carl Schmitts Theorie des homogenen Volkes wahrscheinlich zu dieser Entwicklung verhalten, und warum?
Nehmen wir an, eine Gesellschaft erlebt eine zunehmende Akzeptanz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, die nicht auf traditionellen Ehemodellen basieren, sowie eine steigende Zahl von Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zuordnen. Wie würde sich Carl Schmitts Theorie des homogenen Volkes wahrscheinlich zu dieser Entwicklung verhalten, und warum?
Flashcards
Soziale Ungleichheit
Soziale Ungleichheit
Unterschiedliche Verteilung von Ressourcen, Chancen und Privilegien in einer Gesellschaft.
Erklärungsmodell sozialer Ungleichheit
Erklärungsmodell sozialer Ungleichheit
Erklärt, wie soziale Faktoren zu Ungleichheit führen.
Gender Pay Gap
Gender Pay Gap
Unterschiedliche Bezahlung von Männern und Frauen für gleiche oder gleichwertige Arbeit.
Soziale Herkunft (Bildung)
Soziale Herkunft (Bildung)
Signup and view all the flashcards
Primäre Herkunftseffekte
Primäre Herkunftseffekte
Signup and view all the flashcards
Sekundäre Herkunftseffekte
Sekundäre Herkunftseffekte
Signup and view all the flashcards
Tertiäre Herkunftseffekte
Tertiäre Herkunftseffekte
Signup and view all the flashcards
Kolonisierung (Weisz)
Kolonisierung (Weisz)
Signup and view all the flashcards
Programm (im Kontext der Kolonisierung)
Programm (im Kontext der Kolonisierung)
Signup and view all the flashcards
Sozial-ökologischer Bezugsrahmen
Sozial-ökologischer Bezugsrahmen
Signup and view all the flashcards
Risikogesellschaft
Risikogesellschaft
Signup and view all the flashcards
Beispiele moderner Risiken
Beispiele moderner Risiken
Signup and view all the flashcards
Merkmale moderner Risiken
Merkmale moderner Risiken
Signup and view all the flashcards
Kontrollverlust
Kontrollverlust
Signup and view all the flashcards
Luhmanns Systembegriff Folge
Luhmanns Systembegriff Folge
Signup and view all the flashcards
Folgen der sozial-ökologischen Wechselwirkung
Folgen der sozial-ökologischen Wechselwirkung
Signup and view all the flashcards
Soziale Differenzierung
Soziale Differenzierung
Signup and view all the flashcards
Individuelle Verschiedenartigkeit
Individuelle Verschiedenartigkeit
Signup and view all the flashcards
Ergebnis-/Verteilungsungleichheit
Ergebnis-/Verteilungsungleichheit
Signup and view all the flashcards
Chancenungleichheit
Chancenungleichheit
Signup and view all the flashcards
Geschäftsführer/Vorstände (Definition)
Geschäftsführer/Vorstände (Definition)
Signup and view all the flashcards
Alte Mittelklasse (Definition)
Alte Mittelklasse (Definition)
Signup and view all the flashcards
(EB) Alte Mittelklasse (Definition)
(EB) Alte Mittelklasse (Definition)
Signup and view all the flashcards
Neue Mittelklasse (Definition)
Neue Mittelklasse (Definition)
Signup and view all the flashcards
Neue Arbeiterklasse (Definition)
Neue Arbeiterklasse (Definition)
Signup and view all the flashcards
Konventionelle Arbeiterklasse (Definition)
Konventionelle Arbeiterklasse (Definition)
Signup and view all the flashcards
Neue Unterklasse (Definition)
Neue Unterklasse (Definition)
Signup and view all the flashcards
Nicht Erwerbstätige (Definition)
Nicht Erwerbstätige (Definition)
Signup and view all the flashcards
Wer sind Geschäftsführer/Vorstände?
Wer sind Geschäftsführer/Vorstände?
Signup and view all the flashcards
Wer bildet die alte Mittelklasse?
Wer bildet die alte Mittelklasse?
Signup and view all the flashcards
Habermas' Sicht auf das Volk
Habermas' Sicht auf das Volk
Signup and view all the flashcards
Illiberale Demokratie
Illiberale Demokratie
Signup and view all the flashcards
Carl Schmitts Ziel
Carl Schmitts Ziel
Signup and view all the flashcards
Homogenes Volk (Schmitt)
Homogenes Volk (Schmitt)
Signup and view all the flashcards
Heteronormativität
Heteronormativität
Signup and view all the flashcards
Definition von Familie
Definition von Familie
Signup and view all the flashcards
Früherer Familienbegriff
Früherer Familienbegriff
Signup and view all the flashcards
Adoptions-, Pflege- und Stieffamilien
Adoptions-, Pflege- und Stieffamilien
Signup and view all the flashcards
Patchworkfamilien
Patchworkfamilien
Signup and view all the flashcards
Generationenbeziehungen
Generationenbeziehungen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Umweltsoziologie
- Entstand historisch in Konkurrenz zur Ökologie.
- Anfang des 20. Jahrhunderts plädierte Adams dafür, Humanökologie als Teil der allgemeinen Ökologie zu sehen.
- Durkheim vertrat die Ansicht, dass soziale Phänomene ausschließlich aus sozialen Ursachen erklärt werden sollten, was eine Abgrenzung zur Naturwissenschaft darstellte.
Entstehung
- In den 1970ern als Reaktion auf wachsende Umweltprobleme entstanden.
- 1976 wurde in den USA eine Sektion „Environmental Sociology“ in der American Sociological Association gegründet.
- 1996 etablierte sich in Deutschland die „Sektion-Umweltsoziologie“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Doppelcharakter
- Gesellschaften sind über Stoffströme und energetische Austauschprozesse in natürliche Umwelten eingebunden.
- Diese Einbindung ist kulturell strukturiert, z.B. über Vorstellungen zu „richtigen“ Umgangsweisen mit der Natur.
Frankfurter Ansatz (ISOE)
- Gesellschaftswissenschaft muss naturalistische und soziologistische Vereinseitigungen überwinden und die ökologische Herausforderung in ihrer symbolisch-kulturellen und materiellen Dimension ernst nehmen und als Gestaltungsrahmen begreifen.
- These: Alle Gesellschaften müssen eine Reihe von ökologischen und sozialen Grundbedürfnissen befriedigen.
- Zukünftige Gesellschaft soll nachhaltiger und gerechter sein, orientiert am Normativ der Nachhaltigkeit.
Dafür soll folgender Transformationsprozess berücksichtigt werden
- Wie reguliert die gegenwärtige Gesellschaft ihre Naturverhältnisse? (Symbolisch-kulturelle und materielle Dimension)
- Wie können Akteure eine Regulationsweise für die gewünschte Gesellschaft erreichen? Entstehen Konflikte? Wie könnten diese Konflikte aussehen?
- Wie soll eine Gesellschaft in Zukunft aussehen?
Wiener Ansatz
- Im Anschluss an Niklas Luhmann(Soziologe) wird „Kultur“ als selbstreferentielles, operativ geschlossenes Kommunikationssystem verstanden.
- „Menschliche Population“ (inkl. Artefakte, Nutztiere, Technik usw.): Bindeglied zwischen Natur und Kultur.
- Aufgrund des materiellen Stoffwechsels ist die menschliche Bevölkerung zum einen ein Teil natürlicher Systeme, aufgrund ihrer Fähigkeit zu symbolischer Kommunikation ist sie auch Teil des kulturellen Systems.
- Zentrale Analysekonzepte: „gesellschaftlicher Metabolismus“ und „Kolonisierung“.
Begriffe
- Metabolismus: Stoffwechsel oder Metabolismus bezeichnet die Gesamtheit der Austauschprozesse zwischen Ökosystemen und menschlicher Gesellschaft.
- Kolonisierung (Helga Weisz): Beschreibt die dauerhafte Beeinflussung naturaler Prozesse durch die Gesellschaft.
- Luhmanns Systembegriffs: kein handlungsbezogenes Konzept gesellschaftlicher Natur-Wechselwirkungen Fokus auf Ebene gesellschaftlicher Prozesse lässt individuelle Handlungen vernachlässigbar erscheinen.
- Sozial-ökologischer Bezugsrahmen ermöglicht Kopplung von natur- und sozialwissenschaftlichen Systemdaten.
- Statt Gesellschaftstheorie → sozial-ökologische Wechselwirkungsketten, Prozessorientierung.
Risikogesellschaft (Nichtwissen)
- Moderne Risiken sind global und unkalkulierbar und erfordern eine Anpassung der institutionellen Rahmenbedingungen.
- In der Industriegesellschaft standen Fortschritt, Wohlstand und Wachstum im Mittelpunkt.
- In der Risikogesellschaft entstehen Gefahren durch den technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt selbst.
- Zentrale Beispiele für moderne Risiken sind: Atomkatastrophen, Umweltzerstörung, Technologische Risiken, Gesundheitsrisiken.
- Beck argumentiert, dass diese Risiken nicht mehr von Nationalstaaten oder traditionellen Institutionen kontrolliert werden können.
Nichtwissen
- Während die Wissensgesellschaft auf immer mehr Wissen basiert, zeigt die Risikogesellschaft, dass mit jedem Fortschritt neues Nichtwissen entsteht.
- Die ökologische Krise vergrößert das Phänomen des Nichtwissens.
- Dies gilt sowohl für das bewusste Ignorieren von unbequemen Fragen als auch für Grenzen, Lücken und blinde Flecken des Wissens.
- Ist häufig genauso wichtig wie Wissen → angetrieben durch neue ökologische Problemlagen usw.
Subpolitik (Beck)
- Bürgerinitiativen und alternative Bewegungen setzen wichtige politische Themen und halten Risiken im öffentlichen Bewusstsein
Organisationsgesellschaft
- Zeitliche Dimension: Übergang von der vormodernen zur modernen Gesellschaft muss vorrangig durch die Ausbildung von Organisationen erklärt werden.
- Sachliche Dimension: Die Erfassung aller Bereiche der modernen Gesellschaft.
- Soziale Dimension: Die soziale Beziehungen werden durch Organisationen dominiert.
- Organization Man (Whyte): ordnet sich den Strukturen von Unternehmen unter und wird darauf trainiert effizient zu sein.
- hierarchisch strukturierte, funktionale Arbeitsteilung und die Legitimation dieser Hierarchie aufgrund der Schaffung gesetzter Ordnungen.
- die Trennung von Arbeitsplatz und Familie und von Arbeitsmitteln und Eigentum
- Keine Zwangsmitgliedschaft, aber Mitgliedschaft mit definierten Aufnahme- und Ausschlusskriterien
- informelle Organisationsstruktur: Existenz von unausgesprochene Regeln und Normen, Rituale und Hierarchien
- Macht und Kontrolle: Mechanismen, um Macht zu verteilen was zu Konflikten führen kann.
- Motivation der Mitglieder: nutzen finanzielle Anreize, Identifikationen mit Zielen oder soziale Beziehungen zur Steuerung von Verhalten
Stufen der Organisation
- Gesellschaft von Organisationen: Wenn in Funktionssystemen Organisationen eine wichtige Rolle spielen.
- Organisierte Gesellschaft: Wenn jeweils ein Funktionssystem durch eine einzige Organisation bestimmt wird.
- Organisationsgesellschaft: Wenn in jedem Funktionssystem eine Art „Riesenorganisation“ entsteht.
Organisationen und ihre gesellschaftliche Verantwortung
- agieren nicht isoliert und Unternehme stehen im Spannungsfeld von Profitinteresse und gesellschaftlicher Verantwortung.
- CSR (Corporate-Social-Responsibility) als Reaktion auf gesellschaftlichen Druck: Unternehmen werden zunehmend für ihre ökologischen, sozialen, ethischen Auswirkungen zur Verantwortung gezogen.
- SDGs (Sustainable Development Goals): Globale Standards zur nachhaltigen Unternehmensführung beeinflussen die Organisationsstruktur großer Firmen.
Auswirkungen auf Individuen
- Förderlich: Verbesserung individueller Lebenschancen
- Abträglich: Verschlechterung individueller Lebenschancen
- Förderlich für Gesellschaft: Gesellschaftliche Integration
- Abträglich für Gesellschaft: Gesellschaftliche Desintegration
Wirtschaftssoziologie
- Adam Smith: Märkte regulieren Angebot und Nachfrage selbst durch „unsichtbare Hand“
- Friedrich Hayek: Märkte nutzen verteiltes Wissen und koordinieren ökonomische Aktivitäten durch Preissignale.
- Gary Becker: Anwendung mikroökonomischer Theorien auf soziale Phänomene (z. B. Heiratsmarkt).
Soziale Einbettung
- Ökonomische Aktivitäten finden eingebunden in gesellschaftliche Rahmenbedingung
- Kulturelle Einflüsse umfassen die Art und Weise, wie Menschen zusammenleben und wirtschaften, Sprache, Rechtssystem, heutiger Stand der Technik.
- institutionelle Regelungen: Gesetze, Industriestandards und allseits anerkannte Handlungspraktiken sowie staatliche Eingriffe.
- persönliche Beziehungsgeflechte: Netzwerke, Vertrauen und Informationen.
Fundamentale Wirtschaftsformen (Polanyi)
- Reziprozität: Geben und nehmen z.B. A hilft B und erwartet in Zukunft Hilfe von B und funktioniert nur in kleinen Gemeinschaften.
- Redistribution: Zentralinstanz eignet sich Gewinne aus menschlicher Arbeit an und erbringt Leistungen wie Infrastruktur, Gesundheitsversorgung und Sicherheit.
- Markttausch: Tausch von Waren gegen Geld.
- sind räumlich oder gedanklich vorgestellte Orte.
- sind durch Angebot und Nachfrage, Wettbewerb gekennzeichnet sowie üblicherweise Geld.
Sozialkapital
- Soziale Eingebundenheit menschlicher Handlungen und Handlungsspielräume.
Unterscheidung in 3 Formen:
- Netzwerkbasierte Ressourcen
- Generalisiertes Vertrauen
- vorherrschende Normen und Werte
Arbeiterbewegung von rechts
- Sympathien für die extreme Rechte sind eine Polanyi´sche Reaktion auf die markgetriebene Abwertung ihrer Klasse.
- Für Polanyi ist die Geschichte des Kapitalismus das Ergebnis einer „Doppelbewegung“.
Das Weltbild rechter Arbeiter*innen
- Spaltung: Dichotomie mit Zusatz
- Ethnizierung: Von oben-unten zu innen-außen
- Identität: Selbstaufwertung durch Abwertung:
- Demokratie: Wir sind das Volk
- Gewalt: Ausnahmezustand und Notwehr
- Systemfrage: Verschwörungstheorien:
Jenaer Klassenkonzept
- Herrschende Klasse: Personen in Berufen, aus denen hervorgeht, dass sie über Kontrollmacht verfügen oder Führungsposition innehaben und für 250 oder mehr Mitarbeiter der direkte Vorgesetzte sind.
- Alte Mittelklasse: Selbstständige oder Landwirte mit weniger als 250 Mitarbeitern.
- Neue Mittelklasse: Personen, deren Berufsbezeichnung mit einer Führungsposition verbunden ist, deren Status dem der der Neuen Arbeiterklasse oder der Konventionellen Arbeiterklasse ähnelt, die jedoch eine Führungsposition innehaben
- Neue Arbeiterklasse: Arbeiter oder Angestellte mit akademischem Abschluss, aber ohne Führungsposition.
- Konventionelle Arbeiterklasse: Arbeiter oder Angestellte ohne akademischen Abschluss und ohne Führungsposition.
- Neue Unterklasse: Obdachlose oder Erwerbslose.
- Nicht erwerbstätige: Berechnet über die Gesamtzahl aller Personen im Erwerbsfähigen Alter, abzüglich erwerbstätiger Personen und Personen der Neuen Unterklasse.
Soziale Ungleichheit (Van Dyk)
- Ungleicher Zugang zu sozialen Positionen, die systematisch mit vorteilhaften oder nachteiligen Handlungs- und Lebensbedingungen verbunden sind.
Klassen und Schichten
- Schichten: Hierarchische Gliederung der Gesellschaft mit fließenden Grenzen ohne Kausalzusammenhang.
- Klassen: Gruppe von Menschen mit gemeinsamen ökonomischen Merkmalen, relationales Konzept.
Ausbeutung nach Marx
- Die materielle Wohlfahrt der eigenen Klasse hängt kausal von der materiellen Benachteiligung der anderen Klasse ab.
- Diese Kausalität ist durch den asymmetrischen Ausschluss der ausgebeuteten Klasse von Produktions-ressourcen verursacht.
Klassenhabitus nach Bourdieu
- Arbeiterklasse/“Volksklasse“: Kultur der Notwendigkeit un des Mangels
- Kleinbürgertum/Mittlere Klasse: Orientierung auf sozialen Aufstieg
- Grossbürgertum/Herrschende Klasse: Kultur der Distinktion
Kapitalsorten
- ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital
Der Sozialstaat
- Sozialpolitik ist das Eingreifen des Staates in die strukturierten Bedingungen, unter denen Menschen ihr alltägliches Leben führen.
(Post-)Demokratie und politische Partizipation
- Die Markmale der Demokratie: Herrschaft des Volkes
- Demokratieindex: Länder werden anhand Faktoren bewertet und Kategorien einsortiert: Vollständige Demokratien, unvollständige Demokratien, Hybridregime und autoritäre Regime.
- Demokratie, Politische Gleichheit als Ideal
- Kapitalismus, Ökonomische Ungleichheit als Realität
Postdemokratie
- Demokratie existiert zwar auf dem Papier, doch die Macht verschiebt sich in die Hände der Eliten
- Wahlen und Demokratie als Spektakel: PR-Strategie statt echte Debatten
- Die Rolle der Bürger: Passivität und Apathie
- Macht hinter verschlossenen Türen: Großkonzerne haben großen Einfluss- Legislative verliert zugunsten der Exekutive an Einfluss
Autoritärere Kapitalismus
- Die Staaten beschränken demokratische Mitbestimmung, um wirtschaftliche Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
- Der Liberalismus, viele politische Entscheidungen dürfen nicht mehr demokratisch getroffen werden, weil sie als „ökonomisch alternativlos“ dargestellt werden.
Familie
- Eine Lebensform, die Verantwortungsübernahme innerhalb zumindest einer Generationenbeziehungen als Elter(n)-Kind Beziehung definiert.
Familienformen
- Nach dem Familienbildungsprozess: Adoptions-, Pflege- Stief-, Fortsetzungsfamilien. Patchworkfamilien.
- Nach der Zusammensetzung der Elter(n)-Generation: Ein-Elter- Familien, Regenbogenfamilie
- Nach Wohnform: Zwei Wohnsitze
- Nach der Erwerbstätigkeit: Berufstätige Eltern
Die bürgerliche Kleinfamilie
- Entstehungsmilieu: Bürgertum, breitete sich nach und nach aus und für begrenzte Zeit „Normalfall"
- Merkmale heterosexuelles Ehepaar; monogam; lebenslang; ein Haushalt; aus Liebe geheiratet; eine vergeschlechtliche Teilung von Lohnarbeit und Fürsorgearbeit.
Durchsetzung und Wandel es bürgerlichen Familienmodells
- Im 19. Jh. Leitidee für bürgerliche Schichten mit Spielraum in den Alltagspraxen
- Ab 70er: „Verfall/Rückgang“ der Familie Rückgang der Eheschließung und mehr Scheidungen
- Polariserung der Geschlechter und Warnung vor zu viel Gleichberechtigung
Rechtspopulismus und -extremismus
- Kernelemente eines populistischen Narrativesdas Volk ist Grundlage der politischen Gemeinschaft und seine Souveränität wird von einigen Akteur*innen oder Prozessen missachtet
Rechtsextremistisch
- Politische Einstellung, die die freiheitliche demokratische Grundordnung ablehnt und ein autoritäres oder totalitäres staatliches System errichten will, indem nationalistisches und rassistisches Gedankengut die Grundlage der Gesellschaftsordnung bildeen
Die vergeschlechtliche Volksgemeinschaft
- Das in den rechten Denken zentrale Konstrukt der „Volksgemeinschaft“ fußt auf einem biologisch begründeten Modell der Zweigeschlechtlichkeit.
Die Entwicklung einer geschlechtersensiblen Rechtsextremismusforschung
- Sauer/Penz vertreten die These: es handelt sich um eine neuartige antifeministische.
„Der braune Ostmann“
- In den Medien wird der Osten oft als rechts dargestellt
Gesellschaftskritik und ihre Maßstäbe
- Gesellschaftskritik gehört zur Soziologie, aber fundierte Gesellschaftskritik bedarf normative Maßstäbe
Transzendente Maßstäbe
- Aus der Einsicht in die Natur des Menschen
Immanente Maßstäbe
- Die Soziologie kann ihre Maßstäbe der Gesellschaft selbst entnehmen
Genealogie und Ideologiekritik: Kritik der Maßstäbe
- Historisch: Genealogie als Gesellschaftskritik
- Def: Versucht, geteilte Maßstäbe einer gerechten Gesellschaft zu finden.
Ethische Kritik
- Def: Form der Gesellschaftskritik hält an der Idee fest
Beschleunigungsgesellschaft
- Die kulturelle Grunderfahrung von Modernisierung ist die Erfahrung einer ungeheuren sozialen Beschleunigung.
Formen der Beschleunigungsgesellschaft
- Technische Beschleunigung Beschleunigung von Transport, Kommunikation, Produktion:
- Steigerung Veränderung
- Beschleuningung des Lebenstempos:
Dynamische Stabilisierung
- Eine moderne Gesellschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich nur dynamisch zu stabilisieren vermag.
Was macht aus Unterschieden soz. Ungleichheit?
– Wichtig: systematisch + dauerhafte Verbindung!
- Soziale Ungleichheit: ungleicher Zugang von Menschen (als Angehörige sozialer Gruppen) zu sozialen Positionen, die systematisch und dauerhaft mit vorteilhaften bzw. nachteiligen Handlungs- und Lebensbedingungen verbunden sind
- Soziale Differenzierung: gesellschaftlich verankerte Unterschiede zw. sozialen Gruppen, die nicht mit Vor- u. Nachteilen und somit nicht Asymmetrien in den Handlungs- und Lebensbedingungen verbunden sind.
- Determinanten sozialer Ungleichheit: soziale Merkmale von Personen, die deren Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen definieren
Beispiel Gender Pay Gap
- Gründe für deen Verdienstunterschied: Beruf und Branche, Beschäftigungsumfang, Qualifikationsanspruch, Geringfügige Beschäftigungsumfang, Ausbildungsabschluss, sonstige Faktoren
Gleiches Recht auf Bildung für alle?
- Dimensionen von Bildungsungleichheiten schulrelvante kognitive und nicht-kognitive Fähigkeiten
- Herkunftspezifische Unterscheide sind kognitiven Grundfähigkeiten, elterlichem Förderverhalten
Sekundäre Herkunftseffekte:Rationale Bildungsentscheidung
- Dimensionen von Bildungsungleichheiten: ungerechte Entscheidungen an Übergängen im Bildungssystem
Tertiäre Herkunftseffekte: Bildungsempfehlung durch Gatte Keeper
- Gatter Keeper= Personen, die Kinder beurteilen und Familien bei Ihren Bildunhsempfehlungen beraten.
Befunde zu herkunftsbedingten Bildungsungleichheiten
- Primäre Effekte: (nicht-) kognitive Fähigkeiten: Eltern mit hoher Biddlung lesen Kindern meher vor und Kinder schauen weniger Fern
- Um das besser der Abschluss der Elten den so besser die wortschlag Kompetenzen
- Besuch einer Kinder Tagesbetreuung:= Häher Bildungsabtchluss der Elten = Kind eher in Tagesbebetreung
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Definition und den Unterschied zwischen sozialer Differenzierung und Ungleichheit. Es werden askriptive Merkmale, Mechanismen der Bildungsungleichheit, Einflüsse von erworbenen Merkmalen und der Gender Pay Gap thematisiert. Außerdem werden Perspektiven von Durkheim und primäre Herkunftseffekte im Bildungskontext betrachtet.