Sonderpädagogik Teil CM Klausurfragen
42 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Art von Fragen wird im Teil CM der Klausur verwendet?

  • Eine Mischung aus verschiedenen Frageformen (correct)
  • Nur Mehrfachantworten
  • Nur Lückentext-Fragen
  • Nur Multiple-Choice-Fragen
  • Die Reihenfolge der Fragen und Lösungen ist für jede Klausurkohorte gleich.

    False (B)

    Wie viele Fragen beinhaltet der Teil CM der Klausur?

    10

    Die Klausur im Teil CM beinhaltet ______ Fragen.

    <p>10</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Fragetypen den zugehörigen Beispielen aus dem Text zu:

    <p>Single-Choice = Welchen Fokus setzt die Vorlesung mit Blick auf das Classroom-Management? Lückentext = „In Gruppen und Klassen ist nach Lage der praktischen Erfahrung wie nach wissenschaftlichen Untersuchungen die ….(A) sämtlicher Interaktionen in jeglicher Hinsicht … (B).“ Mehrfachantworten = Was waren zentrale Themen in der Vorlesung?</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Komponenten gehören zu einer Definition von Emotion durch Fredrickson und Cohn (zit. nach Jennings, 2017:64)?

    <p>Mimik (A), Körperliche Veränderungen (B), Muskelanspannung (C)</p> Signup and view all the answers

    Emotionales Erleben lässt sich in drei Grunddimensionen einteilen: Valenz, Intensität und Erregung.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei wichtige Aufgaben von Lehrenden im Hinblick auf die Förderung emotionalen Lernens bei Kindern.

    <p>Lehrende müssen unterstützende und ermutigende Beziehungen aufbauen und die intrinsische Motivation der Kinder fördern.</p> Signup and view all the answers

    Im Unterricht sollten ______ statt Zwangs- und Strafmaßnahmen eingesetzt werden.

    <p>Begleitung und präventive Strategien</p> Signup and view all the answers

    Verbinden Sie die Begriffe mit ihren jeweiligen Beschreibungen:

    <p>Achtsamkeit = Die Fähigkeit, den eigenen Geist und den eigenen Körper bewusst wahrzunehmen Gemeinschaftsgefühl = Positive Emotionen, die entstehen, wenn sich Schüler:innen kooperativer und hilfsbereiter verhalten Intrinsische Motivation = Motivation, die aus dem eigenen Interesse und der Freude an der Tätigkeit entsteht Pro-soziale Werte = Werte, die darauf ausgerichtet sind, das Wohlbefinden anderer zu fördern</p> Signup and view all the answers

    Das Hauptziel der Diagnostik ist die Identifizierung von psychischen Auffälligkeiten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der sonderpädagogischen Diagnostik?

    <p>Die Feststellung des besonderen Förderbedarfs und die Entscheidung über den angemessenen Förderort.</p> Signup and view all the answers

    Der Begriff der "klassischen Diagnostik" ist durch die Varianten der ______ und ______ Diagnostik geprägt.

    <p>klinisch-psychologischen, medizinischen</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Elemente sind prototypische Ansätze der klassischen Diagnostik?

    <p>Testdiagnostik (B), Klassifizierende Diagnostik (C)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden diagnostischen Ansätze ihren Beschreibungen zu:

    <p>Testdiagnostik = Erfassung von Persönlichkeitsmerkmalen durch standardisierte Reize Klassifizierende Diagnostik = Zuordnung zu einer Kategorie gemäß ICD oder DSM Inklusive Diagnostik = Fokus auf individuelle Bedürfnisse und Stärken Psychodynamische Diagnostik = Analyse des Unbewussten und der frühkindlichen Erfahrungen</p> Signup and view all the answers

    Die Testdiagnostik basiert auf der Idee, dass über die Zeit relativ stabile Unterschiede bezüglich bestimmter ______ und ______ von Individuen objektiv feststellbar sind.

    <p>Persönlichkeitsmerkmale, Eigenschaften</p> Signup and view all the answers

    Die klassische Diagnostik berücksichtigt immer die individuellen Bedürfnisse und Stärken eines Menschen.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter "standardisierter Situation" in der Testdiagnostik?

    <p>Eine standardisierte Situation ist eine Testumgebung, die für alle Testpersonen gleich ist und die gleiche Aufgabe stellt.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Merkmale sind typischerweise mit Hochbegabung verbunden?

    <p>Abstrahieren können (A), Neue, unbekannte Aufgaben lösen können (C), Kritisch und unabhängig denken können (D), Schnelle Verarbeitung von Informationen (E)</p> Signup and view all the answers

    Die Professionalisierung der Diagnostik bedeutet, dass Lehrkräfte ihre eigenen impliziten Theorien und Urteilstendenzen in Frage stellen sollten.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie drei wichtige Bestandteile der Professionalisierung in der Diagnostik.

    <p>Überprüfung persönlicher Haltungen, Sensibilisierung für eigene 'Merkmals-Linsen' und Urteilstendenzen, Erweiterung des Wissens und Kenntnis aktueller Forschungsergebnisse</p> Signup and view all the answers

    Die 'Merkmals-Linse' bezieht sich auf ______, die unsere Wahrnehmung und Beurteilung von Intelligenz prägen.

    <p>psychologisch fundierte Merkmale</p> Signup and view all the answers

    Verbinden Sie die folgenden Begabungsmerkmale mit den entsprechenden Beschreibungen:

    <p>Schnelle Verarbeitung von Informationen = Die Fähigkeit, Informationen schnell und effizient zu verarbeiten. Neue, unbekannte Aufgaben lösen können = Die Fähigkeit, mit neuartigen Herausforderungen umzugehen und kreative Lösungen zu finden. Kritisch und unabhängig denken können = Die Fähigkeit, Informationen skeptisch zu hinterfragen und eigene Urteile zu bilden. Abstrahieren können = Die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte auf ein Wesentliches zu reduzieren und allgemeine Prinzipien zu erkennen.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden gehören zu den typischen Beurteilungstendenzen, die in der Diagnostik beachtet werden sollten?

    <p>Kontrasteffekt (A), Primacy-Effekt (B), Confirmation Bias (C), Halo-Effekt (D), Stereotypisierung (E)</p> Signup and view all the answers

    Inklusive Diagnostik zielt darauf ab, die Einzigartigkeit jedes Einzelnen zu würdigen und zu fördern.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Kenntnis aktueller Forschungsergebnisse in der pädagogischen Diagnostik so wichtig?

    <p>Die Kenntnis aktueller Forschungsergebnisse ermöglicht es, diagnostische Verfahren und Interpretationen an wissenschaftlichen Erkenntnissen auszurichten und die Qualität der Diagnostik zu verbessern.</p> Signup and view all the answers

    Mentalisieren ist eine neue Fähigkeit, die man erlernen muss.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Mentalisieren sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)

    <p>Mentalisieren fördert die psychische Gesundheit. (A), Mentalisieren stärkt die Fähigkeit zur Emotions- und Affektregulation. (B)</p> Signup and view all the answers

    Schüler sollen lernen, Verantwortung in ______ zu übernehmen, indem sie die Folgen ihrer Handlungen verstehen.

    <p>sozialen Beziehungen</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Vorteile, die Mentalisieren für die psychische Gesundheit hat.

    <p>Stress- und Emotionsregulation, Burn-out Prophylaxe</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

    <p>Diagnostik in Schule und Unterricht = Beobachtungen von Situationen und Verhaltensweisen, um Schlüsse zu ziehen und pädagogische Maßnahmen abzuleiten Inklusionssensitive Diagnostik = Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse aller Schüler Mentalisieren = Fähigkeit, die eigenen und die Gefühle anderer zu verstehen und zu berücksichtigen Classroom Management = Organisation und Gestaltung des Unterrichts, um eine positive Lernumgebung zu schaffen</p> Signup and view all the answers

    Was ist der erste Schritt, um die Heterogenität von Schülern im Kollegium aufzudecken?

    <p>Ein Austausch darüber im Kollegium.</p> Signup and view all the answers

    Diagnostische Prozesse im pädagogischen Handeln sind immer bewusst und geplant.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Wenn diagnostische Aspekte im pädagogischen Handeln vernachlässigt werden, können geplante Maßnahmen ______ wirken.

    <p>kontraproduktiv</p> Signup and view all the answers

    Der Begriff des Classroom-Managements wurde erstmals in den 1920er Jahren in den USA diskutiert.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Entwicklung des Begriffs des Classroom-Managements ist korrekt?

    <p>Classroom-Management wurde ursprünglich als rein behavioristischer Ansatz betrachtet. (A), In den 1960er und 1970er Jahren gewann der Begriff des Classroom-Managements an Bedeutung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das zentrale Anliegen von Classroom-Management?

    <p>Die Gestaltung einer emotional sicheren Lernumgebung.</p> Signup and view all the answers

    In den 1960er und 1970er Jahren wurden Classroom-Management-Methoden zunehmend ______.

    <p>populär</p> Signup and view all the answers

    Im Kontext von Classroom-Management wird der Begriff „Klassenführung“ synonym verwendet mit:

    <p>Gruppenführung (C)</p> Signup and view all the answers

    Verbinde die Zeitabschnitte mit den entsprechenden Schwerpunkten des Classroom-Managements.

    <p>1920er Jahre = Führungsbegriff 1960er und 1970er Jahre = Bedeutungswandel des Begriffs Ende der 1970er und 1980er Jahre = Prävention von Unterrichtsstörungen Ab Mitte der 1980er Jahre = Umgang mit Verhaltensabweichungen</p> Signup and view all the answers

    Nenne zwei Beispiele für Classroom-Management-Strategien, die im Text beschrieben werden.

    <p>Belohnung erwünschten Verhaltens, Bestrafung unerwünschten Verhaltens.</p> Signup and view all the answers

    Classroom-Management bedeutet, die Klasse zu kontrollieren.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Classroom Management - Klausurvorbereitung

    • Thema: Classroom Management als sicherer Ort der Schule
    • Datum der Klausurvorbereitung: 24.01.2025
    • Dozentin: Prof. Dr. Bettina Amrhein
    • Verschiedene Arten von Schülerverhalten: Die Folien zeigen verschiedene Arten von Schülerverhalten in der Klasse, wie z.B. Flüstern, Flüstern, lautstarkes Reden, Spucken, Notenreichen, zeichnen, usw.

    Vortrag von Julian Leske

    • Thema: Ausblick Vortrag
    • Datum: 21.01.2025
    • Uhrzeit: 18:00-19:30
    • Methode: Zoom-Meeting
    • Ort: Online

    Klausurvorbereitung - Agenda

    • Organisatorisches: Beginn der Klausurvorbereitung
    • Fragenformate: Zusammenfassung der Fragenformate
    • Inhaltlicher Rückblick: Zusammenfassung relevanter Inhalte

    Thema Inklusion

    • Was ist CM?: Definition von Classroom Management
    • Unterricht als emotionale Kunst: Unterricht als emotionale Interaktion
    • Was ist Achtsamkeit?: Bedeutung und Verständnis von Achtsamkeit
    • Verhalten verstehen: Unterschiedliche Ansätze/Modelle zum Verständnis von Schülerverhalten
    • Mentalisieren: Bedeutung und Verständnis von Mentalisieren
    • Inklusionssensible Diagnostik: Verfahren zur Inklusionsorientierten Diagnostik

    Prüfungsleistung

    • Klausurdatum: 04.02.2025 (Dienstag)
    • Format: Digital über Moodle
    • Ort: PC-Halle, Altendorfer Str. 7-9, Essen
    • Dauer: 60 Minuten
    • Kohorten: Voraussichtlich 3 Kohorten
    • Fragenformate: Single-Choice Fragen, Multiple-Choice-Fragen und Lückentext (drop-down Menü).
    • Klausurstruktur: Zwei Teile (Classroom Management: 50 Punkte) und der Rest Klausur
    • Klausurteil: Klausur insgesamt 100 Punkte , 60 Minuten, 50 % der Punkte reichen zum Bestehen

    Aufgaben und Lösungen

    • Kohortenaufteilung: Drei Kohorten, unterschiedliche Klausuren
    • Identität der Klausuren: Klausuren und Lösungen sind nicht identisch,
    • Reihenfolge der Aufgaben: Die Aufgaben sind zufällig angeordnet,
    • Reihenfolge der Lösungen: Reihenfolge der Lösungen und Fragen ist ebenfalls zufällig

    Aufgabentypen

    • Single-Choice-Fragen: Auswahl der richtigen Antwort
    • Beispiele: Beispiele von Single-Choice Fragen
    • Lückentext: Ergänzen fehlender Wörter in einem Text mit vorgegebenen Optionen.
    • Beispiele: Beispielfragen zum Lückentext
    • Mehrfachantworten: Mehrere richtige Antworten auswählen
    • Beispiele: Beispiele von Multiple-Choice-Fragen

    Inklusion

    • Begriffliche Klarheit: Deutliche Positionierung und Begriffsverständnis
    • Menschenrechte: Bezug zu Menschenrechten.
    • UNESCO Guidelines: Bezug zu UNESCO Guidelines für Bildungspolitik.
    • Schulische Inklusion: Inklusion ist ein Prozess, der Bedürfnisse aller Lerner berücksichtigt, und den Ausschluss in diesem Bereich reduziert.
    • Inklusive Pädagogik: Theorien zur Bildung, Erziehung und Entwicklung, Marginalisierte Menschen, Partizipation, Strukturen etc...

    Effekte von Classroom Management (CM)

    • Korrelation mit Leistung: CM korreliert positiv mit der Leistung und dem Lernfortschritt
    • Emotionales Wohlbefinden: Emotionales Wohlbefinden der Schüler steigt durch CM
    • Lehrkräftezufriedenheit: höhere Lehrkräfte Zufriedenheit durch CM
    • Berufliches Verhalten: Berufliche Überzeugungen prägen das Lehrkräfteverhalten.

    Lernen von CM-Kompetenzen

    • Fehlende Systematik: CM im Studium noch nicht systematisch gelehrt
    • Nicht erforschte Methode: der beste Weg, CM-Inhalte zu lehren, ist noch nicht endgültig erforscht

    Modul 1: Vom Classroom Management zur Beziehungsgestaltung

    • Ziel: Einstieg in die Idee des Classroom Management; Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand; Schlussfolgerungen für angehende Lehrer/innen.
    • These: Classroom Management bedeutet nicht die Kontrolle der Klasse, sondern die Gestaltung einer sicheren Lernumgebung.

    Umgehen mit Unterrichtsstörungen

    • Störungen als Teil des Alltages: Störungen sind Teil des Schulalltages und entstehen in komplexen Netzwerken.
    • Systemische Hypothesen: Suche nach Ursachen und Sinnzusammenhängen störenden Verhaltens
    • Refraiming: Betrachtung des möglichen Nutzens und Schutzfunktionen störenden Verhaltens
    • Ausnahmen wahrnehmen: Beachtung von Situationen, in denen das Verhalten nicht auftritt

    Unterricht als emotionale Kunst (Jennings)

    • Emotionen- und Lehrprozess: Unterricht als emotionale Praxis
    • Positive Emotionen: Basis für positiven Lernprozess
    • Negative Emotionen: Stören Lernprozess
    • Emotionen kanalisieren: Emotionen meistern und diese im Unterricht nutzen
    • Prosoziales Verhalten: Verhalten fördert Lernerfolg

    Klassenzimmer als "Emotionssuppe"

    • Intra- und interpersonaler Einfluss: Intra- und interpersonale Erfahrungen beeinflussen das Klassenzimmer

    Emotionen

    • Definition: Emotionen als Reaktionstendenzen mit verschiedenen Komponenten
    • Beziehung zu Mitmenschen: Emotionen helfen bei der Kommunikation mit anderen
    • Emotionale Dimensionen: Valenz, Intensität und Erregung.

    Unterricht zur Förderung von emotionalen und sozialen Lernprozessen

    • Vorbilder: Kinder lernen durch Vorbilder
    • Beziehungen aufbauen: Beziehungen zu den Schülern sind wichtig
    • Fähigkeiten fördern: Fokus auf den Fähigkeiten, nicht auf die Mängel
    • Motivation fördern: Motivation für intrinsische Motivation fördern

    Emotionen und Unterrichtsorganisation

    • Demokratische Organisation: Demokratische Organisation fördert positive Emotionen

    Die Wichtigkeit eines Gemeinschaftsgefühls in der Klasse

    • Zusammenarbeit: Kooperation und gemeinsames Arbeiten stärken das Gemeinschaftsgefühl.
    • Gemeinsame Entscheidungen: Gemeinsamkeiten und Regeln etc...

    Was ist Achtsamkeit?

    • Ursprung: Buddhistische Psychologie
    • Definition: Achtsamkeit ist die bewusste Wahrnehmung im gegenwärtigen Moment ohne Bewertung.

    3.1 Wissenschaftliche Definitionen von Achtsamkeit

    • Drei-Faktoren-Modell: Intention, Aufmerksamkeit und Haltung.
    • Kongress zur Definition: Bewusste Ausrichtung auf gegenwärtigen Moment.
    • 3-Dimensionen-Modell: Konzentration, Klarheit und Gleichmut.

    Diagnose in Schule und Unterricht

    • Diagnostische Prozesse: Pädagogisches Handeln, Beobachtungen, Schlüsse, Interventionen
    • Classroom Management: Zusammenhang zwischen Diagnostik und Classroom Management.

    Inklusive Diagnostik – Was ist das?

    • Dekategorisierung des Lernens: Wichtigkeit, individuelle Bedürfnisse
    • Differenzierung des Lernens: Notwendigkeit einer differenzierten Sichtweise
    • Interne/Externe Perspektiven: Kombination von Regelwissen und Fallverstehen.
    • Kriterien: Kriterien zur Unterscheidung von Merkmalen in der Diagnostik

    Verhalten verstehen

    • Bedürfnisse verstehen: Verhaltensweisen verstehen durch die Bedürfnisse des Schülers zu erkunden
    • Sinnzusammenhänge: Sinnzusammenhänge des Verhaltens, welches als störend wahrgenommen wird, erforschen und verstehen.
    • Grundbedürfnisse:
    • Psychosoziale Grundbedürfnisse: Aspekte wie Bindung, Orientierung und Kontrolle sowie Lustgewinn und Unlustvermeidung
    • Mentalisieren: Mentale Zustände und deren Zusammenhang mit dem Verhalten verstehen.

    Weitere Informationen

    • Referenzen: Liste mit verwendeter Literatur in dieser Präsentation

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz befasst sich mit den verschiedenen Fragetypen im Teil CM der Sonderpädagogik-Klausur. Es werden wichtige Aspekte der emotionalen Lernförderung und Diagnostik thematisiert. Beantworten Sie Fragen zu Definitionen und Aufgaben von Lehrenden im Hinblick auf emotionale Unterstützung.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser