Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen Serotonin und Verhalten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen Serotonin und Verhalten?
- Ein hoher Serotoninspiegel führt immer zu aggressivem Verhalten.
- Serotonin beeinflusst nur die Stimmung, nicht aber das soziale Verhalten.
- Ein niedriger Serotoninspiegel steht in Verbindung mit impulsivem und gewalttätigem Verhalten. (correct)
- Serotonin hat keinen Einfluss auf das menschliche Verhalten.
Welche der folgenden Aminosäuren ist entscheidend für die Serotoninsynthese?
Welche der folgenden Aminosäuren ist entscheidend für die Serotoninsynthese?
- Tryptophan (correct)
- Alanin
- Lysin
- Valin
Welche Auswirkung hat eine Tryptophanergänzung laut Studien auf das soziale Verhalten?
Welche Auswirkung hat eine Tryptophanergänzung laut Studien auf das soziale Verhalten?
- Sie hat keinen Einfluss auf das soziale Verhalten.
- Sie führt zu erhöhter Aggressivität.
- Sie verstärkt impulsive Handlungen.
- Sie kann Streitsucht verringern und die Umgänglichkeit erhöhen. (correct)
Ein 80 kg schwerer Mensch sollte täglich wie viel Tryptophan zu sich nehmen, um die empfohlene Tagesdosis (RDI) zu erreichen?
Ein 80 kg schwerer Mensch sollte täglich wie viel Tryptophan zu sich nehmen, um die empfohlene Tagesdosis (RDI) zu erreichen?
Welche der folgenden Lebensmittelgruppen ist besonders reich an Tryptophan?
Welche der folgenden Lebensmittelgruppen ist besonders reich an Tryptophan?
Welche Struktur eines Proteins wird direkt durch die Abfolge der Aminosäuren bestimmt?
Welche Struktur eines Proteins wird direkt durch die Abfolge der Aminosäuren bestimmt?
Was beschreibt Linderstrøm-Langs Beitrag zur Proteinforschung?
Was beschreibt Linderstrøm-Langs Beitrag zur Proteinforschung?
Was verbindet Ribosomen bei der Translation?
Was verbindet Ribosomen bei der Translation?
Was beschreibt die Quartärstruktur eines Proteins?
Was beschreibt die Quartärstruktur eines Proteins?
Was sind Proteinuntereinheiten?
Was sind Proteinuntereinheiten?
Was ist ein Heterodimer?
Was ist ein Heterodimer?
Aus welchen Untereinheiten besteht Hämoglobin?
Aus welchen Untereinheiten besteht Hämoglobin?
Welchen Beitrag leistete Lawrence Bragg zur Analyse der Kristallstruktur?
Welchen Beitrag leistete Lawrence Bragg zur Analyse der Kristallstruktur?
Wofür erhielten Max Perutz und John Kendrew den Nobelpreis?
Wofür erhielten Max Perutz und John Kendrew den Nobelpreis?
Was ist AlphaFold?
Was ist AlphaFold?
Seit wann ist die Software AlphaFold unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar?
Seit wann ist die Software AlphaFold unter einer Open-Source-Lizenz verfügbar?
Welche der folgenden Substanzen können NICHT von Hefe verwertet werden?
Welche der folgenden Substanzen können NICHT von Hefe verwertet werden?
Was misst die FAN-Analyse (NOPA) hauptsächlich?
Was misst die FAN-Analyse (NOPA) hauptsächlich?
Welche Aussage zur pH-Skala trifft NICHT zu?
Welche Aussage zur pH-Skala trifft NICHT zu?
Was ist die Grundlage für die Messung des Isoindol-Derivats bei der FAN-Analyse?
Was ist die Grundlage für die Messung des Isoindol-Derivats bei der FAN-Analyse?
Was bedeutet der Begriff 'hefeverwertbarer Stickstoff'?
Was bedeutet der Begriff 'hefeverwertbarer Stickstoff'?
Welche Aussage beschreibt am besten das Prinzip der FAN-Analyse (NOPA)?
Welche Aussage beschreibt am besten das Prinzip der FAN-Analyse (NOPA)?
Warum wird Prolin bei der Bestimmung des hefeverwertbaren Stickstoffs oft ausgeschlossen?
Warum wird Prolin bei der Bestimmung des hefeverwertbaren Stickstoffs oft ausgeschlossen?
Søren Peder Lauritz Sørensen führte das Konzept des pH-Wertes ein. Wofür steht das 'p' in pH?
Søren Peder Lauritz Sørensen führte das Konzept des pH-Wertes ein. Wofür steht das 'p' in pH?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Auswirkung längerer Lagerung und kühlerer Temperatur (1-4°C) auf Bierhefe?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Auswirkung längerer Lagerung und kühlerer Temperatur (1-4°C) auf Bierhefe?
Wozu dient die Methylenblaufärbung bei der Überprüfung der Viabilität von Hefe?
Wozu dient die Methylenblaufärbung bei der Überprüfung der Viabilität von Hefe?
Das 'Gesetz des Minimums' besagt, dass das Wachstum durch die knappste Ressource begrenzt wird. Welchen Einfluss hat dieses Gesetz auf die Bierfermentation?
Das 'Gesetz des Minimums' besagt, dass das Wachstum durch die knappste Ressource begrenzt wird. Welchen Einfluss hat dieses Gesetz auf die Bierfermentation?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Einordnung von Saccharomyces cerevisiae bezüglich seiner Wachstumsoptima zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Einordnung von Saccharomyces cerevisiae bezüglich seiner Wachstumsoptima zu?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Komplexmedium und einem definierten Medium für das Wachstum von Mikroorganismen?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Komplexmedium und einem definierten Medium für das Wachstum von Mikroorganismen?
Welchen pH-Bereich bevorzugen die meisten humanpathogenen Bakterien?
Welchen pH-Bereich bevorzugen die meisten humanpathogenen Bakterien?
Was passiert typischerweise mit den meisten Bakterien, wenn ihr intrazellulärer pH-Wert unter 5.0 sinkt?
Was passiert typischerweise mit den meisten Bakterien, wenn ihr intrazellulärer pH-Wert unter 5.0 sinkt?
Welche der folgenden Bakterienarten gedeiht am besten in einem leicht sauren Milieu (pH-Wert unter 7)?
Welche der folgenden Bakterienarten gedeiht am besten in einem leicht sauren Milieu (pH-Wert unter 7)?
Welchen Effekt hat die Zugabe von Ammonium (NH4+) zu Hefezellen, die mit schlechteren Stickstoffquellen wachsen?
Welchen Effekt hat die Zugabe von Ammonium (NH4+) zu Hefezellen, die mit schlechteren Stickstoffquellen wachsen?
Welche der folgenden Stickstoffquellen führt zu optimalem Wachstum von Saccharomyces cerevisiae?
Welche der folgenden Stickstoffquellen führt zu optimalem Wachstum von Saccharomyces cerevisiae?
Was versteht man unter Nitrogen Catabolite Inactivation (NCI) bei Hefezellen?
Was versteht man unter Nitrogen Catabolite Inactivation (NCI) bei Hefezellen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Auswirkungen von Nitrogen Catabolite Repression?
Welche Aussage beschreibt am besten die Auswirkungen von Nitrogen Catabolite Repression?
Wie beeinflusst der pH-Wert das Wachstum von Mikroorganismen im Allgemeinen?
Wie beeinflusst der pH-Wert das Wachstum von Mikroorganismen im Allgemeinen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den in der Weinproduktion beobachteten Trend bezüglich der Hefeverwendung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den in der Weinproduktion beobachteten Trend bezüglich der Hefeverwendung?
Eine Weinproduktion möchte eine höhere Komplexität und Einzigartigkeit im Wein erreichen. Welche Fermentationsstrategie sollte nicht verfolgt werden, basierend auf den Ergebnissen der Studie?
Eine Weinproduktion möchte eine höhere Komplexität und Einzigartigkeit im Wein erreichen. Welche Fermentationsstrategie sollte nicht verfolgt werden, basierend auf den Ergebnissen der Studie?
Ethylacetat wird im Kontext des Textes im Zusammenhang mit Wein nicht genannt. Wofür wird es stattdessen genannt?
Ethylacetat wird im Kontext des Textes im Zusammenhang mit Wein nicht genannt. Wofür wird es stattdessen genannt?
Welche Aussage über Selektionsmedien trifft nicht zu?
Welche Aussage über Selektionsmedien trifft nicht zu?
Wie beeinflusst die Wahl des Selektionsdrucks in einem Selektionsmedium die Isolierung von Reinkulturen?
Wie beeinflusst die Wahl des Selektionsdrucks in einem Selektionsmedium die Isolierung von Reinkulturen?
Welche Schlussfolgerung kann aus der Studie über die sensorische Analyse von Chardonnay-Wein gezogen werden?
Welche Schlussfolgerung kann aus der Studie über die sensorische Analyse von Chardonnay-Wein gezogen werden?
Wie beeinflusst die Wahl der Hefe die molekulare Zusammensetzung von Wein?
Wie beeinflusst die Wahl der Hefe die molekulare Zusammensetzung von Wein?
Ein Winzer möchte einen Wein mit möglichst spezifischen und einzigartigen Eigenschaften herstellen. Welche Strategie wäre am besten geeignet, um dies zu erreichen?
Ein Winzer möchte einen Wein mit möglichst spezifischen und einzigartigen Eigenschaften herstellen. Welche Strategie wäre am besten geeignet, um dies zu erreichen?
Flashcards
Proteinuntereinheiten
Proteinuntereinheiten
Proteinkomplexe bestehen aus mehreren einzelnen Proteinen.
Homodimer
Homodimer
Ein Dimer, bei dem die Untereinheiten gleich sind.
Heterodimer
Heterodimer
Ein Dimer, bei dem die Untereinheiten unterschiedlich sind..
Quartärstruktur
Quartärstruktur
Signup and view all the flashcards
Hämoglobin
Hämoglobin
Signup and view all the flashcards
AlphaFold
AlphaFold
Signup and view all the flashcards
Röntgenbeugung
Röntgenbeugung
Signup and view all the flashcards
AlphaFold Protein Structure Database
AlphaFold Protein Structure Database
Signup and view all the flashcards
Ammonium-Analyse
Ammonium-Analyse
Signup and view all the flashcards
FAN-Analyse (NOPA)
FAN-Analyse (NOPA)
Signup and view all the flashcards
Hefeverwertbarer Stickstoff
Hefeverwertbarer Stickstoff
Signup and view all the flashcards
Nicht verwertbarer Stickstoff
Nicht verwertbarer Stickstoff
Signup and view all the flashcards
NOPA-Reaktionsprinzip
NOPA-Reaktionsprinzip
Signup and view all the flashcards
pH-Wert
pH-Wert
Signup and view all the flashcards
pH-Definition
pH-Definition
Signup and view all the flashcards
Saurer pH-Bereich
Saurer pH-Bereich
Signup and view all the flashcards
Serotonin und Verhalten
Serotonin und Verhalten
Signup and view all the flashcards
Serotonin und Tryptophan
Serotonin und Tryptophan
Signup and view all the flashcards
Tryptophan-Ergänzung
Tryptophan-Ergänzung
Signup and view all the flashcards
Tryptophan-reiche Lebensmittel
Tryptophan-reiche Lebensmittel
Signup and view all the flashcards
Empfohlene tägliche Tryptophanaufnahme
Empfohlene tägliche Tryptophanaufnahme
Signup and view all the flashcards
Translation
Translation
Signup and view all the flashcards
Polypeptidketten Richtung
Polypeptidketten Richtung
Signup and view all the flashcards
Proteinstrukturen
Proteinstrukturen
Signup and view all the flashcards
Hefezellzahl im Jungbier
Hefezellzahl im Jungbier
Signup and view all the flashcards
Methylenblaufärbung
Methylenblaufärbung
Signup and view all the flashcards
Gesetz des Minimums
Gesetz des Minimums
Signup and view all the flashcards
Komplexmedium
Komplexmedium
Signup and view all the flashcards
Hefeverfügbarer Stickstoff (FAN)
Hefeverfügbarer Stickstoff (FAN)
Signup and view all the flashcards
Neutrophile Bakterien
Neutrophile Bakterien
Signup and view all the flashcards
pH-Überlebensgrenze
pH-Überlebensgrenze
Signup and view all the flashcards
pH-Bereich von E. coli
pH-Bereich von E. coli
Signup and view all the flashcards
Acidophil
Acidophil
Signup and view all the flashcards
Neutrophil
Neutrophil
Signup and view all the flashcards
Alkaliphil
Alkaliphil
Signup and view all the flashcards
Bevorzugte N-Quellen für S. cerevisiae
Bevorzugte N-Quellen für S. cerevisiae
Signup and view all the flashcards
Stickstoffkatabolit-Repression
Stickstoffkatabolit-Repression
Signup and view all the flashcards
ADY (Commercial Yeasts)
ADY (Commercial Yeasts)
Signup and view all the flashcards
Alternative Gärstrategien
Alternative Gärstrategien
Signup and view all the flashcards
Pied de Cuve (PdC)
Pied de Cuve (PdC)
Signup and view all the flashcards
Spontane Gärung (SF)
Spontane Gärung (SF)
Signup and view all the flashcards
Ethylacetat
Ethylacetat
Signup and view all the flashcards
Selektionsmedien
Selektionsmedien
Signup and view all the flashcards
Funktionsweise von Selektionsmedien
Funktionsweise von Selektionsmedien
Signup and view all the flashcards
Selektionsdruck
Selektionsdruck
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Okay, hier sind die Studiennotizen zum bereitgestellten Text, geschrieben auf Deutsch:
Mikrobiologie Vorlesung Teil 11: Wachstum von Mikroorganismen II
- Die Vorlesung behandelt Medien, Wachstum in Bezug auf Sauerstoff und Wasser.
Kultivierung von Mikroorganismen
- Hefen benötigen Kohlenstoff- und Stickstoffquellen für das Wachstum wie Glukose, Fruktose, Ethanol, Acetat, Ammonium und Aminosäuren.
- Weitere wichtige Elemente sind Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor.
- Salze wie Kalzium, Magnesium, Kalium und Natrium werden benötigt.
- Spurenelemente wie Eisen, Mangan, Zink, Molybdän, Kupfer, Kobalt, Nickel, Vanadium, Bor, Chlor, Silizium und Selen werden benötigt.
- Vitamine, besonders der B-Gruppe, sind wichtig.
- Der pH-Wert muss angepasst werden.
- Wasser ist ein notwendiger Faktor.
- Das Kulturmedium muss an die Bedürfnisse der Mikroorganismen angepasst werden, daher sind viele Mikroorganismen nicht kultivierbar.
Definierte und komplexe Medien
- Definierte Medien enthalten bekannte Inhaltsstoffe und Konzentrationen.
- Komplexe Medien haben eine nur teilweise bekannte qualitative und quantitative Zusammensetzung.
- Es kann beträchtliche Unterschiede zwischen einzelnen Chargen geben.
- Medien mit Hefeextrakt oder Protein Hydrolysaten gehören zu komplexen Medien.
Komplexe Medien: YPD-Medium
- YPD-Medium ist ein flüssiges Wachstumsmedium für Hefe, enthält 20g/L Pepton, 10g/L Hefeextrakt und 20g/L Glukose.
- YPD-Medium ist nicht selektiv für Candida, Pichia, Saccharomyces und Zygosaccharomyces.
- Für die Herstellung werden 50g in 1L destilliertem Wasser suspendiert und für 15 Minuten bei 121°C autoklaviert.
- Mikrobiologischer Basisinhaltsstoff ist Pepton (Proteinquellen).
- Pepton und Zellextrakte sind natürliche Quellen von Aminosäuren, Peptiden und Proteinen in Wachstumsmedien.
- Peptone werden meist durch enzymatische oder saure Hydrolyse von Naturprodukten gewonnen.
- Most und Stammwürze sind komplexe Medien.
Definierte Medien / Synthetische Medien: YNB-Formulierung
- Synthetisches Minimalmedium enthält YNB (Yeast Nitrogen Base) ohne Aminosäuren.
- Ammoniumsulfat (5000 mg/L) wird als Stickstoffquelle verwendet.
- Als Salze werden Kaliumphosphat (monobasisch) (1000mg/L), Magnesiumsulfat (500mg/L), Natriumchlorid (100mg/L) und Kalziumchlorid (100mg/L) verwendet.
- Als Vitamine werden Biotin (0.002 mg/L), Kalzium Pantothenat (0.4 mg/L), Folsäure (0.002 mg/L), Inositol (2 mg/L), Niacin(0.4 mg/L), PABA (0.2 mg/L), Pyridoxin (0.4 mg/L), Riboflavin (0.2 mg/L) und Thiamin (0.4 mg/L) verwendet.
- Als Spurenelemente werden Borsäure (0.5 mg/L), Kupfersulfat (0.04 mg/L), Kaliumjodid (0.1 mg/L), Eisenchlorid (0.2 mg/L), Mangansulfat (0.4 mg/L), Natriummolybdat (0.2 mg/L) und Zinksulfat (0.4 mg/L) verwendet.
- Die Gesamtzusammensetzung beträgt 6.7 g/L.
- Es gibt auch Complete Synthetic Medium (CSM) welches YNB mit Aminosäuren enthält.
Vitamin nicht vergessen
- S. cerevisiae benötigt kein Vitamin B12.
- Thiaminhydrochlorid, Calcium-D-Pantothenat, Nicotinamid, Pyridoxinhydrochlorid, Riboflavin-5-Phosphat (R-5-P), Riboflavin, Pyridoxal-5-Phosphat (P-5-P), D-Biotin, 5-MTHF (Quatrefolic®) und Methylcobalamin sind Bestandteile.
- Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Nicotinamid), Vitamin B5 (Pantothensäure), Vitamin B6 (Pyridoxin), Vitamin B7 (Biotin), Vitamin B9 (Folsäure, aktiviert, 5-MTHF (Quatrefolic®)) und Vitamin B12 (aktiviert, Methylcobalamin) sind wichtige Vitamine.
- Biotin/Vitamin B7 (2 µg) und Calcium Pantothenat/Vitamin B5 (400 µg) sind wichtige Vitamine.
- Folsäure/Vitamin B9 (2 µg), Inositol (2000 µg), Niacin/Vitamin B3 (400 µg), Para-Aminobenzoesäure Difco (200 µg) und Pyridoxinhydrochlorid/Vitamin B6 (400 µg) sind wichtige Vitamine.
- Riboflavin/Vitamin B2 (200 µg) und Thiaminhydrochlorid/Vitamin B1 (400 µg) sind wichtige Vitamine.
"Drop out"-Medien
- Complete Synthetic Mixture (CSM) gibt es auch als "drop out"-Medien, bei denen bestimmte Komponenten weggelassen wurden.
- Zum Beispiel enthält CSM-Leucin kein Leucin.
Die Herstellung von Kulturmedien
- Der pH-Wert ist zu kontrollieren und gegebenenfalls anzupassen.
- Für Bakterien ist ein pH-Wert über 7,0 optimal, für Hefen und Pilze unter 7,0.
- Der pH-Wert sollte vor der Sterilisation angepasst und einzelne Komponenten getrennt autoklaviert werden.
Maillard-Reaktion
- Die Maillard-Reaktion ist eine Bräunungsreaktion zwischen Aminosäuren und Zuckern, bei der neue aromatische Verbindungen entstehen.
- Sie wurde nach Louis Camille Maillard (1878-1936) benannt.
- Sie tritt in fast allen erhitzten Lebensmitteln auf und kann positive (geröstet, Kaffee) und negative (bitter, verbrannt) Aromen erzeugen.
- Beispielsweise tritt sie beim Frittieren von Pommes Frites oder Rösten von Kaffee auf.
- Bei Weinen führt sie zur Bernsteinfarbe bei Trockenbeerenauslesen und zur Aromenbildung bei Schaumweinen.
- Pommes: Glukose + Asparagin >>> Acrylamid
Proteine
- Proteine sind aus Aminosäuren aufgebaut, es sind Aminosäurepolymere.
- Aminosäuren (aa) sind eine Klasse von Molekülen mit einer Carboxy- und einer Aminogruppe.
- Es gibt 20 Standardaminosäuren und 3 zusätzliche AA in Proteinen.
Aminosäuregruppen
- Lysin, Arginin und Histidin sind positiv geladene R-Gruppen.
- Aspartat und Glutamat sind negativ geladene R-Gruppen.
- Phenylalanin, Tyrosin und Tryptophan sind nicht-polare, aromatische R-Gruppen.
- Glycin, Alanin und Valin sind nicht-polare, aliphatische R-Gruppen.
- Serin und Threonin sind polare, ungeladene R-Gruppen und Cystein ist eine Schwefelhaltige R-Gruppe.
- Prolin, Asparagin und Glutamin sind polare, ungeladene R-Gruppen.
Unterschied Asparagin zu Arginin
- Asparagin: Die Amidgruppe in der Seitenkette ist neutral und wird nicht protoniert oder deprotoniert im physiologischen pH-Bereich
- Arginin: Die Guanidingruppe in der Seitenkette hat einen sehr hohen pKa-Wert (12.48), was bedeutet, dass sie bei physiologischem pH (ca. 7.4) fast immer protoniert und damit positiv geladen ist.
Essentielle Aminosäuren für den Menschen
- Essentielle Aminosäuren müssen über die Nahrung aufgenommen werden, während nicht-essentielle Aminosäuren im Körper synthetisiert werden können.
- Es gibt ALIPHATISCHE, AROMATISCHE, AROMATISCHE, ACIDISCHE, BASISCHE, HYDROXYLICHE, SCHWEFEL-ENTHALTENDE und VERBUNDENE Aminosäuren.
Aminosäuremangel
- Serotonin wird aus der essentiellen Aminosäure Tryptophan synthetisiert.
- Serotonin-Dysfunktion wurde mit impulsivem und gewalttätigem kriminellen Verhalten in Verbindung gebracht.
Asparagin: Die Herkunft und Bedeutung in Lebensmitteln
- Asparagin ist für Menschen nicht essentiell, da sie es selbst herstellen können
- Asparagin reagiert mit reduziertem Zucker (Glucose oder Fructose) beim Erhitzen (Backen oder Frittieren) zur Bildung von Acrylamid, das gesundheitsschädlich sein kann.
- Acrylamid ist ein wichtiges Beispiel für die Anwendung von chemischen Wissen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung.
Die Translation von Aminosäuren
- Die Translation an Ribosomen verbindet Aminosäuren zu Proteinen anhand der Information der mRNA.
- Polypeptidketten und Proteine haben eine Richtung: N-Terminus am Anfang; C-Terminus am Ende der Kette.
Proteinformen im Mikrobiereich
- Proteine können unterschiedliche Konformationen annehmen, die als Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstruktur bezeichnet werden.
- Linderstrøm-Lang ist berühmt für die Einteilung von Proteinen in diese vier Strukturen.
Die Primärstruktur - Das erste Niveau der Proteinformung
- Die Primärstruktur eines Proteins ist seine einfache Abfolge von Aminosäuren.
Die Sekundärstruktur - Das zweite Niveau der Proteinformung
- Die Sekundärstruktur eines Proteins ist die Art und Weise, wie Aminosäuren in einer lokalen Region des Proteins interagieren.
- α-Helix: Die Carbonyl-O-Atome interagieren mit Amid-H-Atomen, die vier Aminosäuren entfernt sind.
- Die Seitenketten (Reste) ragen von der Helix nach außen ab.
- β-Faltblatt: Carboxyl- und Aminogruppen bilden Wasserstoffverbindungen zwischen Aminosäuren.
Tertiärstruktur - Das dritte Niveau der Proteinformung
- The spezifische 3D-Struktur einer Polypeptidkette ist ihre Tertiärstruktur.
- Diese Struktur wird durch eine Reihe von Wechselwirkungen stabilisiert: hydrophobe Wechselwirkungen, lonenbindungen und Kovalente Bindungen.
Quartärstuktur - Das vierte Niveau der Proteinformung
- Viele Proteine liegen in Komplexen vor, d. h. sie bestehen aus mehreren Einzelproteinen, die man oft als Proteinuntereinheiten bezeichnet.
Stickstoffgehalt für Wein
- Gesamtstickstoff (Gesamt-N) gibt den Stickstoffgehalt aller stickstoffhaltigen Verbindungen in Traubenmost an (Proteine, Peptide, Aminosäuren, Ammoniumsalze).
- Der Gehalt beträgt 0,3 bis 1,7 g/l in Traubenmost.
- Neuere Untersuchungen fanden zwischen 319-760 mg/L. heraus.
- Der Gesamtstickstoff wird nach Kjeldahl bestimmt.
- YAN (yeast assimilable nitrogen) wird durch die Messung von Ammonium (NH3) und des Alpha-Amino Nitrogen (aAN; auch free-amino nitrogen oder FAN) bestimmt.
- Ammonium-Analyse: enzymatisch (Megazymes Ammonia assay procedure)
- FAN-Analyse: NOPA (Nitrogen by o-phthalaldehyde) misst den primären Amino-Stickstoff
- Hefeverwertbarer Stickstoff = die Summe von Ammonium und Aminosäuren (ohne Prolin).
- Verwertbare Stickstoffquellen sind Oligo-Peptide, biogene Amine und Proteine.
- Bestimmte Aminosäuren werden von Hefen bevorzugt assimiliert.
- Eine Gassenbegrünung senkt den Gehalt an Aminosäuren im Traubenmost; ebenso wie frühe Lese oder anhaltende Trockenheit und Warme Reifemonate liefern bei ausreichender Bodenfeuchtigkeit die höchsten Aminosäuregehalte.
Die PH-Skala
- Die pH-Skala wurde 1909 von Søren Peder Lauritz Sørensen vom Carlsberg Laboratory eingeführt.
- Nach der Carlsberg Foundation steht pH für „power of hydrogen“= pondus hydrogenii.
- Bei 25° C sind Lösungen mit einem pH-Wert <7 sauer und mit einem pH-Wert > 7 basisch.
- pH-Skala: Eine Lösung mit pH 4 ist 10x saurer als eine Lösung mit pH 5 und 100x saurer als eine Lösung mit pH 6
Sørensen's Arbeit
- Die Arbeits von Sørensen führte zu: Genauen, definierten Standartlösungen, um beim Mischen Pufferlösungen mit einen festen pH-Wert zu bilden und colorimetrische Methodem, um den pH-Wert zu bestimmen.
Nutzen der PH-Skala
- Man kann Mikroorganismen anghand ihrer optimalen Wachstumsraten in Acidophile, Neutrophile und Alkaliphile einteilen.
- Neutrophile sind gut ausgerüstet, um im menschlichen Körper zu überleben. Sie besitzen einen pH 7.2 +- 0.2
- Die meisten humanpathogenen Bakterien auch Neutrophile.
Wachstum von Microorganismen bei unterschiedlichem pH
- Sacharomyces cerevisiae wächst beine pH von 3-7, Acetobacter acidophilus bei einem pH von 3-6 und Campylobacter jejuni bei einem pH von 6-8.
Aspargagine
Glutamine, Asparagine und Ammonium sind gute N-Quellen für S. cerevisiae und führen zu optimalem Wachstum. Addition von NH4+ hemmt die Verwendung anderer Stickstoffquellen und stark reduziert nach Zugabe von NH4+. Synthese der generellen Aminosäure-Permease Gap1 ist stark reduziert nach Zugabe von NH4+, und vorhandenes Gap1 Protein wird inaktiviert und durch das Proteasome abgebaut
Sauerstoff und Hefenwachstum
- Hefen benötigen Sauerstoff für die aerobe Zellatmung (oder Respiration) oder können unter anaeroben Bedingungen Fermentationen durchführen (alkoholische Gärung)
- Anders als Bakterien gibt es keine Hefeart, die obligat anaerob ist, das heißt nur unter Abschluss von Sauerstoff wächst. -Die meisten Hefen wachsen am besten in leicht saurem Milieu
- Hefen benötigen Sauerstoff zur Synthese von Zellmembranen.
- Sterole und einige ungesättigte Fettsäuren können nur mit Sauerstoff hergestellt werden
- Zur Synthese EINES Moleküls Cholesterol oder Ergosterol werden 11 bzw. 12 Moleküle Sauerstoff benötigt -Dies könnte eine Adaptation der Eukaryoten an sich verändernde Bedingungen auf der Erde gewesen sein.
- Zu einer Zeit als die Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre zunahmen, könnten die Zellen
- die Sterolbiosynthese erfunden haben, wodurch sie nun diese aus dem Cytoplasma entfernten
Die Arbeit mit Mikroorganismen
- Einige Tage vor der eigentlichen Lese ernten wir bereits einige Trauben und verarbeiten sie direkt im Weinberg zu einer Art Hefeansatz „der Fuss des Fasses“. Dieser bleibt dann einem kleinen Fass direkt im Weinberg und beginnt spontan, nur mit den vor Ort vorhandenen Hefen, zu gären. Dieser Hefeansatz wird dann zur eigentlichen Lese der Maische zugesetzt und impft sozusagen den neuen Wein mit den ganz ursprünglichen Hefen des jeweiligen Weinbergs. Reines Terroir – Pur!
Isolierung von Reinkulturen
- Eigenschaften von Selektionsmedien:*
- Durch die Wahl geeigneter Komponenten bietet das Selektionsmedium nur Mikroorgansimen mit spezifischen Metabolismuseigenschaften gute Wachstumsbedingungen
- Je härter der Selektionsdruck, desto weniger Mikroorganismen sind in der Lage, zu wachsen
Sterilisation
-
Die Verwendung eines solchen Verfahren ermöglicht die vollständige Kontrolle des mikrobiellen Wachstums der Sterilisation.
-
Das Ziel ist eine vollständige Desorption aller Keime,vegetativen Zellen und Sporen.
-
In seltenen Fällen werden antivirale Maßnahmen eingesetzt.
Selektions-Komponenten
- O2
- Temperatur
- PH-Wert
- Quelle
- Stichel
- SalzKonzentration
- Licht
- Supplement bedarf
- Antibiotika
- Toxine
- Es können also alle Faktoren sein die das Wachstum beinflussen
Stammhaltung
- Das Problem bei der Stammhaltung sind die hohen Kosten für steriles arbeiten.
Das menschliche Darm-Mikrobiom
- Die Zusammensetzung der Darmbakterien variiert entlang des Verdauungstraktes
- Mehr als 99% der Darmbakterien sind Anaerobier
Ich hoffe, diese Notizen sind hilfreich für dein Studium!
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz befasst sich mit Serotonin, seiner Synthese und seinem Einfluss auf das Verhalten. Es untersucht auch die Proteinstruktur, einschliesslich Primär-, Sekundär-, Tertiär- und Quartärstrukturen. Schliesslich werden Schlüsselpersonen und Entdeckungen in der Proteinforschung hervorgehoben.