Schule und Gesellschaft: Differenzkonstruktionen
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Schulwesen kam später hinzu?

  • Niedrigeres Schulwesen
  • Höheres Schulwesen
  • Mittleres Schulwesen (correct)
  • Erstes Schulwesen

Die höhere Bildung an Gymnasien war nicht mit den Ideen des Neuhumanismus verbunden.

False (B)

Womit waren Pädagogik und Politik laut dem Neuhumanismus verknüpft?

Staatsfunktion

Die höhere Bildung war der __________ verpflichtet.

<p>Allgemeinbildung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Aspekte dem richtigen Schulwesen zu:

<p>Höheres Schulwesen = Gymnasium Niedrigeres Schulwesen = Volksschule Mittleres Schulwesen = Realschule</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Eigenschaften werden in der Schule vermittelt?

<p>Extrafunktionale Qualifikationen (A), Fachliche Qualifikationen (B)</p> Signup and view all the answers

Die Bereitschaft zur Kooperation ist eine der extrafunktionalen Qualifikationen, die in der Schule vermittelt werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenzen sind für den individuellen Reproduktionsprozess wichtig?

<p>Fähigkeiten, Fertigkeiten, Erfahrungen und Bereitschaften</p> Signup and view all the answers

Die Schule vermittelt neben fachlichen Qualifikationen auch __________ wie Teamfähigkeit und Flexibilität.

<p>extrafunktionale Qualifikationen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:

<p>Teamfähigkeit = Für Zusammenarbeit erforderlich Kooperationsbereitschaft = Offenheit für gemeinsame Arbeit Flexibilität = Anpassungsfähigkeit an Veränderungen Fachliche Qualifikationen = Fähigkeiten im spezifischen Fachgebiet</p> Signup and view all the answers

Was bezieht sich auf den allgemeinen, gesamtgesellschaftlichen Arbeitsprozess?

<p>Individueller Reproduktionsprozess (B)</p> Signup and view all the answers

Die Schule fokussiert sich ausschließlich auf fachliche Qualifikationen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei extrafunktionale Qualifikationen, die in der Schule vermittelt werden.

<p>Teamfähigkeit und Flexibilität</p> Signup and view all the answers

Was wird an dem Ansatz kritisch angemerkt?

<p>Selektion ist unabhängig von individuellen Leistungen. (B), Selektion wird als gesellschaftlich erforderlich betrachtet. (C)</p> Signup and view all the answers

Der Ansatz zur Selektion wird als modifiziert und gerecht angesehen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen schulische Akteur:innen laut der Kritik?

<p>Schulische Akteur:innen können die Selektion nicht ändern.</p> Signup and view all the answers

Die Selektion wird als ___ externalisiert.

<p>gesellschaftlich erforderlich</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren Erklärungen zu:

<p>Praxeologische Wissenssoziologie = Untersucht das Verhältnis zwischen Wissen und praktischen Handlungen Ethnographie = Analysiert soziale Praktiken durch Beobachtung in natürlichen Kontexten Selektion = Prozess der Auswahl und Einteilung von Individuen Gerechtigkeit = Konzept, das Fairness und Gleichheit in der Gesellschaft fördert</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept unterstützt das Versprechen von Gerechtigkeit im kritisierten Ansatz?

<p>Individuelle Leistung (B)</p> Signup and view all the answers

Die Ethnographie zeigt, dass der kritisierte Ansatz die einzige Perspektive zur Erklärung von Selektion ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wer kritisiert den Ansatz und in welchem Jahr wurde dies formuliert?

<p>Breidenstein, 2018</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip wurde mit den gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen im 18. und 19. Jahrhundert in Deutschland eingeführt?

<p>Das Leistungsprinzip (A)</p> Signup and view all the answers

Die gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts haben keinen Einfluss auf das öffentliche Schulwesen in Deutschland gehabt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Jahrhundert wurde das Leistungsprinzip wesentlich entwickelt?

<ol start="18"> <li>und 19. Jahrhundert</li> </ol> Signup and view all the answers

Die Entwicklung des öffentlichen Schulwesens in Deutschland ist wesentlich auf _____________ zurückzuführen.

<p>gesellschaftliche Modernisierungsprozesse</p> Signup and view all the answers

Ordne die Jahrhunderte den entsprechenden Trends im öffentlichen Schulwesen zu:

<ol start="18"> <li>Jahrhundert = Einführung des Leistungsprinzips</li> <li>Jahrhundert = Abschaffung des Ständeprinzips</li> <li>Jahrhundert = aktuelle Entwicklungen Jahrtausendwende = Modernisierungsschritte</li> </ol> Signup and view all the answers

Was war eine zentrale Veränderung im öffentlichen Schulwesen während der Modernisierungsprozesse?

<p>Abschaffung des Ständeprinzips (B)</p> Signup and view all the answers

Die Entwicklungen im öffentlichen Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland begannen erst im 20. Jahrhundert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne ein Merkmal des öffentlichen Schulwesens, das sich durch die Modernisierungsprozesse verändert hat.

<p>Übertritt vom Ständeprinzip zum Leistungsprinzip</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel der höheren Bildung?

<p>Spezialisierung auf bestimmte Berufe (C)</p> Signup and view all the answers

Die allgemeine Schulpflicht in Preußen wurde im 18. Jahrhundert erfolgreich flächendeckend durchgesetzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne einen Unterschied zwischen höherer und niederer Bildung.

<p>Bildungsziele</p> Signup and view all the answers

Die allgemeine Schulpflicht in Preußen wurde im ______ Jahrhundert ausgerufen.

<ol start="18"> <li></li> </ol> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe ihren Kategorien zu:

<p>Höhere Bildung = Berufspositionen mit Spezialisierung Niedere Bildung = Grundausbildung Schulpflicht = Zugangsrecht zur Schule Berufsbildung = Praktische Ausbildung</p> Signup and view all the answers

Was wird durch die unterschiedliche Ausprägung von höherer und niederer Bildung eröffnet?

<p>Unterschiedliche Bildungsgänge (B)</p> Signup and view all the answers

Es gibt keine Unterschiede zwischen den Bildungszielen der höheren und niederer Bildung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wann wurde die Schulpflicht in Preußen ausgerufen?

<p>Ende des 18. Jahrhunderts</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Hauptmerkmal der Volksbildung?

<p>Orientierung an religiösen Aspekten (D)</p> Signup and view all the answers

Das Interesse an der Volksbildung war hauptsächlich von religiösen Zielen geprägt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne die drei Kulturtechniken, die in der Volksbildung vermittelt wurden.

<p>Lesen, Schreiben und Rechnen</p> Signup and view all the answers

Die Volksbildung sollte die __________ der sozialen Ordnung legitimieren.

<p>Loyalität</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe mit deren Beschreibungen zu:

<p>Volksbildung = Orientierung an politischen Interessen Kulturtechniken = Lesen, Schreiben und Rechnen Religiöse Aspekte = Einflüsse auf das Bildungssystem Gesellschaftliche Ordnung = System von sozialen Strukturen</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hatte die Volksbildung in Bezug auf die Bevölkerungsschichten?

<p>Sicherung von Loyalität gegenüber sozialen Strukturen (A)</p> Signup and view all the answers

Die gymnasiale Bildung hat dieselben Ziele wie die Volksbildung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was steht konträr zum Prinzip der gymnasialen Bildung?

<p>Das Prinzip der Volksbildung</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Notwendige Fähigkeiten

Die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen, die notwendig sind, um effektiv am Arbeitsprozess teilzunehmen und die eigene Existenz zu sichern.

Gesamtgellschaftlicher Arbeitsprozess

Der Arbeitsprozess, der die gesamte Gesellschaft betrifft, zum Beispiel die Produktion von Gütern und Dienstleistungen.

Individueller Reproduktionsprozess

Der individuelle Prozess, mit dem jeder Mensch sich selbst versorgt, zum Beispiel durch die Arbeit, um Geld zu verdienen.

Extrafunktionale Fähigkeiten

Fähigkeiten, die über die fachlichen Kenntnisse hinausgehen und für das Zusammenarbeiten mit anderen wichtig sind.

Signup and view all the flashcards

Teamfähigkeit

Die Fähigkeit, gut mit anderen im Team zu arbeiten und gemeinsam Aufgaben zu lösen.

Signup and view all the flashcards

Kooperationsbereitschaft

Die Bereitschaft, mit anderen zusammenzuarbeiten und sich gemeinsam für ein Ziel einzusetzen.

Signup and view all the flashcards

Flexibilität

Die Fähigkeit, sich flexibel an neue Situationen und Anforderungen anzupassen.

Signup and view all the flashcards

Schulunterricht und Kompetenzen

Die Schulbildung vermittelt nicht nur fachliche Kenntnisse, sondern auch wichtige Fähigkeiten für die Zusammenarbeit und Anpassungsfähigkeit.

Signup and view all the flashcards

Zentrale Unterscheidung

Die entscheidende Unterscheidung zwischen höherer und niederer Bildung.

Signup and view all the flashcards

Bildungsziele

Die Ziele, die durch Bildung erreicht werden sollen.

Signup and view all the flashcards

Bildungsgänge

Die verschiedenen Möglichkeiten, die nach dem Abschluss einer Bildungseinrichtung zur Verfügung stehen.

Signup and view all the flashcards

Berufspositionen

Die möglichen Berufspositionen, die nach dem Abschluss einer Bildungseinrichtung erreicht werden können.

Signup and view all the flashcards

Allgemeine Schulpflicht

Der allgemeine Anspruch auf Schulbesuch in Preußen, der Ende des 18. Jahrhunderts eingeführt wurde.

Signup and view all the flashcards

Etablierung der Schulpflicht

Die Tatsache, dass die allgemeine Schulpflicht erst nach dem Ende des 18. Jahrhunderts flächendeckend durchgesetzt wurde.

Signup and view all the flashcards

Kopierverbot

Das Weitergeben und Kopieren des Dokuments ist nicht gestattet.

Signup and view all the flashcards

Herstellung und Bearbeitung von Differenzen

Die Institutionalisierung und Bearbeitung von Unterschieden innerhalb des Bildungssystems.

Signup and view all the flashcards

Höhere Bildung im 19. Jahrhundert

Die höhere Bildung in Deutschland, die an Gymnasien erworben wurde und sich auf Allgemeinbildung konzentrierte.

Signup and view all the flashcards

Neuhumanismus und höhere Bildung

Der höhere Bildungsweg war stark von den Ideen des Neuhumanismus beeinflusst. Hierbei wird Bildung eng an die Politik geknüpft und als Aufgabe des Staates angesehen.

Signup and view all the flashcards

Dreigliedriges Schulsystem

Das Schulsystem in Deutschland im 19. Jahrhundert gliederte sich in drei Bildungswege: höheres, niederes und mittleres Schulwesen.

Signup and view all the flashcards

Allgemeinbildung

Der höhere Bildungsweg war durch die Idee der Allgemeinbildung geprägt, die den Schwerpunkt auf breites Wissen und kulturelle Bildung legte.

Signup and view all the flashcards

Staatsfunktion und höhere Bildung

Die höhere Bildung war an die Staatsfunktion geknüpft, d.h. die Ausbildung diente den Bedürfnissen des Staates.

Signup and view all the flashcards

Externalisierung der Selektion

Der Ansatz der Selektion wird als gesellschaftlich notwendiges Prinzip dargestellt und damit von der Schule selbst entkoppelt.

Signup and view all the flashcards

Gerechtigkeit durch individuelle Leistung

Individuelle Leistung wird als entscheidender Faktor für Erfolg und Gerechtigkeit angesehen.

Signup and view all the flashcards

Kritik an Kritik der Selektion

Die Kritik an der Selektion in der Schule wird als einseitig und ungerecht dargestellt, da sie die Notwendigkeit und Unvermeidlichkeit von Selektion nicht anerkennt.

Signup and view all the flashcards

Einfluss von Akteuren auf die Selektion

Die Praxeologische Wissenssoziologie und die Ethnographie zeigen, dass die Selektion in der Schule nicht nur auf strukturelle Faktoren zurückzuführen ist, sondern auch von den Handlungen und Interaktionen der Akteure in der Schule beeinflusst wird.

Signup and view all the flashcards

Selektion: Externes Prinzip?

Eine Kritik am Ansatz, der Selektion als ein externes und unveränderbares Prinzip darstellt.

Signup and view all the flashcards

Schule: Vermittler oder Gestalter?

Die Schule spielt nur die Rolle des Vermittlers des Selektionssystems und ist nicht in der Lage, dieses zu verändern.

Signup and view all the flashcards

Falsches Gerechtigkeitsversprechen

Das Versprechen von Gerechtigkeit durch individuelle Leistung wird in Frage gestellt, da die Selektion durch die Schule nicht neutral sondern von gesellschaftlichen Machtstrukturen geprägt ist.

Signup and view all the flashcards

Selektion: strukturelle und dynamische Prozesse

Die Selektion in der Schule wird nicht nur durch strukturelle Faktoren, sondern auch durch die Handlungen der Akteure in der Schule gestaltet.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung des öffentlichen Schulwesens

Die Entwicklung des öffentlichen Schulwesens in Deutschland ist eng mit den gesellschaftlichen Modernisierungsprozessen des 18. und 19. Jahrhunderts verbunden.

Signup and view all the flashcards

Ständeprinzip

Das Ständeprinzip bestimmte früher die gesellschaftliche Ordnung und die Lebenswege der Menschen. Es basierte auf festen sozialen Schichten.

Signup and view all the flashcards

Leistungsprinzip

Das Leistungsprinzip besagt, dass der Erfolg eines Menschen von seinen Fähigkeiten und Bemühungen abhängt, nicht von seiner Herkunft oder Zugehörigkeit.

Signup and view all the flashcards

Umbruch: Lösung vom Ständeprinzip und Einführung des Leistungsprinzips

Die Einführung des Leistungsprinzips war ein bedeutender Umbruch, der neue Möglichkeiten eröffnete und die Gesellschaft veränderte.

Signup and view all the flashcards

Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse

Die gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse im 18. und 19. Jahrhundert führten zur Industrialisierung und zur Veränderung der Arbeitswelt.

Signup and view all the flashcards

Öffentliches Schulwesen in Deutschland

Das öffentliche Schulwesen, wie wir es heute kennen, ist eine Errungenschaft der gesellschaftlichen Modernisierungsprozesse des 18. und 19. Jahrhunderts in Preußen und später in Deutschland.

Signup and view all the flashcards

Gymnasiale Bildung

Die Bildung, die auf die Ausbildung von Eliten ausgerichtet ist, mit Fokus auf klassische Fächer und geistige Entwicklung.

Signup and view all the flashcards

Volksbildung

Die Bildung, die auf die breite Bevölkerung abzielt, mit Fokus auf grundlegende Fähigkeiten und religiöse Werte.

Signup and view all the flashcards

Kulturtechniken

Die drei wichtigsten Grundfertigkeiten, die in der Volksbildung gelehrt werden.

Signup and view all the flashcards

Lesen

Die Fähigkeit zu lesen und zu verstehen.

Signup and view all the flashcards

Schreiben

Die Fähigkeit, Gedanken und Ideen in Schriftform auszudrücken.

Signup and view all the flashcards

Rechnen

Die Fähigkeit, mit Zahlen zu operieren.

Signup and view all the flashcards

Legitimation der gesellschaftlichen Ordnung

Die Legitimität der sozialen Ordnung und das Streben nach Loyalität gegenüber dieser Ordnung.

Signup and view all the flashcards

Politisches Interesse an der Volksbildung

Die politische Motivation hinter der Volksbildung, die darauf abzielt, die Loyalität gegenüber der bestehenden Ordnung zu fördern.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Schule: Institutionelle Herstellung und Bearbeitung von Differenzen

  •  Die Schule wird als gesellschaftliche Institution betrachtet,
  •  Zentrale formalen Regeln und Differenzkonstruktionen werden analysiert,
  •  Die gesellschaftlichen Aufgaben der Schule (Reproduktion und Innovation) werden erläutert,
  •  Die historische Entwicklung von Normen und Erwartungen in der Schule wird beschrieben,
  •  Die Bedeutung formaler Regeln, wie z.B. die Notengebung, in der Unterrichtsgestaltung wird illustriert.

Aufgaben der Schule in der und für die Gesellschaft

  • Die Schule hat zwei zentrale Aufgaben: Reproduktion und Innovation
  • Reproduktion: Weitergabe von gesellschaftlichem Wissen, Fähigkeiten und Werten
  • Innovation: Weiterentwicklung und Verbesserung der Gesellschaft
  • Helmut Fend beschreibt diese Aufgaben anhand vier Funktionen: Enkulturation/Bildung, Qualifikation, Allokation und Legitimation/Integration.

Differenzkonstruktionen durch die Schule im Wandel der Zeit

  • Die Frage nach der Bearbeitung von Differenz durchzieht die Geschichte der Schule in Deutschland,
  • Die Differenzkonstruktionen liegen im Widerstreit zwischen der Sicherung und dem Abbau von Privilegien,
  • Die verschiedenen historischen Punkte, wie die Zeit der Herausbildung des Leistungsprinzips (Kapitel 3.2.1),
  • Entwicklungen seit der Mitte des 20. Jahrhunderts (Kapitel 3.2.2),
  • Aktuelle Entwicklungen seit der Jahrtausendwende (Kapitel 3.2.3), werden erläutert.

Koedukation

  • Die gemeinsame Beschulung (Koedukation) von Mädchen und Jungen ist ein Thema, das sich eng mit der staatlichen Verantwortung für Bildung und Erziehung verknüpft.
  • Die historischen Entwicklungen der Koedukation spiegeln die gesellschaftlichen Rollenvorstellungen und die staatlichen Aufgaben im Bildungsbereich wider.

Übungsaufgaben

  • Aufgabe 1: Beschreibung der vier Grundfunktionen (Enkulturation, Qualifikation, Allokation, Legitimation/Integration) und des Widerspruchs zwischen diesen Funktionen,
  • Aufgabe 2: Konkretisierung der Einflussnahme des gegliederten Schulsystems auf den gesellschaftlichen Aufstieg,
  • Aufgabe 3: Erklärung der möglichen Benachteiligungen durch die Anwendung von Leistungs- und Mindeststandards.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Differenzieren: Schule. PDF

Description

In diesem Quiz wird die Rolle der Schule als gesellschaftliche Institution untersucht. Es werden zentrale Aufgaben wie Reproduktion und Innovation sowie die Bedeutung formaler Regeln in der Unterrichtsgestaltung analysiert. Auch der Wandel von Differenzkonstruktionen über die Zeit wird thematisiert.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser