Podcast
Questions and Answers
Wie beeinflusst die Muskeltemperatur die Schnelligkeit?
Wie beeinflusst die Muskeltemperatur die Schnelligkeit?
Eine erhöhte Muskeltemperatur kann die Geschwindigkeit von Muskelkontraktionen verbessern, was die Schnelligkeit steigert.
Erkläre kurz den Unterschied zwischen Reaktionszeit und Latenzzeit im Kontext der Reaktionsschnelligkeit.
Erkläre kurz den Unterschied zwischen Reaktionszeit und Latenzzeit im Kontext der Reaktionsschnelligkeit.
Die Latenzzeit ist die Zeit vom Setzen des Reizes bis zur ersten messbaren Reaktion, während die Reaktionszeit die Zeit vom Setzen des Reizes bis zum Beginn der willkürlichen Reaktion ist.
Nenne Beispiele für Sportarten, in denen die azyklische Aktionsschnelligkeit besonders wichtig ist.
Nenne Beispiele für Sportarten, in denen die azyklische Aktionsschnelligkeit besonders wichtig ist.
Boxen, Fechten und Badminton.
Wie beeinflusst die Antizipationsfähigkeit die Reaktionsschnelligkeit und gib ein Beispiel?
Wie beeinflusst die Antizipationsfähigkeit die Reaktionsschnelligkeit und gib ein Beispiel?
Was versteht man unter 'Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus' im Zusammenhang mit der azyklischen Sequenzschnelligkeit?
Was versteht man unter 'Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus' im Zusammenhang mit der azyklischen Sequenzschnelligkeit?
Wie beeinflusst eine gut ausgebildete intermuskuläre Koordination die zyklische Bewegungsschnelligkeit?
Wie beeinflusst eine gut ausgebildete intermuskuläre Koordination die zyklische Bewegungsschnelligkeit?
Warum hat Schnelligkeit kein einzelnes physiologisches Korrelat?
Warum hat Schnelligkeit kein einzelnes physiologisches Korrelat?
Nenne unterschiedliche Beispiele für Signale, auf die man im Rahmen der Reaktionsschnelligkeit reagiert.
Nenne unterschiedliche Beispiele für Signale, auf die man im Rahmen der Reaktionsschnelligkeit reagiert.
Welche Bedeutung hat die Schnellkraft für die azyklische Bewegungsschnelligkeit?
Welche Bedeutung hat die Schnellkraft für die azyklische Bewegungsschnelligkeit?
Nenne Beispiele für Sportarten, in denen die Frequenzschnelligkeit eine entscheidene Rolle spielt.
Nenne Beispiele für Sportarten, in denen die Frequenzschnelligkeit eine entscheidene Rolle spielt.
Flashcards
Was ist Schnelligkeit?
Was ist Schnelligkeit?
Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, motorisch schnell zu reagieren.
FTG-Fasern
FTG-Fasern
Anteil der schnellzuckenden Muskelfasern.
Kontraktionszeit
Kontraktionszeit
Zeit, die benötigt wird, um einen Muskel zusammenzuziehen.
Elastizität des Muskels
Elastizität des Muskels
Signup and view all the flashcards
Nervale Steuerung
Nervale Steuerung
Signup and view all the flashcards
Antizipationsfähigkeit
Antizipationsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Reaktionsschnelligkeit
Reaktionsschnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Latenzzeit
Latenzzeit
Signup and view all the flashcards
Koordinationsschnelligkeit
Koordinationsschnelligkeit
Signup and view all the flashcards
Muskelwechsel
Muskelwechsel
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen der Schnelligkeitsfähigkeiten
- Schnelligkeit ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems, motorisch in minimaler Zeit zu reagieren.
- In der Sport- und Trainingswissenschaft wird Schnelligkeit als eine konditionelle Fähigkeit definiert, die sowohl zyklische als auch azyklische Bewegungen unter verschiedenen Umständen schnell ausführen kann.
- Sie hängt stark von neuromuskulären Funktionen, koordinativen Fähigkeiten, Kraftniveau und konstitutionellen Voraussetzungen ab.
- Schnelligkeit hat kein einzelnes physiologisches Korrelat, sondern wird von verschiedenen funktionellen Anforderungen beeinflusst.
Muskulär-energetische Einflussgrößen
- Anteil der FTG-Fasern
- Kontraktionszeit bzw. die Verkürzungsgeschwindigkeit
- Elastizität und Dehnbarkeit des Muskels
- Länge der Muskelfaser
- Temperatur des Muskels
- Kreatinphosphatreserven für die ATP-Resynthese
Nerval-informelle Einflussgrößen
- Neuromuskuläre und sensomotorische Steuerung/Regelung
- Steuerung der inter- und intramuskulären Koordination (Rekrutierung, Synchronisation, Bahnung/Hemmung)
- Nervenleitgeschwindigkeit
Volitiv-kognitive Einflussgrößen
- Antizipationsfähigkeit (inneres Abbild der Bewegungsabläufe)
- Hohe emotionale Stabilität (Nervenstärke)
Differenzierung der Schnelligkeitsfähigkeit
- Schnelligkeit ist, wie Kraft und Ausdauer, keine einheitliche Fähigkeit, sondern setzt sich aus verschiedenen Formen zusammen.
- Diese Vielfalt führt zu einer Einteilung in elementare und komplexe Formen.
Reaktionsschnelligkeit
- Reaktionsschnelligkeit ist die Fähigkeit, schnell auf einen Reiz zu reagieren (akustisch, optisch, taktil).
- Wichtig sind die Latenzzeit (Zeit vom Reiz bis zur ersten Reaktion), die Reaktionszeit (Zeit vom Reiz bis zum Beginn der willkürlichen Reaktion) und die Antizipationsfähigkeit.
- Beispiele sind Einfachreaktionen (Start beim Laufen) und Wahlreaktionen (schnelle Wahl einer Lösungsvariante im Sport).
Koordinationsschnelligkeit
- Koordinationsschnelligkeit bildet die Basis der Komplexschnelligkeit und ist Teil der zyklischen und azyklischen Bewegungsschnelligkeit.
- Es handelt sich meist um Bewegungen, die sehr kurz sind und nur wenige Gelenke einbeziehen.
- Die azyklische Sequenzschnelligkeit beschreibt den Übergang von exzentrischer zu konzentrischer Muskelarbeit.
- Die zyklische Frequenzschnelligkeit wird durch die Anzahl der Bewegungen in einer Zeiteinheit bestimmt (Schrittfrequenz, Tretfrequenz, Schlagfrequenz).
- Der schnelle Wechsel von Muskelanspannung und -entspannung ist von Bedeutung.
Komplexe Schnelligkeit
- Sie entsteht durch die Kombination elementarer Schnelligkeit mit anderen Leistungsvoraussetzungen.
- Komplexe Bewegungen basieren auf energetischen, neuromuskulären Voraussetzungen, sowie optimierten Wechselwirkungen.
- Unterscheidung zwischen zyklischer und azyklischer Aktions- bzw. Bewegungsschnelligkeit, Beschleunigungsfähigkeit bzw. lokomotorischer Schnelligkeit und Handlungsschnelligkeit.
Zyklische und azyklische Aktions- bzw. Bewegungsschnelligkeit
- Die zyklische Bewegungsschnelligkeit wird von koordinativ-technischen Leistungsvoraussetzungen bestimmt.
- Wichtig ist eine gut entwickelte intermuskuläre Koordination sowie eine optimale An- und Entspannungsfähigkeit der Muskulatur.
- Die azyklische Aktionsschnelligkeit bezieht sich auf die Schnelligkeit einzelner Bewegungen (Boxen, Fechten).
- Der Zusammenhang zur Schnellkraft wird mit zunehmenden Widerständen größer.
- Die Verbindung mit der Kraftfähigkeit (Schnellkraft) ist bei der azyklischen Bewegungsschnelligkeit besonders wichtig.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.